Verein „Saubere Lippe“ schreibt an Bezirksregierung: Grubenwasser muss vor Einleitung gefiltert werden

Die Lippe bei Bergkamen. Foto: Rupert Oberhäuser/EGLV

Wenn die RAG wieder Grubenwasser von Haus Aden in die Lippe leitet, dann muss das Wasser nach einer Forderung des Vereins „Sauber

Lippe“ vorher unbedingt gefiltert werden, um unter anderem das krebserregende PCB herauszuholen. PCB ist bis zum Verbot in großen Mengen im Bergbau unter Tage eingesetzt worden, um die Brandgefahr zu verringern.

Das schrieb der Verein jetzt in einem Brief an die Bezirksregierung Arnsberg. Damit wolle er sich, so der 1. Vorsitzende Clemens Overmann in dem anlaufenden Genehmigungsverfahren noch einmal positionieren. In dem Schreiben weist der Verein auf die unterschiedlichen Vorschläge der RAG in den zurückliegenden Jahren zum Thema Grubenwasserfilterung hin. Sie hätten eins gemeinsam, betont Overmann: „Sie kosten wertvolle Zeit, die wir bald nicht mehr haben“.

Vertreterinnen und Vertreter des Vereins „Saubere Lippe“ erläuterten ihr Schreiben an die Bezirksregierung.

Der Verein „Saubere Lippe“ befürchtet, dass durch diese „Zeitverzögerungen“ die Bezirksregierung Arnsberg genötigt werde, Sondergenehmigungen für die RAG auszustellen, die eine Einleitung in die Lippe ohne Filterung nach sich ziehen könnte. Dabei verweist der Verein auf das völkerrechtliche bindende Verbot für PCB. „Trotz dieser Fakten haben die Aufsichtsbehörden im Jahr 2009 – also 5 Jahre später – der RAG eine Erlaubnis zur ungefilterten Einleitung von kontaminiertem Grubenwasser für 10 Jahre, also bis 2019, gegeben“, heißt e in dem Schreiben. Das dürfe nie wieder passieren und mach uns Angst.




Deutlicher Anstieg der Arbeitslosigkeit im Kreis Unna: In Bergkamen um 5 Prozent

Im Kreis Unna erhöhte sich der Bestand an gemeldeten Arbeitslosen im Vergleich zum Vormonat um 881 auf 16.456. Im Vergleich zu Januar 2024 stieg die Arbeitslosigkeit um 472 (+3,0 Prozent). Die Arbeitslosenquote erhöhte sich entsprechend um 0,4 Punkte auf 7,6 Prozent und lag damit um 0,2 Punkte über Vorjahresniveau.

„Wie bereits im Vormonat absehbar, hat sich die Arbeitslosigkeit im Kreis Unna in den vergangenen vier Wochen noch einmal spürbar verstärkt, da deutlich weniger Menschen eine neue Beschäftigung aufgenommen und gleichzeitig mehr ihren alten Job beendet haben als noch im Dezember. Sowohl die schwache Konjunktur als auch der jährliche Wintereinbruch zeichnen hierfür verantwortlich“, beschreibt Agenturleiter Thomas Helm die Entwicklung des letzten Monats. Da auch der Vergleich zu Januar 2024 in nahezu allen Kategorien schlechter ausfalle, geht Thomas Helm nicht von einer kurzzeitigen Trendwende aus: „Wir erwarten, dass sich diese Tendenz fortsetzt und durch eine Frühjahrsbelebung allenfalls abgemildert wird.“

Dies sei insbesondere darin begründet, dass das Angebot an Arbeitsstellen deutlich nachgelassen und sich zudem verändert habe: „Wir stehen vor einem Paradigmenwechsel weg von Industrie und Handel und hin zu Gesundheit, Pflege und Handwerk. Wer sich darüber ärgert, nicht von diesen Stellen zu profitieren, sollte darüber nachdenken, sich für sie passend zu qualifizieren. Denn fest steht: Demografie, Digitalisierung und Technologisierung bestimmen, welche Jobs künftig gefragt sein werden, und wer sich heute umorientiert, profitiert davon langfristig.“

