Sonntag Abschiedsgottesdienst für Pfarrerin Sophie Ihne in der Christuskirche

Pfarrerin Sophie Ihne

Pfarrerin Sophie Ihne verlässt die Ev. Martin-Luther-Kirchengemeinde in Bergkamen. Sie wurde in den evangelischen Kirchengemeinde Jever und Cleverns-Sandel im Kirchenkreis Friesland-Wilhelmshaven auf eine gemeinsame Pfarrstelle gewählt. Die Gemeinde wird sie am Sonntag, 2. März, in einem Gottesdienst ab 9.30 Uhr in der Christuskirche Rünthe verabschieden. Dazu wird auch der Superintendent des Kirchenkreises Unna Dr. Karsten Schneider erwartet.

Um die Gemeindearbeit weiterhin zu gewährleisten, wird Pfarrer Volker Kuhlemann den Vertretungsdienst übernehmen, er war bisher Pfarrer in Dortmund. In einer Gemeindeversammlung am Sonntag, 9. März, in der Martin-Luther-Kirche wird das Presbyterium über die aktuelle Entwicklung in der Gemeinde und der Region berichten. Im Gottesdienst voher ab 9.30 Uhr in der Martin-Luther-Kirche wird auch Pfarrer Volker Kuhlemann begrüßt.

Weiterhin als Pfarrer im Pastoralen Dienst im Übergang ist Norbert Deka in der Ev. Martin-Luther-Kirchengemeinde Bergkamen tätig.

Aufgrund der aktuellen Situation in der Kirchengemeinde haben sich Änderungen bei den bisher veröffentlichten Gottesdiensten, z.B. im Gemeindebrief, ergeben.
Die Ev. Martin-Luther-Kirchengemeinde Bergkamen lädt herzlich ein am:
Sonntag, 02.03.2025
09.30 Uhr    Christuskirche – Gottesdienst zur Verabschiedung von Pfarrerin Sophie Ihne mit Superintendent Dr. Schneider

Donnerstag, 06.03.2025

19.00 Uhr     Christuskirche – Passionsandacht mit Pfr. Kuhlemann und Aufhängen des Hungertuchs
Freitag, 07.03.2025 – Weltgebetstag
15.00 Uhr     St. Barbara-Kirche – Gottesdienst mit anschl. Kaffeetrinken
15.00 Uhr     Christuskirche – Gottesdienst mit anschl. Kaffeetrinken

Sonntag, 09.03.2025

10.30 Uhr     Martin-Luther-Kirche – Gottesdienst zur Begrüßung von Pfarrer Kuhlemann mit anschl. Gemeindeversammlung
Donnerstag, 13.03.2025
19.00 Uhr     Christuskirche – Passionsandacht mit Pfr. Deka
Sonntag, 16.03.2025
10.30 Uhr    Martin-Luther-Kirche – Popandacht mir Pfr. Chudaska und der Gitarrengruppe
18.00 Uhr    Christuskirche – Gottesdienst mit Pfr. Deka

Donnerstag, 20.03.2025
19.00 Uhr     Christuskirche  – Passionsandacht mit Pfr. Kuhlemann

Sonntag, 23.03.2025
09.30 Uhr     Christuskirche  – Gottesdienst mit Pfr. Deka
10.30 Uhr     Martin-Luther-Kirche  – Gottesdienst mit Pfr. Deka und dem  Posaunenchor Bergkamen

Donnerstag, 27.03.2025

19.00 Uhr    Christuskirche – Passionsandacht mit Pfr. Deka
Sonntag, 30.03.2025
09.30 Uhr     Christuskirche – Gottesdienst mit Pfr. Kuhlemann
10.30 Uhr    Martin-Luther-Kirche  – Gottesdienst mit Pfr. Kuhlemann

 




Leichter Anstieg der Arbeitslosigkeit im Februar

Im Kreis Unna erhöhte sich der Bestand an gemeldeten Arbeitslosen im Vergleich zum Vormonat um 53 auf 16.509. Im Vergleich zu Februar 2024 stieg die Arbeitslosigkeit um 410 (+2,5 Prozent). Die Arbeitslosenquote verblieb mit 7,6 Prozent auf dem Vormonatsniveau und lag damit geringfügig (+0,1 Punkte) über dem Wert von Februar 2024.

