Gästeführungen am Wochenende durch Heil und Overberge

TOP SECRET – Radtour durch den Stadtteil Heil – Führung am 21. September

Am letzten kalendarischen Sommertag des Jahres ist diese Radtour genau das Richtige.  Heil stellt mit seinen vielen Höfen den landwirtschaftlichsten Teil Bergkamens dar. Das Erkunden rund um die Höfe, geschichtliche Anekdoten sowie die Kultur der Dorfbewohner stehen im Vordergrund. Zahlen, Daten und Fakten Heils werden locker mit Humor aufbereitet.

Die Teilnahme an der Führung kostet je fünf Euro pro Person, für Kinder bis zu zwölf Jahren ist diese kostenfrei. Die Führung findet statt, wenn sich mindestens fünf interessierte Personen am Startpunkt einfinden. Wer teilnehmen möchte, sollte witterungsangepasste Bekleidung tragen.

  • Termin: Samstag, 21. September 2024
  • Beginn: 14.30 Uhr
  • Dauer: ca. 2,5 Stunden
  • Treffpunkt: Haupteingang Rathaus, Rathausplatz 1, Mitte
  • Kosten: 5,00 € pro Person (Kinder bis 12 Jahre frei)
  • Mindestteilnehmerzahl: 5
  • Leitung: Tobias Hindemitt

Zwischen Landwehr und Galgen – Führung am 22. September

Spannende Geschichten zum jüngsten Stadtteil werden während dieser Führung erörtert. Es gibt Details über die Herkunft des Namens Overberge, Informationen zum Galgenberg und der alten Schulen in Overberge sowie die Bedeutung des Bergbaus für Overberge.

Die Teilnahme an der Führung kostet fünf Euro pro Person, für Kinder bis zu zwölf Jahren ist diese kostenfrei. Die Führung findet statt, wenn sich mindestens fünf interessierte Personen am Startpunkt einfinden. Wer teilnehmen möchte, sollte witterungsangepasste Bekleidung tragen.

  • Termin: Sonntag, 22. September 2024
  • Beginn: 10.00 Uhr
  • Dauer: ca. 2 Stunden
  • Treffpunkt: Friedhof Overberge, Friedhofstraße, Overberge
  • Kosten: 5,00 € pro Person (Kinder bis 12 Jahre frei)
  • Mindestteilnehmerzahl: 5
  • Leitung: Klaus Lukat
  • Hunde dürfen mitgebracht werden

 




„Die Elstern von Bergkamen“: Bestsellerautor Jan Beck stellt Kurzkrimi über Bergkamen vor

Jan Beck signiert. Foto: ProMedia

Deine Zeit läuft ab. Und nirgends wirst du sicher sein. Das verspricht “Das Ende”, der rasante vierte Band der “Björk und Brand”-Reihe des österreichischen Bestsellerautors Jan Beck, der in den zurückliegenden  Jahren im Thriller-Genre groß Furore gemacht hat. Am Sonntag, 13. Oktober, ist der Autor ab 19.30 Uhr zu Gast in der Trauerhalle und erzählt aus dem Buch und seinem Leben.

Außerdem liest Jan Beck seine exklusiv für den “Mord am Hellweg”-Krimiband “Verbrechen nebenan” geschriebene Geschichte “Die Elstern von Bergkamen”. Dieser Sammelband ist bereits im Buchhandel als Taschenbuch oder online als E-Book erhältlich.

Mord am Hellweg / Jan Beck

So. 13.10.2024 um 19.30 Uhr

Ort: Trauerhalle Schäfer & Hünerbein, Am Hauptfriedhof 8a, 59192 Bergkamen

VVK: 17,90 € / erm. 15,90 € | AK: 23,00 € / erm. 20,00 €

Karten: Kulturreferat Bergkamen (02307) 96 54 64; tickets.bergkamen.de;

Westfälisches Literaturbüro in Unna (02303) 96 38 50;

i-Punkt Unna im zib (02303) 103 41 14;

www.mordamhellweg.de




R13, R81 und S81: VKU-Busse fahren in Kamen eine Umleitung

Wegen Baumaßnahmen auf der Ostenmauer zwischen Koepeplatz und Bahnhofstraße können die VKU-Busse der Linien C21, C22, C23, C24, R13, R81, S81, 122 184, 187 Taxibusse inkl. Nacht-AST und Nacht Taxi Bus nicht so fahren wie gewohnt.

