Gottesdienste der Martin-Luther-Kirchengemeinde

Die Martin-Luther-Kirchengemeinde lädt am Sonntag, 29. September zu folgenden Gottesdiensten ein:
  • Christuskirche in Rünthe um 9.30 Uhr mit Pfarrer Maties
  • Martin-Luther-Kirche in Oberaden um 10.30 Uhr mit Pfarrer Deka.

 




Spielzeugbörse „Kinderkram“ ist am Samstag in der Auferstehungskirche wieder geöffnet

Die Spielzeugbörse „Kinderkram“ der ev. Friedenskirchengemeinde ist auch am Samstag, 28. September, in der Auferstehungskirche, Goekenheide 7 in Weddinghofen, wieder von 10 bis 12 Uhr geöffnet.

„Kinderkram“ wird dieses Angebot genannt, weil hier Kinder und Erwachsene aus momentan sozial schwachen Familien kostenfrei nach Büchern und Geschenken kramen und stöbern dürfen.

Selbstverständlich kann in dieser Zeit auch neues oder sehr gut erhaltenes Spielzeug abgegeben werden. Hier sind die Organisatoren dringend auf IHRE Spenden angewiesen. Bitten Sie ihre Kinder doch einmal, die Zimmer oder Dachböden zu durchforsten. Sicher gibt es dort einige nie gelesene Bücher oder Spielzeuggeschenke, aus denen sie herausgewachsen sind.

Die Organisatoren freuen sich uns über jede Spende.




Stadtbibliothek krankheitsbedingt am Samstag geschlossen

Wegen zahlreicher krankheitsbedingter Ausfälle muss die Stadtbibliothek Bergkamen am morgigen Samstag, 28. September, geschlossen bleiben. Dadurch fällt auch das gewohnte Vorlesen der Vorlesepaten aus

Dieam Samstag ablaufenden Leihfristen werden von der Stadtbibliothek selbstverständlich um eine Woche ohne Kosten verlängert. 
Bei weiteren Fragen die Stadtbibliothek unter der Mailadresse stadtbibliothek@bergkamen.de zur Verfügung




Gastronomen und das Stadtmarketingladten am 19.10. zur ersten Marina-Pintentour ein

Die Band Doris D spielt bei der ersten Marina-Pintentour im Trauzimmer.

Fünf Gastronomiebetriebe in der Marina Rünthe laden mit dem Bergkamener Stadtmarketing am Samstag, 19. Oktober, ab 19 Uhr zur ersten Pintentour ein. An jeder Station wird jede Menge Musik geboten, entweder mit einer Band / Solokünstler oder von einem DJ. Ab sofort sind die Bändchen, die zum Eintritt zu allen Lokalitäten berechtigen, zum Preis von 13 Euro in den teilnehmenden Lokalitäten und im Büro des Stadtmarketings in der Marina erhältlich. An der Abendkasse kostet das Bändchen 16 Euro. Gäste, die im Seeräuberkostüm kommen wollen, sind herzlich willkommen. Wer das schönste Kostüm hat, kann vielleicht einen Preis gewinnen.

„Pinte“ ist ein etwas altertümliches Wort für Gastwirtschaft. Abgeleitet ist es vom Pint, ein Maß, das etwa für einen halben bis 1,5 Liter steht. Wer auf den britischen Inseln in einem Pub einen „Pint“ bestellt, bekommen etwa einen halben Liter Bier in einem Glaskrug,

Hier nun die fünf Stationen mit dem jeweiligen Musikangebot:

Programm

Hafencafé

DJ Stevie Hard

Hier ist für beste Partystimmung garantiert – Stevie Hard heizt mit seiner bunten Mischung aus Charts, Partymusik, 80/90ern und Mallorca-Hits dem Publikum ein.

Liquid Liberty

DJ Hamsti Bamsti

Der Resident-DJ der Liquid Liberty spielt eine Mischung aus 70er/80er Jahren Rock-Classic. Dazu wird sich garantiert auch der ein oder andere Shanty verirren…

Marina Event

Band Noise R Us

Die sechs erfahrenen Musiker aus dem schönen Sauerland bilden eine musikalische Symbiose, die kaum zu überbieten ist. Die Auswahl der Titel ist breit gefächert: über Rock, Pop und Gute Laune Musik lässt sie kaum musikalische Wünsche offen. 100% handgemachte Livemusik! Mal laut und mal leise!

