Sperrmüll ab sofort online beantragen: Neues Angebot des EBB heute gestartet
Das vor Kurzem angekündigte neue Angebot des EntsorgungsBetriebBergkamen (EBB) ist jetzt online: Seit Montag können die Bürgerinnen und Bürger Sperrmüll ganz bequem von zu Hause oder unterwegs aus beantragen. Ein Besuch im Bürgerbüro oder beim EBB ist dafür nicht mehr erforderlich. Einfach „Sperrmüllabfuhr“ in das Suchfeld auf der Webseite der Stadt Bergkamen eingeben – fertig. Bereits sechs Kunden haben dieses neue Angebot genutzt. Die Gebühr kann ebenso unkompliziert über GiroPay, PayPal und alle aktuellen Kreditkartensysteme bezahlt werden. Bereits Zeitnah wahrscheinlich auch über ApplePay und GooglePay.
Bürgermeister Bernd Schäfer begrüßt die Ausweitung digitaler Dienstleistungen ausdrücklich, hält es aber dennoch für notwendig, Sperrmüll auch vor Ort im Bürgerbüro oder beim EBB persönlich beantragen zu können und sich dort beraten zu lassen: „Diese Möglichkeit bleibt daher weiterhin bestehen – einschließlich der Zahlung per EC-Karte oder in bar.“ Der Erwerb einer Sperrmüllkarte am Wertstoffhof wird dagegen vermutlich nur noch bis Ende dieses Jahres möglich sein.
BBB setzt auf Baumschutz beim Glasfaserausbau in Bergkamen, Kamen und Bönen
Bald werden sie in vielen Straßenzügen zu sehen sein: die Baukolonnen, die im Auftrag des Eigenbetriebes BreitBand Bergkamen (BBB) den Glasfaserausbau in Kamen, Bönen und Bergkamen vorantreiben. Doch bis die Glasfasern im Haus liegen und ultraschnelles Internet liefern, müssen oft viele Meter zurückgelegt werden. Mitunter muss das auch durch Grünanlagen, unter Gehwegen, Bachläufen und Straßen geschehen. Dass die Arbeiten weder Natur noch Infrastruktur schaden, ist den Verantwortlichen beim BBB und auch den zuständigen Ämtern in den jeweiligen Kommunen äußerst wichtig.
Bevor die ersten Bagger und Bohrmaschinen rollen, werden daher Vorbegehungen in den Ausbaugebieten stattfinden. Diese erfolgen nun Anfang September. Die zentralen Themen in den Gesprächen sind der Baum- und Leitungsschutz. Diesen widmen sich die Verantwortlichen beim BBB besonders. Gemeinsam mit allen Beteiligten wird ganz genau hingeschaut.
Bergkamens Bürgermeister Bernd Schäfer, gleichzeitig auch Aufsichtsratsvorsitzender bei den Gemeinschaftsstadtwerken (GSW), hat dementsprechend ein hohes beidseitiges Interesse und betont: „Naturschutz und Sicherung bestehender Versorgungsleitungen müssen bei den Tiefbauarbeiten an erster Stelle stehen.“
Am ehesten geeignet, um Gehwege, Straßen und Natur zu schonen, ist die Anwendung der sogenannten geschlossenen Bauweise. Sie ist insbesondere bei langen Distanzen vorteilhaft, kann aber nicht überall eingesetzt werden. „Wir müssen jede einzelne Straße im Voraus und vor Ort besichtigen. Es sind immer wieder individuelle Lösungen gefragt, denn es gibt keine pauschalen Ansatzmöglichkeiten. Jeder Bauabschnitt liefert uns neue Rahmenbedingungen, auf die wir reagieren müssen.“, erklärt der stellvertretende Betriebsleiter beim BBB, Timm Jonas.
Die Arbeiten mit dem Bohrer müssen streng überwacht werden. Der Bohrkopf kann im Erdreich Schäden anrichten, wenn er sich Stück für Stück seinen Weg bahnt. Geortet wird der Bohrer über einen Sender. Diesem folgen die Arbeiter auf der gesamten Strecke oberirdisch mit Messgeräten. Sie sondieren unterirdische Hindernisse und sorgen dafür, dass der Bohrer nicht von der geplanten Route abweicht, Wurzeln oder Versorgungsleitungen beschädigt.
