Neue Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson startet im Mai 2025

Sie haben Freude am Umgang mit Kindern und wünschen sich eine neue persönliche und berufliche Aufgabe? Haben Sie schon mal daran gedacht Kinder professionell zu betreuen und Kindertagespflegeperson zu werden?

Eine neue Qualifizierungsmaßnahme zur Kindertagespflegeperson nach dem QHB mit 300 Unterrichtsstunden wird im Mai 2025 in der Familienbildungsstätte Werne starten. Kindertagespflege ist eine gesetzlich anerkannte Betreuungsform, die mit Kindertageseinrichtungen gleichgestellt ist und gleichermaßen den Auftrag der Erziehung, Bildung und Betreuung hat.

Kindertagespflegepersonen arbeiten in der Regel in ihrem eigenen Haushalt und dürfen bis maximal fünf Kinder betreuen. Diese Betreuungsform ist besonders für Kinder unter drei Jahren geeignet. Die Qualifizierung wird berufsbegleitend für ca. 1,5 Jahre abends und an Wochenenden stattfinden. Mit diesem Informationsabend sind Frauen und Männer angesprochen, die sich für die Tätigkeit als
Kindertagespflegeperson interessieren. Der Abend soll einen ersten Überblick über das Arbeitsfeld und die rechtlichen Rahmenbedingungen der Kindertagespflege, sowie die Möglichkeiten der Vermittlung, Beratung und Qualifizierung bieten. Zudem ist ausreichend Zeit für Fragen.

Dafür stehen an diesem Abend die Fachberater/innen für Kindertagespflege des Jugendamtes der Städte Selm, Werne und Bergkamen, sowie die Kursleitenden zur Verfügung. Gerne können Sie bei Interesse auch vorab Kontakt zu den Fachberaterinnen aufnehmen

für Werne: Elisabeth Meßner 02389 71571

für Selm: Antonia Hördemann 02592 696015 und Jana Hagenhoff 02592-696014

für Bergkamen: Christine Wolf 02307 280633

Für Fragen können Sie sich auch gerne an die Familienbildungsstätte Werne wenden. Ansprechpartnerin für die Qualifizierung von Kindertagespflegepersonen in der Familienbildungsstätte ist Susanne Trafelet:
Mobil: 01622312139
E-Mail: trafelet@bistum-muenster.de
Die neue Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson startet im Mai 2025




Action im Wasserpark – Ein Tag, zwei Veranstaltungen: Friedensfest und Jugendaktionsnacht in der Interkulturellen Woche

Im Rahmen der Interkulturellen Woche ist am 28.09.2024 „Action im Wasserpark“ angesagt. Denn dann stehen im zentralen Bergkamener Park gleich zwei Veranstaltungen an. Das Friedensfest im Mittagsbereich wendet sich dabei an Kinder und Familien – im Abendbereich gehört die Location dann den Jugendlichen mit der Veranstaltung „JAK4 – die Jugendaktionsnacht“.

Zum Friedensfest haben sich das Kinder- und Jugendbüro der Stadt Bergkamen (kijub), die Jugendkunstschule und die Friedenskirchengemeinde Bergkamen als Veranstalter mit den im Umfeld des Wasserparks agierenden Vereinen, Gruppen, Parteien und Einrichtungen zusammengefunden. Mit dieser Veranstaltung bieten sie den Kindern und ihren Familien in der Zeit von 12.00 Uhr bis 16.00 Uhr ein kunterbuntes Programm mit Spielstationen, Bastelaktivitäten, Workshop- und Beratungsangeboten. Auf einer Bühne werden der Kinderchor der Friedenskirche, die Cheerleading-Gruppe der Pfalzschule, Tänzer- und Tänzerinnen der KG Rot Gold, die Theatergruppe Ge(h)meinsam und die Akrobaten des Kinder- und Jugendhaus Balu die Besucher:innen mit tollen Darbietungen faszinieren. Mit KRÜMELMUCKE kommt ein ganz besonderer Topact auf die Friedensfest-Bühne – mit einfühlsamen Texten und wundervollen Melodien werden Groß und Klein auf eine spannende, musikalische Reise geschickt. Mitmachen, mitsingen und dazu tanzen – alles ist dann erlaubt.

