„Markt hoch 3“: buntes Programm der Stadtbibliothek für alle Altersgruppen – Stadtmarkt wird zum Ort der Kultur und Begegnung

Bergkamen ist um eine Attraktion reicher. „Markt hoch 3“ heißt die neue Veranstaltung, die den Stadtmarkt am Samstag, 31. August, in einen Ort der Kultur und Begegnung verwandelt. Menschen jeglichen Alters sind eingeladen, die Fülle an Angeboten zu genießen und selbst aktiv zu werden. Von 12.00 bis 21.30 Uhr gibt es ein attraktives, kostenfreies Programm unter anderem mit Livemusik, Lesung, Kreativangeboten, einer Wissenschaftsshow voller explosiver Experimente, Tanzaufführungen und einer MiniRamp. Damit bietet „Markt hoch 3“ zugleich einen Vorgeschmack auf die bereits gestartete Initiative „Dritter Ort“, die das Umfeld der Stadtbibliothek zu einem Treffpunkt für Jung und Alt entwickelt (ausführliche Infos dazu unter www.b3-bergkamen.de)

Ausgehend von der Stadtbibliothek mit ihrem umfangreichen Angebot und ihrer Funktion auch als Aufenthaltsort, ist die Initiative „Dritter Ort“ aktuell intensiv damit beschäftigt, den Stadtmarkt und das Forum (die Räumlichkeiten der alten Volksbank) zu einem gemeinsamen Wohlfühlort zu entwickeln – und alle Bürgerinnen und Bürger können sich daran beteiligen, indem sie eigene Ideen einbringen. „Markt hoch 3“ bietet somit nicht nur beste Unterhaltung, sondern auch die Möglichkeit für Vorschläge, wie sich der Raum rund um die Stadtbibliothek verändern soll. Aus allen Anregungen entsteht bis März 2025 das endgültige Konzept für den neuen Dritten Ort b3.

Die Veranstaltung „Markt hoch 3“ wird von der Stadtbibliothek Bergkamen organisiert und unterstützt durch:

  • Förderkreis der Stadtbibliothek • Förderkreis des Stadtmuseums
    • Lions-Club Bergkamen   • Jugendkunstschule
    • Familientreff Bergkamen            • AlleinerziehendenTreff
    • HandarbeitsTreff                          • Repa(ir)Café
    • SpieleTreff                                     • FairTrade-Initiative
    • Naturfreunde                                • ZwAR Gruppe Bergkamen

    Für ein gutes Angebot an leckerem Essen und Getränken ist gesorgt.




Kinderschützenfest am Samstag in Overberge




50 Jahre Luftrettung in Lünen: Fliegende Gelbe Engel laden zum Tag der offenen Tür ein

Seit 1974 ist Lünen die Heimat des Rettungshubschraubers „Christoph 8“. Die gemeinnützige ADAC Luftrettung feiert das Jubiläum der fliegenden Gelben Engel am Samstag, 24. August 2024 zusammen mit ihren Partnern mit einem Tag der offenen Tür am St. Marien Hospital.

In diesem Jahr feiert „Christoph 8“ mit Standort am St. Marien Hospital Lünen sein 50-jähriges Bestehen. Bis 1978 stellte die Bundeswehr mit einer Bell UH-1D die Luftrettung sicher, anschließend wurden Piloten des Bundesgrenzschutzes (heutige Bundespolizei) eingesetzt. Seit April 2005 betreibt die ADAC Luftrettung gGmbH den Standort in Lünen. Im vergangenen Jahr flog die Crew 1.011 lebensrettende Einsätze. Der Rettungshubschrauber „Christoph 8“ leistet damit einen wesentlichen Beitrag zur schnellen medizinischen Hilfeleistung bei Unfällen, akuten Erkrankungen und in lebensbedrohlichen Situationen. Bis heute flogen die Luftretter in Lünen über 50.800 Einsätze.

