Lichterfest in der Kleingartenanlage „Im Krähenwinkel“
Der Kleingärtnerverein Weddinghofen „Im Krähenwinkel“ e.V. lädt Samstag, 5. Oktober, ab 18 Uhr wieder zum Lichterfest in seiner Anlage, Töddinghauser Straße 44, ein. Für das leibliche Wohl ist mit Kaltgetränken, Grillgut und Erbsensuppe gesorgt.
Achtung: Aufgrund von Bauarbeiten ist die direkte Anfahrt über die Töddinghauser Str. derzeit nicht möglich. Bitte beachten Sie die aktuell gültige Umleitung über „Im Kreigenfeld“, um zur Kleingartenanlage zu gelangen.
SPD Weddinghofen-Heil wählt neuen Vorstand: Jens Schmülling als Vorsitzender einstimmig bestätigt
Der neue Vorstand des SPD-Ortsvereins Weddinghofen-Heil.
Rund ein Jahr vor der Kommunalwahl traf sich am vergangenen Freitag der SPD-Ortsverein Weddinghofen-Heil zu seiner Mitgliederversammlung im Gasthaus „Alte Post“. Rund 40 Genossinnen und Genossen waren der Einladung der SPD gefolgt und so freute sich der Vorsitzende Jens Schmülling über die Teilnahme von rund einem Drittel der Mitglieder des Ortsvereins an der Versammlung.
„Politik ist scheinbar wieder sehr zentral ins Bewusstsein des Alltags der Menschen gerückt und viele machen sich große Sorgen über die Entwicklungen der Demokratie, nicht zuletzt nach den Ergebnissen bei den Europawahlen auch bei uns vor der Haustür, hier in Weddinghofen“, erklärte Schmülling zur großen Resonanz.
Ein Jahr vor wichtigen Wahlen setzte der Ortsverein bewusst auf hohe Kontinuität bei der Aufstellung seines Personals. So wurde der alte und neue Vorsitzende Jens Schmülling ohne Gegenstimme im Amt bestätigt. Ebenso verlief die Wahl bei den Stellvertreterposten. Brigitte Matiak und Julian Deuse wurden ebenfalls ohne Gegenstimme im Amt bestätigt. Um die Schriftführung werden sich Nico Sprenger und Torsten Roter kümmern. Alexandra Meinberg übernimmt den Bereich der Finanzen. 15 Beisitzerinnen und Beisitzer runden den Vorstand der SPD ab. Das gesamte Team startet nun mit viel Erfahrung und Motivation in die Vorbereitungen des Wahlkampfs für die Kommunal- und Bundestagswahl im September 2025.
IG BCE-Ortsgruppe Weddinghofen ehrt Jubilare: Hans Georg Lappe seit 80 Jahren dabei
Von links: Mario Unger, Bürgermeister Bernd Schäfer, Markus Hartz (40- jähriges Gewerschaftsjubiläum),Werner Zimehl ( 50 ), Uwe Kühne ( 50 ), Michael Lenz ( 50 ), Olaf Barnfeld ( 40 ), Sonja Wäldchen ( 25), Christian Werth (40), Reinhard Guhse (50), Alfred Vogt (50), Arda Hüseyin (50), Durmus Akpinar(40) und sitzend Hans- Georg Lappe (80).
Am Samstag hatte die IG BCE-Ortsgruppe Weddinghofen zur Jubilarfeier ins Restaurant „Olympia“ eingeladen. Es wurden insgesamt 31 Kolleginnen und Kollegen für ihre Gewerkschaftszugehörigkeit geehrt.
Es wurden ausgezeichet:
3 Kollegen / innen für 25- jähriges,
10 Kollegen für 40- jähriges,
15 Kollegen/innen für 50- jähriges,
1 Kollege für 60- Jähriges,
1 Kollegen für 70- jähriges,
1 Kollegen für 80- jähriges
Bürgermeister Bernd Schäfer übermittelte die Grüße der Stadt Bergkamen und dankte den Jubilaren/innen für ihr Engagement in der Gewerkschaft. Der Vorsitzende Mario Unger hielt die Laudatio. Zunächst bedankte auch er sich bei den Jubilaren/innen für die Treue zur Gewerkschaft. Er stellte fest, dass insgesamt 1435 Gewerkschaftsjahre zusammenkamen. Im Durchschnitt war als jeder Jubilar 46,29 Jahre Mitglied der IGBCE. „So etwas kann wohl keine andere Gewerkschaft vorweisen. Aber genau dies zeichnet diese Gewerkschaft aus“, betonte Unger .
