Gästeführung per Rad zum Thema Strukturwandel abgesagt – Anmeldungen für barrierefreie Haldenfahrt möglich

Krankheitsbedingt ist die für Sonntag geplante Gästeführung per Rad zum Thema Strukturwandel in Bergkamen abgesagt worden.

Wie das Stadtmarketing weiter mitteilt, finden die die nächsten barrierefreien Haldenfahrten am Sonntag, 8. September, im Zeitraum von 11.00 – 14.00 Uhr statt. Anmeldungen sind bereits möglich unter der Rufnummer 02307/965-357 oder per Mail an stadtmarketing@bergkamen.de.




BergAUF Bergkamen lädt zum Jubiläums-Sommerfest zum 20-jährigen Bestehen ein

BergAUF Bergkamen lädt zum 20-jährigen Bestehen am Samstag, 24. August, von 15bis 22 Uhr zum Jubiläums-Sommerfest am und ums Albert-Schweitzer-Haus in Bergkamen-Weddinghofen, Schulstraße 8 – 10, ein. Auch Kinder sind sehr willkommen!




Sommerakademie – Kunst vor Ort 2024: Ein gelungener Abschluss einer kreativen Woche

Die Sommerakademie „Kunst vor Ort“ 2024 hat am Samstag, den 17. August 2024, mit einer Abschlussfeier ihren Höhepunkt erreicht. In der idyllischen Umgebung der Ökologiestation des Kreises Unna fanden sich Kunst- und Kulturbegeisterte ein, um die während der Akademiewoche entstandenen Werke zu bestaunen und einen schönen Abend zu erleben.

Die Sommerakademie, die vom 11. bis 17. August täglich stattfand, wurde in diesem Jahr erneut von den Volkshochschulen im Kreis Unna und der Stadt Hamm, dem Kulturreferat Bergkamen und dem Umweltzentrum Westfalen gemeinsam organisiert. Sie bot den teilnehmenden Künstlerinnen und Künstlern die Möglichkeit, ihre kreativen Fähigkeiten in einer einzigartigen Atmosphäre weiterzuentwickeln.

Bei der Abschlussveranstaltung, die von 16:00 bis 19:30 Uhr stattfand, wurden die Kunstwerke präsentiert. Die Vielfalt der ausgestellten Arbeiten spiegelte die intensiven Bemühungen und die kreative Energie wider, die während der Sommerakademie freigesetzt wurden.

Musikalisch untermalt wurde der Abend von der Band „Blue Thumb“, deren Live-Auftritt für gute Stimmung sorgte.

Für das leibliche Wohl war ebenfalls gesorgt.

Mit dieser gelungenen Abschlussfeier fand die Sommerakademie einen würdigen Abschluss. Die Veranstalter zeigten sich äußerst zufrieden mit dem Verlauf der Woche und der positiven Resonanz auf die Abschlussveranstaltung. Im nächsten Jahr findet die Sommerakademie vom 17. August bis 23. August 2025 statt.




Konsequentes Vorgehen von Stadt Bergkamen und EBB gegen Müll: Aufräumaktion zeigt Wirkung

Müllentsorgung zwangsweise: Die betroffene Wohnungsbaugesellschaft musste eine Rechnung über 1.380 Euro begleichen.

Die Reinigungsoffensive von Stadt Bergkamen und EntsorgungsBetriebBergkamen (EBB) zeigt weiter die gewünschte Wirkung: Nachdem einer uneinsichtigen Wohnungs­baugesellschaft in Oberaden kürzlich rund 1.380 Euro für die zwangsweise Reinigung ihres Grundstücks in Rechnung gestellt wurden, reichte jetzt in einem ähnlichen Fall die bloße Androhung einer solchen Maßnahme, um den Vermieter zum Beseitigen von Bauschutt, Restabfall und Sperrmüll zu bewegen. Bürgermeister Bernd Schäfer: „Es zeigt sich, dass die Vermüllung von Privatgrundstücken durch beherztes Eingreifen und konsequente Ahndung erfolgreich verhindert werden kann!“

Die Reinigung des Grundstücks durch den EBB war Anfang des Monats erforderlich geworden, weil die Wohnungsbaugesellschaft trotz Androhung einer sogenannten Ersatzvornahme untätig geblieben war und weder Schutt noch Abfall auf einem ihrer Grundstücke beseitigt hatte. Insbesondere durch den Restmüll drohte eine Gefahr durch Ratten und anderes Ungeziefer, sodass sich der EBB schließlich zum Eingreifen gezwungen sah und der Gesellschaft anschließend die Kosten für Personal-, Fahrzeug- und Geräteeinsatz sowie Entsorgung und Fremdleistungen (Container) berechnete.




