Mord am Hellweg – „Spanische Nacht“ in Thorheim mit Spannung und Nervenkitzel für Krimifans

Berna González Harbour. Foto: Daniel Mordzinski

Mit spanischem Flair werden am Sonntag, 22. September, die Herzen der Krimifans wieder höherschlagen. Mord-am-Hellweg, das internationale Krimifestival ist mit der langen spanischen Nacht zu Gast im Thorheim. Ab 19.00 Uhr stellen die beiden hochkarätigen Autoren José Luis Correa und Berna González Harbour ihre Werke vor und beweisen, das Madrid und die Kanaren nicht nur als beliebte Urlaubsziele bekannt sind, sondern auch mörderische Seiten haben.

Für den spanisch-musikalischen Rahmen sorgt der Gitarrist Juan Carlos Arancibia Navarro, dessen außergewöhnliches Können an der Gitarre begeistern wird. Moderiert wird die Veranstaltung vom Bremer Krimiautor Jürgen Alberts, der seit mehreren Jahrzehnten regelmäßig auf den Kanaren überwintert. Die deutschen Lesestimmen für Correa und Harbour übernehmen der Schauspieler Kai Schumann und die professionelle Sprecherin aus dem Sprecherensemble des WDR Anja Gawlick.

Informationen zu den Lesungen:

José Luis Correa. Foto: privat

In Correas „Kanarische Geheimnisse“ tauchen in Las Palmas zwei Männer ermordet in Spitzenunterwäsche auf. Privatdetektiv Ricardo Blanco nimmt sich dem Fall an und merkt schnell, dass die Zeit drängt, bevor ein weiterer Mord geschieht.

Derweil tut sich in Madrid, Spielort von Harbours brandneuen Krimi „Roter Sommer“, ein Spagat zwischen einem tollen Fußballsommer und der lokalen Katholischen Kirchengemeinde auf, als die Leiche eines Jugendlichen gefunden wird. Comisaria María Ruiz ermittelt in einem Wettlauf gegen die Zeit. Ob Blanco und Ruiz weitere Opfer verhindern und anschließend die spanische Sonne genießen können?

SO / 22.09.2024 / 19.00 UHR
Mord am Hellweg – Spanische Nacht
Thorheim Bergkamen, Landwehrstraße 160, 59192 Bergkamen
Weitere Infos unter:
tickets.bergkamen.de oder 02307/ 965 464
www.mord-am-hellweg.de

Mord am Hellweg findet noch an vier weiteren Terminen in Bergkamen statt:

 

28.09.2024 Klaus Peter Wolf & Bettina Göschl, studio theater bergkamen

13.10.2024 Jan Beck, Trauerhalle Schäfer Hünerbein

20.10.2024 Thilo Winter, Tibor Rode & Wolf Harlander, Ökostation

04.11.2024 Ingo Bott & Arno Strobel, Stadtmuseum Bergkamen




Schnitzen-Einführungskurs für Kinder auf der Ökologiestation

Das Umweltzentrum Westfalen gGmbH und die Naturförderungsgesellschaft Kreis Unna e. V. laden am Sonntag, den 15. September 2024, von 11:00 bis 14:00 Uhr zu einem spannenden Schnitzkurs für Kinder ein. Unter der fachkundigen Leitung der Naturerlebnis-Pädagogin Heike Barth werden die kleinen Teilnehmer in die Welt des Schnitzens eingeführt.

Der Kurs bietet Kindern die Möglichkeit, den sicheren Umgang mit Schnitzmessern zu erlernen und erste handwerkliche Fertigkeiten im Umgang mit Holz zu entwickeln. Neben wichtigen Grundlagen der Arbeitssicherheit werden die Kinder mit Grundtechniken des Schnitzens vertraut gemacht. Anhand praktischer Beispiele werden sie schrittweise an das kreative Arbeiten mit heimischem Holz herangeführt und lernen, kleine Objekte selbstständig zu schnitzen.

Die Veranstaltung findet auf der Ökologiestation des Kreises Unna, Dr.-Detlef-Timpe-Weg 1, 59192 Bergkamen, statt. Der Teilnahmebeitrag beträgt 30 Euro, inklusive aller Materialkosten und des Honorars. Interessierte Eltern werden gebeten, ihre Kinder bis spätestens Freitag, den 6. September 2024, beim Umweltzentrum Westfalen anzumelden. Die Anmeldung kann telefonisch unter 02389 – 9809 17 oder per E-Mail an heike.barth@uwz-westfalen.de erfolgen.

