Der Flohmarkt des Umweltzentrum Westfalen findet am 07. September 2024, 12:00 – 18:00 Uhr auf der Ökologiestation des Kreises Unna statt. Im Innen- und Außenbereich bietet die Veranstaltung eine Gelegenheit, Schätze zu entdecken und gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten.
Floh- und Trödelmärkte spielen eine bedeutende Rolle in der Abfallvermeidung und fördern die Weiterverwendung von Gebrauchsgegenständen. Sie bieten die Möglichkeit, liebevoll gepflegte Gegenstände und Secondhand-Schätze zu entdecken. Auf dem Markt werden verschiedene Artikel angeboten, die allesamt Secondhand sein sollen. Hierzu gehören Kleidung, Accessoires wie Schmuck, Taschen und Schuhe, Bücher, Spielzeug und Tonträger. Die Veranstaltung verspricht somit eine bunte Vielfalt an Gegenständen, die eine neue Heimat finden können und ihre Lebensdauer verlängern.
Die Veranstaltung findet in der Ökologiestation Kreis Unna statt, die eine einzigartige Atmosphäre für den Markt bietet. Der Eintritt ist frei, sodass alle Interessierten herzlich willkommen sind, ohne dabei Geld ausgeben zu müssen.
Bürgerbüro und das Standesamt am Mittwoch geschlossen
Aufgrund einer Fortbildung der Mitarbeiter bleiben das Bürgerbüro und das Standesamt am Mittwoch, 04.09.2024, ganztägig geschlossen. Am Donnerstag stehen die Mitarbeiter zu den gewohnten Öffnungszeiten wieder zur Verfügung.
Gästeführungen am 1. und 4. September: „Bergkamen im Nationalsozialismus“ und „Wasserstadt Aden“
„Bergkamen im Nationalsozialismus“ – Führung am 1. September
Zur Zeit des Nationalsozialismus haben viele Bomben Bergkamen einige Krater beschert, welche teilweise noch heute sehr gut zu erkennen sind. Entdecken Sie diese historischen Reliquien und erfahren Sie aufregende Geschichten über einzelne Schicksale, wie beispielsweise von Zwangsarbeitern, Soldaten oder Bergkamener Familien. Wandern Sie zudem auf den Spuren von Sturmabteilung (SA) und Schutzstaffel (SS), welche damals in ihren Uniformen durch die Stadt schritten.
Die Teilnahme an der Führung kostet je fünf Euro pro Person, für Kinder bis zu zwölf Jahren ist diese kostenfrei. Die Führung findet statt, wenn sich mindestens fünf interessierte Personen am Startpunkt einfinden. Wer teilnehmen möchte, sollte witterungsangepasste Bekleidung tragen.
Termin: Sonntag, 1. September 2024
Beginn: 14.00 Uhr
Dauer: ca. 2 Stunden
Treffpunkt: Haupteingang Rathaus, Rathausplatz 1, Mitte
Kosten: 5,00 € pro Person (Kinder bis 12 Jahre frei)
Mindestteilnehmerzahl: 5
Leitung: Udo Nüsken
Hunde dürfen mitgebracht werden
„Wasserstadt Aden mit Führung entlang des Adensees“ – 4. September
Auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Haus Aden in Bergkamen entsteht ein innovatives und außergewöhnliches Stadtquartier. Das Herzstück dieses Stadtquartiers bildet der zukünftige Adensee. Unter dem Motto „Wasser in der Stadt“ wird hier in einzigartiger Weise Wohnen und Arbeiten, Erholung und Entspannung, Freizeit und Sport kombiniert.
Der Bau des Adensees geht zurzeit in die finale Phase. Im Rahmen der Führung von Gästeführer Detlef Göke werden die dortigen Entwicklungen anschaulich erklärt und offene Fragen beantwortet.
Um Voranmeldung unter der Rufnummer 0172/9722575 wird gebeten!
Die Teilnahme an der Führung kostet fünf Euro pro Person, für Kinder bis zu zwölf Jahren ist diese kostenfrei. Die Führung findet statt, wenn sich mindestens fünf interessierte Personen am Startpunkt einfinden. Wer teilnehmen möchte, sollte witterungsangepasste Bekleidung tragen.