„Im Februar hat sich der Zuwachs an arbeitslosen Menschen im Kreis Unna zwar fortgesetzt, jedoch auf deutlich geringerem Niveau als in den Vormonaten. Gleichzeitig sind erste Lichtblicke erkennbar, die eine Stabilisierung vermuten lassen“, fasst Agenturleiter Thomas Helm die Entwicklung des letzten Monats zusammen. Darunter sei insbesondere die Tendenz zu mehr offenen Stellen zu verstehen. Sowohl Stellenzugang als auch Stellenbestand hätten zum Teil deutlich zugelegt, so Helm. Daher hätten knapp 260 Männer und Frauen mehr als im Januar ihre Arbeitslosigkeit zugunsten einer neuen Beschäftigung beenden können. Außerdem gebe eine genauere Betrachtung der Personengruppen weiteren Grund zu vorsichtigem Optimismus: „Mehr als jeder vierte neue Arbeitslose kam im Februar aus der Altersgruppe der jungen Menschen. Hierbei wissen wir, dass es sich zumeist nur um eine Übergangsarbeitslosigkeit nach Beendigung einer Ausbildung handelt und diese nicht von langer Dauer ist. Unter älteren, langzeitarbeitslosen und ausländischen Menschen hat sich die Arbeitslosigkeit sogar erfreulicherweise leicht reduziert.“

Der Agenturleiter geht von einer Seitwärtsbewegung in der nahen Zukunft aus: „Die konjunkturelle Schwäche bleibt der Region zunächst zwar erhalten und wird voraussichtlich auch weiterhin zur angezogenen Handbremse bei Neueinstellungen. Zu hoffen bleibt dennoch, dass sich eine Entspannung der politischen Großwetterlage nach der Bundestagswahl positiv auf eine Trendwende auswirkt.“

Entwicklung in den zehn Kommunen des Kreises
In vier der zehn Kommunen des Kreises Unna konnte Arbeitslosigkeit im Februar abgebaut werden. Am stärksten fiel der Rückgang in Schwerte (-2,3 Prozent bzw. 40 auf 1.666) aus. Danach folgten Bönen (-1,5 Prozent bzw. 11 auf 731), Lünen (-1,0 Prozent bzw. 51 auf 4.953) und Selm (-0,5 Prozent bzw. vier auf 884). In den restlichen Kommunen stieg die Arbeitslosigkeit hingegen an. Am geringsten in Unna (+0,8 Prozent bzw. 16 auf 2.099), gefolgt von Fröndenberg (+1,0 Prozent bzw. sechs auf 637), Werne (+1,4 Prozent bzw. 12 auf 846), Holzwickede (+2,3 Prozent bzw. 11 auf 491), Bergkamen (+2,4 Prozent bzw. 56 auf 2.390) und schließlich am deutlichsten in Kamen
(+3,3 Prozent bzw. 58 auf 1.812).




Workshop auf der Ökologiestation: Was ist Glück?

Im hektischen Alltag vergessen wir manchmal, innezuhalten und uns zu fragen, was uns wirklich glücklich macht. Der Workshop am 23. März, 14:00 – 17:00 Uhr, von Oliver Wendenkampf (Geschäftsführer der Umweltzentrum Westfalen gGmbH), bietet eine Gelegenheit, gemeinsam in die Tiefen des Glücksempfindens einzutauchen.

Der Workshop findet in der Ökologiestation des Kreises Unna, Dr.-Detlef-Timpe-Weg 1, 59192 Bergkamen, statt. Eine Anmeldung ist bis Mi., 13.03., beim Umweltzentrum Westfalen, Sandrine Seth, 02389 980911, sandrine.seth@uwz-westfalen.de notwendig.




Reise-Comedy mit Nick Martin: Der Stoff aus dem Träume gemacht werden!

Nick Martin kommt nach Bergkamen.

In seiner Kult-Show zeigt Nick Martin mit verrückten, lustigen und emotionalen Geschichten, wie aus einer Lücke im Lebenslauf das größte Glück im Leben werden kann. Nick Martin lädt mit seinem Programm „Die geilste Lücke im Lebenslauf“ das Publikum am 15.03.2025 um 19 Uhr ins Studiotheater Bergkamen ein.
Die Besucher*innen werden die Welt auf eine völlig neue, humorvolle Art erleben!