Die Haltestelle „Kamen Markt „B“ entfällt. Eine Ersatzhaltestelle steht auf dem Sesekedamm (Amtsgericht) für die Fahrgäste zur Verfügung. Diese Regelung gilt vom 18.09. bis zum vorrausichtlich 27.09.2024.




Wohnungseinbruch in einem Mehrfamilienhaus an der Geschwister-Scholl-Straße

Bisher unbekannte Täter drangen am Freitag (13.09.2024) zwischen 21.00 Uhr und 21.30 Uhr durch ein Fenster in eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses an der Geschwister-Scholl-Straße ein.

Im Inneren der Wohnung durchsuchten die Unbekannten sämtliche Räume und entwendeten Bargeld.

Hinweise bitte an die Polizei in Kamen unter 02307 921 3220, 02303 921 0 oder per Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de.




13-Jährige verursacht Unfall mit E-Scooter auf der Töddinghauser Straße

Eine 13-Jährige aus Bergkamen befuhr am Samstag gegen 19.20 Uhr verbotenerweise mit einem E-Scooter die Töddinghauser Straße in Bergkamen. Gegenüber des Rathausplatzes beabsichtigte sie, die Straße zu überqueren. Bei diesem Vorgang übersah sie den Pkw eines 20-Jährigen aus Bergkamen und kollidierte mit diesem.

Er befuhr die Töddinghauser Straße von der Landwehrstraße aus kommend in Richtung Busbahnhof. Bei dem Unfall wurde die 13-Jährige leicht verletzt, konnte aber nach einer ambulanten Behandlung aus dem Krankenhaus entlassen werden.

Polizeiliche Hinweise zum Führen eines E-Scooters:

   - Bevor Sie losfahren, üben Sie das Anfahren, Bremsen und Balance 
     halten an Orten mit wenig oder keinem Straßenverkehr.
   - Als Fahrer oder Fahrerin eines E-Scooters müssen Sie mindestens 
     14 Jahre alt sein. Eine Fahrerlaubnis ist nicht erforderlich.
   - E-Scooter dürfen immer nur von einer Person genutzt werden.
   - E-Scooter dürfen nicht nebeneinander fahren, wer abbiegen will, 
     muss dieses durch Handzeichen - wie beim Fahrradfahren - 
     anzeigen.
   - Für E-Scooter besteht eine Versicherungspflicht und die 
     E-Scooter müssen über eine Betriebserlaubnis verfügen.
   - Für E-Scooter gelten die gleichen Promillegrenzen wie für Pkw.
   - Mit E-Scootern MÜSSEN Sie den Radweg benutzen. Ist der nicht 
     vorhanden, müssen Sie auf der Fahrbahn fahren. Der Gehweg ist 
     tabu!
   - Wie beim Pkw heißt es auch auf E-Scootern: Hände weg vom Handy 
     oder Smartphone.



Bürger setzen im Kreis Unna auf erneuerbare Energien

Der Ausbau erneuerbarer Energien im Kreis Unna schreitet weiter voran. Im vergangenen Jahr waren insgesamt 14.025 Dach-Photovoltaik-Anlagen und 2.469 Balkonkraftwerke in den zehn Kreiskommunen installiert. Besonders stark war der Zuwachs an Dach-PV-Anlagen in Fröndenberg/Ruhr, das im Vergleich zum Vorjahr ein Plus von 4,47 Prozent verzeichnen konnte.

Spitzenreiter bei den Dach-PV-Anlagen ist die Stadt Unna mit 2.003 Anlagen, bei den Balkonkraftwerken hat Fröndenberg/Ruhr die Nase vorn mit 428 Anlagen. „Die Entwicklung zeigt, dass immer mehr Bürgerinnen und Bürger den Weg zu einer umweltfreundlicheren Energieerzeugung einschlagen“, sagt Carina Sichtermann, Klimaschutzmanagerin des Kreises Unna. „Der Ausbau von Photovoltaik-Anlagen auf Dächern und Balkonkraftwerken leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur Energiewende vor Ort.“
Der positive Trend wird durch verschiedene Förderprogramme und Beratungsangebote der Kommunen unterstützt, die den Ausbau von Photovoltaik vorantreiben. Die hohe Nachfrage nach PV-Anlagen zeigt das wachsende Bewusstsein in der Bevölkerung für nachhaltige Energiequellen und den Wunsch, aktiv zum Klimaschutz beizutragen.