Pier 47

Rob Sure – Solo One Man Band

Wenn ein Musiker mit viel Stimme und perkussivem Drive der Akustik-Gitarre seine eigenen Interpretationen von Pop-Klassikern live präsentiert, klingen bekannte Hits auf eine mitreißende Art neu und aktueller denn je. Vom ersten Stück bis zur dritten Zugabe gibt`s Musik für die Seele, den Bauch und die Beine mit einer gehörigen Portion Gänsehautgefühl.

Stadtmarketing im Trauzimmer

Band Doris D

Doris D spielt ausschließlich deutsche Hits von heute bis zurück in die 70er. Es gibt Punk & Schlager, Rock & Pop, und das Ganze mit zwei Gitarren, einer Ukulele, unvergleichlich viel Esprit und drei magischen Stimmen.




Diakonie Ruhr-Hellweg sucht Familienpaten für Bergkamen, Unna und Werne: Schulung startet Anfang November

Mit Kindern auf den Spielplatz gehen, ihnen vorlesen, Zeit verbringen, den Eltern mit Rat und Tat zur Seite stehen: Diese und mehr Aufgaben übernehmen Familienpaten. Der Alltag für Familien mit kleinen Kindern ist nicht immer leicht, die ehrenamtlichen Familienpaten der Diakonie Ruhr-Hellweg stehen jungen Eltern und Schwangeren, die keine familiäre oder nachbarschaftliche Unterstützung haben, in vielen Lebenslagen zur Seite.

Die Diakonie Ruhr-Hellweg sucht aktuell wieder interessierte Menschen aus Kamen und Umgebung, die Lebenserfahrung und auch gerne Erfahrungen aus dem Familienalltag mitbringen. Das Projekt besteht schon seit 13 Jahren und wird gut angenommen. Aufgrund des großen Interesses suchen die Verantwortlichen weitere Ehrenamtliche: „Da wir offene Anfragen haben, brauchen wir dringend Verstärkung“, erklärt Heike Kruse. Die Mitarbeiterin der Diakonie Ruhr-Hellweg koordiniert das Projekt und begleitet die Patinnen bei ihrer anspruchsvollen Aufgabe. Die Ehrenamtlichen sind meist einmal pro Woche in den Familien im Einsatz. „Die Eltern oder Alleinerziehenden haben dann Zeit für andere Dinge. Sie wissen, dass ihr Kind in guten Händen ist“, sagt Kruse.

Zur Vorbereitung auf diese Aufgabe startet Anfang November ein neuer Qualifikationskurs in Kooperation mit den Städten Bergkamen, Unna und Werne. Der Kurs umfasst fünf Schulungstermine. Wer Interesse hat, an der kommenden Schulung teilzunehmen und sich auf diese Weise ehrenamtlich für Familien zu engagieren, kann sich an Heike Kruse von der Diakonie wenden, telefonisch unter 02307 94743-0 oder per E-Mail an hkruse@diakonie-ruhr-hellweg.de.




„Klima Thrill“ in der Ökologiestation: Spannende Autorenlesung zu ökologischen Themen

Tibor Rode. Foto: Olivier Favre

Extreme Hitze, heftigste Stürme, sintflutartiger Regen, andauernde Trockenheit und rapide schmelzende Polarkappen – die ersten Ausläufer der Klimakrise zeigen sich längst und die Zukunft unserer Lebenswelten erscheint immer problematischer und ungewisser. Das beschäftigt mittlerweile auch Thriller-Autoren. Und wie! Drei davon stellen ihre unglaublich spannenden Klima-Thriller am 20.10.2024 um 19.00 Uhr in der Ökologiestation in Bergkamen vor. Wo auch sonst!

Wolf Harlander. Foto: privat

In den neuesten Thrillern der drei angesagten Autoren Thilo Winter, Tibor Rode und Wolf Harlander steht das Thema Umweltschutz im Vordergrund. Ein Thrill-Abend absoluter Extraklasse, moderiert von der Radiojournalistin Gabriele Kraiczek und musikalisch begleitet vom Meinhard Siegel Trio. Das internationale Krimifestival Mord am Hellweg geht damit in Bergkamen in die nächste Runde.