Termin: Mittwoch, 4. September 2024
Beginn: 17.00 Uhr
Dauer: ca. 2 Stunden
Treffpunkt: Eingang zur Wasserstadt (neuer Kreisel) / Jahnstraße, Oberaden
Kosten: 5,00 € pro Person (Kinder bis 12 Jahre frei)
Mindestteilnehmerzahl: 5
Leitung: Detlef Göke
Hunde dürfen mitgebracht werden
Jugendkunstschule startet nach den Sommerferien wieder mit vielfältigen Kreativangeboten
In dieser Woche startet die Jugendkunstschule wieder mit vielen Kreativangeboten für Kinder und Jugendliche, aber auch für Erwachsene im Rahmen der Kreativen Erwachsenenbildung. Neben den bekannten und bewährten Kursen, die von montags bis freitags Raum für die Entwicklung von kreativem Potential in sehr vielen Ausdruckformen bietet, starten auch wieder Wochenendworkshops und Projekte.
Die junge Künstlerin Julia Zienkiewicz engagiert sich in der Jugendkunstschule und eröffnet ab Samstag, 31. August ihren Kreativen Safe Space. Sie möchte gemeinsam mit interessierten jungen Menschen im Alter von 16 bis 27 einen Raum für Aware Besucher und Besucherinnen schaffen, der geprägt ist von gegenseitigem Respekt, in dem man sich wohlfühlt und dabei jegliche Art von Kunst erschaffen kann. Das spannende Projekt für Jugendliche umfasst in diesem Jahr fünf erste Termine und ist für die Teilnehmenden kostenlos.
Weiter geht es an den folgenden Wochenenden mit den beliebten Manga Workshops ab dem 07. September, der zweitägigen Schmuckwerkstatt mit der jungen Goldschmiedin Paula Böddeker am 14. Und 15. September sowie dem kleinen Werkstattführerschein mit der Tischlermeisterin Hanna Rohde am 21. September.
Am letzten Donnerstag eines Monats findet der Kulturrucksacktag statt, den die Jugendkunstschule gemeinsam mit der Stadtbibliothek veranstaltet. Am 26. September beginnen die digitalen Workshops um 16.00 Uhr in der Jugendkunstschule. Die Angebote der Stadtbibliothek starten bereits um 15.00 Uhr.
Gemeinsam mit der Bergkamener Künstlerin Jasmin Lebaci und in Kooperation mit dem Familientreff im Pestalozzihaus beginnt die Jugendkunstschule mittwochs die Angebote „Kunst trotz Kind“. Sie richten sich an junge Eltern mit Babys ab 3 Monaten. Ein zweiter Kurs richtet sich an Eltern mit Kindern ab 12 Monaten.
Kurse und Workshops für Erwachsene laden dazu ein, eine Vielzahl von unterschiedlichen Gestaltungstechniken kennenzulernen oder auch bereits bestehende Kenntnisse und Fähigkeiten zu vertiefen. Sowohl in wöchentlich stattfindenden Kursen als auch bei Wochenendworkshops werden Gelegenheiten geboten, sich intensiv, aber immer auch im eigenen Tempo mit der Entwicklung der eigenen Kreativität auseinanderzusetzen.
Auch das Angebot Urban Sketcher steht wieder auf dem Programm. Alle zwei Wochen treffen sich die Zeichenfans mittwochs, um im Stadtgebiet von Bergkamen ihre Blickwinkel auf den öffentlichen Raum zeichnerisch zu Papier zu bringen.
Die ersten Wochenendworkshops für Erwachsene beginnen im September. Den Start macht Tania Mairitsch-Korte mit einem dreitägigen Siebdruckseminar vom 06. Bis 09. September. Weiter geht es mit dem Wochenendworkshop Freie Malerei mit Peter Tournée und einem weiteren Druckworkshop, der sich mit der Radiertechnik beschäftigt.
Informationen zu den Angeboten finden sich auf der Webseite der Stadt Bergkamen unter der Rubrik Kultur, Tourismus, Sport, Veranstaltungen im Bereich der Jugendkunstschule. Interessierte können sich bei Fragen an die Jugendkunstschule wenden telefonisch unter 02307 288848 / 965462 oder per E-Mail an jugendkunstschule@bergkamen.de.
Insekten zählen und bestimmen auf dem Rünther Friedhof
Im Rahmen des Programms zur Förderung der Biodiversität auf christlichen Friedhöfen (BiCK) findet am Donnerstag, 29. August, ab 16:00 eine interessante Veranstaltung auf dem Ev. Friedhof in Rünthe statt.
Die Referentin Sara Kehmer kommt in die Martin-Luther-Gemeinde, um auf dem Friedhof mit Interessierten Insekten zu bestimmen und zu zählen. Die auf dem Friedhof angelegte artenreiche Blumenwiese bietet hierfür einen gute Ausgangslage.
