Beim Römerfest ging es nicht nur in der Arena zur Sache

Nachwuchsgladiatoren verbreiten schon mit vier Jahren Respekt in der Arena.

Das Blut läuft, kaum dass die Spitze des Schwerts die Nase berührt hat. Der Kampf in der Arena ist abgebrochen. Die Nase ist angebrochen. „Das habe ich ein Mal im Monat, ist nicht schlimm“, sagt der Retiarius und hat mit dem modernen Taschentuch im Gesicht noch die Muße, Netz und Dreizack ordentlich aufzusammeln. Es ist Römerfest und es geht im Schatten der Holz-Erde-Mauer auf dem Gelände des einstigen Römerlagers zur Sache.

Auch Frauen zeigten im Sand der Arena, dass sie in der Antike gelegentlich die Oberhand hatten.

Leander lässt das Geschehen völlig kalt. Der Vierjährige steht mindestens zum vierten Mal in einer Arena und stürzt sich ebenfalls mit Netz und Dreizack unerschrocken auf einen fünf Mal so großen ausgewachsenen Kämpfer. Wenn er zum Gladiator wird, heißt er Priopas. Den Namen hat er ebenso von seinem Vater geerbt wie die Leidenschaft für das antike Spektakel. Sein Vater ist der Museumsleiter und hat all das organisiert. Mark Schrader hat an diesem Wochenende sein zweites Leben als Gladiator an den Nagel gehängt, jetzt ist der Nachwuchs dran. „Es tun einfach die Knochen weh – und ich möchte Zeit für die Kinder haben“, sagt er. Denn auch seine ebenfalls vierjährige Tochter Laetitia zieht es zur Geschichte und in die Arena. Viel zu tun, auch in der Freizeit.

Das Marschgepäck steht im Zeltlager bereit.

Die füllt sich für alle, die an diesem Wochenende auf dem Gelände in die Rollen von Gladiatoren, Legionären, germanischen Hilfskriegern und Handwerkern schlüpfen mit uralter Geschichte. Egal ob sie gebürtige Amerikaner, Belgier, Italiener oder Niederrheiner sind. Nichts, was hier zur Schau getragen wird, ist nicht originalgetreu. Fast alles orientiert sich an archäologischen Funden und wurde vor gut 2000 Jahren so in Oberaden getragen, benutzt, verwendet, hergestellt oder einfach nur angeschaut. Das reicht von der kleinsten Niete am Rüstungsteil bis zur Tinte im Fässchen.

Dokumentenechte Schreibkultur mit Ewigkeitsgarantie

Antike Schreibkunst konnte live beobachtet werden.

Einen Gallapfel hat der Junge aus Bergkamen jedenfalls noch nie gesehen. Er schaut sich das Produkt der Wespe, das am Eichenblatt als Nisthöhle wächst, neugierig an. Denn das runde Ding wird zermahlen, mit Essig vermengt, mit Rost angereichert und verwandelt sich mit Wasser und Gummi Arabicum in eine Flüssigkeit, die auf dem Papyrus erst schmutzig braun und mit der Zeit rabenschwarz wird. Sie bleibt mehr als 2000 Jahre frisch und dokumentenecht. Die Rezeptur hat sich deshalb bis heute kaum verändert. Damit zu schreiben, ist mit dem Kiel einer Gänsefeder auf rubbeligem Papier allerdings wiederum eine echte Kunst.

Beeindruckend: Reiterin und Reiter rüsten sich für die Lagerpatrouille.

Jetzt rüsten sich die Reiter der germanischen Hilfstruppen. Sie brauchen einen Schemel, um in voller Rüstung auf ihre Pferde zu kommen. Die eisernen Masken werden oben im Sattel auf die Gesichter gesetzt. Zum Schluss kommt der Köcher mit den riesigen Pfeilen dazu und ein gewaltiger Speer. Dann reiten sie los. Patrouille. Alles ist originalgetreu, von der kleinsten Schlaufe am Sattel bis zum Verzierungselement am Gürtel. Sie reiten an dem Legionär vorbei, der mit einem Rasenstück vor dem Zeltlager stehen muss. Eine demütigende Strafe, weil er angeblich einen Befehl missachtet hat.