Entwicklung in den zehn Kommunen des Kreises
In allen zehn Kommunen des Kreises Unna stieg die Arbeitslosigkeit im Januar an. Am stärksten fiel der Anstieg in Fröndenberg (+9,2 Prozent bzw. 53 auf 631) aus. Danach folgten Unna (+6,9 Prozent bzw. 134 auf 2.083), Kamen (+6,8 Prozent bzw. 112 auf 1.754), Lünen (+6,4 Prozent bzw. 302 auf 5.004), Werne (+5,3 Prozent bzw. 42 auf 834), Bergkamen (+5,0 Prozent bzw. 112 auf 2.334), Selm (+5,0 Prozent bzw. 42 auf 888), Holzwickede (+4,1 Prozent bzw. 19 auf 480), Bönen (+3,2 Prozent bzw. 23 auf 742) und Schwerte (+2,5 Prozent bzw. 42 auf 1.706).




Alle Wahlbriefe sind verteilt – Weiterhin warten auf die Stimmzettel

Mittlerweile sind alle Wahlbenachrichtigungsbriefe verteilt worden. In der kommenden Woche liegt während der Dienststunden im Rathaus der Stadt Bergkamen, 1. Etage, Zimmer 121, das Wählerverzeichnis für die Wahlen zur Einsicht aus. Diese Auslegung dient insbesondere dazu, mögliche Fehler zu erkennen und zu beheben. Insbesondere sollten diejenigen, die bisher noch keine Wahlbenachrichtigungsbriefe erhalten haben, deswegen kurz mit dem Wahlamt der Stadtverwaltung Kontakt aufnehmen.

In einer Woche seit Eröffnung des Briefwahlbüros haben bereits 5.000 Wählerinnen und Wähler die Briefwahlunterlagen persönlich oder schriftlich beantragt. Verschickt werden können diese Unterlagen vom Wahlamt allerdings erst zum Ende der nächsten Woche, da die Stimmzettel dann erst bei der Stadt Bergkamen eintreffen werden. Diese werden derzeit gedruckt, da noch Widerspruchsfristen über die Zulassung der Wahlvorschläge eingehalten werden mussten.




Kämpfen mit dem Schwert für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren auf der Ökologiestation

Foto: Umweltzentrum Westfalen

Die Kunst des Schwertkampfes hat eine lange Tradition und ist bis heute in Büchern überliefert. Dieses Wissen der alten Meister wurde in einen modernen Sport überführt. Wer schon immer wissen wollte, wie schwer Schwerter sind und ob sie scharf waren, der ist hier richtig. Dieser Kurs bietet allen interessierten eine Einführung in die vielfältige Kampfkunst des „Langen Schwertes“ und zum Abschluss einen Schnitttest mit einem scharfen Schwert. Holzschwerter zum Üben können ausgeliehen werden, mitzubringen sind lediglich Sportbekleidung und feste Sportschuhe.

Wer ein eigenes Schwert und Handschuhe besitzt, kann diese gerne mitbringen. Mitgebrachte Schwerter werden erst nach einer Sicherheitsüberprüfung zum Training zugelassen! Jugendliche ab 14 Jahren nur in Begleitung eines Erwachsenen!

Der Workshop wird am Sonntag, 23. Februar 2025 in der Zeit von 10.00 – 16.00 Uhr in der Ökologiestation angeboten. Geleitet wird der Schwertkampfworkshop von Daniel Niederau. Die Kosten betragen 65 Euro pro Person.

Maximal können 12 Personen an dem Workshop teilnehmen.

Veranstalter sind das Umweltzentrum Westfalen und Naturförderungsgesellschaft Kreis Unna e. V.

Anmeldungen noch bis 07. Februar bei beim Umweltzentrum Westfalen, Sandrine Seth, 02389 980911, sandrine.seth@uwz-westfalen.de, notwendig.