Von links: Bürgermeister Bernd Schäfer, Hans Georg Lappe ( 80 jähriges Gewerkschaftsjubiläum ), Mario Unger ( Vorsitzender IG BCE OG Weddinghofen )
Als herausragender Jubilar war Hans Georg Lappe zu dieser Jubilarfeier geladen. Der 94-Jährige gehört nun schon 80 Jahre dieser Gewerkschaft an und schwört ihr auch weiterhin die Treue. Hans- Georg Lappe erhielt Standing Ovations von seinen Kollegen und Kolleginnen und war sichtlich gerührt. Im Gespräch betonte er immer wieder, wie wichtig es ist, sich zu solidarisieren und für seine Rechte einzustehen.
Unger konnte dies nur bestätigen und verwies auf den hohen Organisationsgrad der IG BCE. Die Solidarität zwischen Jung und Alt, sorgten dafür, dass man viele Ziele, die man sich als Gewerkschafter vornahm, auch erreicht wurden. Man denke dabei nur an den sozialverträglichen Ausstieg aus dem deutschen Steinkohlenbergbau.
Unger erinnerte auch an die Einführung der 40 Stunden- Woche bei vollem Lohnausgleich oder auch an den Mai- Slogan von 1956 „ Samstags gehört Vati mir“. Um das durchzusetzten brauchte es lange Verhandlungen und Arbeitskämpfe. Unger betonte , dass man nicht alles geschenkt bekam, sondern man sich alles hart erarbeiten musste.
1966 war es soweit, dass die 5- Tage Woche für jede 2. Woche eingeführt wurde und laut Ministerratsbeschluss von1967 wurde sie dann für alle Wochen eingeführt. Unger verwies darauf, dass auch in den nächsten Monaten viel auf dem Spiel steht. Die Wirtschaft schwächelt, die Infrastruktur ist marode, die illegale Migration ist nur schwer zu bekämpfen und die Demokratie ist in Gefahr. Die Politik muss hier schnelle und durchdachte Lösungen finden. Die Gewerkschaften werden sie dabei unterstützen.
Ungr: „Wir müssen wieder vorankommen und dafür Sorge tragen, dass man nicht in die Fänge der Populisten und Faschisten gerät. Denn die wollen eine andere Republik, die dann eigentlich schon keine mehr ist.“
Abschließend wurde den Jubilaren vom Bürgermeister Bernd Schäfer und dem Vorsitzenden Mario Unger ihre Urkunden und Präsente übergeben.
Im Anschluss daran wurde bei einem tollen Essen und kühlen Getränken noch lange über die vergangenen und schönen Zeiten gesprochen und gelacht.
Klaus-Peter Wolf begegnet in Bergkamen seiner Autoren-Anfangszeit
War mit viel Spaß, Humor und Anekdoten bei der Sache: Klaus-Peter Wolf.
Dass scheinbar alle 13,5 Millionen Käufer seiner Bücher und 110 Millionen Zuschauer der Verfilmungen seiner Krimis ins studio theater stürmen, damit konnte der Erfinder der Ostfriesland Krimis rechnen. Eindeutig überrascht war Klaus-Peter Wolf von seiner Vergangenheit, die ihn auf der Bühne von „Mord am Hellweg“ am Samstag einholte. Ein kleines, abgegriffenes Heftchen erschien plötzlich aus dem Nichts, mit der Hand zusammengeheftet aus Matrizen. Veröffentlicht in der „Proleten-Presse“ für 3 Mark. Sein erster Erfolg.
Herbert Knorr holt die Rarität aus der Anfangszeit für eine ganz persönliche Signierstunde hervor.
