Flohmarkt auf der Ökologiestation: Jetzt noch für einen Stand anmelden!

Der Flohmarkt des Umweltzentrum Westfalen findet am 7. September 2024, 12:00 – 18:00 Uhr auf der Ökologiestation des Kreises Unna statt. Die Veranstaltung bietet eine Gelegenheit, Schätze zu entdecken und gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten.

Für alle, die als Aussteller teilnehmen möchten, werden Anmeldungen gerne entgegengenommen. Interessierte können sich bei Agnès Teuwen vom Umweltzentrum Westfalen melden, entweder telefonisch unter
02389 9809 12 oder per E-Mail an agnes.teuwen@uwz-westfalen.de.

Floh- und Trödelmärkte spielen eine bedeutende Rolle in der Abfallvermeidung und fördern die Weiterverwendung von Gebrauchsgegenständen. Sie bieten die Möglichkeit, liebevoll gepflegte Gegenstände und Secondhand-Schätze zu entdecken. Alle Besucherinnen und Besucher sind herzlich eingeladen, entweder als Aussteller teilzunehmen oder einfach vorbeizukommen und nach Schnäppchen zu stöbern.

Auf dem Markt werden verschiedene Artikel angeboten, die allesamt Secondhand sein sollen. Hierzu gehören Kleidung, Accessoires wie Schmuck, Taschen und Schuhe, Bücher, Spielzeug und Tonträger. Die Veranstaltung verspricht somit eine bunte Vielfalt an Gegenständen, die eine neue Heimat finden können und ihre Lebensdauer verlängern.

Die Veranstaltung findet in der Ökologiestation Kreis Unna statt, die eine einzigartige Atmosphäre für den Markt bietet. Der Eintritt ist frei, sodass alle Interessierten herzlich willkommen sind, ohne dabei Geld ausgeben zu müssen.

Weitere Informationen finden Sie auch unter: https://ubiku.ruhr/veranstaltungskalender-ubiku/detailseite-ubiku/flohmarkt-new66867cc4ab58d023139782/




Fünf neue Auszubildende starten bei den GSW: Spannende Zeit in der Energiewirtschaft und mit neuen Bädern beginnt

Jochen Baudrexl (GSW-Geschäftsführer, l.) begrüßte mit Jörg Böttcher (Betriebsratsvorsitzender, 2. v.r.) und Personalleiterin Petra Hengst (r.) die neuen Auszubildenden bei den GSW (v.l.): Noah Knopik, Nick Ronshausen, Josephine Pudelko, Tobias Stoltefuß und Leon Rüssel.

Start ins Berufsleben: Fünf junge Menschen haben am 1. August mit ihrer Ausbildung bei den Gemeinschaftsstadtwerken (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen begonnen. In der Verwaltung des Energieversorgers hat Josephine Pudelko als Industriekauffrau ihre ersten Tage bei den GSW erlebt. Den Beruf zum Elektroniker für Betriebstechnik erlernt Nick Ronshausen. Noah Knopik und Leon Rüssel werden zu Anlagenmechanikern ausgebildet.  Die Ausbildung zum Fachangestellten für Bäderbetriebe hat Tobias Stoltefuß angetreten. Er wird die Entwicklung und die Neueröffnung der beiden neuen Freizeiteinrichtungen der GSW – Sesekebad in Kamen und Häupenbad in Bergkamen – in seinem beruflichen Alltag miterleben.

Auch auf die vier anderen Auszubildenden warten spannende und bewegende Zeiten. Schließlich befindet sich die gesamte Energiewirtschaft mit Blick auf die herausfordernde Energiewende in einem Entwicklungs- und Transformationsprozess. „Mit Blick auf diese neuen und spannenden Aufgaben ist es umso wichtiger, dass wir frühzeitig in die Fachkräfte von morgen investieren“, sagt Personalleiterin Petra Hengst. Mit ihr begrüßten GSW-Geschäftsführer Jochen Baudrexl und Betriebsratsvorsitzender Jörg Böttcher die neuen Auszubildenden.