Seit ihrer Gründung im Jahr 1974 hat sich die Luftrettungsstation Lünen zu einem unverzichtbaren Bestandteil der medizinischen Notfallversorgung in der Region entwickelt. Frédéric Bruder, der Geschäftsführer der ADAC Luftrettung, lobt die hohe Professionalität und das große Engagement der Crew in Lünen sowie die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Partnern von Krankenhaus, Rettungsdiensten, Feuerwehren und Polizeidienststellen sowie der Trägergemeinschaft Kreis Unna. „Wenn Patientinnen und Patienten aus der Luft notfallmedizinisch versorgt werden müssen, können sich die Menschen in der Region auch in Zukunft auf ´Christoph 8` verlassen. Wir sind da“, betont Bruder.

„Wir sind sehr stolz, dass unsere Anästhesisten und Anästhesistinnen des St. Marien Hospital Lünen bereits seit Jahrzehnten die ärztliche Besatzung des Rettungshubschraubers ´Christoph 8 stellt`,“ berichtet Clemens Galuschka, Geschäftsführer des St. Marien Hospitals. „Wir bedanken uns bei der ADAC Luftrettung für die erfolgreiche Zusammenarbeit der letzten Jahre und freuen uns auf die gemeinsame Zukunft.“

Wie schnell fliegen die Gelben Engel? Über welche Notrufnummer wird ein Rettungshubschrauber alarmiert? Was muss man tun, um Pilot, Notarzt oder Notfallsanitäter auf einem ADAC Rettungshubschrauber zu werden? Beim Tag der offenen Tür in Lünen haben Besucherinnen und Besucher von 11 bis 17 Uhr die Möglichkeit, einen Blick hinter die Kulissen des Rettungsdiensts und seiner Partner zu werfen. Hier lassen sich die „Gelben Engel der Lüfte“ hautnah erleben und die Crew persönlich kennenlernen.

„Christoph 8“ fliegt von Sonnenaufgang, frühestens 7 Uhr bis Sonnenuntergang zu Verletzten und Hilfebedürftigen. Insgesamt sind an der Station in Lünen 28 Teammitglieder im wechselnden Einsatz – 15 Notärzte und Notärztinnen des St. Marien Hospitals, drei Notfallsanitäter (TC HEMS) und zehn Piloten und Pilotinnen der ADAC Luftrettung. Die leitende Crew von „Christoph 8“ besteht aus Stationsleiter und leitender TC HEMS Thomas Kade, Notarzt Stefan Unterbusch sowie leitender Pilot Gerrit Lohmeier.
Am Luftrettungsstandort in Lünen ist eine kleine, wendige EC135 im Einsatz: Sie ist als schneller Notarztzubringer im urbanen Umfeld ideal für die Primärversorgung und den -transport von Menschen in Not geeignet. Bei Verkehrs- und Freizeitunfällen wird „Christoph 8“ besonders häufig alarmiert. Der Einsatzradius liegt bei 50 bis 70 Kilometern, die Einsatzgeschwindigkeit bei rund 220 km/h. Die Maschine kann so 70 Kilometer in nur 20 Minuten Flugzeit zurücklegen.

Neben der Ausstellung verschiedener Rettungsmittel, zahlreicher Fahrzeuge und dem Einblick in die Arbeit der Hundestaffel warten auch unterschiedliche Mitmachaktionen, Informationsstände und zahlreiche Kinder-Attraktionen wie Hüpfburg, Malwerkstatt und Ballonkünstler auf die Gäste. Mit dabei sind unter anderem DRK, Polizei, DLRG, THW und die Feuerwehr.

Der Tag der offenen Tür beginnt am Samstag um 11 Uhr und wird um 12 Uhr im Beisein von Landrat Mario Löhr und Bürgermeister Jürgen Kleine-Frauns offiziell eröffnet. Jeweils um 13 Uhr und 15 Uhr sind Vorführungen der Hilfsorganisationen geplant. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Parallel findet am Freitag, 23. und Samstag, 24. August am St. Marien Hospital ein Symposium zum Thema „Akut- und Notfallmedizin“ für Fachleute unter der wissenschaftlichen Leitung von Priv.-Doz. Dr. med. Christine Meyer-Frießem statt.