Als 23-Jähriger hing Nick Martin seinen Vertriebsjob an den Nagel und kaufte ein
One-Way-Ticket nach Mexiko. Voller Zweifel, Ängste, Neugierde, Naivität und keiner Idee, was ihm bevorstand, startete er seine Reise. Seitdem ist die Welt sein Zuhause. Nick bereist knapp 60 Länder auf 5 Kontinenten, wird angeschossen, ausgeraubt, verhaftet, durchsegelt auf dem Pazifik einen Hurrikan, ist als Schmuggler unterwegs und verdient ein paar Dollar als Stripper in Las Vegas. Geplant war ein Jahr Weltreise. 6 Jahre später war er wieder da – mit der geilsten Lücke in seinem Lebenslauf! Eine Mischung aus Comedy, verrückten Reisegeschichten und einem verbalen Arschtritt in Sachen Inspiration. Es ist der Stoff, aus dem Träume gemacht sind.

2018 wurde er als Kultur- und Kreativpilot ausgezeichnet und hat mittlerweile über 90 Länder bereist und in sieben von ihnen gewohnt – darunter die Fidschis, Ecuador und Australien. Als Speaker, Spiegel-Bestseller Autor und Gründer der Travel Uni bewegt er Menschen dazu, über ihren Lebenslauf nachzudenken und ihre Träume zu verfolgen. Seit 2020 ermöglichen seine Adventure Days & Adventure Camps ausgewählten Teilnehmern, das Abenteuerleben hautnah zu erleben.

Seine Abenteuershow beginnt mit einem Einjahresplan, 20 kg Survival-Gepäck und naiver Neugierde: Was folgt, ist eine wilde Reise um die Erde, die Nick Martin wie ein Gummibär auf Ecstasy mit einer großen Portion Humor, Leidenschaft und mit unzähligen Bildern und Videos auf der Bühne nachstellt. Seine Abenteuershow ist mehr als Unterhaltung: Sie ist eine einzigartige Mischung aus Comedy, verrückten Reisegeschichten und einem motivierenden Appell, die eigenen Träume zu leben. Es ist eine Antithese zum klassischen Reisevortrag. Hier gibt es keine idyllischen Blümlein- und Sonnenuntergangsbilder, sondern 100% energiegeladenes Storytelling, das zum Lachen, Nachdenken und Träumen einlädt. ”Die geilste Lücke im Lebenslauf” ist für alle, die sich auf unterhaltsame Weise inspirieren lassen, die Welt entdecken und ihren Horizont erweitern wollen.

Veranstaltungsdauer ca. 3,5 Stunden

Sa. 15.03.2025 / 19.00 Uhr
Sonderveranstaltung mit Nick Martin

Studiotheater Bergkamen, Albert-Schweitzer-Straße 1, 59192 Bergkamen
Karten und weitere Infos unter: tickets.bergkamen.de oder 02307/965-464




CDU sieht Chance auf Fördermittel zur Umsetzung des Bergkamener Stadtmittekonzepts




Postwurfsendung in Overberge: Informationen der Polizei zum Thema Einbrüche

Postwurfsendung der Polizei in Overberge. Foto: Kreispolizei Unna

Ab kommenden Freitag verteilt die Kreispolizeibehörde Unna Infomaterial zum Thema Einbruchschutz in Bergkamen-Overberge. Kolleginnen und Kollegen der Kriminalprävention werfen Umschläge mit wichtigen Tipps und Hinweisen in die Briefkästen der Haushalte.

Warum ist das wichtig? Jedes Jahr gibt es Einbrüche – oft nutzen Täter einfache Schwachstellen aus. Mit den richtigen Maßnahmen können viele Einbrüche verhindert werden. Die Polizei möchte mit dieser Aktion zeigen, wie man sein Zuhause besser schützen kann.

Bitte nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um das Material zu lesen. Schützen Sie Ihr Zuhause – einfache Maßnahmen helfen!

Weiterführende Informationen zum Thema erhalten Sie auch auf unserer Internetseite:

https://unna.polizei.nrw/artikel/technische-praevention-einbruchschutz




Unbekannte Täter brechen in zwei Apotheken in Rünthe ein

In der Nacht von Dienstag (25.02.2025) auf Mittwoch (26.02.2025), verschafften sich unbekannte Täter im Zeitraum von 18:10 Uhr bis 07:55 Uhr durch die Eingangstür Zugang zu einer Apotheke an der Kanalstraße. Ein ähnlicher Vorfall ereignete sich in der gleichen Nacht bei einer Apotheke in der Rünther Straße. Die unbekannten Täter gelangten zwischen 18:00 Uhr und 04:20 Uhr durch ein aufgehebeltes Fenster in das Objekt.

Ob etwas entwendet wurde, ist bislang unklar. Weiterhin ist unklar, ob die beiden Taten in einem Zusammenhang stehen. Die Ermittlungen dauern an.