Änderungen bei den Grundbesitzabgaben-Bescheiden

Am 5. Februar – und damit etwas später als gewohnt – verschickt die Stadt Bergkamen in diesem Jahr die Grundbesitzabgaben-Bescheide. Grund hierfür ist eine Software-Umstellung und der damit verbundene zeitliche Aufwand. Dafür sind die Bescheide wesentlich übersichtlicher gestaltet. Unter anderem ersetzt ein neues Kassenzeichen – das bei Überweisungen und Daueraufträgen unbedingt anzugeben ist! – die alten Objektnummern und Kassenzeichen. Bei bereits bestehenden Lastschriftmandaten ist hingegen nichts zu veranlassen.

Aufgrund der Grundsteuerreform kann es sein, dass die zu entrichtende Grundsteuer niedriger oder höher als im vergangenen Jahr ausfällt. Solche Abweichungen beruhen allein auf der Neufestsetzung der Grundstückswerte und Steuermessbeträge durch das Finanzamt. Die Stadt Bergkamen hat ihre Hebesätze nicht erhöht. Sie verzichtet somit auf eine aufkommensneutrale Berechnung, die zu gleichbleibenden Einnahmen führen würde, und nimmt zugunsten der Eigentümerinnen und Eigentümer von Grundstücken bewusst Mindereinnahmen in Kauf.

Gestiegen ist hingegen der Gebührensatz für das Abwasser – und zwar auf 5,06 €/m³. Zu beachten ist weiterhin, dass die Stadt Bergkamen aufgrund der hohen Kosten für die Abwasserentsorgung eine Landeszuweisung erhält, die sie an die Gebührenpflichtigen weitergibt. Diese sogenannte Abwassergebührenhilfe wird nun nicht mehr separat auf den Bescheiden ausgewiesen. Sie ist jedoch nicht entfallen, sondern wurde bereits in den Gebührensatz einberechnet.

Für Fragen zur Grundsteuerfestsetzung steht die Stadt Bergkamen telefonisch unter der Hotline 02307/965-443 bzw. -382 und per E-Mail an steueramt@bergkamen.de zur Verfügung. Weitere Infos zur Grundsteuerreform sind auf der städtischen Webseite unter www.bergkamen.de im Bereich „Anliegen von A-Z“ verfügbar. Fragen zum Grundsteuermessbetrag sind ausschließlich an das zuständige Finanzamt zu richten.




VKU-Busse fahren in Oberaden  eine Umleitung

Wegen Straßenarbeiten auf der Mühlenstraße fahren die VKU-Busse der Linie 186 nicht so wie gewohnt. Die Haltestelle „Auf der Lette“ entfällt. Den Fahrgästen steht eine Ersatzhaltestelle in der Uferstraße zur Verfügung.

Diese Regelung gilt vom 20.01. bis Ende 2025




Mobiler Gesundheitskiosk am 6, Februar im Tref International an der Jahnstraße

Gesundheit kann herausfordernd sein. Nicht nur eine Krankheit selbst, sondern auch das Drumherum: Hilfe für Ratsuchende gibt es von den Gesundheitslotsen des „Mobilen Gesundheitskiosks”.

Vor Ort können Sie sich zu allen Fragen rund um die Gesundheit unbürokratisch und kostenlos in der Sprechstunde beraten lassen. Die Gesundheitslotsen beraten Sie zu Angeboten unter Berücksichtigung Ihrer individuellen Situation. Es geht zum Beispiel um Themen wie: „Was tue ich, wenn ich eine Verordnung bekommen habe? Ich habe Fragen zu Angeboten rund um meine Erkrankung“.

Frau Mercan Karadag kommt am Donnerstag, 6. Februar, von 14 bis 16 Uhr (Mit Termin) zum Treff International, Jahnstr. 93, in Oberaden.

Auch außerhalb der offenen Sprechstunden können Termine vereinbart werden, unter gesundheitskiosk@kreis-unna.de. Interessierte können zu den allgemeinen Öffnungszeiten der Kreisverwaltung Unna telefonisch beraten werden und Termine vereinbaren, unter den folgenden Telefonnummern: Fon 0 23 03 27 – 35 53 oder unter Fon 0 23 03 27 – 42 52 sowie unter Fon 0 23 03 27 – 27 59.
Weitere Infos und Kontakte sowie aktuelle Termine gibt es unter www.kreis-unna.de und dem Stichwort „Mobiler Gesundheitskiosk”. PK | PKU




Vortrag über Soziale Gerechtigkeit in der Ökologiestation

Soziale Gerechtigkeit ist nicht nur eine ethische Überlegung, sondern ein grundlegendes Element für eine nachhaltige und funktionierende Gesellschaft. In seinem Vortrag am 20. Februar, 19:00 Uhr, wird Oliver Wendenkampf (Vorstand NaturFreunde Bergkamen) in die verschiedenen Facetten der sozialen Gerechtigkeit eintauchen und ihre Bedeutung über moralische Überlegungen hinaus erkunden.

