Werner Straße halbseitig gesperrt: SEB baut neue Anlage zur Reinigung von Regenwasser

Die Werner Straße ist ab Mittwoch, 21. August, zwischen den Ortsteilen Overberge und Rünthe halbseitig gesperrt. Für die Dauer von voraussichtlich zwei Monaten regelt dort eine Ampel den Verkehr. Grund dafür ist eine Baustelle des Stadtbetrieb Entwässerung Bergkamen (SEB), der an dieser Stelle eine Anlage zur Behandlung von Regenwasser – einen sogenannten Lamellenklärer – baut. Diese Anlage ist vorgeschrieben, um belastetes Niederschlagswasser über den weiteren Gewässerverlauf in Rünthe in den Beverbach einleiten zu dürfen.

Der Lamellenklärer dient der Vorbehandlung des Regenwassers im Einzugsbiet der Werner Straße und reinigt dieses Wasser, indem er Sedimente, Reifenabrieb und andere Partikel zurückhält. Es handelt sich dabei um ein komplett unterirdisches Bauwerk, das als Fertigteil zur Baustelle geliefert wird und ca. 5,50 m x 3,00 m groß ist. Nach Abschluss der Arbeiten wird das gereinigte Niederschlagswasser über einen Ablaufkanal vom Lamellenklärer in die benachbarten Gewässer geführt.




Mit der VKU bequem von der Altstadtparty nach Hause kommen

Am Freitag, 23. August 2024, heißt es bei auf der Altstadtparty in Kamen wieder: Tanzen, singen und feiern bis die Sterne funkeln! Und damit alle Gäste nach der Altstadtparty sicher und bequem nach Hause kommen, sorgt wie immer die VKU mit ihren Bussen für den Heimweg.

Bitte beachten: Die Haltestelle „Markt“ wird am Freitag ab 13:00 Uhr bis Samstag 10:00 Uhr nicht angefahren. Aber keine Sorge! Ersatzhaltestellen werden am Sesekedamm hinter dem Kreisverkehr eingerichtet. Diese Umleitung betrifft die VKU-Linien R13, C21, C22, C23, C24, R81, S81, 122, 184, 187, 188 sowie die Taxibusse inkl. Nacht-AST und NachtTaxiBus.

Für alle Nachtschwärmer fahren die VKU-Busse in der Nacht vom 23. August auf den 24. August zusätzlich Sonderverkehre.

TaxiBus T81: Dieser wird zwischen Unna über Kamen nach Bergkamen von einem Linienbus gefahren.




West Coast Swing beim TuS Weddinghofen 1959 e.V.

Am 27.08. startet der TuS Weddinghofen einen neuen Kurs: West Coast Swing. Dieser soll dienstags im Martin-Luther-Haus in Weddinghofen (Goekenheide 5) von 18:30 bis 20:00 Uhr stattfinden.

Im Gegensatz zu anderen Swing-Tänzen orientiert sich West Coast Swing weniger an den ursprünglichen Schritten und Stilen, sondern ändert sich mit der Zeit und der Musik. West Coast Swing lässt sich zu nahezu jeder Musik mit einem 4/4 Takt tanzen und so ist für jeden Geschmack etwas dabei. Ein wichtiger Aspekt des West Coast Swing ist zudem das Social-Dancing. Dieses wird gelebt, indem man sich immer wieder einen anderen Tanzpartner/eine andere Tanzpartnerin sucht, und so mit verschiedenen Menschen tanzt. Da man keinen festen Tanzpartner/keine feste Tanzpartnerin benötigt, können Sie auch gerne einzeln zu diesem Kurs kommen.

Bitte melden Sie sich unter info@tus-weddignhofen.de oder über unseren WhatsApp Kanal (0157/73574125) an. Wir freuen uns auf viele Teilnehmer*innen!

Weitere Informationen über unseren Verein finden Sie auf tus-weddinghofen.de oder kontaktieren Sie uns gerne unter info@tus-weddinghofen.de.




Musikakademie lädt zum Workshop ein: Üben – effektiv und zeitsparend

Musikschullehrer Felix Bous. Foto: Bernd Schümmer

Am 7. September startet an der Musikakademie ein zweiteiliger Workshop zu einem Thema, das alle Instrumentalisten gleichermaßen beschäftigt und betrifft: das Üben.

„Wir haben alle wenig Zeit. Aber wer musiziert, muss üben. Dieser Kurs vermittelt wertvolle Methoden, mit denen Musik deutlich schneller erarbeitet werden kann“ verspricht der Kursleiter Felix Bous.