Macht Spaß: Wagenrennen in Miniatur.

Es wird exerziert, gehämmert, gemeißelt, gehobelt, gefärbt, genäht, gehäkelt, gebacken, gekocht und gespielt. So, wie es vor 2000 Jahren im und am Lager zugegangen sein mag. Wagenrennen inklusive. Die modernen Spielkarten für die Kinder gab es damals wahrscheinlich noch nicht, oder zumindest in anderer Form. Spaß macht es jedenfalls allemal, einmal ein paar Tage lang in längst vergangene Zeiten einzutauchen. Die waren ganz ohne Frage spannend, aber auch anstrengend. Denn alt wurde man damals nicht, egal ob als Römer und Germane. Und alles, was im Alltag gebraucht wurde, musste noch weit mühsamer hergestellt werden als heute. Und vor allem: Es musste verteidigt werden, denn Kriegereien waren an der Tagesordnung.




Pflege- und Wohnberatung im Bergkamener Rathaus: Kostenfrei und neutral

Elke Möller. Foto: Max Rolke / Kreis Unna

Mit Eintritt eines Pflegefalles stehen Betroffene und Angehörige vor vielen Fragen. Hilfe gibt es vor Ort in den Sprechstunden der Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna. In Bergkamen findet die nächste Sprechstunde der Pflege- und Wohnberatung am Donnerstag, 19. September in der Zeit von 10 bis 12 Uhr statt.

Die Pflegeberaterin Elke Möller ist im Rathaus Bergkamen, Rathausplatz 1, in Raum 600 zu erreichen und bietet eine individuelle und kostenfreie Beratung an. Ein Beratungstermin sollte vorher vereinbart werden.

In der Beratung geht es um alle Fragen rund um das Thema Pflege, wie zum Beispiel zu den verschiedenen Leistungen der Pflegeversicherung oder der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst. Ebenfalls informiert die Beraterin über ortsnahe Betreuungs- und Pflegeangebote und deren Finanzierung. Informationen gibt es auch zu Entlastungsangeboten für pflegende Angehörige. Die Beratung ist kostenlos und unabhängig.

Terminvereinbarung
Um eine vorherige Terminvereinbarung unter Fon 08 00 27 20 02 00 (kostenfrei) wird gebeten. Wer den Termin nicht wahrnehmen kann, erreicht die Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna im Severinshaus, Nordenmauer 18 in Kamen, unter Fon 0 23 07 2 89 90 60 oder Fon 08 00 27 20 02 00 (kostenfrei).
Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.kreis-unna.de (Suchbegriff Pflege- und Wohnberatung). PK | PKU




Mobiler Gesundheitskiosk auf dem Bergkamener Wochenmarkt: Eine Anlaufstelle für alle

Gesundheit kann herausfordernd sein. Nicht nur eine Krankheit selbst, sondern auch das Drumherum: Hilfe für Ratsuchende gibt es von den Gesundheitslotsen des „Mobilen Gesundheitskiosks”.

Vor Ort können Sie sich zu allen Fragen rund um die Gesundheit unbürokratisch und kostenlos in der Sprechstunde beraten lassen. Die Gesundheitslotsen beraten Sie zu Angeboten unter Berücksichtigung Ihrer individuellen Situation. Es geht zum Beispiel um Themen wie: „Was tue ich, wenn ich eine Verordnung bekommen habe? Ich habe Fragen zu Angeboten rund um meine Erkrankung“.

Darum kümmern sich am kommenden Donnerstag, 19. September, von 8 bis 12 Uhr auf dem Bergkamener Wochenmarkt die beiden Gesundheitsberaterinnen Mercan Karadag und Jana Krethen.

