Sparkasse gibt am 18. August Talenten eine Bühne, danach Grand Jam OpenAir Konzert mit Ziehung der Sparlotterie

Band „US AND THEM“

Ein weiteres Highlight folgt im August anlässlich des 140-jährigen Jubiläums der Sparkasse Bergkamen-Bönen. Am Sonntag, 18.08. bietet die Sparkasse u.a. in Kooperation mit dem Kulturreferat und der Musikschule der Stadt Bergkamen den ganzen Tag ein buntes Programm für die Familie an. Im Außenbereich des Thorheims (Landwehrstraße 160, Bergkamen) wartet folgendes Programm:

14.00 – 16.30 Uhr

 Unter dem Motto „Wir geben Talenten eine Bühne“ präsentieren sich Musikerinnen und Musiker der Musikschule der Stadt Bergkamen. Dies ist zum einen die neue Band „US AND THEM“. Das Repertoire umfasst Rock/Pop aus dem 20. Jhdt. Zum anderen gibt es Darbietungen der Gesangsschüler: innen der Musikschule in den Bereichen Jazz, Blues und Soul und sie werden dabei begleitet von Nina Dahlmann (Klavier) und Juri Orczessek (Percussion).

Neben dem musikalischen Programm gibt es ebenfalls einige Attraktionen für die Kinder. So wartet eine Hüpfburg, eine Kinderschminkaktion von der KiTa Sprösslinge aus Overberge, einen Malwettbewerb sowie ein Glücksrad der  Sparkasse sowie weitere kleine Überraschungen seitens des Thorheims auf die jungen Besucher.  Diese Beiträge sind alle kostenfrei.

17.30 – 22.00 Uhr

Am Abend findet das große Grand Jam OpenAir Konzert mit Ziehung der Sparlotterie statt. Zunächst wird die Grand Jam Band die Bühne betreten. In der Umbaupause erfolgt die Ziehung der Sparlotterie und als Hauptakt folgt dann Pamela O´Neal und Band. Die Kosten für die Tickets betragen 25 Euro/22 Euro ermäßigt. Zudem erhalten alle Karteninhaber 2 Freigetränke im Wert von 8 Euro an der Abendkasse.




Prügel nach Altstadtparty zweifelhaft: Freispruch für Bergkamener

von Andreas Milk
Im Zweifel für den Angeklagten – deshalb verließ der Bergkamener Bojan T. (Namen geändert) das Amtsgericht Kamen mit einem Freispruch. Er soll nach der Kamener Altstadtparty 2023 Daniel F. verprügelt haben. Tatort: Sesekepark, Nähe Hochstraßenbrücke. F. hatte den mutmaßlichen Schläger bei der Polizei anhand von Fotos identifiziert. Er wiederholte das im Juli bei einem ersten Termin am Amtsgericht. Bojan T. beteuerte, er habe nichts getan; Daniel F. wiederum benannte einen Zeugen, der T.s Täterschaft bestätigen werde. Tat er aber nicht. Bei Termin Nummer zwei diese Woche erklärte er bloß, mitbekommen zu haben, dass es Zoff gab. Er habe sich aber nicht weiter drum gekümmert und könne also auch nichts Näheres zu Bojan T. sagen.

In jener Nacht auf den 12. August hatte sich eine Gruppe von Altstadtpartygängern nach Ende des Programms bei einem Regenguss unter die Brücke geflüchtet. Bojan T. und Daniel F. hatten auch früher schon mal Stress gehabt. Diesmal nun sollte T. dem älteren, eher schmächtigen F. erst eine Backpfeife verpasst, ihn dann die Böschung runter geschubst haben. Als F. sich wieder aufgerappelt hatte, sei T. ihm mit unbekannten Mittätern gefolgt und habe zum Schluss auf ihn eingetreten. So hatte Daniel F. es in Erinnerung – und so schrieb es die Staatsanwaltschaft in ihrer Anklage.

Zwei Zeugen bestätigten beim Prozessauftakt im Juli die Version des Angeklagten: Der habe Daniel F. nichts getan. Fest steht: Für F. endete die Party mit einem Aufenthalt im Krankenhaus. Dort wurden Prellungen und kleine Schnittwunden festgestellt sowie Stacheln aus seiner Kopfhaut gezogen. Er muss sie sich wohl in einem Gebüsch am Seseke-Ufer eingefangen haben.