Beim ersten Termin werden an ausgewählten Beispielen unterschiedliche Übe-Techniken vorgestellt, um instrumental-technische Abläufe in den Griff zu bekommen. Eingeschlossen sind Konzentrationsübungen und das Thema „Üben im Flow“. Die vermittelten Methoden sind auf jedem Instrument ausführbar.

Beim zweiten Termin am 14. September geht es um die praktische Anwendung der vorgestellten Techniken auf unterschiedliche Instrumente und Werke.

Der Intensivkurs hat eine begrenzte Teilnehmerzahl und findet am Samstag, den 7. und 14. September von 10:00 bis 12:00 Uhr im Pestalozzihaus statt. Die Kosten betragen 66€. Voraussetzung sind mindesten 3 Jahre Instrumentalerfahrung und eigenes „Übematerial“.

Anmeldungen nimmt die Musikschule Bergkamen entgegen, entweder direkt online: www.musikschule-bergkamen.de  oder telefonisch unter der Nummer 02306 – 30 77 30.




Vertretung in Martin-Luther-Kirchengemeinde gesichert

Mit dem Weggang von Alexander Jascyzk ist eine Pfarrstelle in der Martin-Luther-Kirchengemeinde seit dem 14. August unbesetzt. Nun ist für die Übergangszeit bis zur neuen Besetzung eine Vertretung gefunden.

Schon am 1. September beginnt Pfarrer Norbert Deka dort seinen Dienst. Deka wurde 1964 in Gladbeck geboren und war vorher Pfarrer im Kirchenkreises Gelsenkirchen-Wattenscheid und Hagen. Zuletzt hatte er eine Pfarrstelle im „Pastoralen Dienst im Übergang“ im Kirchenkreis Hagen inne, dort hat er in einzelnen Gemeinden Umstrukturierungen moderiert. In der Ev. Kirche von Westfalen ist er auch als Gemeindeberater und Organisationsentwickler aktiv. Nun ist er für die Zeit bis zur Neubesetzung in Bergkamen gemeinsam mit Pfarrerin Sophie Ihne für die Gemeindearbeit verantwortlich. Am Freitag, den 6. September wird Pfarrer Norbert Deka der Gemeinde im Gottesdienst vorgestellt, dort wird auch Alexander Jasczyk verabschiedet.




Gedenkstein für das Bergwerk Grimberg 3/4 und für die verunglückten Bergleute am neuen Standort eingeweiht

Rund 50 Gäste konnte Ulrich Matzke als Vorsitzender des Knappenvereins Glück-Auf Weddinghofen zur Einweihung des Gedenksteins an der Zeche Grimberg 3 / 4 am vergangenen Freitag an der Kreuzung Kleiweg/Schulstraße begrüßen. Neben vielen ehemaligen Angehörigen des Bergbaus und Mitgliedern des Knappenvereins freuten sich die Gastgeber über die Teilnahme von vieler Vertretern aus den hiesigen Vereinen und Institutionen und den Mitinitiatoren des Projekts aus der Politik.

Der stellv. Bürgermeister Kay Schulte erinnerte in seiner Ansprache an das Ausmaß der damaligen Katastrophe am 20. Februar 1946 auf Grimberg 3/4  für die Bergkamener Bevölkerung und dass diese bis heute nachwirkt und bedankte sich im Namen der gesamten Bürgerschaft beim Knappenverin, dass dieser das Andenken und Erinnerung an den Bergbau in der Stadt und das Unglück von 1946, bei dem 405 Menschen ihr Leben ließen, aufrecht hält.

Dass der vor 25 Jahren vom Knappenverein gestiftete Gedenkstein nun auf dem heutigen Gelände von Wohnvoll AG einen präsenten und für jedermann erlebbaren Ort erhalten hat, freute auch den Ortsvorsteher Rüdiger Hoffmann. Zum Hintergrund: Der Gedenkstein stand ursprünglich auf dem ehemaligen  Zechengelände von Grimberg 3/ 4 und brauchte durch die aktuelle Bebauung des ehemaligen Zechengeländes einen neuen Standort.

In Zusammenarbeit zwischen dem Ortsvorsteher, dem Knappenverein, der wohnvoll. AG und weiteren lokalen Akteuren wurde der Gedenkstein nun direkt im Eingangsbereich der Wohnanlage installiert und mit einer Beleuchtung versehen. Das Info-Schild zur Schachtanlage soll gleichzeitig mit der Erweiterung der bergkamen.erleben.app aufgestellt werden. Das wird voraussichtlich im 1.
Quartal 2025 geschehen.




Telekom baut: Teilstück der Töddinghauser Straße wird ab Donnerstag zur Einbahnstraße

Die Vorboten der Bauarbeiten auf der Töddinghauser Straße sind schon zu erkennen.