Aus der Jackentasche zog die Rarität niemand anders als der Ideengeber des größten internationalen Krimifestivals persönlich. Herbert Knorr hatte diebische Freude daran, das verblüffte Gesicht des längst erfolgreichen Krimiautors zu beobachten, als er das betagte Werk viele Jahrzehnte nach seiner Entstehung signierte. Erstanden hatte Knorr das Buch zu einer Zeit, „als Klaus-Peter Wolf noch niemand kannte“. Der erzählte hingerissen, wie er damals in dem Gelsenkirchener Verlag mit Helfern unentwegt um den Tisch im Wohnzimmer rannte, in dem der Verlag seinen Sitz hatte. „Wir sammelten alle Seiten mit der Hand auf und hefteten sie zusammen“, erzählt er. Höchstselbst klapperte er dann alle Gelsenkirchener Buchhandlungen ab, um sein Buch auszulegen. Als es wenige Tage später vergriffen war und Nachschub angefordert wurde, war er einfach nur stolz.
Lange Schlangen im Foyer des studio theaters: Alle wollten eine Unterschrift und ein Selfie.
Heute ist er mehr als das. „Wir sind erfolgreich und haben auch noch Spaß dabei – das ist ein Tabubruch!“, witzelte er und schüttelte sich gemeinsam mit Lebensgefährtin Bettina Göschl vor Lachen. Drei Filme werden gerade gedreht, zwei Drehbücher entstehen, drei Bücher sind in diesem Jahr erschienen. Krimis, Romane, Kinderbücher: Nach einem preisgekrönten und bewegten Schriftstellerleben genießt Wolf den Erfolg in vollen Zügen. Davon erzählte er auch im studio theater mit voller Begeisterung. Etwa wie er während der Fahrt nach Bergkamen mit Bettina Göschl den Fall des nächsten Krimis diskutierte, und die Abfahrt verpasste. Oder wie beide ihre Meinungsverschiedenheiten zwischen die Buchseiten verlegen, ihr persönliches Erfolgsrezept.
Viele Anekdoten und ganz persönliche Einblicke
Auch Körpereinsatz war bei der Lektüre gefragt.
So dauerte es satte 40 Minuten, bis Klaus-Peter Wolf überhaupt zum ersten Buch griff und die Lesung eröffnete. Dazu gab es immer wieder heitere Anekdoten, etwa die Hintergründe zu den Sätzen auf den ersten Seiten. Das sind „gekillte Darlings“: Sätze, die er persönlich liebt, die aber herausgekürzt werden mussten. Oder wie es zuhause zugeht, wenn er sich mit Leib und Seele in seine Protagonisten hineinversetzt und plötzlich weiblich herumstarkst oder seinen Tee ganz anders trinkt. Oder wie er ein ganzes Drehteam mit durchdringendem Deichregen und Kluntje mit Sahne nachhaltig „einnordet“, damit die Filme über seine Bücher auch den richtigen Zungenschlag bekommen.
Am Ende war es fast nicht mehr wichtig, worum es in den verschiedenen Büchern, aus denen er vorlas, eigentlich ging. Wo die Ermittlerin an der falschen Haustür klingelt und mitten in einem Ehestreit landet. Wie Gendern, Gleichberechtigung und „Dickpics“ zusammenhängen, ein Jugendbuch die eigene Sicht des Sohnes zum Seitensprung des Vaters offenbart oder ein Gang ins Wasser auf Wangerooge enden kann: Wolf las aus mehreren Büchern vor und amüsierte sich dabei mindestens so königlich wie das restlos gefüllte studio theater.
Bettina Göschl hatte neben ihren Büchern als Co-Autorin und Lebensgefährtin auch wunderbares Liedgut im Gepäck.
Eine besondere Note bekam die Lesung auch durch die Lieder von Bettina Göschl. Sie gab nicht nur das Titellied der Filme zum Besten, inklusive Entstehungsgeschichte des Summens bei einer Teepause mit durchnässtem Filmteam. Ein Liebeslied an Ermittler Frank Weller war ebenso dabei wie ein wundervolles Lied auf ihren Lebensgefährten und seinen verschiedenen Verwandlungen beim Schreiben.
Am Ende gab es tosenden Applaus und Unmengen verzückter Besucher, die ein signiertes Buchexemplar glücklich an die Brust pressten – Selfie für die Ewigkeit inklusive. Es gibt noch weitere spannende Krimi-Lesungen mit Mord am Hellweg in Bergkamen: am 13. Oktober mit Jan Beck in der Trauerhalle am Parkfriedhof, am 20. Oktober als Klima Thrill Abend mit mehreren Autoren in der Ökologiestation und am 4. November mit Ingo Bott und Arno Strobel im Stadtmuseum.