Weitere Infos zum Tag der offenen Tür finden sich unter:
Tag der offenen Tür Lünen – ADAC Luftrettung

Noch mehr Infos zu Christoph 8 und zur ADAC Luftrettung gibt es hier:
https://luftrettung.adac.de/stationen/christoph-8/




Ausstellungseröffnung in der Ökologiestation: Frei und los

In der Ausstellung „Frei und los“ präsentieren vier außergewöhnliche Frauen (Kerstin Donkervoort, Anette Heuer, Elisabeth Lea und Susanne Specht) ihre künstlerischen Interpretationen dieses tiefgründigen Themas. Von der befreienden Kraft der Natur bis zur persönlichen Befreiung von gesellschaftlichen Normen – jede Künstlerin erforscht auf ihre eigene Weise, was es bedeutet, frei zu sein. Ihre Werke laden die Betrachter ein, sich mit dem Gefühl der Freiheit auseinanderzusetzen und die vielfältigen Facetten dieses Konzepts zu erkunden. Durch Malerei und Zeichnung vermitteln die Künstlerinnen ihre individuellen Perspektiven und laden das Publikum ein, sich auf eine Reise der Entdeckung und Reflexion zu begeben.

Zur Ausstellungseröffnung am Donnerstag, dem 29.08.2024, um 19:00 Uhr laden das Umweltzentrum Westfalen und die Künstlergruppe Blickwechsel herzlich ein. Die Werke sind in der Folge zu sehen bis zum 10.11.2024 jeweils zu den Öffnungszeiten der Ökostation Mo – Do, 8:00 – 16:00, und Fr, 8:30 – 14:00, sowie nach Vereinbarung (02389 980911).

 




Bauarbeiten an der Autobahnbrücke: B233 zwischen Kamen und Unna am Wochenende gesperrt

Bedingt durch die Bauarbeiten an der Autobahnbrücke BAB 1 wird an mehreren Wochenenden die direkte Fahrtverbindung zwischen Kamen und Unna (Unnaer Straße B233) gesperrt. Von Freitag, den 23.08.2024 (ab 20 Uhr), bis Montag, den 26.08.2024 (bis 5 Uhr), müssen die Busse der VKU deshalb eine Umleitung fahren.

Betroffen sind die Linien D86, R81/T81 und S40. Die Haltestellen „Südkamener Straße“, „Kamen Karree“ und „Vorschulze“ (nur in Richtung Unna) entfallen über die Dauer der Umleitung.

Alternativ können Fahrgäste die Haltestelle am Secondhand-Kaufhaus „DasDies“ oder die Haltestelle „Henry-Everling-Straße“ nutzen.




RTL Supertalente zu Gast in Bergkamen: Saisonabschluss mit Afrobatic beim Kulturpicknick

Das letzte Kulturpicknick dieser Saison trumpft mit einer einzigartigen Show nochmal richtig auf. Die Gruppe Afrobatic ist am Freitag, 23. August, um 18.30 Uhr im Römerpark Bergkamen zu Gast.

Seit über 10 Jahren tourt Afrobatic durch ganz Deutschland und Europa. Sie bereichern die Kulturbranche mit ihrem atemberaubenden Programm und begeistern damit Jung und Alt. Die Performance der Afrobatics ist ein einzigartiges und mitreißendes Event mit einer Kombination aus Sprung- und Partnerakrobatik, Jonglage, Contorsion, Trommel Livemusik und traditionellem Tanz. Im Jahr 2021 waren sie Teil der Show „Das Supertalent“ von RTL.

Im Vorprogramm ist Herr Niels mit seinem Programm Physical Comedy am Start.

Eine Anmeldung für das Kulturpicknick im Römerpark ist nicht nötig. Alle interessierten Besucherinnen und Besucher können ganz spontan vorbeischauen.