Im Anschluss werden die Leerrohre eingezogen, in die beim nächsten Schritt die Glasfasern eingeblasen werden. Irgendwann liegen die Glasfasern dann hinter der ersten Hauswand. Die Arbeiten auf dem Grundstück und am Haus selbst werden eng mit den Eigentümern abgestimmt.
L821n: Sperrung des Pantenwegs in Bergkamen ab Dienstag
Ab Dienstag (3.9.) sperrt Straßen.NRW den Pantenweg in Bergkamen im Kreuzungsbereich mit der L821n, um den Anschluss der L821n mit dem östlichen Teil des Pantenwegs herzustellen. Die Arbeiten dauern voraussichtlich eine Woche. In dieser Zeit werden unter anderem eine Amphibienstopprinne im Kreuzungsbereich L821n mit dem Pantenweg und die Asphalttragschicht, das ist die unterste Asphaltschicht einer Fahrbahn, hergestellt.
Auch die Durchfahrt zur anliegenden Kleingartenanlage ist nicht möglich. Für den Verkehr stehen die bereits bekannten Umleitungen zur Verfügung: Der Fuß- und Radverkehr wird über Heideweg und In der Schlenke umgeleitet. Die Umleitung für den motorisierten Verkehr führt über In der Schlenke, Erich-Ollenhauer-Straße, Kleiweg/Schulstraße, Buchfinkenstraße, Am Hauptfriedhof und Pantenweg.
Nach Abschluss der Arbeiten ist für Verkehrsteilnehmende die Ein- und Ausfahrt in den östlichen Teil des Pantenwegs über den bereits fertig gestellten Abschnitt der L821n möglich, es steht jedoch nur ein Fahrstreifen zur Verfügung. Der Verkehr wird mit einer Baustellenampel geregelt. Von der Jahnstraße aus bleibt der Pantenweg bis zum Heidegraben befahrbar.
Gute Stimme – Gute Laune mit der VHS Bergkamen
Wir alle möchten am liebsten „gut gestimmt“ durch den Alltag gehen. Wenn wir uns wie ein Instrument sorgfältig einstimmen, können wir mit wenig Aufwand ein großes Plus für unser Wohlbefinden erreichen. Die VHS Bergkamen bietet dazu den Workshop „Gute Stimme -Gute Laune“ an.
Der Workshop bietet einen lockeren Einstieg in die Welt des gesunden Atmens und Stimmgebrauchs mit Übungen, die Körper und Geist vitalisieren und gute Laune machen. Ziele sind eine ausdrucksstarke Stimme und ein „gut gestimmter Mensch“. Der Workshop, der am Samstag, 14. September. stattfindet, ist gleichermaßen für Vielredner als auch gesangsinteressierte und gesundheitsbewusste Menschen geeignet.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Mit alltagstauglichen Übungen werden Grundlagen zu Atmung, Stimmklang und Präsenz vermittelt. Der Nutzen zeigt sich schnell, denn über eine gute Stimmbildung gelingt es uns, auch unsere Stimmung zu verbessern und mehr in die Balance zu kommen. „Gute Stimme – gute Laune “ zeigt leicht durchführbare Übungen zur Vitalisierung von Stimme und Person, die garantiert Freude machen und nachhaltige Erfolge bringen. Außer gemütlicher Kleidung und Neugier brauchen die Teilnehmer an diesem Tag nichts mitzubringen.
Die Dozentin Daniela Bianca Gierok ist anerkannte Stimmexpertin, Diplom-Sängerin in Klassik und Jazz und Trainerin für Stimme, Sprache und Präsenz in Politik und Wirtschaft. Der Workshop findet von 10.00 – 16.00 Uhr im VHS Gebäude „Treffpunkt“ statt und kostet 50,– EURO.
Hallenbad Bergkamen schließt am 6. September früher
Hallenbad Bergkamen
Aufgrund einer innerbetrieblichen Veranstaltung schließt das Hallenbad Bergkamen am Freitag, 6 September, bereits um 17:00 Uhr. Alternativ stehen für alle Schwimmfreunde die Hallenbäder in Kamen und Bönen zur Verfügung.