Die GSW bilden traditionell den eigenen Nachwuchs aus, sowohl in den technischen Berufen als auch im kaufmännischen Bereich sowie im Bäderwesen. Die Verantwortlichen der GSW setzen auf das junge Potential und fördern die Auszubildenden in ihrem spannenden Werdegang. Nach der Ausbildung bieten die GSW Möglichkeiten zur Weiterbildung als Techniker oder Meister – auch in Vollzeit.

Die Gemeinschaftsstadtwerke bilden jedes Jahr ab dem 1. August junge Menschen (m/w/d) in folgenden Berufen aus:

  • Anlagenmechaniker, Fachrichtung Versorgungstechnik
  • Elektroniker, Fachrichtung Betriebstechnik
  • Fachangestellter für Bäderbetriebe
  • Industriekaufmann

Neben einem sicheren und zukunftsträchtigen Ausbildungsberuf bieten die GSW eine Vergütung nach eigenem Ausbildungstarif an, 30 Tage Urlaub sowie ein Weihnachtsgeld und bei erfolgreichem Abschluss eine Prämienzahlung. Darüber hinaus übernehmen die GSW die Fahrtkosten und einen Zuschuss für eine Sport-App, mit der unzählige Sport- und Wellness-Angebote genutzt werden können. Alle Auszubildenden bekommen darüber hinaus einen Laptop oder ein Tablet für die Ausbildung gestellt. Die neue Bewerbungsphase zum Ausbildungsbeginn am 1. August 2025 ist gestartet. Eine Bewerbung ist das ganze Jahr über möglich. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.gsw-kamen.de/ausbildung




VKU testet Elektrobus SIGMA 7 für kurze Zeit am Betriebshof Kamen

Die Verkehrsgesellschaft Kreis Unna (VKU) bereitet seit einiger Zeit den Technologiewechsel auf einen emissionsfreien Busverkehr vor. Seit dem 2. August testet das Verkehrsunternehmen erstmals einen vollelektrischen Midibus des britischen Herstellers Mellor.
Ziel der Testfahrten ist es, sich einen Eindruck von dem Komfort für Fahrgäste und Fahrpersonal zu verschaffen. Außerdem werden die Zuverlässigkeit, Reichweite und technischen Anforderungen des Fahrzeugs genau unter die Lupe genommen und auf Herz und Nieren geprüft.

Der Sigma 7 mit einer Länge von 7 Metern und einer Breite von 2,08 Metern ist ideal für enge Straßen und bietet dennoch ausreichend Platz für bis zu 27 Fahrgäste (davon 13 sitzende) und einen Rollstuhl. Der Midibus verfügt über eine Batteriekapazität von 127 kWh,
was eine Reichweite von bis zu 250 Kilometern ermöglicht. Er kann in nur 1,5 Stunden vollständig aufgeladen werden und hat ein zulässiges Gesamtgewicht von 9 Tonnen. Ausgestattet ist der Bus mit einem barrierefreien Zugang durch Niederflurtechnik, limatisierung im Fahrgastraum und am Fahrerplatz sowie einem Bildschirm für die Fahrgastinformation.

„Die stärksten Argumente für den Einsatz eines ElektroMidibusses sind seine Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit“, so Mike-Sebastian Janke, Geschäftsführer der VKU. „Im Zuge des  neuen Nahverkehrsplanes müssen wir uns auch darüber Gedanken machen, wie wir weniger stark frequentierte Strecken gut und wirtschaftlich abdecken können.“ Dank seiner kompakten Abmessungen und Wendigkeit kann der SIGMA 7 problemlos auch in engen Straßen und Wohngebieten eingesetzt werden, wo größere Busse Schwierigkeiten hätten.
Dies ermöglicht eine flexible und effiziente Abdeckung von weniger stark frequentierten Strecken, ohne dabei auf Komfort und Zugänglichkeit zu verzichten.

Die Testfahrten werden punktuell auf verschiedenen Linien im Kreis Unna durchgeführt, um die Leistungsfähigkeit und den
Komfort des Midibusses unter realen Bedingungen zu bewerten.




Workshop für die Ausstellung „Das Star Wars Universum“: Cosplay Workshop und Vortrag für Einsteiger

Das Stadtmuseum Bergkamen veranstaltet gemeinsam mit dem Star Wars Fanclub Cantina Base 7-17 e.V. am 06. und 07. August 2024, von 10:00 – 15:00 Uhr den 2. Workshop zum Thema Cosplaybau. Dazu passend hält Stephan Müller am 09. August 2024 um 17 Uhr einen Vortrag zum Einstieg in das Hobby Cosplay. Der Vortrag ist auch für fortgeschrittene Cosplayer gedacht und erklärt die Besonderheiten eines außergewöhnlichen Hobbys.