Ein Highlight wird auf jeden Fall auch wieder das mobile Streetsoccerfeld des Schwerter Netzes sein und auch die bunte Hüpfburg der Friedenskirchengemeinde wird in diesem Jahr nicht fehlen. Der friedvolle Umgang miteinander und das Kinderrecht auf Schutz vor Krieg und eine friedvolle Umgebung stehen bei diesem Fest im Fokus. Für Waffeln, Würstchen, internationale Spezialitäten und Getränke ist natürlich gesorgt.

Ab 18:00 Uhr beginnt dann die Jugendveranstaltung „JAK4“ für Jugendliche ab 13 Jahren. Chillen, Disco, Gaming und kreative Workshops erwarten die Besucher:innen bei dieser Veranstaltung. Auf dem Programm stehen neben der Schwarzlichdisco mit lokalen DJs und viel Raum zum Chillen und Zocken auch verschiedene Workshops: Manga zeichnen, Freundschaftsbänder knüpfen, Hairstyling und Henna-Tattoos malen. Außerdem können die Jugendlichen beim Fußballdart ihr Ballgefühl zeigen. An der von Jugendlichen selbstgebauten Cocktailbar werden alkoholfreie Cocktails und kleine Snacks angeboten.

„JAK4“ ist der Bergkamener Beitrag zur Nacht der Jugendkultur – der nachtfrequenz24 – die zu diesem Datum NRW-weit in über 100 Städten stattfindet. Die Aktion wird aus Mitteln der LKJ – Landesvereinigung Kulturelle Jugendarbeit NRW e.V. und des Ministeriums für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.




„Hirnschmelze“: Wortgewaltig und mit speziellem Humor Fritz Eckenga im 18. Oktober im studio theater

Fritz Eckenga am 18. Oktober im studio theater. Foto:Ralf Rottmann

Fritz Eckenga ist einer der bekanntesten Autoren, Kabarettisten und Kolumnisten des Ruhrgebiets und gastiert am Freitag, den 18. Oktober, um 20.00 Uhr im studio theater bergkamen.

Für sein neues Programm ist der Künstler in sich gegangen und musste ihm einen ehrlichen Namen geben: Hirnschmelze. Denn wie soll es sonst heißen, wenn angesichts des „enormen Wirklichkeitsverbrauchs“ der Schädel dauerhaft brummt und immer wieder die Sicherung durchbrennt? Witzlose Zeiten? Schlimme Lage? Nachrichten deprimierend? Bilder grauenhaft?
So kann man es sagen, einerseits. Andererseits heißt es doch immer „Lachen ist die beste Medizin“. Für die großen und kleinen Probleme findet Fritz Eckenga deutliche Worte, gereimt oder ungereimt, auf jeden Fall aber satirisch verpackt – von leicht ironisch bis behutsam zynisch.

Vom Stützpunkt Dortmund aus dichtet er sich die Welt zusammen. Die Ergebnisse stellt er auf Bühnen, in Büchern, Zeitungen, Zeitschriften und im Radio vor. Eckenga spielt Solo-Programme, schreibt Theaterstücke, Hörbücher und ist Radiokolumnist. Mit dem „Rocktheater N8chtschicht“ feierte er seinen Durchbruch. Als Bademeister und Baumarktleiter wurde er Kult.

Kabarett/Comedy
FR. 18.10.2024 / 20.00 UHR
Fritz Eckenga
„Hirnschmelze“
studio theater bergkamen, Albert-Schweitzer-Str.1, 59192 Bergkamen

Tickets und weitere Infos unter: tickets.bergkamen.de oder 02307 / 965 – 464




Stadtrundfahrt der Bergkamener Pflegeheime mit Gästeführer Klaus Lukat: Die Heimatstadt im Alter neu entdecken

Am vergangenen Donnerstag erlebten rund 40 Bewohner*innen der Bergkamener Pflegeheime mit einer Stadtrundfahrt eine kurzweilige Auszeit von ihrem Alltag. Bei schönstem Ausflugswetter zeigte ihnen Gästeführer Klaus Lukat in rund einer Stunde interessante Anlaufstellen im Stadtgebiet. Dabei ging es mal nicht um die bekannten Attraktionen im Stadtgebiet, sondern um Orte, die die Teilnehmenden mit ihrem Leben verbinden. Interessant war z.B., wie die Wohnsiedlung, in der man groß geworden ist, heute aussieht. „In dem Haus, da oben im 1.Stock, das Fenster ganz links… da bin ich geboren!“ rief eine Teilnehmerin aus Rünthe begeistert den anderen während der Fahrt zu.