Sehr erfreut: Therapie- und Biografie-Stunde mit Ingolf Lück
Mischung aus Schauspiel und Comedy: Multitalent Ingolf Lück gab tiefe Einblicke auf der Bühne des studio theaters.
Ein bisschen Therapiestunde. Ein wenig Kalaurer-Geplauder an der Supermarktkasse. Zwischendrin mal eine bitterböse Abrechnung. Dann ging es wieder hinter oder vor den Tisch im Klassenraum. Der Start in die Kabarett-Saison des studio theaters mit Ingolf Lück war so etwas wie eine Biografie-Stunde als Erklär-Spiel mit Comedy- und Schauspieleinlagen. Ein launiger Auftakt mit einem routinierten Branchen-Hasen, der seinen Promi-Status nicht ernsthaft hinter Jogginghose, zerrissenem Pulli, grauem Haupt und Lesebrille zu verstecken versuchte.
Mimik und Gestik: Auch das war zum Einstieg in die Kabarett-Saison ein Highlight.
Der Schauspieler, Moderator, Komiker, Regisseur und Synchronsprecher schien punktuell absichtlich mit dem Vorhang im Bühnenhintergrund verschmelzen zu wollen. Denn allzu viele im Publikum warteten ganz offensichtlich auf eine Tanzeinlage, auch wenn der „Let’s Dance“-Sieg inzwischen einige Jahre zurück liegt. Dennoch ging es mit „I wanna dance with somebody“ und offensichtlichen musikalischen 80er-Jahre-Reminizenzen an den Formel Eins-Einstieg auf die Bühne. Immerhin gab es ein paar Anekdoten aus der Tanzshow für die allzu Erwartungsfrohen. Ansonsten prägten das Altern, Einblicke in das Privatlebeben und die aktuelle Lage in allen Bereichen den Abend.
Ganze Hingabe auf voller Bühnenbreite.
Da Pulli und Jogginghose perfekt vom Hintergrund absorbiert wurden, konzentrierte sich alles automatisch auf die rastlose Mimik und ständig in allen Himmelsrichtungen agierenden Händen. Schmerz, Wut, Verzweiflung und Empörung ergossen sich auf die Bühne, wenn sich die Zählhilfe an der Supermarktkasse aufdrängte, die Machtübernahme der Thüringer AfD Böses ahnen ließ und der Rückfall der Grünen hinter die Ideale der 80-er zusammen mit den AfD-Kanzlerabsichten Sympathien für CDU-Kandidaten in ungeahnte Höhen schnellen ließen. Die Bergkamener Ganztagsbetreuung mit Mettbrötchen war da ein echter Lichtblick. Da trägt sich die Vintage-Patina gleich leichter.
Genau hinschauen und hinhören war bei Ingolf Lück gefragt.
Veggie Days mit Fleischsalat, von Nazis gemolkene Milch aus Brandenburg, Zyklopen-Bauern mit Reichsflagge und tiefe Einblicke in die Seele des Ostwestfalen, bei dem sich Ost und West gegenseitig aufheben und das restliche „falen“ zur Mentalität wird, verdeutlichten: „Heute wird’s richtig ernst“. Mit Selbstsuboptimierung ging es zurück auf die Schulbank zu rektalen Kaugummi-Psychosen. Da endet man schnell in einem schlechten Haschisch-Trip mit Einhörnern im Dunkeln. Die überzivilisierten Barbaren mit Haaren auf dem Rücken waren nach der Pause nur die logische Konsequenz. Die Möglichkeiten wurden zur Wirklichkeit und Veith, der personifizierte Vater-Horror und Freund der Tochter, lebte gefährlich angesichts von Rolltreppen mit Falltüren und Schlössern ohne Schlüssel an störenden Rädern im Regionalexpress. Da war das Zettelknibbeln an der Banane als optionaler Kassenterror noch die sanfteste Rachevision am ganz normalen Gegenwartswahnsinn.
Natürlich verlangten die Bergkamener eine Zugabe und noch eine. Dass nur wenige Abo-Inhaber in der Pause gegangen waren, war für Ingolf Lück ein weiterer Erfolg, denn daran misst sich der wahre Promi-Status. Sehr erfreut, Herr Lück!