Stephan Müller – Vorsitzender und Gründer des Vereins Cantina Base 7-17 e.V. –  wird das Material mit den vielen Möglichkeiten der Gestaltung erläutern.

Beim Workshop wird praktisch gearbeitet – damit ist gemeint: Vorlagen ausschneiden und zusammenkleben – um am Ende einen richtigen Helm aus dem Star Wars Universum in den Händen zu halten. Alle Teilnehmenden können auch gerne eigene scharfe Cuttermesser mitbringen.

Stephan Müller: „Wir wollen jedem Interessierten ein außergewöhnliches Hobby näher bringen, welches man mit wenig Geld betreiben und ausleben kann.“

Es sind noch ein paar Plätze frei – der Workshop ist für Kinder ab 10 Jahren mit Begleitung (Erziehungsberechtigten) und für Erwachsene konzipiert. Die Teilnahmegebühr in Höhe von 20 Euro beinhaltet die Materialkosten und kann vor Ort bezahlt werden.

Anmeldungen bitte an m.schrader@stadtmuseum-bergkamen.de oder telefonisch 02306 306021-11.

Die Workshops und der Vortrag sind der Auftakt für die anstehende Ausstellung ab dem 8. Dezember 2024: „Das Star Wars Universum“.




Kaffeeklatsch im Elisabeth-Haus: Zum dreißigsten Mal Kuchen in Hülle und Fülle

Erneut waren über 100 Personen beim Kaffeeklatsch am vergangenen Sonntag im St. Elisabeth-Haus zugegen. Dieses Mal wurde gemeinsam der dreißigste Kaffeeklatsch gefeiert. Zum Jubiläum wurden die Tische festlich dekoriert. Die musikalische Darbietung wurde durch das Duo Andy & Lucia ergänzt.

Ein Kuchenbuffet mit 17 handgemachten Kuchen wurde durch Kuchenpatinnen und Kuchenpaten bereitgestellt.

„Die fünf Helferinnen und Helfer vor Ort hatten zwar allerhand zu tun, konnten sich aber selbst auch an der großartigen Stimmung erfreuen. Es war eine tolle Jubiläumsveranstaltung“, sagt Andrea Kollmann, die schon seit der ersten Stunde des Kaffeeklatsches als Helferin dabei ist.

Der nächste Kaffeeklatsch findet am Sonntag, den 06.10.2024 (14:30 bis 17:00 Uhr) im Martin-Luther-Haus (Goekenheide 5) statt.

Die Veranstaltung wird vorwiegend ehrenamtlich durchgeführt und ist daher kostenlos.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Für weitere Informationen steht Thomas Lackmann, bei der Stadt Bergkamen unter anderem zuständig für Seniorenarbeit, gerne zur Verfügung. Telefonisch unter 02307/965-433 (vormittags von montags bis freitags) und per E-Mail an t.lackmann@bergkamen.de.




TuS Weddinghofen lädt seine Mitglieder zum Wandertag 2024 ein

Am 7. September lädt der TuS Weddinghofen lädt seine Mitglieder zum traditionellen Wandertag mit einer Gesamtstreckendauer von ca. 2-3 Stunden ein. Dabei geht es über die Halde Großes Holz mit eine gemeinsamen Pause. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer treffen sich um 11:00 Uhr an der Turnhalle der Pfalzschule in Weddinghofen (Pfalzstraße 90) und werden auch dort am Ende wieder einkehren.

Getränke für unterwegs sollten selbst mitgebracht werden, für den Abschluss stellt der TuS allerdings zu sportlichen Preisen ein kleines gemeinsames Grillen und kalte Getränke zur Verfügung. Bitte melden Sie sich für die bessere Planung bis zum 31.08. unter info@tus-weddignhofen.de oder über unseren WhatsApp Kanal (0157/73574125) an. „Wir freuen uns auf viele Teilnehmer*innen in jedem Alter!“ erklärt der TuS.