Anschließend trafen sich die Teilnehmenden noch im Treffpunkt zu einer geselligen Runde mit Kaffee und Kuchen. Die Unterhaltungen dort waren durch die noch frischen Eindrücke der Rundfahrt geprägt. Die Teilnehmenden aus den Pflegeheimen waren begeistert: „Das war wirklich klasse!“ oder „Toll!“ fassten viele den gelungenen Nachmittag zusammen.

Angestoßen wurde die Stadtrundfahrt durch Angelika Chur, Vorsitzende des Sozialausschusses beim Kreis Unna. „Der Kreis Unna hat eine lange Tradition mit seinen Kreisrundfahrten. Die Menschen wollen aber gerne ihre Heimatstadt erleben, also den Ort, in dem sie groß geworden sind und zu dem sie einen Bezug haben.“ Die Route der Stadtrundfahrt hat sie gemeinsam mit Stefanie Humpert-Schöße vom Seniorenglück Haus Rünthe geplant.

 

Die tadtrundfahrt wurde in Zusammenarbeit der Stadtverwaltung mit den teilnehmenden Pflegeheimen und mit freundlicher Unterstützung durch den Gästeführerring ermöglicht.




Fotowalk mit Stadtführung am 06. Oktober 2024 (mit Voranmeldung)

Für alle, die gern fotografieren und dabei noch Wissenswertes über die Stadt erfahren möchten, gibt es dieses neue Format von Stadtführung.

Ein Fotowalk ist die perfekte Gelegenheit, Neues auszuprobieren und kreativ zu sein, sich mit anderen Fotoliebhabern auszutauschen. Diese Führung ist für Semiprofis genauso geeignet wie für den Liebhaber der Handyfotografie.

Jede Jahreszeit hat ihren Reiz, ebenso jedes Wetter. Gerade im Herbst bieten sich die im Bergkamener Stadtgebiet verstreuten Denk- und Mahnmale an, um im diffusen Herbstlicht beeindruckende, z.T. auch bedrückende Fotoergebnisse zu liefern. Eine kurze Erklärung zu den Objekten hilft, die Fotomotive richtig zu werten und einzuordnen.

Eine Anmeldung ist ab sofort persönlich im Tourismusbüro (Hafenweg 10), telefonisch unter 02307/965 357 oder per E-Mail an tourismus@bergkamen.de möglich. Anmeldeschluss ist der 02. Oktober.

Die Teilnahme an der Führung kostet je fünf Euro pro Person, für Kinder bis zu zwölf Jahren ist diese kostenfrei. Wer teilnehmen möchte, sollte witterungsangepasste Bekleidung tragen und eine eigene Kamera oder Handy mit sich führen.

  • Termin: Sonntag, 06. Oktober 2024
  • Beginn: 15.00 Uhr
  • Dauer: ca. 2,5 Stunden
  • Treffpunkt: Stadtbrunnen, Herbert-Wehner-Platz, an der Präsidentenstraße, Mitte
  • Kosten: 5,00 € pro Person (Kinder bis 12 Jahre frei)
  • Leitung: Udo Nüsken

 




Eugen Drewermann am 1. Oktober, um 19 Uhr im studio theater das Märchen „Das Wasser des Lebens“

Eugen Drewermann

Im Rahmen seines diesjährigen Vortrags interpretiert Dr. Eugen Drewermann am Dienstag, 1. Oktober, um 19 Uhr im studio theater das Märchen „Das Wasser des Lebens“ der Brüder Grimm. Er erschließt es als Anleitung zu einer notwendigen Daseinsumkehr in einer Welt von Gefühlskälte, Gewalt und Gier. Das Märchen zeigt die großen Lebensthemen: Das Ich betritt das verwunschene Schloss seiner Seele und lernt die Liebe. Es gelangt in den Besitz eines Schwertes, das Konflikte durch Schlichten statt durch Schlachten beendet. Es stillt den Hunger mit einem Brot, das sich vermehrt, indem man es teilt.

Ein interessanter Beitrag in von Krisen geschüttelten Zeiten, den Herr Dr. Eugen Drewermann als diesjährigen Vortrag in seiner Heimatstadt Bergkamen hält.

Dr. Eugen Drewermann ist Theologe, Psychoanalytiker und Schriftsteller mit internationaler Reichweite; er gehört zu den erfolgreichsten theologischen Autoren.