Tennis-Stadtmeisterschaft beendet: Viele Favoriten setzen sich durch

Bereits zum siebten Mal wurden die besten Tennisspieler Bergkamens gekrönt. Turnierleiter Michael Wrenger zeigt sich zufrieden mit dem Verlauf. Die siebten Tennisstadtmeisterschaften sind beendet. Sechs Tennisspieler dürfen sich nach einer Woche voller spannender Matches ab sofort Stadtmeister nennen. Insgesamt 55 Teilnehmer traten in sechs verschiedenen Wettbewerben auf zwei Anlagen in Bergkamen an, um die Besten ihrer jeweiligen Kategorie zu ermitteln. Der Höhepunkt des Turniers fand am vergangenen Sonntag mit den Finalspielen statt.

Im Finale der A-Konkurrenz setzte sich der an zwei gesetzte Julian Asowski gegen den topgesetzten Fabian Buschhaus in zwei Sätzen durch. In der B-Konkurrenz siegte Christopher Wieczorek (TuS Hamburg r.V) gegen Lukas Wimpelberg (ESV Hamm). Bei den Herren 30 gewann der Favorit Rouven Kreye (TC 1951 Altenberge e.V) gegen Ricco Roman (TC St. Mauritz). Bei den Herren 50 sicherte sich Bernd Nitschke (TuRa Bergkamen) den Titel vor Jürgen Knuf (TC Bergkamen-Weddinghofen). Bei den Damen triumphierte die topgesetzte Favoritin Carolin König (TV Bergkamen 79) klar gegen AnnKathrin Bülte (Werner TC). In der Damen 30-Gruppe setzte sich Laura Müller (TC im TuS Brackel) vor Christina Pattke (TV Bergkamen 79) durch.




Drei Firmeneinbrüche am Bergkamener Parkfriedhof: Polizei sucht Zeugen

Ein bisher unbekannter Täter ist in der Nacht zu Freitag (16.08.2024) in ein Bestattungsunternehmen, eine Steinmetzfirma und in den Lagerraum eines Elektrikers eingebrochen.

Der männliche Täter drang, gegen 4.14 Uhr, in den Gebäudekomplex ein und durchsuchte dort die Räumlichkeiten mehrerer Firmen. Nach ersten Feststellungen entwendete der Täter Bargeld und elektronische Geräte.

Der Täter soll ca. 18 – 25 Jahre alt und sehr schlank sein, weiterhin führte er einen Rucksack mit.

Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Kamen unter 02307 921 3220 oder 921 0 oder per Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de .




Hoch- und Spätmittelalter am Wochenende zu Besuch im Römerpark Bergkamen

An diesem Wochenende – vom 17. bis 18. August 2024 jeweils von 11 bis 17 Uhr – trifft sich das Hoch- und Spätmittelalter im Römerpark Bergkamen. Das kleine Programm stellt um 13 Uhr die Mode des Mittelalters und um 15 Uhr die Kampfesweise vor.

Der Römerpark Bergkamen wird nach der Sommerpause wieder lebendig. Mit einem aktiven Lagerleben zu den Themen Handwerk, Mode, Küche und Militaria wollen die Darsteller und Darstellerinnen die Vielfalt des Mittelalters präsentieren und für alle erlebbar machen. Gemeinsam wollen wir die Vorurteile über das Mittelalter abbauen. Wir zeigen eine bunte und innovative Epoche der Menschheit. Neben Handwerk und der typischen Mode wird auch die mittelalterliche Küche thematisiert und vorgeführt.

Die teilnehmenden Gruppen sind Liferni, Equites Normanorum, IG Interregnum, und die Knippenburger mit Freunden.

