Stunde der Gartenvögel: Naturschützer im Kreis Unna sorgen sich um die Rauchschwalbe


„Auf ein Kühles mit der SPD“ – unter diesem Motto möchte die Rünther SPD am Samstag, 1. Juni, ab 15 Uhr mit den Bürgerinnen und Bürgern am Hafen ins Gespräch kommen! Dort wird der Ortsverein Getränke zu einem niedrigen Preis von bis zu 2€ verkaufen (alkoholisch/nicht alkoholisch) und mit ihrem Glücksrad eine kleine Aktion für Alt und Jung bieten. Im Fokus steht dabei ganz die Europa-Wahl, auf die der Ortsverein aufmerksam machen will. Auch Themen die Bergkamen und Rünthe betreffen sind erwünscht!
Ab Montag, 3. Juni, ist der Pantenweg in Bergkamen wegen Arbeiten am künftigen Fernwärmenetz gesperrt. Die Arbeiten dauern voraussichtlich zwei Monate. In diesem Zeitraum stellt die Straßen.NRW-Regionalniederlassung zudem die Verbindung von der L821n zum östlichen Teil des Pantenwegs her. Der Fuß- und Radverkehr wird über Heideweg und In der Schlenke umgeleitet. Die Umleitung für den motorisierten Verkehr führt über In der Schlenke, Erich-Ollenhauer-Straße, Kleiweg/Schulstraße, Buchfinkenstraße, Am Hauptfriedhof und Pantenweg.
Nach Abschluss der Arbeiten können Verkehrsteilnehmende, die Grundstücke östlich des Heidegrabens erreichen wollen, den nördlichen Abschnitt der L821n ab der Erich-Ollenhauer-Straße nutzen. Straßen.NRW wird rechtzeitig über die genaue Verkehrsführung informieren. Von der Jahnstraße aus bleibt der Pantenweg bis zum Heidegraben befahrbar.

Beim 22. Bergkamener Hafenfest in der Marina Rünthe wird die Sonne lachen. Allenfalls ziehen ein paar Schäfchenwolken über den Himmel. Und mit etwa 24 Grad wird es nicht zu warm. Davon sind Karsten Quabeck und Karsten Rockel vom Stadtmarketingnach einem Blick in die Wetterprognosen fest überzeugt.
Abgeschlossen sind die Vorbereitungen. Wenn es nach ihnen ginge, könnte es jetzt losgehen und nicht erst von Freitag, 7. Juni, bis Sonntag, 9. Juni. Was noch fehlt, sind einige Helferinnen und Helfer, die etwa den Verkauf von Fahrkarten für den Bootsverkehr des THW auf dem Datteln-Hamm-Kanal. Sie erhalten einen Honorarvertrag. Wer Interesse hat und mindesten 18 Jahre alt ist, kann sich bei Karsten Quabeck melden: Telefon 02307/965-234, Mail: k.quabeck@bergkamen.de.
Andere kritische Punkte, an denen ein Hafenfest auch scheitern könnte, scheinen aus dem Weg geräumt zu sein. Dazu gehört der neue Rettungsweg vom Wanderparkplatz an der Werner Straße zur Marina. Er soll von den Besucherinnen und Besuchern des Hafenfests tatsächlich nur in Notfällen genutzt werden. Dazu erhält er vom THW auf einer Länge von 1200 Metern eine Beleuchtung, die aber nur bei Notfällen eingeschaltet wird, um Flora und Fauna zu schonen.
Zu diesen Notfällen zählt nicht, dass Besucherinnen und Besuche unbedingt ihre „Notdurft“ verrichten müssen. Dafür werden in der Nähe des Infostands des Stadtmarketings ausreichend viele Toiletten in Containern zur Verfügung gestellt, versichert Karsten Quabeck. Anders als im vergangenen Jahr wird die Benutzung lediglich 50 Cent, und nicht 70 Cent kosten. Den gleichen Preis werden auch die Gastronomiebetriebe verlangen.
Wichtig ist für Bürgermeister Bernd Schäfer, dass das Hafenfest wieder ein Fest für die ganze Familie wird. Dazu gehört, dass sämtliche Attraktionen für Kinder etwa das Piratenlager, das Kinderparadies oder die GSW-Kreativwerkstatt kostenlos sein werden.