Zeugen, die Hinweise zu den Einbrüchen geben können, werden gebeten sich bei der Polizei in Kamen unter der Rufnummer 02307 921 3220, 02303 921 0 oder per Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de zu melden.




Kultur on Tour – Ein Besuch bei Vincent van Gogh im Visiodrom Wuppertal

Am 28.03.2025 geht das Kulturreferat on tour und lädt zu einer ganz besonderen Kunsttour ein. Der Reisebus startet um 18.45 Uhr am Busbahnhof Bergkamen in Richtung Wuppertal zur neuen „Vincent van Gogh – Sehnsucht“ Ausstellung im Visiodrom.

Die neue immersive Show lädt ein, in die Welt des Künstlers einzutauchen und die Geschichten hinter seinen Werken neu zu erleben. In monumentalen Projektionen erwachen Werke wie „Sternennacht“ und „Sonnenblumen“ zum Leben, und verschmelzen auf der größten 360-Grad-Leinwand Europas.

Eine exklusive Führung durch die kleine Ausstellung und ein Spaziergang in luftiger Höhe auf dem „Skywalk“ (bei gutem Wetter) erwartet die TeilnehmerInnen ebenfalls. Die Führung findet außerhalb der normalen Öffnungszeiten statt.

Auf dem Rückweg geht es vorbei an den Lichtkunstwerken der Stadt Bergkamen. Auf der kleinen Rundfahrt wird die Gästeführerin allerhand Interessantes zu den einzelnen Kunstwerken und Lichtkunst erzählen. Gegen 23.30 Uhr endet die Tour wieder am Busbahnhof Bergkamen. Die Teilnahme an der Fahrt ist nur mit vorheriger Anmeldung möglich und kostet pro Person 25 €

(inkl. Eintritt und Busfahrt).

Anmeldungen bitte unter 02307/965-300 oder per Mail an k.petersdorf@bergkamen.de

Tour zum Visiodrom Wuppertal „Vincent van Gogh – Sehnsucht“

Kosten pro Person: 25 € keine Ermäßigungen möglich

28.03.2025 Abfahrt 18.45 Uhr am ZOB Bergkamen, Rückkehr ca. 23.30 Uhr




Veranstaltungsreihe des Umweltzentrums „In der Jurte“: Glutbrennen

In der neuen Veranstaltungsreihe „In der Jurte…“ des Umweltzentrums Westfalen laden Sandra Bille und Birgit Lübeck (Wildnispädagoginnen) dazu ein, gemeinsam draußen zu sein, miteinander ins Tun zu kommen und den Sonntagnachmittag gemeinsam in der Ökologiestation, Dr.- Detlef-Timpe-Weg 1, 59192 Bergkamen zu verbringen.

Am Sonntag, 23.03. von 15:30 – 18:00 Uhr begrüßen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Frühling mit einer alten Naturhandwerkstechnik – dem Glutbrennen – und stellen einfache Schalen oder Löffel her. Alles, was man dazu braucht, ist ein Stück Holz, Feuer, ein Schnitzmesser und einen ruhigen Atem. Mitzubringen sind: wetterfeste, robuste Kleidung, die auch schmutzig werden darf und – falls vorhanden – ein Schnitzmesser. Die Veranstaltung kostet 7 Euro, eine Anmeldung ist bis Freitag, 14. März, bei Sandra Bille, 02389 980917 sandra.bille@uwz-westfalen.de möglich.

Der nächste Termin ist am 15. Juni zum Thema „Eco-Print“ Anmeldungen sind zu jedem Termin möglich.




Vereinsmeisterschaften der DLRG Bergkamen

Am vergangenen Wochenende war es wieder soweit: Die DLRG Bergkamen veranstaltete ihre mit Spannung erwarteten Vereinsmeisterschaften. Bei diesem Event hatten alle Mitglieder, von den Kleinsten bis zu den erfahrenen Schwimmer*innen, die Möglichkeit, ihr Können unter Beweis zu stellen und sich in verschiedenen Disziplinen zu messen.

Die Veranstaltung begann am Samstagmittag mit einer herzlichen Eröffnung durch den ersten Vorsitzenden Tobias Schwittek. Die Teilnehmer*innen waren hochmotiviert und zeigten tolle Leistungen in den verschiedenen Disziplinen, die sowohl Schwimmtechniken als auch Rettungsübungen umfassten.