Herbstbelebung macht sich bemerkbar: Zahl der Arbeitslosen deutlich gesunken
Im Kreis Unna reduzierte sich der Bestand an gemeldeten Arbeitslosen im Vergleich zum Vormonat um 656 auf 15.733. Im Vergleich zu September 2023 stieg die Arbeitslosigkeit um 252 (+1,6 Prozent). Die Arbeitslosenquote sank auf 7,3 Prozent und lag damit um 0,1 Prozentpunkte über dem Vorjahresniveau.
„Der Einbruch auf dem Arbeitsmarkt im Kreis Unna während der Sommermonate konnte im September erfreulicherweise durch eine spürbare Herbstbelebung abgemildert werden“, bilanziert Agenturgeschäftsführer Thomas Keyen die aktuelle Entwicklung. Keyen weiter: „Natürlich bleibt die Großwetterlage mit nachlassender Konjunktur auch weiterhin bestehen, nichts desto trotz zeigt sich auch in diesem Jahr ein steigendes Einstellungsverhalten nach Beendigung der Sommerferien, von dem fast alle Personengruppen in beiden Rechtskreisen profitieren konnten.“
Dabei ist es dem Arbeitsmarktexperten besonders wichtig, das enorme Beschäftigungspotenzial ausländischer Arbeitskräfte zu betonen: „Der starke Beschäftigungsanstieg im Kreis Unna im Verlauf der vergangenen drei Jahre von gut drei Prozent auf 136.750 lässt sich zu einem überwiegenden Teil mit einer Beschäftigungssteigerung von Menschen erklären, die nicht hier geboren wurden. Unter ihnen stieg sie um über 19 Prozent, was zeigt, dass sie für unseren Arbeitsmarkt und den Fortbestand unserer Betriebe von immenser Bedeutung sind und es sich lohnt, sie bei der Besetzung von offenen Stellen dauerhaft mitzudenken.“
Thomas Keyen geht ab Jahresende von einer steigenden Arbeitslosigkeit aus, die auch mit einem Anstieg an Insolvenzen und Kurzarbeit verbunden sein wird. Er rät Arbeitgebern wie Beschäftigten, sich bereits heute mit Weiterbildungsangeboten auseinanderzusetzen, um Phasen von nachlassender Betriebstätigkeit optimal für sich und den Betrieb zu nutzen. Keyen: „Unter mein-now.de können Interessierte zum Beispiel ihre eigenen Kompetenzen testen und passende zertifizierte Bildungsträger finden.“
Entwicklung in den zehn Kommunen des Kreises
Alle zehn Kommunen des Kreises Unna verzeichneten im September einen Rückgang der Arbeitslosigkeit. Am stärksten fiel dieser in Selm (-6,3 Prozent bzw. 57 auf 851) aus. Danach folgten Lünen (-5,9 Prozent bzw. 292 auf 4.623), Holzwickede (-4,8 Prozent bzw. 24 auf 473), Kamen (-3,5 Prozent bzw. 61 auf 1.706), Schwerte (-3,4 Prozent bzw. 59 auf 1.666), Bergkamen (-3,0 Prozent bzw. 69 auf 2.205), Bönen (-2,5 Prozent bzw. 19 auf 730), Unna (-2,3 Prozent bzw. 49 auf 2.040), Werne (-1,9 Prozent bzw. 16 auf 806) und Fröndenberg (-1,6 Prozent bzw. 10 auf 633).
Kabarettveranstaltung mit Fritz Eckenga ausverkauft!
Die Kabarettveranstaltung mit Fritz Eckenga am 18.10.2024 im studio theater bergkamen ist bereits ausverkauft!