Der Vortrag beginnt um 19.00 Uhr im „studio theater“ der Stadt Bergkamen, Albert-Schweitzer-Str. 1, 59192 Bergkamen. Einlass ist ab 18.30 Uhr. Wie in jedem Jahr bittet Dr. Eugen Drewermann um eine Spende für ein soziales Projekt, welches er an diesem Abend bekannt gibt. Der Vortrag wird kostenlos angeboten.




Weltkindertag 2024: Gemeinsam für die Rechte der Kinder weltweit

Am 20. September feiern wir den Weltkindertag, der weltweit dazu aufruft, die Rechte und Bedürfnisse von Kindern in den Mittelpunkt zu stellen. Unter dem diesjährigen Motto „Kinderrechte stärken: Gemeinsam Zukunft gestalten“ steht die weltweite Förderung und der Schutz der Rechte von Kindern im Mittelpunkt, insbesondere in Zeiten globaler Herausforderungen wie Klimawandel, Armut und Konflikten.

Der Weltkindertag erinnert daran, dass jedes Kind ein Recht auf Schutz, Bildung, Gleichberechtigung und eine gesunde Entwicklung hat – unabhängig von Herkunft, Religion oder Geschlecht. Um die Kinderrechte wieder in Erinnerung zu rufen, gibt es im „Raum der Kinderrechte“ in der Ökostation in Zusammenarbeit mit UNICEF eine Ausstellung zum Thema.

Noch immer sind viele Kinder weltweit von ihren Grundrechten abgeschnitten. Laut UNICEF leben mehr als 150 Millionen Kinder in extremer Armut, Millionen von ihnen haben keinen Zugang zu Bildung, Gesundheitsversorgung oder sauberem Wasser. Auch in Deutschland sind viele Kinder von Armut und ungleichen Bildungschancen betroffen. Der Weltkindertag bietet die Möglichkeit, auf diese Missstände aufmerksam zu machen und langfristige Lösungen zu erarbeiten.

„Im nächsten Jahr werden wir einen großen Weltkindertag auf dem Gelände der Ökologiestation feiern, um Kindern und ihren Familien die Möglichkeit zu geben, sich zu informieren, zu engagieren und spielerisch ihre Rechte kennen zu lernen“, so Oliver Wendenkampf, Betriebsleiter der Ökologiestation und Geschäftsführer des Umweltzentrums.




„Laufen im Wald“ – SuS Oberaden erfolgreich beim 6-Stunden-Lauf-Werl

Am vergangenen Samstag fand der sechste 6-Stunden-Lauf-Werl bei bestem Wetter statt. Sieben Läufer*innen vom SuS Oberaden gingen dabei an den Start. Wieder hieß es möglichst viele Runden innerhalb der angegebenen 6 Stunden zu absolvieren. Eine Runde war 7,5 km lang, beinhaltete 150 Höhenmeter und führte auf und ab, über Singletrails, durch den Stadtwald von Werl. Der Start- und Zielbereich befand sich dieses Jahr erstmalig direkt am Waldlabor Werl. Die Teilnehmer*innen hatten dort die Möglichkeit sich umzuziehen, zu verweilen und sich mit Getränken und an dem reichhaltigen Buffet zu stärken. Auf jeder Runde hieß es „Run to the Hills“ – die Anstiege „Kill the Hill“ und Pacebreaker“ machten ihren Namen alle Ehre.

Für Yvonne Schneider war es die dritte Teilnahme, wobei sie jeweils einen Ultra lief. In diesem Jahr holte sie zum zweiten Mal den
Gesamtsieg der Frauen (1.Platz 2023 und 2024). Gabriele Fliege nahm zu vierten Mal teil und holte sich zum zweiten Mal den begehrten „Du bist Ultra“ Schlüsselanhänger ( jeweils 6 Runden in den 6 Stunden gelaufen ).

Die familiäre Atmosphäre bereitete den Teilnehmer*innen eine durchweg einzigartige positive Stimmung. Die Teilnehmer*innen vom SuS Oberaden haben sich bereits den Termin fürs kommende Jahr notiert, der 6-Stunden-Lauf-Werl ist bereits ein fester Bestandteil der
läuferischen Jahresplanung geworden.