Dauer der Veranstaltung zwei Stunden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Treffpunkt ist um 16:00 der Parkplatz zwischen dem Rünther Friedhof und dem Forellenhof, Ostenhellweg 5, in Bergkamen.
Kurzentschlossene Teilnehmende sind herzlich willkommen.
Ebertstraße ab Donnerstag gesperrt: VKU fährt Umleitung
Wegen Bauarbeiten muss die Ebertstraße von Donnerstag, den 29.08.2024, bis voraussichtlich Samstag, den 31.08.2024, voll gesperrt werden. Die Buslinien C11, S20, T36, 128, 193 und der Einsatzwagen auf der Linie R13 der VKU müssen deshalb in diesem Zeitraum eine Umleitung fahren.
Es entfallen über die Dauer der Umleitung die Haltestellen „Am Stadtmarkt“, „Ebertstraße/Nordberg“ und „Stadion“. Eine Ersatzhaltestelle wird in der Landwehrstraße in Höhe des Penny Marktes eingerichtet. Außerdem können Fahrgäste alternativ die Haltestelle „In den Kämpen“ nutzen.
Vorbereitung auf die Externenprüfung zum/ zur staatlich anerkannten Erzieher*in
Der Fachbereich Berufliche Weiterbildung der Bildung+Lernen gGmbH bietet ab Herbst eine umfassende Vorbereitung auf die Externenprüfung zum/zur staatlich anerkannten Erzieher*in in Vollzeit an. Diese Weiterbildung richtet sich an alle, die eine berufliche Neuorientierung anstreben und einen wertvollen Beitrag zur Betreuung und Förderung von Kindern und Jugendlichen leisten möchten.
Starten Sie Ihre Ausbildung im Herbst
Der Kurs startet am 08.10.2024. Die Teilnehmerinnen erhalten eine fundierte Vorbereitung auf die Externenprüfung und werden intensiv auf die vielfältigen Anforderungen im Beruf des/der Erzieher*in vorbereitet. Der Unterricht findet in der Bildungsstätte in Hamm, Goethestraße 8, statt.
Informieren Sie sich unverbindlich
Interessierte haben die Möglichkeit, sich bei einer Online-Infoveranstaltung am 29. August 2024ab 09.30 Uhr über die Inhalte, Voraussetzungen und den Ablauf der Weiterbildung zu informieren. Die Veranstaltung bietet eine ideale Gelegenheit, alle offenen Fragen zu klären und erste Eindrücke zu gewinnen.
Ausbau des Wärme-Netzes der GSW: Erster Bauabschnitt im Pantenweg in Bergkamen abgeschlossen
Ausbau des Wärme-Netzes in Bergkamen schreitet weiter voran: Der erste Bauabschnitt im Pantenweg wurde nun erfolgreich abgeschlossen. Für die nächste Phase bleibt der Pantenweg zwischen der Realschule Oberaden und der Jahnstraße weiter vollgesperrt. Hier erweitern die Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen ihr Wärme-Netz, um künftig das Neubaugebiet „Erdbeerfeld“ mit klimafreundlicher Energie versorgen zu können.
Im ersten Schritt wurden die Versorgungsleitungen für die Übergabestation im Heizungskeller der Realschule geführt. Da die Arbeiten auf dem Schulgelände stattgefunden haben, wurden diese Arbeiten bewusst in die Ferien verlegt. Dabei wurde zudem ein Urwelt-Mammutbaum in einer spektakulären Aktion durch eine Spezialfirma umgepflanzt, da dieser genau dort stand, wo die neuen Versorgungsleitungen verlegt werden sollen. Die Arbeiten vor dem Schulgebäude wurden planmäßig und erfolgreich zum Ferienende abgeschlossen, sodass die Bildungseinrichtung nun wieder für den Fuß- und Radverkehr zugänglich ist. Zudem kann die nächste Bauphase eingeläutet werden.
Im nächsten Schritt werden nun die Versorgungsleitungen zwischen der Realschule bis zur Einmündung zur Jahnstraße verlegt. Dafür muss der Pantenweg weiter vollgesperrt bleiben. Laut der verkehrsbehördlichen Anordnung der Stadt Bergkamen wird der Verkehr von der Jahnstraße aus über die Erich-Ollenhauer-Straße und über die Straße „In die Schlenke“ umgeleitet.
Insgesamt verlegen die GSW hier Versorgungsleitungen von insgesamt rund 700 Metern. Im Zusammenhang mit dieser Baumaßnahme erneuern die GSW zudem ihre Strom-Versorgungsleitungen. Die gesamte Baumaßnahme und die damit verbundene Sperrung des Pantenweges wird voraussichtlich etwa zwei Monate dauern.