48 Auszubildende starten bei Bayer in Bergkamen ins Berufsleben
Gemeinsam mit den weiteren Auszubildenden des Jahrgangs 2024 wurden Leon Lerch, Dilek Duru, Ceren Cakir (3.-5. von links) und Germain Giersbach (rechts) von Thomas Wessa, Leiter Supply Center Bergkamen (2. von rechts), Denis Panknin, Leiter Standortmanagement Bergkamen (2. von links) und Thomas Spies, im Ausbildungsbereich von Bayer als Berufsgruppenleiter zuständig für Bergkamen, begrüßt. Foto: Bayer AG
Neue Talente für den Bayer-Standort Bergkamen: Heute starten 48 Auszubildende am größten Produktionsstandort von Bayer für pharmazeutische Wirkstoffe ins Berufsleben.
„Wir freuen uns, dass die jungen Menschen sich für eine Ausbildung bei uns entschieden haben. Damit eröffnen sie sich eine gute berufliche Perspektive“, sagt Thomas Wessa, Leiter Supply Center Bergkamen. „Unser Standort ist auf junge Talente angewiesen, die unseren Bedarf an Fachkräften decken und die sich mit neuen Ideen in unsere Teams einbringen. Wir heißen die neuen Kolleginnen und Kollegen herzlich willkommen!“
Die Schulabgänger und Schulabgängerinnen werden innerhalb von drei bzw. dreieinhalb Jahren in folgenden Berufen ausgebildet zu: Anlagenmechanikern, Chemielaboranten, Chemikanten, Elektronikern für Automatisierungstechnik, Kaufleuten für Büromanagement und Mechatronikern. „Es freut uns, dass 13 weibliche Auszubildende dem neuen Jahrgang angehören“, betont Thomas Wessa. Dies entspricht einem Anteil von rund einem Viertel aller Auszubildenden.
„In der Ausbildung legen wir auf die Vermittlung sowohl der fachlichen als auch der sozialen Kompetenzen wie Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeit Wert“, erläutert Thomas Spies, der im Ausbildungsbereich von Bayer als Berufsgruppenleiter für Bergkamen zuständig ist.
Zudem werden Auszubildende immer auch in Veranstaltungen einbezogen. Entsprechend gestalten Auszubildende älterer Jahrgänge den heutigen Willkommenstag für die neuen Kolleginnen und Kollegen mit und geben diesen praktische Tipps zum Ausbildungsstart.
Bewerbungen für Ausbildungsjahrgang 2025 noch möglich
Seit Juli 2024 sind Bewerbungen, gegliedert nach einzelnen Berufen, für eine Ausbildungsstart im kommenden Jahr 2025 über www.ausbildung.bayer.de möglich. Das Ausbildungsportal bietet zudem umfassende Informationen über die Ausbildungsberufe bei Bayer.
Der Bayer-Industriepark Bergkamen
Der Standort von Bayer in Bergkamen ist ein Industriepark für die chemisch-pharmazeutische Produktion. Er ist der größte Produktionsstandort von Bayer für pharmazeutische Wirkstoffe. Im Supply Center Bergkamen sowie den Bereichen der Infrastruktur-Dienstleistungen und des Standortmanagements sind insgesamt circa 1.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einschließlich Auszubildenden in acht Berufen tätig. Bayer ist der größte Arbeitgeber und eines der Unternehmen mit der höchsten Ausbildungsquote in der Region.
Weltweit bekannt und führend ist der Standort seit mehr als sechs Jahrzehnten für die Herstellung von hormonellen Wirkstoffen für Produkte der Empfängnisverhütung und der Frauengesundheit sowie für die Produktion von Kontrastmitteln. Das erste Kontrastmittel der Welt für die Magnetresonanztomografie wurde 1988 in Bergkamen produziert. Zudem stellt Bayer hier Wirkstoffe für innovative Therapeutika her. Im Jahr 2023 investierte das Unternehmen rund 50 Millionen Euro in den Standort Bergkamen.
Im Bayer-Industriepark Bergkamen produziert zudem die Lanxess Organometallics GmbH mit rund 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern verschiedene metallorganische Verbindungen. Sie ermöglichen die gezielte Herstellung von Kunststoffen, Feinchemikalien und Pharmaka. Zudem sind sie essenziell bei der Herstellung von Halbleitern und Photovoltaik-Modulen sowie bei Anti-Korrosionsbeschichtungen im Automobilbau und bei der Beschichtung von Glas.
Ebenfalls ansässig ist die Huntsman Advanced Materials (Deutschland) GmbH. Rund 65 Mitarbeitende stellen Härter für Epoxidharze, Druckfarbenharze und Schmelzklebstoffe her. Diese finden in den Bereichen Transport, Flugzeug- und Automobilbau, Energieerzeugung, Elektronik sowie Korrosions- und Bautenschutz Anwendung.