Weitere Informationen, ob Fördergelder vorhanden sind, finden Interessierte auf den Homepages der jeweiligen Kommunen.
Im Ruhrgebiet sind insgesamt über 96.000 Dachanlagen mit einer Gesamtleistung von über 1.400 MWp im installiert. Die Anlagenanzahl ist im vergangenen Jahr somit um 42 % gestiegen.

Bislang wurden allerdings erst acht Prozent des regionalen Solardachpotenzials genutzt.  Das Ausbaupotenzial ist trotz des wachsenden Zuwachses an Anlagen weiter enorm.
Zahlen für das Jahr 2023:
Bergkamen: 1.558 Dach-PV-Anlagen
Bönen: 777 Dach-PV-Anlagen
Fröndenberg/Ruhr: 1.203 Dach-PV-Anlagen
Holzwickede: 558 Dach-PV-Anlagen
Kamen: 1.436 Dach-PV-Anlagen
Lünen: 1.962 Dach-PV-Anlagen
Schwerte: 1.404 Dach-PV-Anlagen
Selm: 1.382 Dach-PV-Anlagen
Unna: 2.003 Dach-PV-Anlagen
Werne: 1.742 Dach-PV-Anlagen

Weiterführende Informationen gibt es über den RVR Photovoltaik-Boom im Ruhrgebiet: Metropole Ruhr erzielt 2023 einen Ausbaurekord bei Solaranlagen und Steckersolar (rvr.ruhr) PK | PKU




Workshop „Rest(e)los genießen“: Lebensmittelverschwendung vermeiden und kreative Rezepte ausprobieren

Im Rahmen der Aktionswoche gegen Lebensmittelverschwendung bietet das Umweltzentrum Westfalen in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Kamen am 01.10., 17:00 Uhr, einen Workshop zum Thema Resteverwertung in der Ökologiestation des Kreises Unna an. In Deutschland werden jährlich pro Person etwa 80 Kilogramm Lebensmittel weggeworfen. Der Workshop „Rest(e)los genießen“ zeigt, wie aus übrig gebliebenen Lebensmitteln schmackhafte Gerichte zubereitet werden können. Unter der Leitung von Jutta Eickelpasch, Diplom-Oekotrophologin und Umweltberaterin der Verbraucherzentrale Kamen, werden Teilnehmende gemeinsam ein Kohlrabi-Walnusspesto zubereiten und erfahren dabei mehr über den bewussten Umgang mit Lebensmitteln. Zusätzlich gibt es vielseitige Informationen, Materialien und Rezepte, um Lebensmittelverschwendung im Alltag zu reduzieren. Die Teilnahme am Workshop kostet 5 Euro.

Für alle, die Interesse haben, ist dies eine tolle Gelegenheit, nicht nur den Umgang mit Lebensmitteln nachhaltiger zu gestalten, sondern auch kulinarische Inspirationen mitzunehmen. Melden Sie sich bis zum 25.09. beim Umweltzentrum Westfalen, Sandrine Seth, 02389 980911, sandrine.seth@uwz-westfalen.de an.




XLVIII. Internationales Schwimmfest der TuRa-Wasserfreunde am kommenden Wochenende

Mit großer Erwartung fiebern die Wasserfreunde TuRa Bergkamen ihrem XLVII Internationalen Schwimmfest am 21. und 22. September entgegen. Gemeldet sind insgesamt 23 Vereine mit 408 Aktiven bei 2.229 Einzelstarts und 45 Staffelstarts. Für ein internationales Flair sorgen die befreundeten Schwimmer von ED-Vo  aus den Niederlanden. Aus der Schweiz kommt eine Schwimmererin aus dem Schwimmclub Romanshorn.  Des Weiteren ist der TV Meppen vom Landesschwimmverband Niedersachsen vertreten.