Wichtige Hinweise: Der Kurs wird im Freien durchgeführt, daher sollten die Kinder festes, geschlossenes Schuhwerk und eine lange Hose tragen. Eine Trinkflasche mit Getränken sollte ebenfalls mitgebracht werden.




Peter Schäfer spendet sein neues Buch über die Demontage der Chemischen Werke Bergkamen an das Stadtarchiv

Peter Schäfer (l.) übergibt sein gedrucktes Buch als Spende für das Stadtarchiv an Bürgermeister Bernd Schäfer.

„Ohne Kenntnis der Geschichte kann man Gesellschaft und Politik heute nicht verstehen.“ Diese Erkenntnis treibt den ehemaligen Ratsherrn und stellvertretenden Bürgermeister Peter Schäfer immer wieder an, sich intensiv mit der Bergkamener Historie zu befassen und sogar Bücher darüber zu veröffentlichen. Davon profitiert jetzt auch die Stadt Bergkamen. So erhielt Bürgermeister Bernd Schäfer aus den Händen des Autors kürzlich dessen jüngstes Werk „Protest und Widerstand gegen die Demontage der Chemischen Werke Bergkamen 1946 -1949“ als Spende für das Stadtarchiv.

Bürgermeister Bernd Schäfer fand nicht nur die Vorgänge rund um die Chemischen Werke spannend – die im Übrigen sogar internationale Aktivitäten auslösten – sondern die gesamte Nachkriegsgeschichte seiner Heimatstadt einschließlich der frühen demokratischen Bestrebungen. Die Anführer beim Kampf um den Wiederaufbau und die Genehmigung des Betriebs der Chemischen Werke waren der damalige Landrat und spätere NRW-Innenminister Hubert Biernat und der erste Stadtdirektor von Bergkamen, Alfred Gleisner. Sie waren die Hauptpersonen bei den Gesprächen mit der britischen Militärregierung und den zivilen britischen Behörden.

Völlig zu Recht wird ihrer gedacht, indem Straßen und Plätze nach ihnen benannt sind. Alfred Gleisner ist zudem der bisher einzige Ehrenbürger der Stadt Bergkamen. Bei der Übergabe seines Buchs an den Bürgermeister betonte der Autor, wie wichtig es sei, Geschichte zu erfassen und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen – womit er bei der Stadt auf offene Ohren stieß. Mangels eigener Ressourcen für solche wissenschaftlichen Ausarbeitungen zeigte sich der Verwaltungschef ausgesprochen dankbar für die Spende: „Damit schließt sich wieder eine Lücke in unserem Archiv.“

Peter Schäfers Buch ist auf dem Publikationsserver der U(ni Münster als Download kostenlos erhältlich: https://repositorium.uni-muenster.de/document/miami/5464b790-25e3-4f23-8e0d-5319e2042b55/protestgeschichten_03_schaefer.pdf




SPD Ortsverein Weddinghofen-Heil lädt zu seinem traditionellen Dämmerschoppen ein

Am kommenden Freitag, 30. August, veranstaltet der SPD Ortsverein Weddinghofen-Heil seinen traditionellen Dämmerschoppen auf dem Ernst-Flüß-Platz in Weddinghofen. In gemütlicher Atmosphäre freuen sich die aktiven Kreis- und Ratsvertreter der SPD ab 16:30 Uhr auf einen Austausch mit Nachbarinnen und Nachbarn sowie den Akteuren der hiesigen Vereine und Institutionen.
Ortsvorsteher Rüdiger Hoffmann wird mit seiner beliebten „Currywurst“ für das leibliche Wohl sorgen. Ebenfalls haben Oliver Kaczmarek MdB und Silvia Gosewinkel MdL ihre Teilnahme zugesagt und werden ebenfalls für Gespräche und Anliegen ein offenes Ohr haben. Der jährlich limitierte und beliebte Rezept- und Kochkalender des SPD Ortsvereins für 2025 ist druckfrisch vor Ort erstmals erhältlich. Der Dämmerschoppen in Weddinghofen ist ausdrücklich eine Veranstaltung für die gesamte Bürgerschaft und richtet sich keinesfalls nur an Parteimitglieder.



Fahrradtour durch Rünthe – die Spielplätze im Fokus

Spielplatztour (v.l.n.r.): Klaus Kuhlmann, Dagmar Henn, Oliver Schäfer, Alexander Höll)

Am vergangenen Montag, den 19. August 2024 veranstaltete der Vorstand des SPD-Ortsvereins Rünthe eine ganz besondere Fahrradtour: Die Spielplätze sollten unter die Lupe genommen werden. In Kooperation mit dem Jugendamt sollten dabei Mängel erfasst und verbessert werden.