Veranstaltungsort: Römerpark Bergkamen, Am Römerberg 1, 59192 Bergkamen
Weitere Infos unter: 02307/965-464 oder
a.mandok@bergkamen.de




UNITED.nrw: Neues Portal zur Berufsorientierung

Mit UNITED.nrw geht ein neues Portal zur Berufsorientierung an den Start. Es ist mit Beginn des neuen Schuljahres am Mittwoch, 21. August freigeschaltet worden. Dort werden Infos gebündelt, die vorher an vielen verschiedenen Stellen zu finden waren.
„Als Kreis ist es auch unsere Aufgabe, Informationen zu bündeln und besser auffindbar zu machen“, so Landrat Mario Löhr. „Und da mussten wir besser werden. Wir haben also mit UNITED.nrw ein Portal geschaffen, auf das unsere Partner zurückgreifen können. Neben Tipps zur Bewerbung und dem Vorstellungsgespräch, erfahren Jugendliche dort auch, wo sie Praktikums- und Ausbildungsstellen finden können.“

Idee von UNITED
Alle Themen und Angebote rund um die berufliche Orientierung im Kreis Unna sollen auf einer Seite gebündelt werden, damit Jugendliche besser den Überblick behalten und auf einen Klick alles zu den Themen Praktikum, Berufe, Ausbildungsplatzsuche, Studium und Bewerbung finden. „Der Name UNITED ist aus der Idee entstanden, eine Seite von allen für alle im Kreis Unna zu schaffen“, so Linnéa Oldenburg, Leiterin des Dienstleistungszentrum Bildung, die das Projekt mit ihrem Team umgesetzt hat. „Jeder soll sich dort wiederfinden.“

Und so sind eine Vielzahl an Projektpartnern beteiligt: Agentur für Arbeit Hamm, Jobcenter Kreis Unna, Handwerkskammer Dortmund, Industrie- und Handelskammer zu Dortmund, Kreishandwerkerschaft Hellweg-Lippe, WFG Kreis Unna, die Kommunen Werne, Lünen, Selm, Kamen, AWO Ruhr-Lippe-Ems, Katholischer Hospitalverbund Hellweg und weitere. Sogar Lehrer und Schüler haben sich engagiert. Sie alle tragen dazu bei, die vier Hauptzielgruppen Schüler, Lehrer, Eltern und Unternehmen gezielt in Sachen Berufsorientierung zu informieren.

Das Ziel
„Mit UNITED wollen wir vor allem die Berufsorientierung der Jugendlichen stärken und auch die Attraktivität der dualen Ausbildung erhöhen“, so Madeleine John, Projektleiterin. „Außerdem möchten wir die Bausteine vom Projekt ‚Kein Abschluss ohne Anschluss – kurz KAoA‘ transparent darstellen – sowohl für Eltern wie auch für Schülerinnen und Schüler.“ Auch die Unternehmen spielen eine wichtige Rolle, die auf der Suche nach künftigen Fachkräften sind. Sie können dort Praktikumsplätze einstellen, finden Ansprechpartner und Beteiligungsmöglichkeiten. Eine weitere Zielgruppe sind Lehrkräfte, die dort Infos und Unterrichtsmaterial zur Berufsorientierung finden.

Gekostet hat das Projekt mit Umsetzung durch eine externe Agentur rund 45.000 Euro. Die Webseite ist erreichbar über www.united.nrw. Informationen dazu gab es auch per E-Mail an die Eltern und die Schülerinnen und Schüler erhalten noch ein Starterpaket mit Werbematerialien über die Schulen.

Ein kurzes Erklärvideo ist auf dem YouTube-Kanal des Kreises Unna zu finden unter www.youtube.com/@kreis_un.

