In den Herbstferien: Eislauflernkurs für Kinder in der Eissporthalle Bergkamen mit dem Königsborner SV
Bald starten die Herbsferien des Schuljahres 2024/25 und die KSV-Eissportabteilung bietet in der Eissporthalle Bergkamen an drei aufeinanderfolgenden Tagen von Montag den 14. bis Mittwoch den 16.10.2024 in der Zeit von 11:45 bis 12:45Uhr einen Lauflernkurs an.
Kinder im Alter zwischen 4 – 7 Jahren, mit und ohne Erfahrungen können sich für den Kurs anmelden. Lizenzierte TrainerInnen und HelferInnen werden den Kindern bei den ersten Schritten auf dem Eis helfen und grundlegende Elemente vermitteln.
Die Kursgebühr beträgt 30,00€ pro Kind. Wer keine eigenen Schlittschuhe hat, kann sich diese in der Eishalle gegen eine Gebühr
von 4€ ausleihen. Eine verbindliche Anmeldung kann per E-Mail an eissport@koenigsbornersv.de gesendet werden. Die Plätze sind begrenzt verfügbar.
Wiedersehen am Busbahnhof – und vor dem Richter
von Andreas Milk
Am 18. Mai, früher Nachmittag, sahen sich am Bergkamener Busbahnhof der Kamener Abdallah K. (37, Namen geändert) und seine Ex-Freundin Samira. Dieses Wiedersehen beschäftigte nun den Strafrichter in Kamen. Denn Samira W. erstattete Anzeige wegen Beleidigung. „Hure“ habe ihr Verflossener gerufen und „Komm her, ich fick dich!“.
Alles Blödsinn, sagte nun im Prozess der angeklagte Mann. Seine frühere Freundin – die Beziehung liegt schon einige Jahre zurück – bezeichnete er nur noch als „diese Person“. Und vor „dieser Person“ wolle er bloß seine Ruhe haben. Das lasse sie aber nicht zu. Auch andere Männer habe sie schon behelligt. „Das Mädchen ist nicht ohne.“
Samira W. wiederholte die Vorwürfe aus der Strafanzeige. Was außerdem gegen Abdallah K. sprach: sein Vorstrafenregister. Es umfasst unter anderem Körperverletzung, Drogendelikte, Bedrohung, Beleidigung. Derzeit steht er unter Bewährung. Mit den Terminen bei seiner Bewährungshelferin nimmt er es nicht allzu genau. Sie sieht bei ihm eine „Aggressionsproblematik“.
Und doch waren sich am Ende der Richter und die Vertreterin der Staatsanwaltschaft einig: Es muss einen Freispruch für Abdallah K. geben. Es stand klassisch Aussage gegen Aussage. Die bestens präparierte Exfreundin – sie wusste sogar die Uhrzeit der angeblichen Beleidigung, 15.40 Uhr – schien eine Belastungstendenz aufzuweisen. Und: So recht mochte keiner glauben, dass K. wegen einer Frau, mit der er seit 2016 nicht mehr liiert ist, seine Bewährung riskiert haben sollte.
SPD Weddinghofen-Heil nominiert Kandidaten für die Kommunalwahl
Im Rahmen der Mitgliederversammlung der SPD Weddinghofen-Heil am vergangenen Freitag nominierten die Sozialdemokraten auch ihre Personalvorschläge für die Kommunalwahl 2025. Hierbei setzten die Weddinghofer bewusst auf viel Kontinuität, Vertrauen und Erfahrung. „Die kommende Wahlauseinandersetzung stellt uns alle vor große Herausforderungen. Wir möchten unseren Nachbarinnen und Nachbarn daher bewusst mit einem Kandidatenteam überzeugen, welches in den letzten Jahren ihre Verlässlichkeit und Durchsetzungsstärke bewiesen hat, aber auch ein Versprechen an die Zukunft ist“, so der Vorsitzende Jens Schmülling.