Fünftklässler:innen des Gymnasiums nehmen an multimedialer Schulbibliotheksführung der Lesescouts teil
Am Dienstag und Mittwoch, dem 24./25.09. haben die 5c und die 5a den Anfang gemacht und an der Schulbüchereiführung der Lesescouts des Bergkamener Gymnasiums teilgenommen. Damit die Fünftklässler:innen die Bücherei auf spannende und kreative Weise kennenlernen können, haben die Lesescouts des SGB ein Biparcours-gestütztes Quiz entwickelt, bei dem die Schüler:innen der fünften Klassen Fragen beantworten und Aufgaben lösen müssen: „Wie lautet der Name des Autors der Reihe „Gregs Tagebuch“? Und unter welcher Rubrik findet man die Bücher? Welche Buchreihen mit Satzzeichen im Titel kann man in der Schulbücherei ausleihen? Notiere den Standort und die Signatur! Finde das Buch „Fußball – Auf- und Abwärmen“ und führe die Übung auf S. 37 durch“. Das sind nur einige der Aufgaben rund um den Bestand, die Ausleihe und die Regeln in der Bücherei, die gelöst werden wollen. Am Ende dieser multimedialen Führung erhalten die Schüler:innen ihren eigenen Büchereiausweis, den sie sowohl für die Ausleihe in der Schulbücherei des SGB als auch in der Stadtbibliothek Bergkamen nutzen können. Nun steht dem Schmökern in und dem Ausleihen von Büchern nichts mehr im Wege!
Wer sind die Lesescouts? Die Lesescouts sind Schüler:innen der Jahrgangsstufen 6-10, die mit kreativen Aktionen Bücher und das Lesen in den Fokus rücken und dabei den Spaß- und Spannungsfaktor beim Lesen an ihre Mitschüler:innen weitergeben möchten. Die Lesescouts planen und organisieren im Team eigene Aktionen rund um das Lesen: Ob die selbst entwickelte Büchereiführung, winterliche Vorlesepausen in der Schulbücherei, Buchrezensionen zu Lieblingsbüchern oder die Unterstützung der Lesenacht einer 5‘ten und 7‘ten Klasse – die Lesescouts möchten ihren Mitschüler:innen zeigen, wie viel Spaß und Spannung in Geschichten stecken. Begleitet werden sie dabei von Anja Ganster, die die AG seit Beginn des letzten Schuljahres leitet.
Erfolgreiche Teilnahme vom SuS Oberaden an der Deutschen Meisterschaft im Halbmarathon
m 13. September 2024 machten sich einzelne Läufer*innen des SuS Oberaden auf den Weg nach Hamburg, um an der Deutschen Meisterschaft im Halbmarathon teilzunehmen. Doch die Teilnahme an diesem bedeutsamen Wettkampf war nicht das einzige Highlight des Wochenendes. Am Samstag feierte Michael Taube seinen 80. Geburtstag, was die besondere Stimmung zusätzlich anheizte.
Der Samstag wurde genutzt, um im Kreise der Familie und engen Freunden zu feiern. Bei strahlendem Sonnenschein und optimalen Lauftemperaturen ging es dann am Sonntag auf die Strecke in Hamburg-Wandsbek. Die Atmosphäre war von Begeisterung und Vorfreude geprägt, als die Läufer*innen sich auf die 21,1 Kilometer lange Strecke begaben.
Alle sechs Läufer*innen erreichten mit Unterstützung ihrer anfeuernden Freunde und Verwandten überglücklich das Ziel. Besonders hervorzuheben ist Michael Taube, der in seiner Altersklasse den 3. Platz belegte und die Strecke in einer Zeit von 2:17:46 absolvierte. Georg Lazowski, ein langjähriger Lauffreund von Michael, lief mit einer Zeit von 2:07:41 ins Ziel. Ulrich Krause, der als begleitender Läufer für Michael agierte, überquerte die Ziellinie in 2:15:19.
Die anderen Lauffreunde konnten ebenfalls mit ihren Leistungen glänzen: Eileen Vogt erreichte das Ziel in 1:58:28, gefolgt von Iris Köppen mit einer Zeit von 2:22:26 und Annegret Brigatt, die in 2:23:35 ins Ziel kam. Alle Läuferinnen sind stolz auf ihre erzielten Zeiten
und blicken auf ein unvergessliches Wochenende voller sportlicher Höhepunkte und gemeinsamer Freude zurück.
Willy-Brandt-Gesamtschule bot spannende Einblicke in das Berufsleben
Fotos: C. Blasey
Am Freitag verwandelte sich die Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen in ein lebendiges Zentrum der Berufsorientierung. Für die Schülerinnen und Schüler des 9. und 11. Jahrgangs bot die diesjährige Berufsmesse eine einmalige Gelegenheit, die Vielfalt der beruflichen Möglichkeiten hautnah zu erleben. Organisiert wurde die Veranstaltung vom engagierten WBGE-Team Talentschule und Berufsorientierung, in enger Zusammenarbeit mit Herrn Matthias Müller von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Unna.