PK | PKU




Kinder-Uni: Neues Programm für das zweite Halbjahr 2024

Für alle wissbegierigen Kinder zwischen acht und zwölf Jahren aus dem Kreis Unna, die schon immer wissen wollten, wie der Unterricht an einer Universität oder einer Hochschule aussieht, ist die Kinder-Uni die perfekte Veranstaltung. Die neuen Termine für das zweite Halbjahr 2024 sind da und auch dieses Mal sind viele spannende Themen dabei.

Was haben Influencer Marketing, die Wikinger, der Nikolaus, Kinderrechte und klimafreundlicher Verkehr gemeinsam? Alles sind Themen des nächsten Programms der Kinder-Uni, bei der Professoren und Professorinnen von Hochschulen und Universitäten eine echte Vorlesung zu den genannten Themen halten.

Die erste Veranstaltung führt Prof. Dr. Vanessa Haselhoff vom Hochschulcampus Unna durch. Am 30. August um 17 Uhr wird sie im Bürgerhaus Methler, Heimstraße 3, in Kamen, eine Vorlesung zum Thema Influencer Marketing halten. Dort werden unter anderem die folgenden Fragen beantwortet: Was ist Influencer Marketing eigentlich? Was macht ein Influencer genau und wie verdient er sein Geld? Warum ist dieser Beruf so beliebt?

Freier Eintritt zu allen Vorlesungen
Teilnehmen kann jeder zwischen acht und zwölf Jahren. Die Vorlesungen dauern ungefähr 60 Minuten und sind kostenlos. Das neue Kinder-Uni-Programm für das zweite Halbjahr 2024 ist online und steht zum Download unter www.kreis-unna.de/kinderuni zur Verfügung.

Auf der Internetseite befindet sich ein Anmeldelink mit einer Beschreibung zum Anmeldeverfahren. Alle interessierten Eltern und Kinder werden gebeten, sich über diesen Link anzumelden. Eine Anmeldung ist erforderlich. Die Anmeldebestätigung ist auf jeden Fall zur Vorlesung mitzubringen.

Eine Anmeldung ist immer nur für die kommende Veranstaltung möglich. Sollten die Teilnehmer nicht zur Kinder-Uni kommen können, bitten wir um eine Abmeldung per E-Mail an martina.bier@kreis-unna.de.
PK | PKU




Umweltzentrum lädt ein: Waldläuferbande für Kinder von 6 – 10 Jahre

Die Kinder treffen sich einmal im Monat, um gemeinsam draußen zu sein, auf Entdeckungstour durch die Wälder zu streifen und die Jahreszeiten zu erleben. Sie kochen am Feuer, lernen naturhandwerkliche Fähigkeiten und Pflanzen in unserer Umgebung kennen oder folgen den Spuren der tierischen Waldbewohner. Wer Lust hat, draußen zu sein, Feuer zu machen, Wind und Wetter zu spüren und gemeinsam mit anderen abenteuerliches zu erleben ist in dieser Gruppe richtig. Die Treffen werden jeweils Mittwoch 11. September; 09. Oktober; 13. November und 18. Dezember in der Zeit von 16.00 – 18.00 Uhr angeboten. Geplant ist die Treffen im zweiten Halbjahr weiterzuführen. Durchgeführt wird die Aktion von der Wildnispädagogin Sandra Bille und Birgit Lübeck.

Mitzubringen sind: wettergerechte Kleidung (die auch schmutzig werden darf), festes Schuhwerk, etwas zu trinken, etwas Verpflegung und ein Sitzkissen. Der Kurs findet draußen statt.

Die Kosten für diese vier festen Termine betragen 70 Euro/ Kind. Maximal können 16 Kinder an der Aktion teilnehmen.
Anmeldungen noch bis Mi. 04.09. bei Sandra Bille (02389-980917) oder sandra.bille@uwz-westfalen.de




Neue Sonderausstellung „Mysterium Museum“ im Stadtmuseum

Was passiert eigentlich in einem Museum, wenn es geschlossen hat? Wird dort überhaupt gearbeitet? Die Antwort lautet: Ja! Mit der neuen Sonderausstellung „Mysterium Museum“, die ab dem 22. August 2024 zu besichtigen ist, gibt das Stadtmuseum in Kooperation mit dem Stadtarchiv Einblicke hinter die Kulissen und zeigt die fünf großen Säulen der Museumsarbeit. Diese sind das Sammeln, Bewahren, Forschen, Vermitteln und Ausstellen. Außerdem wird ein kleiner Querschnitt der Themen Römerlager Oberaden und Geschichte der Stadt Bergkamen im 20. Jahrhundert ausgestellt, da die Dauerausstellung noch nicht geöffnet werden kann.