Auch außerhalb der offenen Sprechstunden können Termine vereinbart werden, unter gesundheitskiosk@kreis-unna.de. Interessierte können zu den allgemeinen Öffnungszeiten der Kreisverwaltung Unna telefonisch beraten werden und Termine vereinbaren, unter den folgenden Telefonnummern: Fon 0 23 03 27 – 35 53 oder unter Fon 0 23 03 27 – 42 52 sowie unter Fon 0 23 03 27 – 27 59.
Weitere Infos und Kontakte sowie aktuelle Termine gibt es unter www.kreis-unna.de und dem Stichwort „Mobiler Gesundheitskiosk”. PK | PKU




ADFC Bergkamen bietet in der europäischen Mobilitätswoche zwei Radtouren an

Während der europäischen Mobilitätswoche in der Zeit vom 16.- 22.09.224 bietet der ADFC Kreisverband Unna mit den diversen Ortsgruppen unterschiedliche Veranstaltungen und Touren an. Die Teilnahme ist kostenlos und die Touren werden von erfahrenen Tourenleitern des ADFC betreut.

Am 17.09.2024 bietet die ADFC Ortsgruppe Bergkamen eine Tour an, die rund um Bergkamen führt. Deiese Tour geht durch die Nachbarstädte Werne und Lünen fahren. Genutz werden überwiegend feste Wege (vorzugsweise Radwege) über eine Gesamtstrecke von ca. 35 km in gemütlicher Geschwindigkeit (etwa 18 km/h).

In Lünen-Stadtmitte bietet der ADFCr eine längere Pause an, bei der sich die Radlerinnen und Radler für die Rückfahrt stärken können. Hier gibt es die Möglichkeit Restaurant, Schnellimbiss, Bäckereien oder eine Eisdiele zu besuchen, wer möchte kann sich auch selber verpflegen.

Start:  17.09.2024 VHS Treffpunkt Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen um 11 Uhr – Ende gegen 15 Uhr

Gäste sind herzlich willkommen. Die Teilnahme an den ADFC-Touren erfolgt immer auf eigene Gefahr!)

Die ADFC Ortsgruppe Bergkamen bietet außerdem am 18.09.2024 eine Feierabendtour rund um Bergkamen auf dem Radweg A8 an. Die leichte Tour hat eine Länge von ca. 30 bis 35 km und ist für alle Fitnesslevel geeignet, kein besonderes Können erforderlich – mit oder ohne Unterstützung. Geschwindigkeit etwa 18 km/h. Bitte an Verpflegung denken!!

Liegt auf der Tour ein schöner Biergarten am Weg, können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gern auf Wunsch einkehren.

Start:  18.09.2024 VHS Treffpunkt Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen um 17 Uhr – Ende gegen 20 Uhr

 




Sparkasse spendet 36.500 Euro an den Stadtsportbund

Für viele Kinder und Jugendliche ist der Vereinssport, bei dem man Gleichgesinnte trifft, ein wichtiger Ausgleich zum Alltag. Um die Vereine im Bereich der Jugendarbeit zu unterstützen, spendet die Sparkasse Bergkamen-Bönen 36.500,00 € an die Stadtsportgemeinschaft Bergkamen e.V.. Ob die Förderung für Jugendfreizeiten, Trainingslager, Material oder den Erhalt des Ligabetriebes genutzt wird, ist den Vereinen überlassen. Dieser Betrag wird den Jugendabteilungen von derzeit 37 Vereinen und Abteilungen mit insgesamt 3.580 Kindern und Jugendlichen zugutekommen. „Seit Jahren ist es der Sparkasse ein wichtiges Anliegen, die Vereine, insbesondere den Bereich der Jugendförderung, zu unterstützen, damit allen Kindern und Jugendlichen die Ausübung ihres Lieblingssportes möglich ist.“, so der Vorstandsvorsitzende Tobias Laaß.

Den symbolischen Scheck überreichte der Vorstand der Sparkasse, Tobias Laaß und Jörg Jandzinsky, dem Vorstandsmitglied der Stadtsportgemeinschaft Heinz-Georg Wessels sowie dem Geschäftsführer Heiko Rahn.