Yvonne Schneider (W40) 7 Runden (52,5 Km) in 5:28:50, Thorsten Ide (M45) 6 Runden (45 Km) in 5:33:12, Gabriele Fliege (W70) 6 Runden (45 Km) in 5:55:17, Dirk Wittkowski (M55) 4 Runden (30 Km) in 4:10:27, Anja Kostrzewa (W55) 4 Runden (30 Km) in 4:40:06, Ilka Hendrischke (W40) 4 Runden (30 Km) in 4:40:07, Nicole Klöckner (W40) 2 Runden (15 Km) in 5:49:55. Nicole Klöckner entschied sich ganz spontan teilzunehmen und startete später dem offiziellen Start.




GSW und Gelsenwasser erneuern ab Montag ihre Strom- und Wasserversorgungsleitungen im südlichen Teil der Töddinghauser Straße

Arbeiten am Strom- und Wasserversorgungsnetz in Bergkamen: Die Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen verlegen gemeinsam mit der Gelsenwasser AG neue Versorgungsleitungen südlichen Teil der Töddinghauser Straße. Ab Montag (23. September) beginnen die Arbeiten zur Erneuerung der Versorgungsleitungen auf einer Gesamtlänge von rund 600 Metern.

Für die Baumaßnahme ist eine Vollsperrung der Töddinghauser Straße zwischen der Weddinghofer Straße/Häupenweg und der Straße „Im Kreigenfeld“ unumgänglich. Die Zufahrt zur Töddinghauser Straße, Hausnummer 58, bleibt frei. Eine entsprechende Umleitung hat die zuständige Straßenverkehrsbehörde eingerichtet.

Neben dem Arbeiten am Wasserversorgungsnetz durch die Gelsenwasser AG, verlegen die GSW neue Stromversorgungsleitungen, um im nächsten Schritt die Freileitungen abrüsten zu können. Für die künftige Energieversorgung über Erdkabel müssen die Hausanschlüsse der Anlieger umgebunden werden. Die Anwohnerinnen und Anwohner werden über die Maßnahme, die eine kurzfristige Unterbrechung der Energieversorgung mit sich zieht, rechtzeitig informiert. Die erdkabelgebundene Stromversorgung gilt als witterungsbeständiger und erhöht somit die Versorgungssicherheit.

Im Anschluss an diese Maßnahme verlegen die Gemeinschaftsstadtwerke und die Gelsenwasser AG zudem neue Strom- und Wasserversorgungsleitungen auf der Töddinghauser Straße zwischen der Straße „Im Kreigenfeld“ bis zur Einmündung Turmweg. Da hier das sogenannte Spürbohrverfahren eingesetzt wird, ist eine Sperrung der Straße an dieser Stelle nicht notwendig.

Im Zuge der gesamten Baumaßnahme, die voraussichtlich bis Ende des Jahres andauern wird, kann es zu temporären Beeinträchtigungen des Straßenverkehrs kommen, wofür die GSW und die Gelsenwasser AG um Verständnis bitten.




„Poetische Songs mit dunkel-samtiger Stimme“ Bluesgitarrist: Jim Kahr im nächsten Sparkassen GRAND JAM

Jim Kahr kommt wieder zum Sparkassen Grand Jamm

Den Sparkassen GRAND JAM-Fans ist dieser Musiker ein Begriff, denn er steht für erstklassige Auftritte: Jim Kahr. Am 02. Oktober 2024 wird der Künstler im Rahmen der Veranstaltungsreihe Sparkassen GRAND JAM um 20.00 Uhr im Thorheim Bergkamen auftreten.

Jim Kahr ist eins der verborgenen Juwele in der immensen Bandbreite guter Musik. In seiner Heimatstadt Chicago war Kahr, als Grenzgänger zwischen Blues, Soul und Funk, früh einer der Fixpunkte der Blues-Szene. Mit Künstlern wie Junior Wells und Koko Taylor stand Kahr als Gitarrist und Sänger auf den Bühnen. Bei Aufnahmen und Tourneen begleitete er Blues-Ikone John Lee Hooker oder auch das Bobby Blue Bland Orchestra. Seinen eigenen unverwechselbaren Stil entwickelte er zudem als Songwriter. Bei seinen Konzerten zeigt der versierte Allroundgitarrist eine beeindruckende Mischung aus poetischen Songs, verknüpft mit grandiosem Gitarrenspiel. Kahrs Stimme ist dunkel-samtig. Seine Titel enthalten Folk-Anklänge, zarte Pop-Schattierungen, aber auch Jazz-, Soul-, Blues-Rock- sowie Flamenco-Elemente. Viele seiner Titel sind für das Publikum ein echtes Crossover-Erlebnis.