Was beim Hafenfest allerdings wieder fehlt, sind natürlich Parkplätze. Zufahrt mit einem Pkw haben nur Behinderte mit Ausweis. Deshalb rät das Organisationteam, zu Fuß, mit dem Rad oder im Bus anzureisen.

Jahrelang herrschte auf der Fläche der ehemaligen Turmarkaden in der Bergkamener Stadtmitte völliger Stillstand – zum Verdruss von Politik, Verwaltung und Bevölkerung. Nachdem mehrere private Eigentümer an der Entwicklung des rund 25.000 Quadratmeter großen Geländes gescheitert waren, hat die Stadt Bergkamen jetzt eine Lösung gefunden, an der sie selbst wesentlich beteiligt ist: Die Stadt Bergkamen will den südlichen, überr 11.000 Quadratmeter großen Teil des Areals zu erwerben, auf dem die Unnaer Kreis-, Bau- und Siedlungsgesellschaft (UKBS) anschließend überwiegend, aber nicht ausschließlich geförderten Wohnraum schaffen wird – in Form von Effizienzhäusern, die ohne fossile Energieträger auskommen. Das Projektentwicklungs- und Bauunternehmen Ten Brinke hat sein Interesse am Erwerb des nördlichen Teils bekundet und arbeitet derzeit aktiv an der Erfüllung der dafür erforderlichen Voraussetzungen. Parallel dazu finden intensive Gespräche mit potenziellen Einzelhandelsunternehmen statt, um ein attraktives Angebot in diesem Bereich zu schaffen.
„Angesichts der äußerst schwierigen Rahmenbedingungen freut es mich umso mehr, dass es gelungen ist, eine optimale Lösung für die Anwohnerinnen und Anwohner, den Stadtteil Weddinghofen und die Stadt Bergkamen als Ganzes zu finden“, kommentiert Bürgermeister Bernd Schäfer das Ergebnis der langwierigen Gespräche und Verhandlungen, die vor rund einem Jahr gestartet sind. Damit bezieht er sich zum einen auf die zusätzlichen mit öffentlichen Mitteln geförderten Mietwohnungen und das Schließen der lokalen Nahversorgungslücke. Zum anderen auf den Gewinn für das Stadtbild und die städtische Energiebilanz: Die derzeit komplett versiegelte südliche Fläche wird zu einem Drittel begrünt und dadurch ökologisch aufgewertet.
Ein zusätzlicher Gewinn für Bergkamen ist zweifellos das Ende der jahrelangen Hängepartie und die Aufwertung eines Grundstücks, das aufgrund seiner zentralen Lage einen besonderen Stellenwert für die Stadtentwicklung hat. „Nach einer langen Zeit des Verfalls, Niedergangs und Leerstands sowie dem Abriss der Turmarkaden (2019) gibt es nun erstmals seit fast 10 Jahren wieder eine positive Perspektive für das Stadtzentrum“, heißt es in einer Mitteilung aus dem Rathaus. Dafür sorgen schon allein die beiden seriösen Partner, mit denen sich die Stadt zusammengeschlossen hat. Bernd Schäfer: „Geduld, Beharrlichkeit und langer Atem haben sich in diesem Fall ausgezahlt.“
Detaillierte Pläne konnte Sven Klagge von der Ten Brinke Gruppe am Mittwoch noch nicht vorlegen. Das kann seiner Einschätzung nach im dritten Quartal dieses Jahres nachgeholt werden. Gesprächsgrundlage mit interessierten Einzelhändlern ist ein eingeschossiger Flachbau mit einer Verkaufsfläche von 3500 bis 4000 Quadratmetern, das energieautark ist mit Photovoltaik auf dem Dach. Hinzu kommt ein Drogeriemarkt. Eine spezielle Gastronomie wird es nichtgeben, wohl aber ebenerdige Parkplätze. Die Ten Brinke Gruppe will auf „ihrer“ Hälfte Wohnungen errichten.
Bürgermeister Bernd Schäfer erklärte, dass die Stadt die Südhälfte des Areals kaufen wolle. Geld dafür sei vorhanden. Das Grundstück geht dann in Erbpacht an die kreiseigene UKBS, die dort 120 bis 150 Wohnungen errichten wird. Wichtig ist für ihn, dass die UKBS als Vermieterin Eigentümerin der Wohnungen bleiben. Auch sie werden energetische autark sein.