Weitere Informationen über den Verein finden Sie auf tus-weddinghofen.de oder kontaktieren Sie uns gerne unter info@tus-weddinghofen.de.




Wo die kleinen Dinge im Kino-Open-Air den Regen wegwärmen

Tolle Kino-Kulisse auf dem Gelände der Overberger Bogenschützen – auch im Regen.

Es sind tatsächlich die kleinen Dinge, die ein Kino-Open-Air unvergesslich machen. Die Bergkamener nahmen den Titel des Films, der am Samstag auf dem Gelände der Overberger Bogenschützen gezeigt wurde, wörtlich. Sie freuten sich über die regenfreien Phasen und sogar darüber, dass es manchmal zwischen den richtigen Schauern nur nieselte. Regenschirme und Capes erhielten eine ganz neue Wertschätzung. Und trockene Popcorn wurden ebenso hoch gehandelt wie noch nicht aufgequollene Nachos.

Noch konnten die Instrumente der Mobilband eine Pause auf dem trockenen Rasen machen.

Die S.O.S. Mobilband hatte noch Glück. Sie konnten ihre Instrumente bequem auf der Wiese oder vor der Riesenleinwand ablegen, denn da war alles noch trocken. Bereits um 18 Uhr hatte das Kino-Open-Air begonnen und die Bergkamener nutzten das Angebot für intensiven Austausch und familiäre Treffen in der Ferienzeit. Hier gab es leckere holländische Pommes, Pizza und einen Getränkewagen. Das Organisationsteam hatte da schon sorgenvoll den Regenradar im Blick, denn der verhieß nichts Gutes.

Der Rote Teppich war wieder für die Besucher ausgelegt.

Es war jedenfalls gut, dass die die Kinokarten für das Lichtspielhaus in Werne gleich zu Beginn unter den gut 300 Stühlen entdeckt werden mussten. Denn pünktlich zum Filmstart hatten sich beachtliche schwarze Wolkentürme über dem Gelände aufgebaut. Die Handlung rund um das winzige Dorf in der Bretagne im Kampf um eine eigene Bäckerei, Kneipe und den Erhalt der Schule hatte sich gerade voll entfaltet, da verwandelten sich die zunächst vereinzelten Tropfen in einen stattlichen Dauerguss. Einige Stühle wurden abrupt und dauerhaft verlassen. Andere richteten sich unter den Vordächern der Verpflegungsstände ein.

Schirme und Regencapes waren während des Films gefragt.

Viele waren aber auch gut vorbereitet, klappten die Regenschirme auf und packten sich in professionelle Regencapes ein. Die Capes der Stadt waren rasch ausverkauft. Die kostenlosen Decken sogen sich in ebenso flottem Tempo komplett voll und versagten ihren wärmenden Dienst. Warm ums Herz wurde den Zuschauern aber trotzdem. Denn inzwischen bereicherte auf der Leinwand ein schrulliger Rentner die kleine Grundschule des Dorfes. Nach dem Tod seines Bruders war er als Analphabet hilflos und wollte endlich den Buchstabensalat unter Kontrolle bekommen. Aus dem skurrilen Sonderling wurde am Ende der heißgeliebte Star der Schule, der wie ein Löwe mit der Bürgermeisterin und Lehrerin nicht nur um den Erhalt kämpfte. Er hatte auch ein Auge auf die kleinen Außenseiter und half ihnen durch die großen und kleinen Unsicherheiten.

Eben: „Es sind die kleinen Dinge“. Wie der Regen der pünktlich zum Abspann aufhörte. Und die Wärme fürs Herz, die alle mit nach Hause nahmen.




Weiße-Flecken-Ausbau nun auch in Kamen und Bergkamen: Verantwortliche treffen sich zum Spatenstich

Spatenstich gegen Weiße Flecken v. l.): Klaus Steingass (Geschäftsführer Dankers Bohrtechnik GmbH), Elke Kappen (Bürgermeisterin Stadt Kamen), Dirk Carbow (Kämmerer Gemeinde Bönen), Bernd Schäfer (Bürgermeister Stadt Bergkamen), Dr. Thomas Vollert (Geschäftsführer HeLi NET), Jens Toschläger (technischer Beigeordneter Stadt Bergkamen und Betriebsleiter BBB), Michael Opitz (Bezirksregierung Arnsberg, Gigabitbüro NRW), Andrei Khlebin (aconium GmbH, Fördermittelverwaltung des Bundes)

Es geht los: Gemeinsam mit den Bürgermeistern von Kamen und Bergkamen, führenden Vertretern aller drei Kommunen und beteiligten Unternehmen sowie den Fördermittelgebern von Bund und Land setzt der BreitbandBetrieb Bergkamen den ersten Spatenstich für den Glasfaserausbau im Kamener Stadtgebiet an der Derner Straße 126, dem annähernd geographischen Mittelpunkt des gesamten Ausbaugebiets.