SO / 20.10.2024 / 19.00 UHR
Mord am Hellweg – Klima Thrill

Thilo Winter. Foto: Jutta Wieloch


Ökostation Bergkamen, Westenhellweg 110, 59192 Bergkamen
Weitere Infos unter:
tickets.bergkamen.de oder 02307/ 965 464
www.mord-am-hellweg.de




Vier junge Menschen starten ihr Freiwilliges Ökologisches Jahr beim Umweltzentrum Westfalen

Von links: Caroline Zeeck, Alec Trabhardt und Julia Przybylo. Foto: Umweltzentrum Westfalen

Seit August unterstützen Caroline Zeeck (18), Julia Przybylo (18), Noah Steinmeier (16) und Alec Trabhardt (19) das Umweltzentrum Westfalen im Rahmen eines Freiwilligen Ökologischen Jahres (FÖJ) auf der Ökologiestation. Die vier jungen Erwachsenen haben unterschiedliche Bildungswege hinter sich, aber eines gemeinsam: ihre Leidenschaft für Umweltthemen und das Sammeln von praktischen Erfahrungen.

Caroline und Alec haben gerade ihr Abitur in der Tasche, während Julia ihr Fachabitur gemacht hat. Noah hat nach der 10. Klasse die Schule beendet. Doch trotz der unterschiedlichen Schulabschlüsse verfolgen sie alle ein ähnliches Ziel: Sie möchten sich aktiv für die Umwelt engagieren und gleichzeitig wertvolle praktische Erfahrungen sammeln. Noah betont, dass der Standort der Ökologeistation für ihn ausschlaggebend war, während Caro, Julia und Alec vor allem die Möglichkeit der Selbstfindung und die Arbeit mit den Kindergruppen gereizt haben.

Besonders begeistert ist Caro von der Arbeit mit Kindern. Nach einem Rundgang über das Gelände der Ökologiestation war sie sofort überzeugt: „Das hier ist genau der richtige Ort für mich.“ Der abwechslungsreiche Alltag und die Möglichkeit, in verschiedene Bereiche hineinzuschnuppern, kommen bei allen vier gut an.

Ein typischer Tag beginnt mit einem Aufgabenplan und einer kurzen Besprechung. Die Tätigkeiten reichen vom Auf- und Abbau von Veranstaltungen über Pflegemaßnahmen im Außenbereich, Instandsetzung- und Instandhaltungsarbeiten bis hin zu Bürotätigkeiten. Alec gefällt dabei besonders das Netzwerken mit den verschiedenen Personengruppen, während Julia Freude an der Bewirtung und der Arbeit in der Küche hat (bei den Vorbereitungen und Durchführung von Veranstaltungen & Events hat). Noah, der später Veranstaltungstechniker werden möchte, schätzt vor allem den Auf- und Abbau sowie die Organisation der Technik bei Veranstaltungen. Auch handwerkliche Aufgaben wie Hausmeistertätigkeiten machen ihm Spaß. „Wenn man hinter einer Aufgabe steht, dann ist es einfach sich den Herausforderungen zu stellen“, meint Alec und bringt damit die Motivation der Gruppe auf den Punkt.

Die Zusammenarbeit der vier läuft hervorragend. „Es ist auch schön, dass wir zu viert sind“, meint Caro. Sie unterstützen sich gegenseitig und ergänzen sich durch ihre unterschiedlichen Stärken. Besonders schätzen sie die flexiblen Arbeitszeiten und das kollegiale Team des Umweltzentrums, das ihnen viel Raum für Eigeninitiativen lässt.

Für das kommende Jahr haben die vier bereits viele Ideen für ein eigenes Projekt. Am liebsten möchten sie ihre individuellen Lieblingsaufgaben in einem gemeinsamen Event vereinen oder vielleicht sogar einen Gemüsegarten auf dem Gelände des Umweltzentrums anlegen.