Kath. Kirchengemeinde Bergkamen feiert das 25-jährige Bestehen des Elisabeth-Hauses
Das Elisabeth-Haus wird 25 Jahre alt und das soll am Sonntag, 15. September, gebührend gefeiert werden. Dazu lädt die kath. KIrchengemeinde Heilig Geist Bergkamen alle herzlich ein.
Begonnen wird um 11.30 Uhr mit einer Festmesse in St. Elisabeth, anschließend gibt es einen Mittagsimbiss im Elisabeth-Haus. Um 14 Uhr begrüßen die Festteilnehmerinnen und Festteilnehmer den Pantomimen Klaus Renzel. Für Kinder steht eine „Bunte Ecke“ zum Spielen zur Verfügung. Ab ca. 15 Uhr lassen wir den Nachmittag mit Kaffee und Kuchen ausklingen.
Die Feierlichkeit ist kostenlos, eine Anmeldung wird nicht benötigt. „Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen“, erklärt die Gemeinde.
„Ostfriesenhass“ und „Der Verdacht“: Klaus-Peter Wolf liest in Bergkamen
Kommen am 28. September nach Bergkamen: Klaus-Peter Wolf und Bettina Goeschl. Foto: Wolfgang Wessling
Spannung und Nervenkitzel im Namen von Mord am Hellweg wird auch in Bergkamen garantiert, wenn am 28.09.2024 um 19.00 Uhr Deutschlands auflagenstärkster Krimistar Klaus-Peter Wolf gleich mit zwei Krimis im studio theater bergkamen zu Gast ist. Begleitet wird Wolf dabei von der Liedermacherin Bettina Göschl, die ihrem Mann auf der Gitarre kongenial mit kriminellen Songs zur Seite steht. Ein Abend der Extraklasse!
Das löbliche Bestreben, die Menschheit zu retten, führt in „Ostfriesenhass“ zu mörderischen Szenarien. Die Kultkommissarin Ann Kathrin Klaasen bekommt es mit einem Serientäter zu tun, der meint, mit seinen Morden Gutes zu tun. Auch der Serienmörder Dr. Bernhard Sommerfeldt ist wieder da! Von Kopfgeldjägern und Frauenhelden handelt der brandneue zweite Band „Der Verdacht“ der Reihe „Ein mörderisches Paar“, den Wolf ebenfalls in Bergkamen vorstellen wird.
Der Abend ist schon deshalb Pflicht, weil der sympathische Autor immer gerne schöne Anekdoten aus seinem Autorenleben zum Besten gibt und unterhaltsam ins Plaudern kommt.
2002 als Biennale gegründet, findet das internationale Krimifestival „Mord am Hellweg“ vom 14.09.2024 bis zum 08.11.2024 bereits zum elften Mal statt – mit mehr als 200 Lesungen und 150 Mitwirkenden an über 100 verschiedenen, teilweise außergewöhnlichen Veranstaltungsorten. Kooperationspartner sind 19 Kommunen und freie Kultureinrichtungen an Ruhr und Hellweg.
Auch in diesem Jahr bietet das Festival mit Autor:innen aus aller Welt eine überzeugende internationale Leistungsschau des Genres Krimi mit all seinen Facetten.
Tickets für Bergkamen:
Mord am Hellweg / Klaus-Peter Wolf
studio theater bergkamen, Albert-Schweitzer-Str. 1, 59192 Bergkamen
SA. 28.09.2024 / 19 UHR
Vorverkauf: 21,90 € / ermäßigt* 19,90 €
Abendkasse: 26,00 € / ermäßigt* 23,00 €
Kartenvorbestellungen und weitere Infos unter: 02307/ 965 464
oder online unter: tickets.bergkamen.de und www.mordamhellweg.de
Offener Treff für Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren
Diese offenen Treffen sind für alle, die gerne draußen sind, am Feuer sitzen, mit Dingen – die uns die Natur im Laufe des Jahres schenkt – handwerkeln, singen, die eigenen Wissensschätze teilen oder erweitern möchten. Wildnispädagogin Sandra Bille und Yoga-Lehrerin Birgit Lübeck treffen sich mit den Teilnehmenden entlang der besonderen Jahreszeiten, um in Gemeinschaft ins Tun zu kommen, sich auszutauschen und unsere Naturverbindung zu stärken. Der offene Treff wird am Sonntag, 22. September 2024 in der Zeit von 15.30 – 18.00 Uhr auf dem Gelände der Ökologiestation angeboten. Ein weiterer Termin ist Sonntag, 22.12.2024. Teilnahme gegen eine kleine Spende.