An der Ökologiestation: Den Tieren auf der Spur

Am Sonntag, den 6. Oktober 2024, lädt das Umweltzentrum Westfalen alle Kinder im Alter von 7 bis 11 Jahren zu einem aufregenden Naturerlebnis ein. Unter dem Motto „Den Tieren auf der Spur“ können junge Naturforscherinnen und -forscher zwischen 11:00 und 14:00 Uhr in der Ökologiestation des Kreises Unna (Dr.-Detlef-Timpe-Weg 1, 59192 Bergkamen) die Geheimnisse des Waldes entdecken.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer begeben sich auf die Suche nach den Spuren von Waldtieren. Dabei lernen sie, Abdrücke und andere Hinweise richtig zu deuten: Wer hat den herzförmigen Abdruck hinterlassen? Wo schlafen die Rehe? Und zu welchem Tier gehören die gefundenen Federn? Mit etwas Glück können die Kinder sogar selbst gefundene Spuren als Gipsabdrücke mit nach Hause nehmen.

Die Veranstaltung kostet 30,00 Euro, darin sind sowohl die Material- als auch Honorarkosten enthalten. Für das Abenteuer im Freien wird wetterfeste, warme Kleidung und festes Schuhwerk empfohlen. Getränke sollten die Kinder in einer wiederverwendbaren Trinkflasche mitbringen.

Anmeldungen sind bis zum 26. September 2024 bei Sandra Bille vom Umweltzentrum Westfalen möglich. Sie ist telefonisch unter der Nummer 02389 980917 oder per E-Mail an sandra.bille@uwz-westfalen.de erreichbar.




Stadt Bergkamen ruft zur Teilnahme am Fahrradklima-Test des ADFC auf

Viele wesentliche Ziele des Alltags sind im Bergkamener Stadtgebiet über kurze Wege zu erreichen, sodass das Fahrrad ein attraktives und beliebtes Verkehrsmittel vieler Bürgerinnen und Bürger ist. Aufgrund der Lage am Rand des Ruhrgebiets im Übergang in den ländlichen Raum Westfalens und des Münsterlandes fahren täglich auch viele Pendlerinnen und Pendler auf ihrem Arbeitsweg oder Freizeitradelnde auf touristisch ausgelegten Routen durch das Stadtgebiet. Gradlinge Radverkehrsverbindungen entlang des Datteln-Hamm-Kanals, der Klöcknerbahntrasse (zukünftiger Verlauf des RS1) und der Kuhbachtrasse, als bedeutende Radverkehrsachsen quer durch die Stadt, aber auch thematische Routen wie die Römer-Lippe-Route oder die Route Industriekultur machen Bergkamen zu einem Knotenpunkt des regionalen Radverkehrs.

„Trotz unserer zahlreichen Radverkehrsverbindungen sind wir stetig bemüht, die Radverkehrsinfrastruktur weiter zu verbessern“ stellt Carina Steffens als Mobilitätsmanagerin und Radverkehrsbeauftragte der Stadt Bergkamen fest. Neben der eigenen Expertise setzt das Rathaus ebenfalls auf die Unterstützung aus der Bevölkerung. Deshalb ruft Steffens nun die Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt Bergkamen dazu auf, sich am Fahrradklima-Test des ADFC zu beteiligen. „Mit Hilfe des Fahrradklima-Tests können wir eine flächendeckende Bewertung der Radwege im Stadtgebiet einholen. Jeder der regelmäßig in Bergkamen mit dem Fahrrad unterwegs ist, gilt für uns als Experte des Alltags“ betont Steffens.

Der ADFC-Fahrradklima-Test zeigt, wie zufrieden Radfahrende in Bergkamen mit den Bedingungen vor Ort sind. Im Rahmen unterschiedlicher Fragestellungen kann angegeben werden, ob das Radfahren in Bergkamen sicher und komfortabel ist oder ob es eher von Stress- und Gefahrensituationen geprägt ist. Der ca. 10-minütige Test wird vom Fahrradclub ADFC gemeinsam mit dem Bundesverkehrsministerium initiiert und hat bereits im Jahr 2022 von 245.000 Bürgerinnen und Bürger die Situation des Radverkehrs in mehr als 1.100 Städten beurteilen lassen. Die Umfrage läuft in diesem Jahr vom 1. September bis zum 30. November und ist über die Internetseite fahrradklima-test.adfc.de/ zu erreichen.