Die TuRaner  freuen sich schon jetzt 19 weitere Vereine,  zu denen sie schon seit langem eine Wettkampffreundschaft pflegen, begrüßen zu können. Hierzu gehören:

der Gütersloher SV, das Rote Erde SWIM-TEAM TuS 1859 Hamm, der SV Kamen, die SF Unna 01/10,  die SG Dortmund, die SG Gelsenkirchen, SG Lünen,  die SG Ruhr, der Sport Union Annen, der SSC Hörde 54/58 e.V., dem SV Bieber 67 Lendringsen, der SV Hagen 1894, der SV Neptun Neheim-Hüsten 1960 e.V., der SV Schwerte 06, der TuS Westfalia Hombruch,  der TV Werne 03 Wasserfreunde, der VFL Kemminghausen, der Warendorfer SU, der Wassersportverein Herringen 1929 e.V. und last but not least der Veranstalter die Wasserfreunde TuRa Bergkamen.

Zum sechszehnten Mal wird als ewiger Wanderpokal der Karl-Ernst-Teipel Gedächtnispokal an die Siegermannschaft  überreicht. „Über 40 Jahre ist der Name Karl-Ernst-Teipel mit dem Bergkamener Schwimmsport verbunden, ihm verdanken wir das Internationale Schwimmfest“, betonen die Wasserfreunde.

Mit viel Ehrgeiz eifern die jungen Schwimmer und Schwimmerinnen bis Jahrgang 2014 den acht Junior-Finals entgegen. Bei den vierundzwanzig spannenden Wettkämpfen fallen die Entscheidungen direkt. Die 8 Junior-Finals Jahrgang 2014 bis 2012 und die 8 Finals der offenen Wertung setzen die Highlights der Veranstaltung, denn es qualifizieren sich hier jeweils nur die 5 Zeitschnellsten.

Das Hallenbad ist an diesem Wochenende zwar für die Öffentlichkeit geschlossen, die Wasserfreunde laden jedoch alle Bergkamer Bürger herzlich an beiden Tagen ab 9:00 Uhr bis zum späten Nachmittag dazu ein, sich die spannenden Wettkämpfe anzuschauen und bei Brötchen, Kuchen, Crepes, Slush-Eis, warmen und kalten Getränken, sowie leckeren Würstchen vom Grill im Außenbereich hinter dem Hallenbad ein schönes Wochenende mit den Wasserfreunden und ihren Gästen zu verbringen.

 




Erfolgsgarant des deutschen Showbusiness zu Gast in Bergkamen: Ingolf Lück eröffnet die neue Kabarettsaison

Ingolf Lück. Foto: Enrico Meyer

Ingolf Lück ist Komiker, Schauspieler, Regisseur und Synchronsprecher und den meisten Zuschauern durch seine legendären Auftritte in der Sat1 – „Wochenshow“ und als Tänzer von „Let´s Dance“ bekannt. Am Freitag, 27.September, wird Ingolf Lück mit seinem Programm „Sehr erfreut! Die Comedy-Tour“ die Bergkamener Kabarettsaison im studio theater eröffnen.

Ingolf Lück ist einer der besten Vertreter seiner Zunft und hat dieses Jahr das 66.Lebensjahr erreicht. Gratulation!
„Als ich die Kerzen auf dem Geburtstagskuchen auspustete, habe ich gemerkt,
dass ich nicht mehr 30 bin. Aber darüber hinaus habe ich eher das Gefühl, angesichts
der politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen im Lande gerade mal aus der Grundschule des realen Lebens entlassen worden zu sein.“
Charmant, aber direkt seziert Ingolf Lück eine Welt, die sich so schnell dreht.
Manchmal lohnt es sich, einfach stehen zu bleiben, sich umzuschauen und auf die nächste Bahn zu warten. Dabei widmet er sich den großen wie auch den nicht ganz so drängenden Fragen dieser Zeit.