Neben Schwerpunktspielplätzen wie „Am Landwehrpark“ und „Wierlingstraße“ wurden auch Ergänzungsspielplätze wie „Beverstraße“ und „Sandbochumerweg“ besucht. Großes Lob spricht der Ortsverein dem Baubetriebshof für die Sauberhaltung der Spielplätze aus: „Wir kennen alle den Zustand mancher Spielplätze nach einem Party-Samstag oder im Sommer nach längerer Zeit das hohe Gras. Solche und ähnliche Dinge konnten wir bei unserer Tour nicht feststellen. Wir freuen uns über das Engagement unsere Spielplätze in einer solchen Form sauber zu halten und für unsere Kinder und Familien die Attraktivität zu steigern.“

Bereits beobachten konnte der Ortsverein die Nutzung neuinstallierter U3-Spielgeräte. Sie ersetzen seit einiger Zeit ältere, abgebaute Spielgeräte. Ebenfalls suchten der Ortsverein das Gespräch mit Bürgerinnen und Bürgern. „Wir freuen uns, dass auch die Bürgerinnen und Bürger den Zustand der Rünther Spielplätze loben. Gleichzeitig danken wir auch für die Impulse die uns aus Elternsicht gegeben wurden.“

Selbstverständlich suchte der Ortsverein auch das Gespräch mit Kindern. Ältere freuen sich über die großen Bolzplätze, Jüngere über einen scherbenfreien Sand zum Spielen. Dinge, die der Ortsverein besonders im Blick behält. „Vor allem die Meinung der Jüngeren unserer Gesellschaft interessiert uns brennend.“

In den nächsten Tagen wird der Ortsverein in die Evaluation mit dem Jugendamtsleiter Christian Scharwey gehen. Es sollen Lösungen für die entdeckten Mängel gefunden werden, die allerdings nur Kleinigkeiten darstellen. Auch möchte der Ortsverein seine Ideen und die Perspektive der Eltern und ihrer Kinder gegenüber des Jugendamts zu weiteren Gestaltung der Rünther Spielplätze anbringen.

„Wir ziehen von unserer Fahrradtour ein rein positives Fazit“, betont der Ortsverein. Im nächsten Jahr soll es wieder im Sommer eine Spielplatztour geben, bei der neue Fortschritte unter die Lupe genommen werden. In der Zwischenzeit wird es allerdings auch Stippvisiten von Mitgliedern des Ortsvereins auf den Spielplätzen geben, um Zwischenstände in Erfahrung zu bringen und ggf. kurzfristig auftretende Auffälligkeiten zu melden und zu beseitigen.

Der Ortsverein betont dabei die Wichtigkeit der Bürgerinnen und Bürger: „Sollten Ihnen Dinge auffallen, so scheuen Sie sich nicht davor das Jugendamt oder uns zu kontaktieren. Auch eigene Ideen zur Optimierung der Spielplätze sind immer erwünscht. Dies steigert nicht nur die Attraktivität der Spielplätze, sondern auch des Ortsteils Rünthe.“

Abschließend bedankt sich der Ortsverein beim Jugendamt für die Zusammenarbeit und dessen Kreativität und Einsatz, wenn es um Kinder und Jugendliche geht.




Feierabendtour des ADFC Bergkamen durch den Kurler Busch

Am Mittwoch, 28. August, findet eine Feierabendtour des ADFC Bergkamen statt. Die Tour führt vom Treffpunkt via Kamen-Westick und Wasserkurl über den Körneradweg in Richtung Dortmund- Husen durch das NSG „Kurler Busch“.

Start: 18 Uhr Treffpunkt Bergkamen, Lessingstr. Die Tour ist etwa 35 km lang, es wird mit einer Geschwindigkeit von 18 km/h auf festem Belag – bei etwa 140 m Höhenmeter – geradelt. Es ist keine Einkehr vorgesehen, bitte Verpflegung mitbringen!

Tourende: ca. 21 Uhr. Gäste sind herzlich willkommen!




Kulturpicknick verabschiedet sich mit fulminantem Körperknäuel-Finale

Auch die Natur wurde beim letzten Kulturpicknick der Saison zum Akteure mit einem fulminanten Regenbogen.