Der Vortrag findet in der Ökologiestation des Kreises Unna, Dr.-Detlef-Timpe-Weg 1, 59192 Bergkamen, statt. Eine Anmeldung ist bis Di., 06.02., beim Umweltzentrum Westfalen, Sandrine Seth, 02389 980911, sandrine.seth@uwz-westfalen.de notwendig.




AWO-Kita Traumland in Rünthe wird fit 4 future!!

Mit der Teilnahme am Präventionsprogramm fit4future möchte die AWO Kita Traumland das Thema Gesundheitsförderung als Schwerpunktthema noch stärker im Alltag etablieren. Denn die Weichen für ein gesundes und glückliches Leben werden früh gestellt. Die
Kitafamilie lernt in den kommenden 2 Jahren mit fit4future, nachhaltig und selbstständig ein gesundheitsförderliches Umfeld für Kinder und das pädagogische Personal gleichermaßen zu schaffen. Seit 2016 begleitet die bundesweit einmalige Initiative der DAK-Gesundheit und der
fit4future foundation mehr als 2 Millionen Kinder und Jugendliche an 6.250 Kitas und Schulen auf ihrem Weg zu einer gesünderen Lebenswelt. Damit reagieren die I

itiatoren auch auf negative Gesundheitsfolgen in der Pandemie wie Bewegungsmangel, Stress oder Ernährungsprobleme.
„Wir freuen uns darauf, mit fit4future Kita das Thema Gesundheitsprävention als Schwerpunktthema in den Kitaalltag aufzunehmen“, berichtet Kitaleitung Konny Finke. „Bewegung, geistige Gesundheit und eine ausgewogene Ernährung sind grundlegende Bausteine
für eine gesunde Entwicklung von Kindern. Das fängt bereits im Kleinkindalter an. Auch die Entwicklung der Medienkompetenz ist ein wichtiges Themenfeld. Deshalb ist es großartig, dass wir mit fit4future nun an die Hand genommen werden, um die Kinder Schritt für Schritt und spielerisch für einen gesundheitsförderlichen Lebensstil zu begeistern. Und, nicht zuletzt, auch wir Erwachsenen profitieren davon, unsere Gesundheit im stressigen Alltag nicht aus dem Blick zu verlieren.“

Die Kita erhielt schon eine fit4future Kita-Box mit TÜV-zertifizierten Spiel- und Sportgeräten zur Stärkung der psychischen Gesundheit der Kinder und eine „Beweg dich schlau!“-Box mit Inhalten, die motorische Fähigkeiten, geistige Fitness und Entspannungsfähigkeit fördern. Dazu passende Aktionskarten geben Impulse und Ideen zur Nutzung. Diese wurden den Eltern auf einem Elternabend vorgestellt. In Seminaren und Workshops erhalten die von der Kita gewählten Pädagoginnen und Pädagogen als „fit4future-Coaches“ fachliches Wissen und praxisorientierte Kompetenzen, um Gesundheitsförderung im Kitaalltag zu etablieren und als Gesundheitsexperten zu fungieren. Auch die Eltern können an Workshops und Seminaren teilnehmen, bekommen neue Ideen an die Hand, um ihre Kinder im privaten Umfeld zu fördern und in ihrer Entwicklung zu unterstützen.

Auch wenn das Team der Kita Traumland schon großartige Arbeit mit der Waldpädagogik, gesunder Ernährung und der individuellen Förderung jedes einzelnen Kindes leistet, wollen sie den Kindern noch mehr mit auf den Weg geben. Im heutigen Computerzeitalter ist es wichtig, sich mit der digitalen Welt kritisch auseinander zu setzen. Zudem finden Kinder nur selten Zeit für innere Ruhe und Entspannung. Bewegung und gesunde Ernährung kommen leider meist auch zu kurz aus vielerlei Gründen.