 




Gästeführung per Fahrrad am Samstag: Budenkult am Tag der Trinkhallen – Die Tour zum Mitfeiern!

Als Treffpunkte der Stadt ist kaum ein anderer Ort so eng mit der Geschichte und den Menschen des Ruhrgebiets verbunden wie die Trinkhalle. 2021 wurden die Trinkhallen des Ruhrgebiets zum immateriellen Kulturerbe erklärt.

Ein Grund mehr die Büdchen zu feiern! Am Tag der Trinkhallen werden Kioske im ganzen Revier als Begegnungsort der Kultur(en) gefeiert. Sei dabei und feiere mit! Erhalte zudem aktuelle und geschichtliche Fakten zu den angesagten Ruhrpott-Kult-Spots.
Die Teilnahme an der Radtour kostet je fünf Euro pro Person, für Kinder bis zu zwölf Jahren ist diese kostenfrei. Die Führung findet statt, wenn sich mindestens fünf interessierte Personen am Startpunkt einfinden. Wer teilnehmen möchte, sollte witterungsangepasste Bekleidung tragen.

  • Termin: Samstag, 17. August 2024
  • Beginn: 19.00 Uhr
  • Dauer: ca. 2 Stunden
  • Treffpunkt: Kiosk im Sundern, Im Sundern, Oberaden
  • Kosten: € 5,00 (Kinder bis 12 Jahre frei)
  • Mindestteilnehmerzahl: 5
  • Leitung: Alexander Jasczyk



Tanzkurse der „ak.dancers“ starten am Samstag

Kerstin Larm und Michael Krause.

Am kommenden Samstag, 17. August, starten wieder die Tanzkurse der „ak.dancers“. Zu Standard Musik und lateinamerikanischen Rhythmen werden dann wieder die Tanzbeine geschwungen und dies bereits schon seit nunmehr 25 Jahren.

Die derzeitigen Kurse sind für Paare mit Grundkenntnissen und für langjährige TänzerInnen. Der Unterricht findet grundsätzlich alle zwei Wochen am Samstag statt. Kurs 1 für Paare mit Grundkenntnissen von 16.00 – 17.15 Uhr sowie Kurs 2 mit längerer Tanzerfahrung von 17.15-18.30 Uhr.

Neue TänzerInnen sind immer herzlich willkommen. Weitere Infos erhalten Sie von den beiden Tanzlehrern Kerstin Larm und Michael Krause unter 0160/98984400 oder unter michael_krause75@icloud.com




GSW verschönern mit der Hilfe kleiner Künstler ihre Stromkästen: Mal-Aktion geht weiter

Mehr als 50 Stromkästen im Versorgungsgebiet der GSW wurden mit Hilfe von kleinen und sogar großen Künstlern verschönert.

„Jetzt wird‘s bunt“ – unter diesem Motto haben die Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen im vergangenen September ihre Mal-Aktion zur Verschönerung der Stromkästen im Versorgungsgebiet ins Leben gerufen. Unzählige Malvorlagen sind seitdem bei dem Energieversorger eingegangen. Nun sind die ersten Stromkästen mit Hilfe von kleinen und sogar auch großen Künstlerinnen und Künstlern gestaltet worden. Aus den grauen, manchmal auch stark verschmutzten oder besprühten Stromkästen, wurden somit echte Hingucker.

Frida (9) hat bei der Mal-Aktion der GSW mitgemacht. Nun ziert ihr Kunstwerk ein Stromkasten in Kamen.

Nachdem die GSW im Herbst 2023 erstmals zu ihrer Mal-Aktion aufgerufen hatten, zogen viele Kinder den Buntstift und nutzten die Malvorlage, um ihr Kunstwerk zu verewigen. Gleichzeitig fragte der Energieversorger auch, ob die Teilnehmer womöglich selbst einen Stromkasten nennen möchten, der eine Neugestaltung nötig hätte. „Wir durften uns nicht nur über eine Vielzahl an tollen Bildern freuen, sondern auch über konkrete Vorschläge von Stromkästen, die verschönert werden sollten“, berichtet Mareike Füllner, Pressesprecherin der GSW. Nach einer Überprüfung und einer Reinigung der Verteilerkästen wurden dann im ersten Schritt mehr als 50 Standorte mit den schönsten Bildern umgestaltet. Dafür wurden die Malvorlagen digitalisiert und mit Hilfe der Firma Kemna Druck auf eine Folie bedruckt und auf die Stromkästen angebracht. Dort, wo zuvor nur ein grauer oder beschmierter Stromkasten zu sehen war, sorgen die Bilder der kleinen Künstler nun für ein neues, angenehmeres Erscheinungsbild.