Das Finale der Sommerpicknicks hatte am Freitag alles im Angebot. Vom schwülen Sommerabend bis zum Regenschauer: Nichts kann die Bergkamener mehr davon abhalten, die Arena im Römerpark fast bis auf den letzten Grashalm zu füllen. Zum letzten Mal in diesem Sommer war das Parkgelände randvoll mit ganzen Familien, Picknickdecken, Leckereien und vor allem mit guter Sommerlaune. Und: Der Jubel war weithin zu hören. Denn dieses Finale hatte einiges zu bieten. Vor allem äußerst flexible Gliedmaßen. Wer schon immer restlos verknäulte Körper sehen wollte, war hier richtig aufgehoben. Sie schoben sich unter Feuerstäben hindurch, wirbelten durch die Luft, verkeilten sich ineinander, tanzten durch die Menge. Vor allem aber steckten sie alle mit ihrer guten Laune an.

Herr Nils schiebt eine Tür auf: Ein echtes Ereignis.

Es ging schon gut los mit Herr Niels. Der schlurfte schlaksig auf die Bühne und manövrierte seinen Körper eindrucksvoll mit pantomischen Mitteln in beeindruckende Körperhaltungen. Situationen des Alltags verwandelte er mit Hut und Malerrolle in mehr als heitere Situationskomik. Er hätte problemlos allein den Abend mit seiner „Physical Comedy“ gestalten können.

Sehr verknäulte Körperkunst präsentierte „Afrobatic“.

Der Hauptteil war jedoch für „Afrobatic“ reserviert. Als die Gruppe geschlossen mit Trommeln und afrikanischen Instrumenten quer durch das Publikum hindurch einmarschierte, hatte sie das Publikum bereits für sich gewonnen. Vor allem die Kinder versammelten sich geschlossen vor der Bühne, um die wirbelnden traditionellen Tänze zu bestaunen. Die gingen ganz selbstverständlich und nahtlos in Akrobatik über, die Münder offenstehen ließ. Urplötzlich stapelten sich Leiber übereinander oder quer in der Luft. Mittendrin im Gliedergetümmel jonglierten sie mit Hüten und kreiselnden afrikanischen Schüsseln oder falteten sich derart kompakt zusammen, dass sie unter einer brennende Fackelstange hindurch passten. Besser nicht nachmachen sollte man die Kunst, den ganzen Körper durch einen Tennisschläger zu quetschen.

Zum Schluss wurden auch die Kinder in die Akrobatik-Kunst integriert.

Absoluter Höhepunkt war jedoch das sich langsam hochschaukelnde Finale. Ein Kind nach dem anderen wurde auf die Bühne geholt, um allein durch die Luft gewirbelt zu werden, zu zweit in eine Körperpyramide integriert zu werden oder spontan einen Salto rückwärts zu lernen. Am Ende feierten alle Kinder zusammen mit der überwiegend aus Ghana stammenden Truppe ein großes Bühnenfest mit schallenden Zugaberufen. Spätestens jetzt war klar, warum sogar der Bundespräsident die Künstler in seinen Amtssitz geholt und das Fernsehen sie zu „Supertalenten“ auserkoren hatte.

Ein toller Abend, der zwischendrin mit einem fulminanten Doppelregenbogen nach einem kurzen Regenguss im wahrsten Sinne gekrönt wurde. Über den Herbst, Winter und Frühling werden die Bergkamener dieses schöne Kulturformat garantiert vermissen.




Lauftreff SuS Oberaden feiert sein 45. Jubiläum

Am vergangenen Sonntag feierte der Lauftreff vom SuS Oberaden sein 45-jähriges Bestehen in einer stimmungsvollen Atmosphäre. Teilnehmer vom Lauftreff, Mitglieder und Gäste hatten die Gelegenheit, sich bei netten Gesprächen auszutauschen und die langjährige Gemeinschaft zu feiern. Unter den Gästen waren der stellvertretende Bürgermeister Kay Schulte, als Vertreter der Sparkasse Tobias Laaß sowie lokale Politiker Parteien (Dieter Mittmann – SPD und Oliver Schröder – DIE LINKE), die die Bedeutung des Lauftreffs für die Gemeinschaft hervorhoben.

Nachdem Frau Wallkamp und Frau Hendrischke die Gäste mit ein paar dankenden Worten begrüßten, hielt Herr Wessels (Präsident SuS Oberaden e.V.) eine inspirierende Ansprache, in der er auf die Geschichte und > die Erfolge des Lauftreffs zurückblickte. Er betonte die Bedeutung von Gemeinschaft und Zusammenhalt, die den Lauftreff seit 45 Jahren prägen. Seine Worte motivierten nicht nur die langjährigen Mitglieder, sondern auch neue Interessierte, Teil dieser großartigen Gemeinschaft zu werden. Kay Schulte brachte seine Wertschätzung gegenüber diesem sportlichen Angebot für die Bergkamener Bürger*innen zum Ausdruck.