Eltern, Freunde und Vereinsmitglieder feuerten die Schwimmer lautstark an und sorgten für eine tolle Stimmung. Besonders erfreulich war die Teilnahme der jüngsten Mitglieder, die mit viel Enthusiasmus und Freude an den Wettkämpfen teilnahmen.

Bei der abschließenden Siegerehrung freuten sich besonders unsere Vereinsmeister*innen: AK 8: Mila Schnabel und Jakob Füllner (beide 2017); AK 10: Josephine Schmidt und Nick Mosert (beide Jhg. 2016); AK 12: Greta Birk (2013) und Luca Steiner (2014); AK 13/14: Charlotte Kukelka und Nico Asser (beide Jhg. 2011); AK 15/16: Merle Schellhoff und Lennox Hildebrandt (beide Jhg. 2009); AK 17/18: Collin Kissing (2008); AK offen: Clara Schlüter; AK Senioren: Rebecca Perkuhn und Tobias Schwittek.
Am Ende des Tages konnten alle Teilnehmenden stolz auf sich sein. Jeder Einzelne hatte sein Bestes gegeben und wertvolle Erfahrungen gesammelt.
Die DLRG Bergkamen bedankt sich bei allen Kampfrichter*innen, Helfer*innen und Unterstützer*innen, die zum Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben. Wir freuen uns bereits auf die nächsten Vereinsmeisterschaften und sind gespannt auf das Wettkampfjahr 2025!




 Bergkamen bekommt eine eigene Monopoly-Edition – Einwohner können Vorschläge machen

Die Stadt Bergkamen bekommt eine eigene Monopoly Edition. Am Mittwoch präsentierten die Initiatoren, die Agentur polar|1 GmbH und der Düsseldorfer Spieleverlag Winning Moves, in der alten Bergbaustadt erstmals ihre Ideen.

„Das Monopoly Bergkamen ist eine wunderbare Gelegenheit, unsere Stadt aus einer neuen Perspektive zu erleben. Ich bin sicher, dass es nicht nur bei Familien und Spielefans gut ankommen wird, sondern auch einen echten Sammlerwert für Bergkamenerinnen und Bergkamener hat“, sagt Bergkamens Bürgermeister Bernd Schäfer. Pünktlich vor Ostern 2026 soll die exklusive Bergkamen-Edition des wohl berühmtesten Brettspiels der Welt auf den Markt kommen. Die spannende Frage dabei: Werden es Straßen wie die Landwehrstraße und Sehenswürdigkeiten wie der Wasserpark und die Bergehalde Großes Holz oder Freizeitangebote wie die Marina Rünthe auf das Brettspiel schaffen? Die Entscheidung darüber liegt bei den Einwohnerinnen und Einwohnern der Stadt.

Alle Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt sind dazu aufgerufen, Vorschläge über die eigens eingerichtete Website www.bergkamen-spiel.de, die Facebook-Seite facebook.com/monopoly.bergkamen sowie per Post einzureichen. „Neben den Straßen und Plätzen können auch Ideen für Sehenswürdigkeiten und sogar Vorschläge für die Texte der Ereignis- und Gemeinschaftskarten an uns geschickt werden“, macht Florian Freitag, geschäftsführender Gesellschafter der Agentur polar|1 GmbH deutlich. Vorschläge werden bis zum 31. März angenommen. Bei dem dann folgenden Onl ine-Voting werden die Einwohnerinnen und Einwohnern von Bergkamen über die Straßen abstimmen, die letztendlich auf das Spielfeld kommen.

„Das Spiel selbst wird komplett auf die Besonderheiten von Bergkamen angepasst. Neben Straßen und Plätzen der Stadt werden Spielfeld und Verpackung mit Fotos von Sehenswürdigkeiten und Highlights versehen“, so Florian Freitag. Entsprechend der strengen Vorgaben des Lizenzgebers Hasbro aus den USA wird die gesamte Edition bis auf Standarddetails wie Eckfelder und Logo individualisiert.

Das Spiel kann schon jetzt über die Website www.bergkamen-spiel.de vorbestellt werden.

Allgemeine Info:
Die Monopoly Edition Bergkamen ist ein gemeinsames Projekt der Zwickauer polar|1 GmbH und des Düsseldorfer Spieleverlags Winning Moves, des weltweit größten Lizenznehmers von Hasbro, dem Hersteller von Monopoly. Seit 1999 setzt Winning Moves erfolgreich Städte- und Regional-Editionen um, mittlerweile sind mehr als 250 verschiedene auf den Markt gekommen.