Eines ist sicher: Die vier jungen Menschen starten voller Tatendrang und Ideenreichtum in ihr FÖJ – und das Umweltzentrum kann sich auf ein ereignisreiches Jahr mit ihnen freuen.




Kunstrasenplatz in Weddinghofen vor dem letzten Bauabschnitt

Die Vorarbeiten mit der Reparatur von schadhaften Stellen im Tartan oder an Überlaufrinnen sind bereits abgeschlossen. Jetzt hat in der vergangenen Woche auch die Laufbahn um den Kunstrasenplatz am Weddinghofer Häupenweg ihre farbliche Auffrischung und eine neue Linierung erhalten.

Damit rückt der Abschluss der aktuellen Baumaßnahme in Sichtweite. Zu Beginn der nächsten Woche ist die Anlieferung und die Verlegung des neuen Belages geplant, der dann noch mit Sand verfüllt wird. Die Montage von Zaunmatten an den neuen Ballfangzäunen ist Beiwerk, das neben den eigentlichen Platzarbeiten durchgeführt wird.

Bei optimalen Arbeitsabläufen und trockener Witterung sind zwei Wochen für die Platzarbeiten vorgesehen, die spätestens zu Beginn der Herbstferien enden.

Für den VFK Weddinghofen hat es bisher keine Einschränkungen gegeben. Der Verein konnte sämtlichen Spiel- und Trainingsbetrieb auf dem Rasenplatz durchführen, der jedoch jetzt geschlossen wird. Dadurch ergeben sich bis zu den Herbstferien Änderungen bei den Trainingsorten, die nach Overberge und nach Mitte verlegt werden.

Eine Freigabe des Kunstrasenplatzes für den Sportbetrieb erfolgt, wenn die Schlussabnahme mit der bauausführenden Firma erfolgt ist. Bürgermeister Bernd Schäfer wird die Sportanlage, in die ca. 500.000,00 € investiert worden sind, dann im Rahmen von Heimspielen des VFK Weddinghofen als Stadt Bergkamen offiziell freigeben.




Bügermeister Bernd Schäfer stellt sich am 14. September 2025 zur Wiederwahl

Bürgermeister Bernd Schäfer.

Bürgermeister Bernd Schäfer will im nächsten Jahr erneut als Chef der Bergkamener Stadtverwaltung kandidieren. Schützenhilfe erhält er vom SPD-Stadtverbandsvorstand. Dessen Votum sei einstimmig ausgefallen, nachdem er vorher die Ortsvereinsvorstände informiert habe, erklärte Stadtverbandsvorsitzende Julian Deuse am Mittwoch.

Richtig offiziell ist die erneute Kandidatur Schäfers allerdings noch nicht. Das soll laut Deuse Anfang nächsten Jahres durch die SPD-Stadtverbandskonferenz mit der Wahl der Kandidaten und Kandidatinnen für den neuen Bergkamener Stadtrat erfolgen. Bürgermeister und Stadtverbandsvorsitzender unterstrichen, dass sie die erfolgreiche Arbeit fortsetzen wollen. Der Termin für die Kommunalwahlen hat Landesinnenminister Herbert Reul ebenfalls am Mittwoch verkündet: Es ist der 14. September 2025. Die mögliche Stichwahl um das Bürgermeisteramt erfolgt zeitgleich mit der Bundestagswahl 14 Tage später am 28. September 2025.

Er habe das Amt in schwierigen Zeiten übernommen, erklärte Bernd Schäfer: Zuerst Corona, dann der Ukraine-Krieg mit der daraus resultierenden Aufnahme von Flüchtlingen, der Energiekrise und Inflation. Zumindest finanziell gesehen stehe die Stadt trotzdem gut da. „Noch“, wie der Bürgermeister schnell hinzufügte.