Es handelt sich nicht um einen Mittelaltermarkt! Es werden keine Händler, Konzerte und Verkaufsstände aufgebaut oder erwartet! Jede Gruppe bietet viele Infos und Eindrücke – Wissen statt Kommerz. Kinder sind herzlich willkommen und können viel über das Mittelalter erfahren und entdecken. Der Förderverein bedient am Eingang einen Getränkestand und einen Museumsshop. Unser MuseumsBistro ist auch mit am Start und bietet kleine Speisen wie Currywurst-Suppe, Frikadellen-, Bratwürstchen- und Schnitzelbrötchen an.

Unser Motto für die Veranstaltung bleibt: Spende statt Eintritt.




Unwetter trifft Kreisgebiet: 16 wetterbedingte Einsätze

Umgestürzte Bäume in Fröndenberg, Foto: Feuerwehr Fröndenberg

Am Dienstaabend zwischen 18 und 21.20 Uhr zog nach der extremen Hitze im Kreis Unna eine Unwetterzelle durch. Insgesamt hat die Leitstelle 16 wetterbedingte Einsätze koordiniert. Getroffen hat es vor allem Fröndenberg/Ruhr. Dort allein fielen elf Einsätze an.
„Insgesamt waren rund 100 Einsatzkräfte auf der Straße, in Fröndenberg alleine 35. Die Ortsteile Ardey, Langschede und Dellwig entlang der Ruhr waren vor allem betroffen – es gab umgestürzte Bäume, vollgelaufene Keller und blockierte Straßen“, bilanziert die Lagedienstführung aus der Leitstelle.
Auch im übrigen Kreisgebiet gab es vereinzelt Einsätze mit diesen Einsatzstichworten. Einen Einsatz gab es wegen herabgeschleuderter Dachziegel und einen Einsatz in Holzwickede wegen eines Brandes, der vermutlich durch einen Blitzeinschlag verursacht wurde.
So schnell das Unwetter kam, so schnell war es auch durchgezogen: „Erwähnenswert ist, dass Betroffene welche initial bei uns anriefen sich später meldeten, das Wasser liefe ab, der Einsatz der Feuerwehr sei nicht mehr notwendig. So konnten die Kräfte andernorts eingesetzt werden“, so der Lagedienst. PK | PKU




Stadt Bergkamen und EntsorgungsBetriebBergkamen (EBB) mit neuem Angebot: Sperrmüll-Online auf der Zielgeraden

In Kürze ist es in Bergkamen deutlich einfacher, die Sperrmüllabfuhr zu beantragen und zu bezahlen – nämlich ganz bequem von zu Hause aus. „Ein Besuch im Bürgerbüro oder beim EBB ist dann nicht mehr erforderlich“, ist Betriebsleiter Stephan Polplatz vom neuen Angebot überzeugt. Die neue online­basierte Lösung für den Sperrabfall hat er Anfang Juli im Betriebsausschuss vorgestellt. Nach dessen Zustimmung und den Arbeiten an der Software geht der neue Service bereits am 1. September an den Start. Neben GiroPay ist eine Bezahlung über PayPal und alle Kreditkartensysteme möglich. Eine Lösung für ApplePay und GooglePay wird demnächst ebenfalls verfügbar sein.

„Es ist auch weiter möglich, Sperrmüll vor Ort im Bürgerbüro oder beim EBB persönlich zu beantragen und sich dort beraten zu lassen“, betont Bürger­meister Bernd Schäfer, der das neue Online-Angebot als weiteren Schritt zu einer dienstleistungsorientierten Kommunalverwaltung betrachtet. Bis das neue Angebot verfügbar ist, hat der EBB noch einiges zu erledigen. Aktuell laufen die Schulungen für die eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern; in wenigen Tagen beginnen jene für die des Bürgerbüros der Stadt Bergkamen. Die Möglichkeit des Erwerbs einer Sperrmüllkarte am Wertstoffhof wird vermutlich Ende dieses Jahres auslaufen.