Grundlagenkurs der VHS startet Donnerstag: Endlich komme ich mit meinem PC gut zurecht
Bei der VHS Bergkamen startet ab 29. August ein neuer PC-Grundlagen-Kursus. Die Teilnehmer lernen Schritt für Schritt den Umgang mit ihrem PC bis hin zur Bedingung des Internets kennen und können die Vielfalt eines heutigen Computers entdecken. Bei der Themenauswahl werden selbstverständlich die Interessen der Kursteilnehmer berücksichtigt.
Der Kursus findet 11 x donnerstags von 9.00 bis 10.30 Uhr in der VHS „Treffpunkt“ statt und kostet 55,– Euro. Interessenten sollten sich kurzfristig telefonisch unter 02307/284954 oder persönlich anmelden.
Ehemaligenorchester des Bachkreises Bergkamen probt am Samstag
Das Ehemaligenorchester des Bachkreises Bergkamen probt an diesem Samstag, 31. August, ab 11 Uhr im Städtischen Gymnasium. Treffen ist wie immer vor dem Haupteingang. Wer wieder gemeinsam Musik machen und alte Gesichter wiedersehen möchte, ist zur Probe eingeladen. Das vielseitige, musikalische Programm reicht von klassischen Stücken wie Johann Sebastian Bachs „Sleepers Wake” über „Pirates of the Caribbean” bis hin zu ABBA und neueren Stücken. Für einen Kontakt melden sich Interessierte per E-Mail an bachkreisalumni@gmail.com. Sie können darüber hinaus dem Instagram-Account ehemaligenorchester_bachkreis folgen.
14 Kita-Alltagshelfer*in finden nachhaltige berufliche Perspektive in der Kindertagesbetreuung
14 Absolvent*innen haben Grund zur Freude. Sie haben die Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson erfolgreich absolviert.
„Endlich können wir, dank der Qualifizierung, eine Tätigkeit im pädagogischen Bereich übernehmen und das sogar langfristig“, so die frischgebackenen Kindertagespflegepersonen Riber Boubi und Amira Felic. Riber Boubi war zuvor als Hauswirtschaftskraft in der Kamener Kita Villa Lach und Krach eingesetzt. Amira Felic hat zuvor in einer Senioren-Einrichtung gearbeitet, bevor sie dann als Alltagshilfe in die Kita Bänklerweg gewechselt ist. Beide und 12 weitere Alltagshelferinnen erhielten jetzt ihre Zertifikate bei einem
Festakt in der Kita Bänklerweg in Hamm.
Es ist ein Modellprojekt für nachhaltige Qualifizierung und Beschäftigungsförderung, mit dem sich die AWO Ruhr-Lippe-Ems gemeinsam mit der Agentur für Arbeit Hamm auf den Weg gemacht hat. Das Ziel des Projektes ist es, den Alltagshelfer*innen, die seit der Corona-Zeit nicht mehr aus den Kitas wegzudenken sind, eine dauerhafte Tätigkeit in der Kindertagesbetreuung zu ermöglichen. Die Förderung der unterschiedlichen Programme, die den Einsatz der Alltagshilfen befristet ermöglicht hatten, bietet leider keine dauerhaften Perspektiven für die Mitarbeit in der Kindertagesbetreuung. Somit wäre eine Fortführung der Weiterbeschäftigung als Alltagshelfer*in
für die AWO perspektivisch nicht mehr möglich gewesen.
„Was die AWO hier geleistet hat – die Vorbereitung, die Organisation, das Vermitteln der Inhalte – war der Hammer“, lobte Erzina Brennecke, Einrichtungsleitung der Kita Bänklerweg und Gastgeberin des Festakts. „Die Dozentinnen waren toll, so konnten wir die Prüfungen gut schaffen“, ergänzte Amira Felic strahlend. Die Absolvent*innen blicken optimistisch in ihre Zukunft und auch die AWO ist zuversichtlich, nachhaltig dem Fachkräftemangel in ihren Kitas entgegengewirkt zu haben.