»Sein Repertoire besticht mit einer Mischung von sehr persönlichen Geständnissen
und politischer Satire.« Ruhr Nachrichten

Kabarett/Comedy
FR. 27.09.2024 / 20.00 UHR
Ingolf Lück
„Sehr erfreut! Die Comedy-Tour“
studio theater bergkamen, Albert-Schweitzer-Str.1, 59192 Bergkamen

Tickets und weitere Infos unter: tickets.bergkamen.de oder 02307/ 965 464




POCO-Gründer Peter Pohlmann mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet

Von links: Marita Funhoff, stellv. Bürgermeisterin der Stadt Werne, Peter Pohlmann und Ehefrau Ines Pohlmann sowie Landrat Mario Löhr. Foto: Kreis Unna

Im Auftrag von Bundespräsident Walter Steinmeier hat am Freitag Landrat Mario Löhr Peter Pohlmann mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Dies weniger, weil er das In Bergkamen ansässige Unternehmen POCO Handelsgruppe für Möbel mit inzwischen mehreren tausend Mitarbeitenden geschaffen hat, sondern wegen seines umfangreichen gesellschaftlichen Engagements.

In der Begründung zur Ordensverleihung wird gewürdigt, dass Peter Pohlmann 1992 das Projekt „Poco lässt die Puppen tanzen“ ins Leben gerufen hat, dass Kinder aus Bergkamener Kindergärten und Förderschulen spielerisch an das Theaterspielen heranführt. Bisher haben mehr als 46.000 Kinder an dem Projekt teilgenommen.

Weiterhin heißt es in der Begründung unter anderem: „Herr Pohlmann war ein Gründungsmitglied des „Lionsclubs BergKamen“. Neben den Hilfen für Katastrophen- und Krisengebiete weltweit, engagiert sich der „Lionsclub BergKamen“ insbesondere für die Unterstützung und Förderung von sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen. Von 1998 bis 1999 war Herr Pohlmann Präsident des Clubs. Bis heute nimmt er regelmäßig aktiv an der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen teil und kümmert sich unter anderem um das Akquirieren von Spenden. Im Jahr 2008 stellte er dem Club im Rahmen seines 65. Geburtstages 50.000 € zur Verfügung, um das Projekt „Schulen für Afrika“ Unterstützen zu können….

Mit der Peter-Pohlmann-Stiftung unterstützt Herr Pohlmann seit 2010 unter anderem Bergkamener Schülerinnen und Schüler mit einem Nachhilfe-Konzept: Studierende erteilen den angehenden Abiturientinnen und Abiturienten der 12. Klassen der Willy-Brandt-Gesamtschule in Intensivkursen Nachhilfe.

Schülerinnen und Schüler der unteren Klassen erhalten wiederum Nachhilfe von den Oberstufenschülern. Außerdem unterstützt Herr Pohlmann das Sankt-Christophorus-Gymnasium, indem er Kindern und Jugendlichen aus sozial benachteiligten Familien Auslandsaufenthalte ermöglicht. Zudem hilft er vielen anderen Initiativen, wie dem „Chancenwerk“, das die Integration von Zugewanderten und deren Ausbildung fördert,….

Für sein Engagement mit dem Projekt „Poco lässt die Puppen tanzen“ wurde er 1998 mit der Silbermedaille der Stadt Bergkamen ausgezeichnet. 2010 wurde er mit der Goldmedaille für seine besonderen Dienste für die Stadt Bergkamen geehrt. 2014 wurde sein Engagement als herausragender Unternehmer durch den Handelsverband Deutschland (HDE) mit dem „Lifetime-Award“ ausgezeichnet.“




Internationales Schwimmfest: Hallenbad Bergkamen am Wochenende geschlossen

Schwimmbecken und Sprungturm im Hallenbad Bergkamen. Foto: GSW

Am kommenden Wochenende (21./22.09.2024) bleibt das Hallenbad Bergkamen geschlossen. Grund dafür ist das Internationale Schwimmfest der Wasserfreunde TuRa Bergkamen.

Alternativ können an diesem Wochenende das Hallenbad Kamen oder das Hallenbad Bönen genutzt werden.

Am Samstag, den 21.09., schließt die Sauna in Bönen bereits um 14:00 Uhr. Hintergrund ist die beliebte Lesung im Rahmen von Mord am Hellweg, die dort in den Abendstunden stattfindet. Die Saunen müssen dementsprechend auskühlen.