Ausstellungen in Museen sind nur die Spitze des Eisberges, der größere Teil liegt wenig sichtbar unter der Oberfläche. Zu den Aufgaben eines Museums gehört auch, Objekte zu sammeln, zu dokumentieren und fachgerecht zu lagern, damit sie für die nachfolgenden Generationen erhalten bleiben. Dabei müssen verschiedene Aspekte wie beispielsweise Temperatur und Luftfeuchtigkeit beachtet werden. In vielen Fällen müssen Objekte auch restauriert und konserviert werden. Ein Beispiel dafür steht in der Ausstellung: Ein dreiteiliger Schrank vermutlich aus dem 19. Jahrhundert, der schon ein paar seiner Teile verloren hat. Die Objekte werden inzwischen in einer digitalen Datenbank eingepflegt, um sie erforschen und in Kontexte einordnen zu können. Dadurch werden auch das Recherchieren und der Austausch mit anderen Museen einfacher. Nur ein kleiner Teil einer Sammlung ist tatsächlich in der Ausstellung zu sehen. Meistens handelt es sich dabei um besonders schöne oder aussagekräftige Objekte. Der Großteil bleibt versteckt in der Sammlung und kommt nur in Sonderausstellungen, zum Tag der offenen Tür oder auf Anfrage zum Vorschein.

Ähnliches gilt auch für Archive. Das Stadtarchiv Bergkamen hat im Moment keine Öffnungszeiten, trotzdem wird die archivische Sammlung weiterhin sortiert, bewertet und so aufgearbeitet, dass Anfragen aus der Bevölkerung beantwortet werden können. Die Ausstellung ist eine Kooperation mit dem Stadtarchiv, das freundlicherweise einige seiner Archivalien ausgeliehen hat. So können unter anderem Postkarten mit Ansichten aus den 1950er Jahren von den Gemeinden, die das heutige Bergkamen bilden, besichtigt werden.

Die kleine Sonderausstellung „Mysterium Museum“ ist während der Öffnungszeiten des Museums, mittwochs bis sonntags 10 – 17 Uhr im Stadtmuseum Bergkamen vom 22.08. bis zum 29.09.2024 zu besichtigen. Der Eintritt ist kostenfrei.




Katholische Kirche in Bergkamen: Erstkommunion 2025

Ab sofort können Eltern ihre Kinder zur Erstkommunion 2025 in der katholischen Pfarrei Heilig Geist Bergkamen anmelden. Die Anmeldung kann auf zwei Wegen geschehen: Vorzugsweise digital über die das Anmeldeformular auf der Internetseite der Bergkamener Gemeinde. Hier kann man auch den Terminplaner, ein Heftchen mit allen wichtigen Terminen rund um die Erstkommunionvorbereitung herunterladen. Alternativ können Eltern zu den Öffnungszeiten das Pfarrbüro in der Parkstraße 2a in Bergkamen aufsuchen. Bei der Anmeldung wird der Nachweis über die Taufe (Taufurkunde im Familienstammbuch) benötigt. Wurde das Kommunionkind in einer Kirche in Bergkamen getauft, liegen diese Unterlagen bereits vor.

Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Mo, Do, Fr 8.30 bis 11 Uhr und Mi 16.00 bis 18.00 Uhr. Das Büro ist telefonisch zu erreichen unter Tel. 02307/87011. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es hier: https://katholische-kirche-in-bergkamen.de/glaube-feiern/erstkommunion.