Gemeinsamer Kraftakt – das Ergebnis: Qualifizierung zu Kindertagespflegepersonen erfolgreich Thomas Keyen, operativer Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Hamm, hob beim Festakt hervor, wie sinnvoll und gut er diese Maßnahme findet: „Lebenslanges Lernen spielt heute eine erhebliche Rolle. Um den Fachkräftebedarf zu decken, bedarf es nicht nur des Dranbleibens, sondern wir müssen auch berufliche Neustarts ermöglichen.“
Die AWO RLE hat gemeinsam mit der Bildung+Lernen gGmbH, der Bildungs- und Beschäftigungsgesellschaft unter dem Dach der AWO RLE, nach Lösungen gesucht, um eine Weiterbeschäftigung der Alltagshelfer*innen zu ermöglichen. Darüberhinaus sollte das
Bildungsangebot mit der Lebensphase der Teilnehmenden vereinbar sein. Diese sind aufgrund ihrer familiären Situation oft noch in die Pflege von Angehörigen und die Kinderbetreuung eingebunden oder benötigen ein geregeltes Einkommen. Die Qualifizierung konnten die
Teilnehmenden deshalb während ihrer regulären Arbeitszeit absolvieren. Auch sollte ihnen vor allem eine langfristige und nachhaltige Weiterbeschäftigung ermöglicht werden. Als Ergebnis stand am Ende das Konzept für die Qualifizierung der Alltagshelfer*innen zur
Kindertagespflegeperson, durchgeführt nach dem QHB (Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege) für Kindertagespflegepersonen.
Für die finanzielle Förderung des Vorhabens konnte die Agentur für Arbeit Hamm gewonnen werden. Hier ergab sich die Möglichkeit, für das Projekt Fördermittel im Rahmen des Qualifizierungschanchengesetzes bereitzustellen. „Das ist sehr gut investiertes Geld“, betonte
Thomas Keyen, „denn am Ende haben alle etwas davon: die Alltagshelfer*innen, die AWO als Arbeitgeber, die Eltern, die ihre Kinder gut aufgehoben wissen und selbstverständlich die Kinder selbst.“ – „Das zahlt sich für den Staat und die Menschen aus“, betonte Oliver Kaczmarek, Vorsitzender des AWO Unterbezirks Ruhr-Lippe-Ems und Mitglied des Bundestags. Er schob hinterher: „Wir freuen uns sehr, dass wir den Menschen, die sich für das Arbeitsfeld interessieren, nach ihrer Beschäftigung als Alltagshelfer*innen eine dauerhafte berufliche Perspektive im spannenden Feld der frühkindlichen Bildung bieten können.“
Leicht war es nicht – „Sie können stolz auf sich sein“
Viele von ihnen haben erst durch diese Tätigkeit ihre Leidenschaft für die Arbeit mit Kindern entdeckt, so Kaczmarek. „Ihnen die Chance zu bieten, dies auch weiterhin unter besseren Bedingungen machen zu können, freut uns sehr.“ Die Berufswege vorher waren vielfältig –
Handwerks- wie kaufmännische Berufe waren ebenso darunter wie akademische Laufbahnen. Nach Jahren oder Jahrzehnten ohne Prüfungen entwickelten sie eine neue Lernroutine. Neben ihrer mehrmonatigen Qualifizierung haben die Teilnehmenden unterschiedliche Lerninhalte behandelt. Zusätzlich zu den zahlreichen Theoriestunden wurde auch ein großer Anteil an
Praxisstunden absolviert, um die Qualifizierung erfolgreich abschließen zu können. „Die Prüfungen waren durchaus anspruchsvoll“, berichtete Erzina Brennecke. Das Glück, die Zertifikate in den Händen halten zukönnen, war den Absolvent*innen deutlich anzusehen. „Ihnen allen meinen herzlichsten Glückwunsch zur bestanden Qualifizierung“, so Oliver Kaczmarek. „Sie können wirklich stolz auf sich sein.“
Der erfolgreiche erste Durchgang spricht dafür, dass es diese Qualifizierung auch in Zukunft geben wird. „Es ist für uns alle eine Win-win-Situation“, zeigten sich Thorsten Schmitz, Geschäftsführer der Bildung+Lernen gGmbH, und Oliver Kaczmarek einig. Auch Thomas Keyen von der Arbeitsagentur und der zweite Bürgermeister Hamms, Oskar Burkert, zeigten sich beim Festakt optimistisch, dass es weitergeht. Während sie schon für die nahe Zukunft planen, feierten die Absolventen dieses Jahrgangs erst mal fröhlich das Erreichte und überall war zu hören, dass sie sich auf ihre Aufgaben freuen. „Die Welt durch Kinderaugen zu sehen – mit Kindern zu arbeiten – das ist einfach sehr schön“, so Riber Boubi der sich Zukunft u.a in den Großtagespflegestellen engagieren wird.