Mit dabei ist auch das Exemplar von der neunjährigen Frida aus Köln. Als sie ihre Großeltern in Kamen in den Osterferien besucht hatte, nahm sie am Mal-Wettbewerb der GSW teil. Der Energieversorger hatte im Vorfeld der GSW Kamen Kite die schönsten Drachenbilder gesucht. Nun ziert das Bild von Frida einen Stromkasten an der Derner Straße – nicht nur zur Freude des Mädchens.

Malvorlage gibt’s in den Kundencentern und im Netz

Nach und nach sollen weitere Stromkästen im Versorgungsgebiet der GSW mit Hilfe von kleinen Künstlern umgestaltet werden. Die Mal-Aktion geht also weiter. Wer mitmachen möchte, kann sich kostenlos die dafür nötige Malvorlage im GSW-Kundencenter in Kamen, Bönen oder Bergkamen oder in den Bädern der GSW abholen und ein schönes Bild gestalten. Das fertige Bild dann einfach wieder in den Kundencentern oder Bädern abgeben oder per E-Mail schicken an presse@gsw-kamen.de. Die Malvorlage gibt’s zum Herunterladen auch auf der Internetseite der GSW unter www.gsw-kamen.de/malvorlage




Sommerakademie auf der Ökologiestation – Kunst vor Ort 2024

Foto: Umweltzentrum Westfalen

Mit viel Kreativität und Austausch hat die Sommerakademie, die vom 11. August bis zum 17. August 2024 stattfindet, ihre Tore geöffnet. Inmitten einer inspirierenden und naturnahen Umgebung bietet diese Veranstaltung rund 85 Teilnehmenden die Möglichkeit, eine Woche lang in die Welt der Kunst einzutauchen und eigene kreative Meisterwerke zu erschaffen.

Die idyllische Ökologiestation des Kreises Unna dient als Schauplatz der Sommerakademie, die eine breite Palette von künstlerischen Disziplinen anbietet, darunter Aquarellmalerei, Druckgrafik, Holzbildhauerei, Freie Malerei, Steinbildhauerei und Zeichnung. Egal, ob man ein Anfänger ist oder bereits Erfahrung in der Kunst hat, die Sommerakademie begrüßt alle, die ihre kreative Seite entdecken oder weiterentwickeln möchten. Unter der professionellen Leitung der Dozentinnen und Dozenten können die Teilnehmenden verschiedene Techniken und Ausdrucksformen erkunden und ihre eigenen Ideen in Kunstwerke umsetzen.

Die Sommerakademie ist nicht nur ein Ort des künstlerischen Schaffens, sondern auch ein Treffpunkt für Menschen verschiedener kultureller Hintergründe und Perspektiven. Neben dem kreativen Prozess bietet die Woche Raum für Diskussionen, Begegnungen und das Knüpfen neuer Kontakte.

Die Ökologiestation des Kreises Unna, mit ihrer einzigartigen Kulisse, verleiht der Veranstaltung eine zusätzliche inspirierende Note. Die Verbindung von Kunst und Natur schafft eine besondere Atmosphäre, die die Sinne anregt und den künstlerischen Prozess mit neuen Impulsen bereichert.

Die Sommerakademie findet täglich von 10.00 bis 17.00 Uhr statt. Als krönender Abschluss gibt es am Samstag, den 17. August 2024, von 16:30 – 19:30 Uhr eine große Abschlussveranstaltung mit Livemusik von „Blue Thumb“ und einer Ausstellung der entstandenen Kunstwerke. Die Abschlussveranstaltung ist öffentlich und der Eintritt frei. Getränke und Snacks können vor Ort erworben werden.