Große Ziele erreicht man nur mit vielen kleinen Schritten! Darum packt das Team der Kita Traumland es an und freut sich darauf!




Thorheim geschlossen: Sparkassen Grand Jam mit Tommy Schneller Band in der Ökologiestation

Tommy Schneller. Foto: Sascha Rheker

Erfreuliche Nachrichten: Für den nächsten Sparkassen GRAND JAM am Mittwoch, 5, Februar, um 20.00 Uhr ist eine Veranstaltungslocation gefunden. Die Tommy Schneller Band tritt in der Ökologiestation des Kreises Unna auf. Alle bereits gekauften Karten behalten ihre Gültigkeit. Für diese Veranstaltung sind auch noch Karten erhältlich!

In Zusammenarbeit mit Benjamin Brasse bietet Kathi´s Café an diesem Abend ein kleines Catering für die Gäste an. Es werden Getränke und folgende Speisen angeboten: Kartoffelsalat mit Frikadelle, Gulaschsuppe und Pfefferpotthast.

Die Auftritte der Tommy Schneller Band sind immer geprägt durch gute Laune, beste groovende Musik und Tommys schlagfertiges Entertainment. Die siebenköpfige Formation spielt vorwiegend eigene Songs. Eine fesselnde Mischung aus Funk, Soul, Rock und einem ordentlichen Schuss Blues. Dieser Mix geht „Schneller“ in die Beine, als man es sich vorstellen kann. Jeder Mitstreiter der Band bekommt seinen Raum und brilliert mit Virtuosität und Spielfreude. Dazu kommt Tommys großes Können als Sänger. „Wir wollen mit den Leuten Spaß haben und gleichzeitig nicht das musikalische Niveau im Teppich versickern lassen“, so Schneller. Seit den ersten Veröffentlichungen 1997 trat die Tommy Schneller Band auf unzähligen Festivals und Clubkonzerten in Erscheinung. Der Osnabrücker erhielt fünf Mal den „German Blues Award“ sowie 2012 und 2016 den Preis der deutschen Schallplattenkritik.

Besetzung:

Torsten Käsekamp, Gitarre

Kiri Vorwald, Orgel/ Keys

Gary Winters, Trompete

Dieter Kuhlmann, Posaune

Olli Gee, Bass

Oliver Spanuth, Schlagzeug

Tommy Schneller, Sax/ Gesang

Mi. 05.02.2025 / 20.00 Uhr
Sparkassen GRAND JAM

Tommy Schneller Band
Ökologiestation des Kreises Unna

Dr.-Detlef-Timpe-Weg 1, 59192 Bergkamen-Heil


Karten und weitere Infos unter: tickets.bergkamen.de oder 02307/965-464




Verkehrsunfall zwischen zwei Radfahrern – ein Radler flüchtet

Am Mittwoch kam es gegen 06:10 Uhr an der Werner Straße, Ecke Am Roggenkamp zu einem Verkehrsunfall mit zwei Radfahrern. Ein 33-jähriger Pedelecfahrer aus Bergkamen befuhr den Radweg der Straße Am Roggenkamp in Fahrtrichtung Werner Straße. Er beabsichtigte im Kreuzungsbereich nach rechts in die Werne Straße abzubiegen. Hier kam es auf dem Radweg zum Zusammenstoß mit einem entgegenkommenden Fahrradfahrer.

Beide Radfahrer stürzten. Der 33-Jährige verletzte sich leicht. Der entgegenkommende weitere Unfallbeteiligte stieg wieder auf sein Fahrrad und entfernte sich in Richtung der Straße Am Roggenkamp von der Örtlichkeit.

Er kann wie folgt beschrieben werden:

   -	Glatze -	30 - 35 Jahre alt -	schwarze Jacke -	dunkler Rucksack

Zeugen, die Hinweise zu dem flüchtigen Unfallbeteiligten machen können, melden sich bitte bei der Polizei in Kamen unter 02307 921 3220, 02303 921 0 oder per Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de.