Für den Ausbau in Kamen und Bergkamen ist die Firma Dankers Bohrtechnik GmbH als Generalunternehmer zuständig. In Nordbögge hat das Unternehmen Aytac/Furkan GmbH bereits mit dem Ausbau begonnen und realisiert Glasfaseranschlüsse für den gesamten Bönener Ortsteil sowie weiterer Bereiche in Bönen.

In Kamen, vom Ort des Spatenstichs, werden die einzelnen Höfe bis zur Autobahn A1 erschlossen. Dann arbeitet sich der Tiefbauer Richtung Süden zur Heerener Straße vor, von wo aus weitere dort anliegende Weiße Flecken bis in den Bereich Schnepperfeld/Schattweg angesteuert werden.

„Dieser erste Teilbereich des geförderten Netzes ist technisch ein in sich geschlossener Netzbereich.“, erklärt Jens Toschläger, technischer Beigeordneter der Stadt Bergkamen und Betriebsleiter des BBB. „Wir gehen davon aus, dass die Anschlüsse dort nach Fertigstellung zeitnah in Betrieb genommen werden können.“

Damit das leistungsfähige Internet durch die Glasfasern fließt, muss der Eigentümer einen entsprechenden Tarif bei einem Telekommunikationsunternehmen, wie beispielsweise der Heli NET abschließen. Die Heli NET wird das geförderte Netz mit der aktiven Technik ausrüsten und anschließend das Netz pachten. „Erfreulicherweise ist unser Partner hier ein kommunales Unternehmen. Die Wege sind kurz und das erleichtert die Kommunikation im Projekt ungemein.“, freut man sich beim BBB über die enge Zusammenarbeit.

In absehbarer Zeit wird der Ausbau dann auch in Bergkamen erfolgen. Hier wird das Tiefbauunternehmen Dankers GmbH zuerst im Bereich nordwestlich vom Datteln-Hamm-Kanal ungefähr im Frühjahr 2025 die Arbeiten aufnehmen. Die Planungen sehen vor, sich von dort aus in Richtung Zentrum vorzuarbeiten.

Alle Haushalte werden mit einer Postwurfsendung des jeweiligen Tiefbauunternehmens rechtzeitig vor dem Baubeginn individuell informiert. „Wir haben mit unseren Tiefbauern abgestimmt, dass die Eigentümer innerhalb von zehn Werktagen einen persönlichen Termin mit den Verantwortlichen für eine Grundstücksbegehung abstimmen können.“, erläutert Jens Toschläger. Und er ergänzt: „Wer einen geförderten Anschluss haben kann und möchte, wird angeschlossen. Es ist erst dann zu spät, wenn der Bagger am Haus vorbeigefahren ist.“

Zum Thema Baumaßnahmen ist den Verantwortlichen ein Hinweis an die Bürgerinnen und Bürger sehr wichtig: „Nach Abschluss der ersten Arbeiten werden die Flächen vorerst nur provisorisch wiederhergestellt. Zuerst muss das Netz auf seine technische Leistung hin überprüft werden. Zudem müssen sich Boden und Material setzen. Dann erst kann und wird eine hochwertige Versiegelung erfolgen.“

Finanziell gestemmt wird das Projekt von Bund (11 Millionen Euro) und Land (9 Millionen Euro). Vertreter der aconium GmbH aus Berlin, beauftragt mit der Fördermittelverwaltung des Bundes, und Vertreter der Bezirksregierung aus Arnsberg begleiteten den Spatenstich. Mit dem kommunalen Eigenanteil fließen insgesamt 22,5 Millionen Euro in den Ausbau der digitalen Infrastruktur.