Die Veranstaltung wird von den Volkshochschulen im Kreis Unna und der Stadt Hamm, dem Kulturreferat Bergkamen und dem Umweltzentrum Westfalen organisiert. Sie alle setzen sich für die Förderung von Kunst, Kultur und Umweltschutz ein und bieten den Teilnehmenden mit der „Sommerakademie – Kunst vor Ort“ eine inspirierende Plattform für ihre kreative Entfaltung. Die Ökologiestation des Kreises Unna bildet den perfekten Rahmen für dieses Event, das Natur und Kunst auf harmonische Weise miteinander verbindet.




Fortsetzung der Ukulelenkurse für Einsteiger und Fortgeschrittene: Südsee-Feeling für Zuhause

Ukelele-Dozent Roland Portale. Foto: Roland Portale

Auch in der zweiten Jahreshälfte bietet die Musikakademie Bergkamen eine Fortsetzung der beliebten Ukulelen-Kurse unter der Leitung von Dozent Roland Portale an.

„Die Ukulele ist für mich das Instrument der guten Laune,“ sagt Dozent Roland Portale. Der erfahrene Gitarrist und Live-Musiker vermittelt in seinem Einsteigerkurs, auf entspannte und fröhliche Art Grundlagen zum Spielen einfacher Songs. Dafür sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Sein Kursangebot wendet sich nicht nur an Teilnehmer ehemaliger Ukulelenkurse, auch neue Fans des „hüpfenden Flohs“ aus Hawaii sind herzlich willkommen.

Für erfahrenere Spieler bietet Portale einen Aufbaukurs und einen Fortgeschrittenenkurs an, um mit besonderen Anschlagtechniken und verfeinerten Spielweisen am „Lagerfeuer“ oder gar in einer Band zu glänzen. Die Termine für die Ukulelenkurse sind Samstag, der 24.08., 14.09. und 28.09.24. Veranstaltungsort ist das Pestalozzihaus in Bergkamen-Mitte, Pestalozzistr. 6.

„Noch mehr Ukulele für Einsteiger“ findet in 2 kleinen Gruppen mit jeweils 3 Lektionen à 60 Minuten statt. Einsteigerkurs 1 läuft von 10:00 bis 11:00Uhr, Einsteigerkurs 2 von 11:00 bis 12:00 Uhr. Um 12:30 Uhr beginnt der Aufbaukurs Ukulele bis 13:30 Uhr. „Noch mehr Ukulele für Fortgeschrittene“ findet von 13:30 bis 14:30 Uhr statt.

Die Kosten für einen dreiteiligen Workshop betragen 50 Euro. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Ein eigenes Instrument (Sopran-, Tenor- oder Konzertukulele) ist mitzubringen.

Anmeldungen nimmt die Musikschule Bergkamen entgegen, entweder direkt online: www.musikschule-bergkamen




Feierabendtour des ADFC führt über den Salzweg im Kurler Busch zum Restaurant & Cafe Mowwe in Lanstrop

Der ADFC Bergkamen startet am Mittwoch, 14. August, um 18 Uhr am Treffpunkt an der Lessingstraße  seine nächste Feierabendtour. Die Tour über den Salzweg im Naturschutzgebiet Kurler Busch führt zum Restaurant & Cafe Mowwe in Dortmund-Lanstrop, hier ist eine Einkehr vorgesehen. Die Tour ist etwa 30 km lang, es wird mit einer Geschwindigkeit von 18 km/h auf festem Belag – ohne Höhenmeter – geradelt.

Eine Einkehr ist vorgesehen. Tourende: ca. 21 Uhr. Gäste sind herzlich willkommen!

 




Pflege- und Wohnberatung im Rathaus: Kostenfrei und neutral

Elke Möller. Foto: Max Rolke / Kreis Unna

Mit Eintritt eines Pflegefalles stehen Betroffene und Angehörige vor vielen Fragen. Hilfe gibt es vor Ort in den Sprechstunden der Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna. In Bergkamen findet die nächste Sprechstunde der Pflege- und Wohnberatung am Donnerstag, 15. August in der Zeit von 10 bis 12 Uhr statt. Die Pflegeberaterin Elke Möller ist im Rathaus der Stadt Bergkamen, Rathausplatz 1 in Bergkamen zu erreichen und bietet eine individuelle und kostenfreie Beratung an. Ein Beratungstermin sollte vorher vereinbart werden.