Vom 22. bis 28. August kommt es aufgrund von Arbeiten der Deutschen Telekom zu Verkehrseinschränkungen auf der Töddinghauser Straße. Im Abschnitt Töddinghauser Straße 110 bis 112, auf Höhe der Kurt-Piehl-Straße, wird eine temporäre Einbahnstraße eingerichtet. Die Einbahnstraße verläuft dabei in Richtung Norden.

Das bedeutet, Verkehre, die aus Richtung Weddinghofer Straße oder Häupenweg kommen, können wie gewohnt die Töddinghauser Straße befahren. Verkehre, die aus Richtung Rathaus die Töddinghauser Straße befahren, werden über die Schulstraße und eine ausgewiesene Umleitung geleitet.

Dies gilt auch für den Radverkehr. Dieser erhält eine eigens für den Radverkehr aufgestellte Umleitungs-Beschilderung. Fußgänger sind im von der Maßnahme nicht betroffen.




Wer gesund ist, darf auch im Alter Blut spendenam 10. 9. im Martin-Luther-Haus in Weddinghofen

Das Rote Kreuz ruft zur Blutspende auf: am Dienstag, 10. September, 15:00 Uhr – 19:30 Uhr. im Martin-Luther-Haus, Goekenheide 7, in Weddinghofen.

Die gute Nachricht ist noch nicht bei jedem angekommen: Es gibt keine obere Altersgrenze für die Zulassung zur Blutspende mehr. Wer älter als 18 und gesund ist, darf prinzipiell Blut spenden. In ihren maßgeblichen Richtlinien zur Hämotherapie hat die Bundesärztekammer die obere Altersgrenze immer weiter nach oben geschoben. Im November vergangenen Jahres ist sie komplett gefallen. Wer sich fit fühlt, kann Blut spenden. Der individuelle Gesundheitszustand des Spendenden steht jetzt im Vordergrund. Es wird nicht länger nach einer pauschalen Altersgrenze entschieden, wer spenden darf. Dies gilt rückwirkend: Spendende, die aufgrund ihres Alters von der Blutspende ausgeschieden sind, haben die Möglichkeit, wieder zu spenden, sofern das ärztliche Personal ihnen dafür grünes Licht gibt.

Wer sich unsicher ist, ob er – zum Beispiel wegen der Einnahme bestimmter Medikamente – Blut spenden darf, kann sich vorab kostenfrei bei der Hotline des DRK-Blutspendedienstes unter 0800 1194911 erkundigen. Unter www.blutspende.jetzt findet man einen unkomplizierten Online-Check, der sich ebenfalls gut nutzen lässt, um zu testen, ob eine Blutspende möglich ist.

Bitte Terminreservierung nutzen
Das Rote Kreuz bittet darum, jetzt Blut zu spenden und sich vor der Blutspende einen Termin zu reservieren. Wer unter www.blutspende.jetzt oder bei der Hotline des DRK-Blutspendedienstes unter 0800 11 949 11 eine Blutspendezeit bucht, kann ohne Wartezeit Blut spenden.

Wer Blut spenden möchte, muss mindestens 18 Jahre alt sein und sich gesund fühlen. Zum Blutspendetermin bitte unbedingt den Personalausweis oder Führerschein mitbringen. Die eigentliche Blutspende dauert etwa fünf bis zehn Minuten. Danach bleibt man noch zehn Minuten lang entspannt liegen. Nach der Blutspende gibt es einen leckeren Imbiss.




GSW erneuern ihre Stromversorgungsleitungen auf der Straße „Auf den Goldäckern“ in Oberaden

Arbeiten am Stromnetz in Bergkamen: Die Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen verlegen neue Versorgungsleitungen in der Straße „Auf den Goldäckern. Ab Mittwoch (21. August) beginnen die Arbeiten zur Erneuerung einer Versorgungsleitung auf einer Gesamtlänge von rund 100 Metern.

Um zeitnah eine störungsfreie Versorgung sicher zu stellen, erneuern die GSW an dieser Stelle kurzfristig eine Leitung im Niederspannungsnetz. Die Baumaßnahme erstreckt sich von der Einmündung der Lünener Straße bis zum Garagenhof „Auf den Goldäckern“, auf der Höhe der Hausnummer 3. Die Arbeiten finden auf den Gehwegen sowie – für die Anbindung der Hausanschlüsse – zum Teil auf privaten Grundstücken statt. Die Anwohnerinnen und Anwohner werden rechtzeitig über die Arbeiten informiert.

Im Zuge der Baumaßnahme, die voraussichtlich rund zwei Wochen andauern wird, kann es zu temporären Beeinträchtigungen des Straßenverkehrs kommen, wofür die GSW um Verständnis bitten.