Der BBB rechnet mit der Inbetriebnahme des gesamten Netzes Ende 2025. Insgesamt werden 1.341 Haushalte an ein leistungsfähiges Netz angeschlossen. Vielfach verfügten diese bisher über gar kein Internet.

Der BBB, Eigenbetrieb der Stadt Bergkamen, ist zuständig für den Glasfaserausbau und von den Kommunen Kamen und Bönen ebenfalls beauftragt. Die enge Zusammenarbeit zwischen Kommunen, Fördermittelgebern und Unternehmen unterstreicht das starke Engagement aller Beteiligten mit dem Ziel eines flächendeckenden Technologieschubs.




Bachkreis gratuliert Peter Schäfer zu seinem 80. Geburtstag

Am vergangenen Samstag wurde groß gefeiert. Peter Schäfer feierte mit seiner Familie und Freunden seinen 80. Geburtstag. Eingeladen waren auch mehrere Bachkreiser, die Peter Schäfer zum Geburtstag gratulierten. Dies hat einen besonderen Grund, denn Peter Schäfer ist nicht nur seit 20 Jahren der Vorsitzende des Fördervereins des Bachkreises, sondern für die meisten Bachkreiser auch ein guter Freund geworden. Er ist jemand, der den Bachkreis durch unterschiedliche Weise aktiv unterstützt hat und so vielen Schülerinnen und Schülern den Spaß am gemeinsamen Musizieren gegeben hat und es auch noch weiterhin tun wird.

Dementsprechend war es selbstverständlich, dass sich zahlreiche ehemalige Schülerinnen und Schüler, die nun im Ehemaligenorchester des Bachkreises musizieren, zusammengefunden haben, um für Peter Schäfer ein kleines Arrangement zu spielen. Zudem gab es auch noch ein persönliches Präsent, denn auf dem selbst gebauten Bachkreislogo aus Holz haben sich die Musikerinnen und Musiker der Orchesterklassen, des A- und B-Orchesters sowie des Ehemaligenorchesters verewigt.

„Lieber Peter, wir möchten uns noch einmal recht herzlich für alles bedanken, was du uns in den
letzten Jahren ermöglicht hast. Bleibe genauso energiereich, munter und lebensfroh wie du es
in deinen vergangenen 80 Jahren warst“, erklären die Bachkreiser




Sport- und Freizeitzentrum „Im Häupen“ Bergkamen-Weddinghofen: Glas- und Textilcontainer an neuer Stelle

Der Beginn der Baumaßnahmen auf dem Parkplatz des Sport- und Freizeitzentrums „Im Häupen“ Bergkamen-Weddinghofen rückt heran; als eine der ersten Maßnahmen wurde nun der Stellplatz der Glas- und Textilcontainer verlegt; diese befinden sich nun ab sofort auf dem Ersatz-Schotterparkplatz im Bereich der Eissporthalle.

Bekanntlich plant der EBB auf dem neuen Parkplatz den ersten unterirdischen Glascontainerstandplatz in Bergkamen. Für die Textilcontainer der GWA und caritativen Verbände sucht der EBB noch nach einen geeigneten Dauer-Stellplatz.




Stadtmeisterschaft Tischtennis 2024

Der TTC Rünthe richtet in diesem Jahr die Stadtmeisterschaften im Tischtennis aus. Austragungsort ist zum Ende der Sommerferien am Samstag, 24. August 2024, die Turnhalle der Freiherr-von-Ketteler Grundschule in Rünthe.

Angeboten werden ab 9.00 Uhr sämtliche Turnierklassen, bei den Schülern, Jungen, Mädchen, Damen (Einzel und Doppel) und bei den Herren (Einzel und Doppel).

Dabei können alle Bergkamener Bürger/innen, sowie Spieler/innen die einem Bergkamener Tischtennisverein oder einer Tischtennisabteilung eines Bergkamener Vereins angehören, teilnehmen.

Der Meldeschluss ist bis auf 30 Minuten vor der jeweiligen Turnierklasse festgelegt.

Die Ausschreibung der Stadtmeisterschaft ist unter

https://www.bergkamen.de/kultur-tourismus-sport-events/veranstaltungen/sport-veranstaltungen/stadtmeisterschaften/

hinterlegt.