In der Beratung geht es um alle Fragen rund um das Thema Pflege, wie zum Beispiel zu den verschiedenen Leistungen der Pflegeversicherung oder der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst. Ebenfalls informiert die Beraterin über ortsnahe Betreuungs- und Pflegeangebote und deren Finanzierung. Informationen gibt es auch zu Entlastungsangeboten für pflegende Angehörige. Die Beratung ist kostenlos und unabhängig.

Terminvereinbarung
Um eine vorherige Terminvereinbarung unter Fon 08 00 27 20 02 00 (kostenfrei) wird gebeten. Wer den Termin nicht wahrnehmen kann, erreicht die Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna im Severinshaus, Nordenmauer 18 in Kamen, unter Fon 0 23 07 2 89 90 60 oder Fon 08 00 27 20 02 00 (kostenfrei).
Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.kreis-unna.de (Suchbegriff Pflege- und Wohnberatung). PK | PKU




Mobiler Gesundheitskiosk erstmals am 15. August im Treff International an der Jahnstraße

Gesundheit kann herausfordernd sein. Nicht nur eine Krankheit selbst, sondern auch das Drumherum: Hilfe für Ratsuchende gibt es von den Gesundheitslotsen des „Mobilen Gesundheitskiosks”.

Vor Ort können Sie sich zu allen Fragen rund um die Gesundheit unbürokratisch und kostenlos in der Sprechstunde beraten lassen. Die Gesundheitslotsen beraten Sie zu Angeboten unter Berücksichtigung Ihrer individuellen Situation. Es geht zum Beispiel um Themen wie: „Was tue ich, wenn ich eine Verordnung bekommen habe? Ich habe Fragen zu Angeboten rund um meine Erkrankung“.

Erstmals berät Frau Mercan Karadag am Donnerstag, 15. August, von 14 bis 16 Uhr im Treff International, Jahnstraße 93, in Oberaden.

Auch außerhalb der offenen Sprechstunden können Termine vereinbart werden, unter gesundheitskiosk@kreis-unna.de. Interessierte können zu den allgemeinen Öffnungszeiten der Kreisverwaltung Unna telefonisch beraten werden und Termine vereinbaren, unter den folgenden Telefonnummern: Fon 0 23 03 27 – 35 53 oder unter Fon 0 23 03 27 – 42 52 sowie unter Fon 0 23 03 27 – 27 59.
Weitere Infos und Kontakte sowie aktuelle Termine gibt es unter www.kreis-unna.de und dem Stichwort „Mobiler Gesundheitskiosk”. PK | PKU




Geschichtskreises Haus Aden / Grimberg 3/4 restauriert 60 Jahre alten Kopflader

Geschichtskreises Haus Aden / Grimberg 3/4 will den Kopflader jetzt restaurieren. Foto: privat

Das Bergbaumuseum der Zeche Ibbenbüren und die RAG Aktiengesellschaft haben es ermöglicht, dass der Geschichtskreis Haus Aden / Grimberg 3/4 den äußert seltenen und über 60 Jahre alten Überkopflader aus dem Bergbau nun als Ausstellungsstück in der Bergbauabteilung des städtischen Museum Bergkamen der Öffentlichkeit nun präsentieren können.

„Den haben wir nur bekommen da alle Beteiligten wussten dass der Lader bei uns gut aufgehoben ist und einen besonderen Platz bekommt“, so Volker Wagner, Leiter des Geschichtskreises Haus Aden / Grimberg 3/4 . „Wir haben den mit einem Kranwagen abgeholt. Es war schon eine Herausforderung den 3 Tonnen schweren Überkopflader so zu positionieren. Es mussten erst die eigens mitgebrachten Schienen abgeflext weden, um ihn schließlich auf unsere vorbereiteten Schienen aufzugleisen. Aber wir sind ja vom Fach und kennen uns mit schweren Klamotten aus.“

Der Überkopflader war für den Bergmann eine willkommene Mechanisieren im Streckenvortrieb unter Tage . Musste vorher doch das gesprengte Haufwerk noch mit der Pannschaufel (Schüppe ) mit viel Muskelkraft weggeladen werden. Da war der Lader schon eine willkommene Arbeitserleichterung.

„Schritt für Schritt werden wir nun den Lader vom Rost befreien und mit neuer Farbe dann im neuem Glanz erstrahlen lassen. Danke an die RAG und unseren Kumpels aus Ibbenbüren .Wir halten den hier in Ehren“, so Volker Wagner abschließend.