Im Rahmen einer umfangreichen Wohnungsdurchsuchung im Februar 2024 wurden insgesamt 124 elektronische Geräte, überwiegend Laptops und wenige Tablets, sichergestellt. Bei den aufgefundenen Geräten handelt es sich um Modelle der Marken Lenovo, Dell, HP und Microsoft, die aus einem Diebstahl stammen dürften.
Die Laptops und Tablets waren sorgfältig in passenden Klarsichttüten verpackt und bereits auf Werkseinstellungen zurückgesetzt. Eine Wiederherstellung der ursprünglich auf den Geräten gespeicherten Daten ist nicht möglich. Dieser Umstand deutet darauf hin, dass die Geräte möglicherweise Rückläufer von Firmen oder Versicherungen sind, die für den Weiterverkauf vorgesehen waren.
Bislang konnte nicht ermittelt werden, wann und wie die Geräte entwendet wurden. Auffällig ist, dass auf einem der Laptops ein Aufkleber mit dem Namen „KKowalski“ angebracht ist. Die Polizei bittet daher um Mithilfe aus der Bevölkerung und ruft dazu auf, Hinweise zu den Geräten oder dem Aufkleber zu geben.
https://polizei.nrw/fahndung/136734
Wer Angaben zu den aufgefundenen Laptops machen kann oder den Aufkleber mit dem Namen „KKowalski“ erkennt und weiß, wer ihn angebracht hat, wird gebeten, sich umgehend bei der Polizei in Kamen unter 02307 921 3220, 921 0 oder per Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de zu melden

Besuch aus Afrika konnten vor wenigen Tagen Mitglieder des Lionsclubs BergKamen empfangen. Maureen und Charles Morfaw studierten in Deutschland und kehrten nach ihren Studienabschlüssen nach Dschang in Kamerun zurück. Seit 2003 arbeiten sie dort am Aufbau eines Bildungszentrums. Begonnen hatten sie mit einer bescheidenen Dorfschule, in der zu Beginn rund 90 Kinder unterrichtet wurden. Inzwischen besteht das Schulzentrum „Rainbow School“ aus einem Kindergarten, einer Grundschule, einer Sekundarstufe und einem Gymnasium. Rund 1200 Schülerinnen und Schüler lernen hier, unterrichtet von rund 90 Lehrerinnen und Lehrern. Gerade ist das engagierte Ehepaar dabei, noch eine Berufsschule aufzubauen.
Seit 2008 unterstützt der Lionsclub BergKamen dieses beispielhafte Projekt mit Geld- und Sachspenden. So konnte mit der ersten Spende des Clubs – sie betrug etwa den Gegenwert eines Kleinwagens – ein Großteil des zweiten Schulneubaus finanziert werden. Auch für das
neue Projekt „Berufsschule“ engagieren sich die Lions aus Bergkamen und Kamen. Neben einer Spende, die sie jetzt übergeben konnten, werden sie in einigen Wochen einen Container mit Schulmöbeln auf den Weg nach Kamerun bringen.
Auch Kamener und Bergkamener Bürgerinnen und Bürger engagieren sich für das Schulprojekt in Kamerun. Mit Patenschaften helfen sie bedürftigen Familien in Dschang und Umgebung, die das – bescheidene – Schulgeld in der Rainbow School allein nicht aufbringen
könnten.
Bei ihrem Besuch in Kamen brachten Maureen und Charles Morfaw ihre Freude und Dankbarkeit zum Ausdruck, dass sie sich auf die Unterstützung aus Kamen und Bergkamen immer verlassen konnten.
Kulturinteressierte haben ab dem Samstag, 1. Juni, die Möglichkeit Tickets für die ersten Kulturveranstaltungen der neuen Saison im Webshop zu ergattern. Dazu gehört zum Beispiel das Gastspiel von Ingolf Lück mit seinem Programm: „Sehr erfreut! Die Comedy-Tour“. Der Kulturkalender in der Printversion erscheint im Juli. Bis dahin ist das Programm mit den anstehenden kulturellen Veranstaltungen, Ausstellungen und weiteren Aktionen unter www.bergkamen.de im
Bereich Kultur zu finden.
Online Kartenbestellungen: tickets.bergkamen.de
Das Team des Kulturreferates steht auch weiterhin telefonisch unter 02307/ 965 464 und persönlich am Stadtfenster, Rathausplatz 4 zur Verfügung.