Nach einer herzlichen Begrüßung durch das Schulleitungsteam standen die Schülerinnen und Schüler schon neugierig an den Messeständen bereit. Zwölf renommierte Betriebe, darunter FIEGE Unna GmbH, Paul Vahle GmbH & Co. KG, Böcker Maschinenwerke GmbH, Kath. St. Paulus Gesellschaft/St. Marien Hospital Lünen, REMONDIS IT Services GmbH & Co. KG, Bayer AG, Volksbank, BTV, Menningmann Glabau, KHS GmbH Dortmund und Caritas Lünen, präsentierten sich und boten spannende Einblicke in verschiedene Berufsfelder.
Was die Messe besonders machte, war die direkte Begegnung: In persönlichen Gesprächen konnten die Schülerinnen und Schüler aktuelle Auszubildende kennenlernen und echte Geschichten aus der Arbeitswelt hören. Fragen zu Praktika, Ausbildungsmöglichkeiten und den täglichen Herausforderungen wurden offen und auf Augenhöhe beantwortet. Dies ermöglichte den Jugendlichen nicht nur wichtige erste Kontakte zu knüpfen, sondern auch wertvolle Einblicke in ihre mögliche berufliche Zukunft zu erhalten.
Ob praxisnahe Präsentationen oder Erfahrungsberichte – die Messe vermittelte nicht nur Wissen, sondern auch Motivation und Begeisterung für den nächsten Schritt ins Berufsleben. Die vielfältigen Informationen und direkten Gespräche machten den Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis und sorgten für viel Vorfreude auf die kommenden beruflichen Herausforderungen.
Mit dieser erfolgreichen Berufsmesse zeigte die Willy-Brandt-Gesamtschule erneut, wie wichtig praxisnahe Berufsorientierung ist, um den Schülerinnen und Schülern die Türen zur Zukunft zu öffnen.
Bergkamener Frauentagsteam plant für das kommende Jahr: „40 Jahre laut“ ist das Motto des Frauentages 2025
Knapp vier Jahrzehnte schon setzen engagierte Bergkamenerinnen mit der Feier des Internationalen Frauentages ein Statement für die Gleichberechtigung. Sie ermutigen, sich nach wie vor für die Geschlechtergerechtigkeit einzusetzen – sind dabei keineswegs leise und verschaffen sich und ihren Anliegen auf unterschiedliche Weise stetig Gehör. Ihr Motto zum Frauentag im kommenden Jahr ist: „40 Jahre laut“.
Denn immerhin lädt das Bergkamener Frauentagsteam gemeinsam mit der Gleichstellungsbeauftragten Martina Bierkämper für Sonntag, 9. März 2025, zum 40. Mal zur Feier des Internationalen Frauentags. Und während des jüngsten Vorbereitungstreffens entschied sich das Team für das neue Motto „40 Jahre laut“. „Es ist nach wie vor immens wichtig, dass Frauen sich Gehör verschaffen und für ihre Rechte einstehen“, sagt Bergkamens Gleichstellungsbeauftragte Martina Bierkämper. „Und wir in Bergkamen haben im Laufe der Jahre bereits viele nachhaltige Projekte auf die Beine gestellt.
Die Künstlerin Andrea Volk wird die traditionelle Matinée mitgestalten und während ihres Auftritts die Themen Frauen, Büro, Arbeitswelt, Gender-Gap, Networking und die aktuelle Politik kabarettistisch ins Visier nehmen. Eine spezielle Ladys-Night, eine einzigartige Kunst-Performance und ein ganz besonderer Stammtisch sind weitere Highlights des Programms zum 40. Internationalen Frauentag in Bergkamen. Vom Erlös des Frauentages im kommenden Jahr profitieren sollen zu gleichen Teilen das Frauenforum Unna und traditionell das Bergkamener Mädchen- und Frauennetzwerk.
Das nächste Vorbereitungstreffen des Frauentagteams beginnt am Mittwoch, 22. Januar 2025, um 18 Uhr im Treffpunkt, Lessingstraße 2, in Bergkamen.