Besetzung:

Jim Kahr Gitarre / Vocals

Paul Jobson Keys / Vocals

Tommy Schneller Sax/ Vocals

Olli Gee Bass

Henri Jeratsch Drums

Mi. 02.10.2024 / 20.00 Uhr / Jim Kahr
Sparkassen GRAND JAM
Thorheim Bergkamen, Landwehrstraße 160, 59192 Bergkamen
Karten und weitere Infos unter: tickets.bergkamen.de oder 02307/965-464

Weitere Termine der Veranstaltungsreihe Sparkassen GRAND JAM:

Mi. 06.11.2024 / 20.00 Uhr / Little Steve & The Big Beat

Mi. 04.12.2024 / 20.00 Uhr / T‘s Soultrain

Mi. 08.01.2025 / 20.00 Uhr / Richie Arndt & Gregor Hilden
Mi. 05.02.2025 / 20.00 Uhr / Tommy Schneller Band
Mi. 05.03.2025 / 20.00 Uhr / Ingrid Arthur
Mi. 02.04.2025 / 20.00 Uhr / The Bluesanovas




Herbstferien: Stelzen und szenisches Spiel im Ferienprogramm in Weddinghofen – Kinderstadt „Yellowtown“ öffnet wieder in Oberaden

Ferienangebote in den Herbstferien bietet auch in diesem Jahr das städtische Kinder- und Jugendhaus Balu. In der ersten Ferienwoche, ab dem 14.10.2024 dreht sich dort das gesamte Programm um „Stelzen“. In diesem Kurs entdecken Kinder ab 12 Jahren auf kreative und akrobatische Weise das Stelzenlaufen. Mit abwechslungsreichen Übungen trainieren sie spielerisch ihr Gleichgewicht, ihre Koordination und schulen gleichzeitig ihre Konzentration. Dabei lernen sie nicht nur, sicher auf den Stelzen zu laufen, sondern auch kleine Kunststücke und akrobatische Bewegungen auszuprobieren. Der Kurs fördert die Fantasie und den Mut der Kinder, während sie gemeinsam Spaß haben und neue, spannende Herausforderungen meistern.

In der zweiten Ferienwoche tauchen Kinder ab zehn Jahren in die Welt des szenischen Spiels und kreativen Gestaltens ein, wobei das Thema „Mit anderen Augen sehen“ im Mittelpunkt steht. Durch spielerische Improvisationen und Übungen entdecken sie verschiedene Rollen und lernen die Welt aus neuen Perspektiven zu betrachten. Mit viel Fantasie entwickeln sie eigene kleine Szenen, lernen ihre Emotionen auf der Bühne darzustellen und in verschiedene Charaktere zu schlüpfen. Der Workshop fördert Kreativität, Selbstbewusstsein und Teamarbeit, während die Kinder gemeinsam Geschichten erfinden und auf spielerische Weise das Theaterhandwerk kennenlernen.

Mittlerweile zum fünften Mal verwandelt zudem das städtische Kinder- und Jugendbüro (kijub) das Jugendzentrum Yellowstone in den Herbstferien in die Kinderstadt „Yellowtown“. Ab dem 14.10.2024 um 10 Uhr können die teilnehmenden Kinder (im Alter von 6 bis 12 Jahren) für eine Woche in neue Rollen schlüpfen und ausprobieren, was es bedeutet als Gärtner:in, Journalist:in, Künstler:in oder Bäcker:in in einer Gemeinschaft aktiv zu sein.

Durch die Ausübung ihrer Arbeiten verdienen sich die Kinder ihre „Yollar“ – die exklusive Währung der Kinderstadt – mit der sie Dienstleistungen der anderen Kinder einkaufen können. Jede Gemeinschaft benötigt natürlich auch Regeln. Diese werden gemeinsam im Stadtrat festgelegt – Kinder können hierfür kandidieren und dann nach geheimer Wahl die Geschicke von „Yellowtown“ mitbestimmen.

Natürlich werden in der Kinderstadt auch gemeinsame Spiele gespielt und spannende Aktivitäten durchgeführt, aber immer zählt das Motto von „Yellowtown“: Hier bestimmst du mit!

Die Angebote sind kostenlos. Die Anmeldung erfolgt wie üblich auf der Seite www.unser-ferienprogramm.de/bergkamen. Weitere Informationen gibt es telefonisch im Kinder- und Jugendbüro unter 02307 965381.