Der Fahrradklimatest wird vom ADFC in einem zweijährigen Turnus durchgeführt. Die allgemeine Situation des Radverkehrs in Bergkamen wurde im Jahr 2022 zuletzt mit einer Schulnote von 3,7 bewertet. Hiermit lag die Stadt auf Platz 109 von insgesamt 447 bewerteten Orten in der entsprechenden Ortsgrößengruppe. Besonders positiv wurde damals die für den Radverkehr gute Erreichbarkeit des Stadtzentrums sowie das zügige Radfahren hervorgehoben. Als sehr negativ wurde die Tatsache von fehlenden öffentlichen Fahrrädern benannt.

Bürgermeister Bernd Schäfer erhofft sich ebenfalls ein interessantes und aussagekräftiges Ergebnis von der größten Befragung zum Radfahrklima weltweit: „Die Stadt Bergkamen hat viel in den Ausbau und stetige Sanierung seines Radwegenetzes investiert, sodass bereits viele Einwohner der Stadt täglich mit dem Fahrrad unterwegs sind. Die Förderung des Radverkehrs wird jedoch niemals gänzlich abgeschlossen, sodass die Meinungen und Erfahrung der Menschen fortlaufend von hoher Bedeutung für die Weiterentwicklung der kommunalen Radverkehrsinfrastruktur ist.“ unterstreicht Schäfer die Bedeutung des ADFC Fahrradklima-Tests „Je mehr Menschen teilnehmen, desto wertvoller sind die Ergebnisse für uns“.




Noch freie Plätze bei den „barrierefreien Haldenfahrten“ am Sonntag, 22. September 2024 (mit Voranmeldung)

Sie sind vorübergehend oder dauerhaft in Ihrer Mobilität eingeschränkt? Dann erkunden Sie die Bergkamener Bergehalde „Großes Holz“ doch einmal bei einer barrierefreien Ausflugsfahrt! Angeboten wird ein Shuttle-Service zu kleinen Preisen – nicht nur Gehbehinderte, Rollstuhlfahrer und Senioren sind eingeladen – alle Besucher sind willkommen!

Eine Voranmeldung ist bis spätestens Mittwoch, 18.9.2024 14:00 Uhr unter der Rufnummer 02307/965-357 oder persönlich im neuen Tourismusbüro im Hafen (Hafenweg 10) erforderlich.

Mitgenommen werden alle Interessierten, wir bitten jedoch um Verständnis dafür, dass RollstuhlfahrerInnen und Menschen mit Rollatoren zuerst fahren dürfen, damit sie nicht so lange warten müssen.

Die Tour führt ab dem Besucherparkplatz an der Erich-Ollenhauer-Straße bis zum Gipfel der Bergehalde – die sog.  „Adener Höhe“ – und zurück. Speziell ausgestattete Fahrzeuge befördern ebenfalls Gehhilfen, Rollstühle und Rollatoren.

Auf dem Haldentop findet in dem Zeitraum eine Gästeführung statt, zu der ebenfalls alle TeilnehmerInnen herzlich eingeladen sind. Bitte denken Sie an witterungsangepasste Bekleidung und ggf. Getränke.