Vom 8. bis zum 11. Juli 2024, jeweils von 10 bis 15 Uhr, bietet das Stadtmuseum Bergkamen in Kooperation mit dem Verein der Freunde und Förderer des Stadtmuseums Bergkamen e. V. das Drususcamp für Kinder und Jugendliche an. Schwerpunkt der Ferienaktion im Römerpark Bergkamen ist die Lebens- und Arbeitswelt der Germanen und Römer an der Lippe. Es sind nur noch wenige Plätze frei.
Vor 2000 Jahren nutzten die Menschen zur Herstellung ihrer Werkzeuge und Alltagsgegenstände Naturmaterialien. Holz, Wolle und Ton sind einige der Rohstoffe, die viel Verwendung fanden. Die Teilnehmer/innen beschäftigen sich mit den Naturprodukten und verarbeiten diese wie die Germanen und Römer vor 2000 Jahren. Jeden Tag erhalten die jungen Handwerker eine andere Aufgabe.
Die Workshopwoche wird von erfahrenen Museumspädagogen/innen der Gruppe Ars Replika durchgeführt. Das Programm ist für interessierte Kinder zwischen 8 und 12 Jahren. Die Kosten betragen 40 € (Geschwisterkinder 35 €). Anmeldungen nimmt das Stadtmuseum telefonisch unter 02306/306021-14 und per Mail, l.gulka-hoell@stadtmuseum-bergkamen.de, entgegen.
Zur Vorbereitung einer Rohrnetzerneuerungsmaßnahme ist am gestrigen Dienstag (28.05.) ein Leitungsabschnitt auf der Rünther Straße in Bergkamen-Rünthe zeitweise gesperrt worden. Nach Inbetriebnahme hat sich eine im Erdreich befindliche Muffe der Altleitung als undicht erwiesen und Wasser lief in die Baugrube. Zum Austausch dieser Muffe ist eine erneute Sperrung eines Teilbereichs am kommenden Donnerstag (30.05.) notwendig.
Zum Hintergrund: Die erste Abbindung an der Rünther Straße Ecke Kanalstraße verlief planmäßig, mit einer etwas verspäteten Wiederinbetriebnahme als vorangekündigt. Die zweite Abbindung auf der Rünther Straße, vor dem Haus Nr. 48 gestaltete sich schwieriger. Die Gelsenwasser AG musste an dieser Stelle ein Leitungssystem mit einem Innendruck von 14 bar verbauen. Dieser Verbau muss Kräfte von knapp 3 Tonnen aufnehmen und ist dementsprechend berechnet und errichtet worden. Leider hat sich nach der Wiederinbetriebnahme eine im Erdreich befindliche Muffe der Altleitung als undicht erwiesen und Wasser lief in die Baugrube. Dieses Wasser wird derzeit mit einer Vakuumpumpe permanent abgepumpt. Um die undichte Muffe auszutauschen, muss das Leitungssystem erneut gesperrt werden.
Das alte Rohr muss freigelegt und getrennt werden, ein neues Stück Rohr mit Übergangskupplung wird montiert. Die hierzu erforderlichen Erdarbeiten können nur nach Außerbetriebnahme der Leitung durchgeführt werden, um weitere Schäden zu vermeiden.
Die Sperrstrecke ist allerdings verkürzt und betrifft die Haushalte auf der Rünther Straße von Ecke Kanalstraße bis zur Ecke Schlägelstraße, den Zechenweg, Im Hafer, Ringstraße und Gustav Heinemann-Straße. In Summe ca. 80 Wohneinheiten.
Alle Kunden werden heute per Postwurfzettel über die Sperrung in Kenntnis gesetzt. Gelsenwasser geht davon aus, dass die Sperrung um 8 Uhr beginnt und bis 14 Uhr andauert. Das Seniorenheim Haus Seniorenglück wird wieder über ein Wassertransportfahrzeug mit Druckerhöhung versorgt, ein weiteres Fahrzeug wird am Zechenweg, Ecke Gustav-Heinemann-Straße abgestellt.
Gelsenwasser hat sich dazu entschlossen, die Arbeiten an einem Feiertag durchzuführen, da sämtliche Kleingewerbebetriebe und auch Schulen geschlossen sind und somit von der Sperrung nicht betroffen werden.
Gelsenwasser und GSW bitten alle betroffenen Anwohnerinnen und Anwohner um Nachsicht und entschuldigen die nochmalige Außerbetriebnahme.