Für das leibliche Wohl wurde mit leckeren Würstchen und verschiedenen Kaltgetränken gesorgt. Insgesamt war die Jubiläumsfeier ein voller Erfolg. Es wurden sportlichen Leistungen der vergangenen Jahre gewürdigt, sondern auch die sozialen Bindungen innerhalb des Lauftreffs. Die Verantwortlichen bedanken sich bei allen, die zum Gelingen des Festes beigetragen haben, und freuen sich bereits auf die nächsten gemeinsamen Läufe und Veranstaltungen. Für alle Interessierten, die Teil dieser lebendigen Gemeinschaft werden möchten, sind neue Mitglieder jederzeit herzlich willkommen!




Kind bei Verkehrsunfall auf dem Westenhellweg leicht verletzt

Am Freitagnachmittag gegen 17:15 Uhr kam es auf dem Westenhellweg in Rünthe zu einem Verkehrsunfall mit einem verletzten Kind.

Aus bislang unbekannten Gründen lief ein 9 -ähriger Junge aus Bergkamen vom südlichen Gehweg über die Fahrbahn und wurde von dem Pkw einer 50-jährigen Frau aus Werne erfasst, die den Westenhellweg in Richtung Lünen befuhr. Trotz sofortiger Vollbremsung konnte die Frau eine Kollision nicht verhindern. Der Junge stürzte und wurde glücklicherweise nur leicht verletzt. Er wurde vorsorglich mit einem Rettungswagen in Begleitung eines Elternteils in eine Kinderklinik gebracht. Am PKW entstand geringer Sachschaden.




Verkehrsunfall mit einer Schwerverletzten bei Kollision zwischen Sattelzug und Pkw auf der Industriestraße

Am Freitagmittag kam es gegen 12:05 Uhr zu einem schweren Verkehrsunfall auf der Kreuzung Industriestraße / Marie-Curie-Straße in Rünthe. Der 33-jährige rumänische Fahrer eines Sattelzuges wollte von der Industriestraße aus kommend nach links in die Stichstraße zu einer Firma abbiegen. Aus bislang ungeklärten Gründen kam es zur Kollision mit dem entgegenkommenden PKW einer 51-jährigen Bergkamenerin. Sie wurde schwer verletzt und durch einen Notarzt und den Rettungsdienst in ihrem PKW erstversorgt.

Für ihre Bergung aus dem Auto schnitt die Feuerwehr das Dach des Wagens auf und trennte eine Tür ab. An der Unfallstelle landete auch der Rettungshubschrauber Christoph 8 aus Lünen, der aber für den Verletzten-Transport nicht zum Einsatz kam. Die Pkw-Fahrerin wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Der Lkw-Fahrer bleib unverletzt.

Pkw und Sattelzugmaschine waren nicht mehr fahrbereit und mussten durch Abschleppdienste von der Kreuzung geborgen werden. Der Sachschaden wird insgesamt auf etwa 16.000 Euro geschätzt, wobei beim Pkw von einem Totalschaden ausgegangen wird. Ausgelaufene Betriebsstoffe sowie Glassplitter und Fahrzeugteile mussten beseitigt werden. Für die Dauer der Unfallaufnahme war die Industriestraße im Bereich der Unfallstelle zunächst voll gesperrt. Ab etwa 14:30 Uhr konnte der Verkehr halbseitig an der Unfallstelle vorbeigeleitet werden. Gegen 15:30 Uhr war die Unfallstelle vollständig geräumt.




Spielzeugbörse „Kinderkram“ ist am Samstag in der Auferstehungskirche wieder geöffnet

Die Spielzeugbörse „Kinderkram“ der ev. Friedenskirchengemeinde ist am Samstag, 24. August, in der Auferstehungskirche, Goekenheide 7 in Weddinghofen, wieder von 10 bis 12 Uhr geöffnet.

„Kinderkram“ wird dieses Angebot genannt, weil hier Kinder und Erwachsene aus momentan sozial schwachen Familien kostenfrei nach Büchern und Geschenken kramen und stöbern dürfen.

Selbstverständlich kann in dieser Zeit auch neues oder sehr gut erhaltenes Spielzeug abgegeben werden. Hier sind die Organisatoren dringend auf IHRE Spenden angewiesen. Bitten Sie ihre Kinder doch einmal, die Zimmer oder Dachböden zu durchforsten. Sicher gibt es dort einige nie gelesene Bücher oder Spielzeuggeschenke, aus denen sie herausgewachsen sind.

Die Organisatoren freuen sich uns über jede Spende.