  • Veranstalter: Stadtmarketing & Tourismus Bergkamen in Zusammenarbeit mit dem Bergkamener Gästeführerring
  • Termin: Sonntag, 22. September 2024
  • Zeitraum: 11.00 bis 14:00 Uhr
  • Dauer: beliebig (letzte Abfahrt ist um 14:00 Uhr)
  • Treffpunkt: Besucherparkplatz, Erich-Ollenhauer-Straße, Bergkamen
  • Kosten: € 3,00 p. P. / Barzahlung im Bus



Großartige Musikkulturen im Klangkosmos Weltmusik: Auftakt mit Clare Sands am 16.09.2024

Clare Sands. Foto: Claire Nash

Die Veranstaltungsreihe „Klangkosmos Weltmusik“ geht in eine neue Auflage: Zu sechs Konzerten lädt das Kulturreferat Bergkamen auch in dieser Saison ein. Kraftvoll wird es zum Auftakt am 16. September um 20.00 Uhr im Trauzimmer Marina Rünthe werden: Clare Sands ist eine leidenschaftliche Künstlerin, die einen einzigartigen Stil repräsentiert. Sie erzeugt energische und eklektische Klänge, die in der traditionellen irischen Musik verwurzelt sind.

Sie verbindet traditionelle Musik mit zeitgenössischen Klängen und Einflüssen und singt für Jung und Alt, für Mutige und Abenteuerlustige. Clare Sands begeistert das Publikum auf der ganzen Welt mit ihrem bahnbrechenden Fearless-Folk-Stil und ihrer schier unendlichen Energie. Bei diesen elektrisierenden und wilden Auftritten nimmt sie ihr Publikum mit auf eine aufregende Reise des Feierns, der mutigen Widerständigkeit und der Hoffnung. Im September 2024 wird sie nun im Duo mit ihrem furchtlosen Folk die 25. Spielzeit des Klangkosmos NRW fulminant eröffnen!

Clare Sands – Fiddle, Gitarre, Perkussion, Gesang

N.N. – Flöten, Gitarre, Gesang

Klangkosmos Weltmusik
MO. 16.09.2024 / 20.00 UHR / Clare Sands (Irland)
Trauzimmer Marina Rünthe, Hafenweg 12, 59192 Bergkamen

Weitere Termine dieser Veranstaltungsreihe:

18.11.2024 / 20.00 UHR
Hyun Seung Hun & Kim So Ra (Südkorea)
Stürmische Folk Grooves aus Korea

24.02.2025 / 20.00 UHR

Harmony’s Brass Band (Benin)
Power Brass in der Tradition westafrikanischer Rail Bands

24.03.2025 / 20.00 Uhr

Yusan Zillya (Ukraine)
Krimtatarische Musikzeugnisse
(Die Veranstaltung wird durch das Kultursekretariat NRW Gütersloh und das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.)

 12.05.2025 / 20.00 UHR

Umbra (Island)
Mystischer Folk und Balladen aus dem Land der Feen und Vulkane
(Die Veranstaltung wird durch das Kultursekretariat NRW Gütersloh und das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.)

02.06.2025 / 20.00 UHR
Indian Ocean All Stars (Verschiedene Inseln)
Kreolische Inselmusiken

Tickets und weitere Infos unter: tickets.bergkamen.de oder 02307/ 965 464




Volkshochschule Bergkamen bietet im September noch viele interessante Vorträge und Kurse an

Los geht es am 23.09.2024 mit dem Thema „Deals mit Diktaturen: Eine andere Geschichte der Bundesrepublik“. Der Online- Vortrag zeigt die Herausforderungen der bundesdeutschen Demokratie im Umgang mit Diktatoren auf.

Weiter geht es mit dem Vortrag „25 Jahre Euro: Was lehrt die Vergangenheit unserer Währung für die Zukunft?“ Mit ihrer gemeinsamen Währung wagen die europäischen Nationen seit 1999 ein Experiment, das in der Währungsgeschichte einmalig ist. Der Vortrag am 24.09.2024 beleuchtet die Vorgeschichte, stellt Stärken und Schwächen des Euro heraus und gibt einen Ausblick auf die nächsten 25 Jahre.

Am gleichen Tag kann von Interessierten der Beitrag „Keine Angst vor der Wärmepumpe“ gebucht werden.

Archäologie Begeisterte können sich für den Vortrag “Stonehenge: Archäologie, Geschichte und Mythos“ anmelden. Es geht um die Erbauer, die Geheimnisse und vieles mehr.