Sommerakademie – Kunst vor Ort 2024: Abschlussfeier am 17. August

Ein kreativer Höhepunkt erwartet Kunst- und Kulturbegeisterte am Samstag, den 17. August 2024, wenn die diesjährige Sommerakademie ihren krönenden Abschluss feiert. Die Sommerakademie, die von den Volkshochschulen im Kreis Unna und der Stadt Hamm, dem Kulturreferat Bergkamen und dem Umweltzentrum Westfalen gemeinsam organisiert wird, fand in diesem Jahr vom 11. bis zum 17. August täglich von 10.00 bis 17.00 Uhr statt.

Die Abschlussveranstaltung wird das Highlight der gesamten Sommerakademie sein und findet von 16:30 bis 19:30 Uhr statt. Die Ökologiestation des Kreises Unna bildet den perfekten Rahmen für dieses inspirierende Event, das die Verbindung zwischen Natur und Kunst auf harmonische Weise zelebriert.

Ein Höhepunkt des Abends ist die Live-Musik. Die Band „Blue Thumb“ wird mit ihren Klängen und mitreißenden Melodien für eine unvergessliche Atmosphäre sorgen.

Ein weiterer Höhepunkt ist die Präsentation der entstandenen Kunstwerke. Die Künstlerinnen und Künstler haben in den vergangenen Tagen intensiv an ihren Werken gearbeitet und werden nun ihre kreativen Schöpfungen der Öffentlichkeit vorstellen.

Die Veranstaltung steht allen Kunstinteressierten offen, der Eintritt ist frei. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt: Erfrischende Getränke und köstliche Snacks können vor Ort erworben werden.

Die Sommerakademie ist eine Zusammenarbeit der Volkshochschulen im Kreis Unna und der Stadt Hamm, dem Kulturreferat Bergkamen und dem Umweltzentrum Westfalen. Gemeinsam setzen sie sich für die Förderung von kreativen Talenten, die Wertschätzung von Kunst und Kultur sowie den Umweltschutz in der Region ein.




Dienstjubiläen und eine Verabschiedung bei der Stadt Bergkamen

Von links: Martina Bierkämper, Michael Bartusch, Ralf Weber, Werner Ruddigkeit, Cornelia Herbst, Jana Bräutigam, Thomas Hartl, Melanie Liebmann, Andrea Kollmann, Bürgermeister Bernd Schäfer. Foto: Stadt Bergkamen

Jana Bräutigam, Melanie Liebmann, Michael Bartusch, Cornelia Herbst, Ralf Weber und Werner Ruddigkeit denken gerne an ihren ersten Arbeitstag bei der Stadt Bergkamen zurück. Aus Anlass ihrer Arbeitsjubiläen und des Renteneintrittes von Werner Ruddigkeit wurden sie kürzlich im Rahmen einer Feierstunde durch Bürgermeister Bernd Schäfer, Leiter Zentrale Dienste Thomas Hartl, Gleichstellungsbeauftragte Martina Bierkämper und Personalratsvorsitzender Andrea Kollmann geehrt.

Jana Bräutigam begann im Jahr 1999 den Vorbereitungsdienst für den mittleren nichttechnischen Verwaltungsdienst. Danach lernte sie verschiedenste Ämter und Sachgebiete kennen einschließlich dem „Kulturreferat“ und dem Amt für „Bürgerdienste, Ordnung und Soziales“. Seit 21 Jahren ist Jana Bräutigam nun im Bereich „Bürgerdienste“ tätig und für viele Aufgaben im Bereich des Melde- und Passwesens zuständig. U.a. gehören die An-, Um- und Abmeldungen, die Antragsaufnahme für die Ausstellung von Ausweisen und Pässen zu ihrem Aufgabengebiet. Insbesondere führt sie aber auch Aufgaben im Rahmen der Amtshilfe durch. Hierzu zählen Melderegisterauskünfte, die Bearbeitung von Auskunftssperren und Maßnahmen bei Verstößen gegen das Meldegesetz.

Melanie Liebmann begann ebenfalls im Jahr 1999 die Ausbildung zur Fachangestellten für Bürokommunikation. Auch Melanie Liebmann lernte verschiedenste Ämter kennen einschließlich dem Amt für „Finanzen und Steuern“ sowie dem Amt für „Bürgerdienste, Ordnung und Soziales“. Melanie Liebmann ist seit fast 14 Jahren im Bereich „Soziales“ tätig und u.a. für die Entgegennahme, selbstständige Bearbeitung und der Entscheidung über Anträge auf Gewährung nach dem Wohngeldgesetz sowie für die Rücknahme, der Aufhebung, des Widerrufs und der Kostenerstattung nach dem Sozialgesetzbuch zuständig.  Während ihrer Tätigkeit bei der Stadt Bergkamen hat Frau Liebmann den Angestelltenlehrgang I erfolgreich absolviert.