Eine der Daueraufgaben wird nach Überzeugung Schäfers in der neuen Amtsperiode die Bereitstellung bezahlbaren Wohnraums sein. Dies ginge nur über den sozialen Wohnungsbau. Ein Hebel sei für Bergkamen die Unnaer Kreis-Bau- und Siedlungsgesellschaft (UKBS), an der die Stadt beteiligt ist. Mit ihrer Hilfe und der Ten Brinke Gruppe hofft Schäfer auch das Problem „Turmarkaden-Gelände“ beseitigen zu können. Er setzt darauf, dass in den nächsten acht Wochen ein positives Ergebnis vorliegt. Nähere Infos zu den Plänen der UKBS und der Ten Brinke Gruppe gibt es hier: https://bergkamen-infoblog.de/einzelhandel-und-sozialer-mietwohnungsbau-die-tage-der-truemmerwueste-turmarkaden-sind-offensichtlich-gezaehlt/

Ein nicht zu unterschätzender Effekt der Neubebauung des ehemaligen Geländes der Turmarkaden wäre die Ansiedlung eines EDEKA-Aktivmarktes. Der Betreiber des Marktes sei an diesem Projekt weiterhin interessiert, betonte Schäfer.

Wichtig ist für Schäfer, dass der Zusammenhalt innerhalb der Bürgerschaft, aber auch das gute Zusammenwirken der Fraktionen weiterhin erhalten bleibt. Er selbst verstehe sich als Bürgermeister aller Bergkamener Bürgerinnen und Bürger, und nicht als Bürgermeister der SPD.

 




Kreativer Samstag für Jugendliche ab 16 Jahren in der Jugendkunstschule

Die junge Künstlerin Julia Zienkiewicz eröffnet am kommenden Samstag, 28. September von 14.00 bis 17.00 Uhr wieder ihren kreativen Safespace in der Jugendkunstschule im Pestalozzihaus. Sie möchte gemeinsam mit kreativen jungen Menschen im Alter von 16 bis 27 Jahren einen Raum für Aware Besucher und Besucherinnen schaffen, der geprägt ist von gegenseitigem Respekt, in dem sich alle wohlfühlen und dabei jegliche Art von Kunst erschaffen können. Das spannende Projekt für Jugendliche umfasst in diesem Jahr drei weitere Termine und ist für die Teilnehmenden kostenlos.

Weitere Informationen finden sich auf der Webseite der Stadt Bergkamen unter der Rubrik Kultur, Tourismus, Sport, Veranstaltungen im Bereich der Jugendkunstschule. Interessierte können sich bei Fragen an die Jugendkunstschule wenden telefonisch unter 02307/288848 und 02307/965462 oder per E-Mail an jugendkunstschule@bergkamen.de.




Herbstkirmes, verkaufsoffener Sonntag und Verlegung des Wochenmarkts

Von Freitag, 11. Oktober, bis Montag, 14. Oktober, geht es auf dem Bergkamener Stadtmarkt wieder rund. Dann bietet die beliebte Herbstkirmes täglich von 14.00 bis 22.00 Uhr Spaß für die ganze Familie. Neben den Klassikern der Fahrgeschäfte wie Musik-Express und Autoscooter locken viele andere Attraktionen sowie weitere Schau- und Kinderfahrgeschäfte – und natürlich auch Stände mit Leckereien aller Art.

Begleitet wird die Kirmes von einem verkaufsoffenen Sonntag am 13. Oktober im Bereich der Präsidentenstraße und des Nordbergcenters. Den Abschluss der Veranstaltung bildet auch in diesem Jahr der traditionelle Familientag am Montag, der mit ganztägig vergünstigten Fahrten und Preisen einen zusätzlichen Anreiz zum Besuch der Herbstkirmes bietet.

Der Aufbau der Fahrgeschäfte beginnt bereits ab Montag, 7. Oktober, weshalb der Wochenmarkt am folgenden Donnerstag vom Stadtmarkt in den Bereich Ebert-/Präsidentenstraße verlegt wird. Darüber hinaus wird die Hochstraße von der Präsidentenstraße bis zur Augustastraße in den Wochenmarkt einbezogen.

Die genannten Straßen sind dann von 5.00 bis 15.00 Uhr für den Individual- und Anlieferverkehr gesperrt. Die VKU bieten für diesen Zeitraum für die Linien C11, S20 und 193 die Ersatzhaltestellen am Bergkamener Busbahnhof sowie zwei temporäre Ersatzhaltestellen auf der Landwehrstraße in Höhe des Penny-Marktes an. Nach 15.00 Uhr läuft der Busbetrieb der VKU wieder normal.