Ebenfalls zu empfehlen ist das Angebot „Geld anlegen mit ETF für Einsteigerinnen und Einsteiger“ von Holger Jünke, Diplom-Kaufmann und freiberuflicher Finanztutor. Er erklärt Ihnen am 19.09.2924 auf einfache Art und Weise, wie Sie mit ETF von langfristigen Börsenanstiegen profitieren können.

Wenn Sie sich für eines dieser Online-Angebote interessieren, erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung den entsprechenden Zugangscode. Haben Sie weitergehende Fragen, steht Ihnen das VHS-Team gerne hilfreich zur Seite.

Freie Plätze gibt es außerdem noch im Kurs „Achtsamkeit-Entspannung-Freudige Bewegung“. In dem Kurs lernt man dem Alltag zu entfliehen, im Augenblick anzukommen, den Moment zu genießen, die verschiedenen Phasen des Lebens anzunehmen und akzeptieren. Mit Achtsamkeits-, Entspannungs-, Atem-, Dehn-, Lach- und freudigen Bewegungsübungen kommen Sie diesem Ziel immer näher.

Ab 19.09.2024 besteht wieder die Chance, zur EDV-Fragestunde zu kommen. Hier kann alles zum Thema EDV gefragt werden. Fragen, die nicht sofort beantwortet werden können, bleiben aber nicht unbeantwortet. Als Ansprechpartner steht Ihnen der qualifizierte EDV-Dozent Sascha Gottwald zur Verfügung.

Sascha Gottwald bietet zudem ab 24.09.2024 den Kurs Word 2021-Grundlagen und ab 30.09.2024 den Kurs Excel 2021-Aufbaukurs 1 an.

Neugierig geworden? Interesse geweckt? Dann melden Sie sich einfach bei der Volkshochschule der Stadt Bergkamen. Online geht das über die Homepage der VHS Bergkamen https://vhs.bergkamen.de. Ansonsten nimmt das VHS-Team gerne persönlich Ihre Anmeldungen während der Öffnungszeiten

montags bis freitags von 8.30 – 12.00 Uhr und montags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr oder telefonisch unter den Rufnummern 02307/284 952 und 284 954 entgegen.




Vielfaltsfest im Rahmen der Interkulturellen Woche 2024 in Bergkamen

Vielfaltsfest auf dem Herbert-Wehner-Platz 2023. Foto: Kijub Bergkamen

Mit einem farbenfrohen Vielfaltsfest beginnt in Bergkamen am Sonntag, 22. September, die Interkulturelle Woche 2024. Auf dem Herbert-Wehner-Platz erwartet die Besucherinnen und Besucher ab 14:00 Uhr ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm, das die Diversität Bergkamens eindrucksvoll widerspiegelt und den Zusammenhalt der Gesellschaft in das Zentrum rückt.

Mit traditioneller türkischer Musik von Isa Aygün beginnt das musikalische Bühnenprogramm, gefolgt von einer mitreißenden Darbietung des syrischen Tanzes „Dabke“, der unter der Leitung von Lejla Azimi eingeübt wurde. Auch eine ukrainische Band und der Kinderchor der Friedenskirchengemeinde tragen mit ihren Auftritten zur musikalischen Vielfalt bei. Ein weiterer Höhepunkt ist die Line Dance Gruppe von TuRa Bergkamen, die für dynamische und stimmungsvolle Momente sorgt. Die Gruppe „Klabauter – singen für Geist und Seele“, schließt sich daran an. Sie wird mit Liedern aus aller Welt eine besondere Atmosphäre schaffen.

Rund um die Bühne verwandelt sich der Herbert-Wehner-Platz am Veranstaltungstag zu einer lebendigen Begegnungsstätte: Infostände, kulinarische Köstlichkeiten, Aktionen für Kinder und Souvenirs aus der Ukraine laden zum Verweilen, Entdecken und Mitmachen ein. Verschiedene Organisationen, Initiativen, Gemeinden und Vereine präsentieren sich und machen das Fest zu einem bunten und vielfältigen Erlebnis.