Veranstalter sind das Umweltzentrum Westfalen und Naturförderungsgesellschaft Kreis Unna e. V.
Auftaktveranstaltung des Sparkassen GRAND JAM: Multitalent Chris Jagger zu Gast im Thorheim
Chris Jagger. Foto: Anna Jagger
Der Musiker Chris Jagger, ein Mann der den Blues mit Herz und Seele feiert, eröffnet am 04.09.2024 um 20.00 Uhr die Veranstaltungsreihe Sparkassen GRAND JAM im Thorheim Bergkamen.
Chris Jagger ist der Bruder des „Stones“-Frontmanns Mick Jagger und ein absolutes Multitalent. Schauspieler, Kleidungsdesigner, Musicaldarsteller, Journalist für Tageszeitungen und auch für das Magazin „Rolling Stone“.
Er schrieb und moderierte BBC-Radiosendungen und wirkte auf Platten der Rolling Stones mit. Ganz nebenbei macht er selbst auch Musik. 12 Alben mit mehr als einhundert Kompositionen hat er aufgenommen und veröffentlicht, u. a. mit seiner Band „Atcha“. Die von ihm geschriebenen Lieder sind poetisch und hinterlassen einen bleibenden Eindruck. Sie sind aufgepeppt mit musikalischen Leckerbissen, wie von Van Morrison, Dylan, REM und Willy Nelson. „Charlie Watts hatte ein Herz für den Jazz, also haben wir zwei oder drei Tracks in diesem Stil aufgenommen“, erinnert Chris Jagger an den leider schon verstorbenen „Stones“-Drummer.
Line-Up:
Chris Jagger, voc, guit., harp
Elliott Mackrel, voc, fiddle, bass pedals
Paul Attkinson, voc, drums
Mi. 04.09.2024 / 20.00 Uhr / Chris Jagger & Band
Sparkassen GRAND JAM
Thorheim Bergkamen, Landwehrstraße 160, 59192 Bergkamen
Karten und weitere Infos unter: tickets.bergkamen.de oder 02307/965-464
Weitere Termine der Veranstaltungsreihe Sparkassen GRAND JAM:
Mi. 02.10.2024 / 20.00 Uhr / Jim Kahr
Mi. 06.11.2024 / 20.00 Uhr / Little Steve & The Big Beat
Mi. 04.12.2024 / 20.00 Uhr / T‘s Soultrain
Mi. 08.01.2025 / 20.00 Uhr / Richie Arndt & Gregor Hilden
Mi. 05.02.2025 / 20.00 Uhr / Tommy Schneller Band
Mi. 05.03.2025 / 20.00 Uhr / Ingrid Arthur
Mi. 02.04.2025 / 20.00 Uhr / The Bluesanovas
Volles Haus beim Dämmerschoppen des SPD-Ortsvereins Weddinghofen-Heil
Volles Haus beim Dämmerschoppen auf dem Ernst-Flüß Platz, wo der SPD-Ortsverein Weddinghofen-Heil am vergangenen Freitag bei bestem Wetter ihren traditionellen Dämmerschoppen veranstaltet hat. Die vielen Nachbarinnen und Nachbarn nutzen die Gelegenheit sich mit den ebenfalls anwesenden Abgeordneten des Bundes- und Landtags, Oliver Kaczmarek und Silvia Gosewinkel auch über aktuelle Themen aus Berlin und Düsseldorf auszutauschen. „Wir freuen uns über so viel Zuspruch aus der Bürgerschaft für unser Angebot und über die gute Stimmung hier vor Ort“ freute sich der Vorsitzende Jens Schmülling. Mit rund 100 Gästen hatten die Organisatoren alles Hände voll zu tun, die beliebte Currywurst des Ortsvorstehers war dem zur Folge auch bereits am frühen Abend ausverkauft. Der Dämmerschoppen der SPD in Weddinghofen findet jedes Jahr am letzen Freitag im August auf dem Ernst Flüß-Platz statt.