Entsorgungsbetrieb sucht Zeugen: Wanderparkplatz an der Lünener Straße als Müllkippe missbraucht

Autoreifen und Bauzaunfüße haben unbekannte auf dem Wanderparkplatz Lünener Straße / Goekenheide illegal „entsorgt“. Foto: EBB

Der Einsatz für ein sauberes Stadtbild ist mühsam und verlangt einen langen Atem. Diese Erfahrung macht der EntsorgungsBetriebBergkamen (EBB) jeden Tag auf Neue. Während es zunehmend häufiger gelingt, erfolgreich gegen Abfallkriminalität und deren Verursacher vorzugehen, tauchen immer wieder neue wilde Müllkippen auf – so wie erst gestern auf dem Wander­parkplatz in der Nähe der Kreuzung Lünener Straße / Goekenheide. Dort hat eine bislang unbekannte Person Autoreifen und Bauzaunfüße illegal entsorgt. Deshalb der Aufruf des EBB: Wer am Wochenende 17./18. August im genannten Bereich etwas Auffälliges wahrgenommen hat, sollte den EBB unter den bekannten Kontaktdaten darüber informieren.

„Die große Mehrheit der Bevölkerung, die ihren Abfall ordnungsgemäß entsorgt, zeigt mit ihrem Verhalten, dass es für Abfallkriminalität keinerlei Entschuldigung gibt“, appelliert Bürgermeister Bernd Schäfer daran, die guten Angebote des Wertstoffhofs und anderer Entsorgungseinrichtungen zu nutzen. Illegale Müllentsorgung ist nicht nur schädlich für die Umwelt, sondern belastet auch die Gemeinschaft der Gebührenzahler. Im aktuellen Fall war der Umfang der Verunreinigung in Volumen und Gewicht derart groß, dass das eingesetzte Reinigungs-Team zweimal zum Ort des Geschehens fahren musste, um die gesamte Menge einer ordnungsgemäßen Ent­sorgung zuzu­führen.




Klangkosmos Weltmusik: Auftaktveranstaltung mit irländischer Künstlerin Clare Sands

Clare Sands. Foto: Claire Nash

Die Veranstaltungsreihe „Klangkosmos Weltmusik“ geht in eine neue Auflage: Zu sechs Konzerten lädt das Kulturreferat Bergkamen auch in dieser Saison ein. Kraftvoll wird es zum Auftakt am 16. September um 20.00 Uhr im Trauzimmer Marina Rünthe werden: Clare Sands ist eine leidenschaftliche Künstlerin, die einen einzigartigen Stil repräsentiert. Sie erzeugt energische und eklektische Klänge, die in der traditionellen irischen Musik verwurzelt sind.

Sie verbindet traditionelle Musik mit zeitgenössischen Klängen und Einflüssen und singt für Jung und Alt, für Mutige und Abenteuerlustige. Clare Sands begeistert das Publikum auf der ganzen Welt mit ihrem bahnbrechenden Fearless-Folk-Stil und ihrer schier unendlichen Energie. Bei diesen elektrisierenden und wilden Auftritten nimmt sie ihr Publikum mit auf eine aufregende Reise des Feierns, der mutigen Widerständigkeit und der Hoffnung. Im September 2024 wird sie nun im Duo mit ihrem furchtlosen Folk die 25. Spielzeit des Klangkosmos NRW fulminant eröffnen!

Clare Sands – Fiddle, Gitarre, Perkussion, Gesang

N.N. – Flöten, Gitarre, Gesang

Klangkosmos Weltmusik
MO. 16.09.2024 / 20.00 UHR / Clare Sands (Irland)
Trauzimmer Marina Rünthe, Hafenweg 12, 59192 Bergkamen

Weitere Termine dieser Veranstaltungsreihe:

18.11.2024 / 20.00 UHR
Hyun Seung Hun & Kim So Ra (Südkorea)
Stürmische Folk Grooves aus Korea

24.02.2025 / 20.00 UHR

Harmony’s Brass Band (Benin)
Power Brass in der Tradition westafrikanischer Rail Bands

24.03.2025 / 20.00 Uhr

Yusan Zillya (Ukraine)
Krimtatarische Musikzeugnisse
(Die Veranstaltung wird durch das Kultursekretariat NRW Gütersloh und das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.)

 12.05.2025 / 20.00 UHR

Umbra (Island)
Mystischer Folk und Balladen aus dem Land der Feen und Vulkane
(Die Veranstaltung wird durch das Kultursekretariat NRW Gütersloh und das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.)

02.06.2025 / 20.00 UHR
Indian Ocean All Stars (Verschiedene Inseln)
Kreolische Inselmusiken

Tickets und weitere Infos unter: tickets.bergkamen.de oder 02307/ 965 464