Eine besondere Aktion ist die im Haus Frieden stattfindende Ausstellung „Aufbruch und neue Wege“ – die mit Bildern geflüchteter Menschen weitere Akzente setzt. Darüber hinaus stellen sich im nahegelegenen Pestalozzi-Haus die städtischen Spielgruppen vor, die ebenfalls einen wichtigen Beitrag zur Integration und zum gesellschaftlichen Zusammenhalt leisten.

Das Vielfaltsfest steht ganz im Zeichen der Solidarität und des Miteinanders. Es markiert den Beginn der Interkulturellen Woche, die mit täglichen Veranstaltungen, Angeboten und Ausstellungen – unter anderem an der Volkshochschule (VHS) Bergkamen – fortgesetzt wird. Eine Übersicht zu den weiteren Veranstaltungen und Terminen, die im Rahmen der Interkulturellen Woche stattfinden, finden sich weiter unte. Weitergehende Informationen finden sich beim städtischen Integrationsmanagement unter: 02307 – 965 132 oder über integration@bergkamen.de

Programm der Interkulturellen Woche in Bergkamen

22.09.2024 | 14.00–18.30 Uhr
Vielfaltsfest
Auftakt zur Interkulturellen Woche
Integrationsmanagement – Stadt Bergkamen,
Organisationen, Gemeinden und Initiativgruppen
Herbert-Wehner-Platz in Bergkamen

23.09.–10.11.2024 | Zu den Öffnungszeiten der VHS
Ausstellung
„Auf der Flucht, Frauen und Migration“
VHS Stadt Bergkamen
VHS Bergkamen | Lessingstr. 2 | 59192 Bergkamen

24.09.2024 | von 15.00–18.00 Uhr

Besichtigung
Begegnung in der Bildungsakademie Bergkamen
Bildungsakademie Bergkamen
Am Wiehagen 47 | 59192 Bergkamen

25.09.2024 | ab 9.00 Uhr

Internationales Frühstück
Gemeinsames Frühstück mit mitgebrachten
Speisen aus verschiedenen Herkunftsländern

Familienzentrum Springmäuse
Familienzentrum Springmäuse | Am Südhang 9 | 59192 Bergkamen

26.09.2024 | 14.00–16.00 Uhr

Vortrag
„Antimuslimischer Rassismus“
Multikulturelles Forum e. V. Friedenskirche | Schulstr. 156 | 59192 Bergkamen

27.09.2024 | ab 10.00 Uhr

Mehrsprachiges Vorlesen
„Die kleine Raupe Nimmersatt“ und
„Allerlei Buntes zur Geschichte“
vor der Stadtbibliothek
Bergkamener AWO – Kitas & Stadtbibliothek Bergkamen
Stadtbibliothek Bergkamen | Am Stadtmarkt 1 | 59192 Bergkamen

27.09.2024 | 10.00–15.00 Uhr

Infoveranstaltung
zum Aktionstag Demenz
Soziale Inklusion und Seniorenarbeit,
Bergkamener Netzwerk – Inklusion und
Integrationsmanagement der Stadt Bergkamen
Pestalozzihaus | Pestalozzistr. 6 | 59192 Bergkamen

28.09.2024 | 12.00 – 16.00 Uhr
Friedensfest
Ein buntes Fest für die gesamte Familie
Kinder- und Jugendbüro der Stadt Bergkamen,
Ev. Friedenskirchengemeinde
Louise-Schröder-Str. 12 (Wasserpark) | 59192 Bergkamen

29.09.2024 | 10.30 Uhr
Internationaler Gottesdienst
Ein internationaler Gottesdienst
Pfarrer Bernd Ruhbach
Ev. Friedenskirchengemeinde in der Friedenskirche

30.09.2024 | 16.30 Uhr
Puppentheater „Märchenshow“
Ein stimmungsvolles Schauspiel, Musik, selbstgefertigte Stabpuppen und ein wandelbares
Bühnenbild für große und kleine Kinder
(Eintritt: 3,00 € pro Person)
AWO – Integrationsagentur Bergkamen
Am Wiehagen 32 | 59192 Bergkamen