Im Jahr 1984 begann Cornelia Herbst ihre Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten bei der Stadt Bergkamen. Auch Cornelia Herbst lernte verschiedenste Ämter kennen einschließlich dem „Sportamt“, dem „Personenstandsamt“, dem Amt für „Schulverwaltung, Weiterbildung und Sport“ und dem Amt für „Finanzen und Steuern“. Seit fast 7 Jahren ist Cornelia Herbst im Bereich der Schulverwaltung tätig und u.a. für die Mithilfe bei Angelegenheiten der Lernmittelfreiheit, der Verwaltung des Schulbudgets, der Bearbeitung des Einschulungsverfahrens, der Schulrevision sowie der Verwaltung und Erhebung der Elternbeiträge, städt. Eigenanteile und Mithilfe bei der Drittmittelverwaltung zur Finanzierung der außerunterrichtlichen Betreuung an zwei Grundschulen zuständig.

Michael Bartusch begann seinen beruflichen Werdegang im gewerblichen Bereich im Jahr 1984 bei der Stadt Bergkamen. Er absolvierte erfolgreich seine Ausbildung als Gärtner im Bereich „Garten- und Landschaftsbau“ und beendete im Jahr 1992 nochmal erfolgreich die Ausbildung zum Fachagrarwirt in dem Bereich „Baumpflege“.  Zudem absolvierte er im Jahr 2009 erfolgreich seine Meisterprüfung in der Fachrichtung „Garten- und Landschaftsbau“. Das Tätigkeitsfeld von Michael Bartusch erstreckt sich bis heute in diesem Gebiet. Er übernimmt die Leitung im Bereich „Grünwesen“ und ist städtischer Baumpfleger. Zu seinem Aufgabengebiet gehört u.a. die Personaleinsatzplanung in dem Sachgebiet „Grünflächen“, die Ausbildungsleitung im Bereich „Gala-Bau“ sowie die Einsatzleitung des Winterdienstes. Seit 2011 ist Michael Bartusch Mitglied im Prüfungsausschuss für Prüfungen im Ausbildungsberuf „Gärtner/in“.

Ralf Weber begann im Jahr 1984 den Vorbereitungsdienst für den mittleren nichttechnischen Verwaltungsdienst. Auch er lernte verschiedenste Ämter kennen einschließlich dem „Haupt- und Personalamt“, dem „Bauverwaltungsamt“, dem Amt für „Finanzen und Steuern“, dem Amt für „Recht und Vergabe“ sowie dem „Jugendamt“. Seit April 2021 ist Ralf Weber im Amt für „Immobilienwirtschaft“ tätig. Er ist u.a. für die Erstellung und Kontrolle der Bauzeitenpläne, dem Kostencontrolling von Bauvorhaben sowie für die Vorbereitung der Schlussverwendungsnachweise zuständig.

Im Jahr 1979 begann Werner Ruddigkeit seine Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten bei der Stadt Bergkamen. Nachdem er diese im Jahr 1982 erfolgreich beendete, lernte auch er verschiedenste Ämter kennen einschließlich dem „Bauamt“, dem „Rechtsamt“ sowie die „Finanzbuchhaltung“. Werner Ruddigkeit war zuletzt in der „Finanzbuchhaltung“ tätig und u.a. für das Anlegen von Personenkonten, das Überwachen von Geldeingängen von Zahlungspflichtigen, dem Schriftverkehr im Bereich „Mahnung und Vollstreckung“ bei Nichtzahlungen innerhalb bestimmter Bereiche sowie die Abnahme einer Vermögensauskunft zuständig.

Für die langjährige Unterstützung und die außergewöhnliche Verbundenheit mit der Stadt Bergkamen möchte ich mich ausdrücklich bedanken, drückte Bürgermeister Bernd Schäfer seine Wertschätzung aus.