Mit Julian Deuse, Brigitte Matiak, Alexandra Meinberg und Jens Schmülling stellen sich bekannte und tief im Ort verwurzelte Menschen zu Wahl, welche sich seit vielen Jahren sehr erfolgreich für den Ortsteil Weddinghofen eingesetzt haben. Dies gilt sowohl für die Arbeit im Stadtrat und Kreistag, aber vor allem auch in den hiesigen Vereinen und Institutionen. Mit Sema Ertas, Nico Sprenger, Torsten Roter und Simone Leuthold-Haverkamp unterstützen darüber hinaus engagierte und motivierte Sozialdemokraten das Team aktiv auf dem Weg zur Kommunalwahl am 14.09.2025
25 Jahre Förderverein „Freunde und Förderer der Preinschule e.V.“ – Jubiläumsfeier mit Theateraufführung
Der Förderverein „Freunde und Förderer der Preinschule e.V.“ feiert in diesem Jahr sein 25-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass lädt der Verein am Samstag, den 23. November 2024, um 19:00 Uhr (Einlass ab 18:00 Uhr) zu einer besonderen Jubiläumsfeier in die Turnhalle der Preinschule, Hermannstr. 5, 59192 Bergkamen-Oberaden, ein. Im Mittelpunkt der Feierlichkeiten steht eine Schauspiel-Aufführung der renommierten Lüdinghausener Theatergruppe „Götterspeise“.
Die Gäste dürfen sich auf einen Abend voller Kultur und Unterhaltung freuen: Unter dem Titel „PANTER, TIGER, PETRONELLA!“ bringt die Theatergruppe ausgewählte Texte, Lieder und Szenen des großen deutschen Satirikers Kurt Tucholsky in einer unterhaltsamen,
aber auch nachdenklich stimmenden Revue auf die Bühne. Mehr Informationen zum Stück sind auf der Seite der Theatergruppe zu finden: https://goetterspeise.jimdofree.com.
Der Eintritt kostet 5,- €, Getränke stehen gegen eine freiwillige Spende bereit.
Karten sind ab sofort im Vorverkauf an folgenden Stellen zu erhalten:
Sekretariat der Preinschule, Hermannstr. 5, 59192 Bergkamen-Oberaden (im Rahmen der allgemeinen Schulöffnungszeiten)
Zur Historie:
Ein marodes Klettergerüst auf dem Schulhof war seinerzeit Stein des Anstoßes und führte 1999 zur Gründung des Vereins „Freunde und Förderer der Preinschule”.
Er stellt Gelder für Klassenfahrten und neue Lehrmittel bereit, unterstützt bei vielen schulischen Veranstaltungen und trägt maßgeblich zur Verbesserung der schulischen Infrastruktur und des Bildungsangebots bei.
„Unser Förderverein ist für die Preinschule eine feste Institution geworden, die nicht mehr wegzudenken ist. In den vergangenen Jahren konnten wir der Schule und damit den Kindern zusätzliche 70.000 € zur Verfügung stellen“, stellen die Gründungsmitglieder Hartmut Biermann und Frank-Peter Sette fest. „Wir sind stolz auf die vergangenen 25 Jahre und möchten dieses Jubiläum gemeinsam mit unseren Mitgliedern, Freunden und Unterstützern feiern. Die Theateraufführung ist ein Highlight, das dem Anlass gerecht wird“.
Heute zählt der Förderverein ca. 80 Mitglieder. Der Jahresmindestbeitrag für die Mitgliedschaft beträgt 18 Euro. Dazu kommen immer wieder Spenden.
„Dadurch haben wir stets eine feste finanzielle Kalkulierbarkeit für die laufenden Schuljahre“, freut sich Vorsitzender Fabian Ewens.
Pflege- und Wohnberatung im Gemeindebüro an der Christuskirche Rünthe: Kostenfrei und neutral
Elke Möller. Foto: Max Rolke / Kreis Unna
Mit Eintritt eines Pflegefalles stehen Betroffene und Angehörige vor vielen Fragen. Hilfe gibt es vor Ort in den Sprechstunden der Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna. In Bergkamen findet die nächste Sprechstunde der Pflege- und Wohnberatung am Donnerstag, 10. Oktober in der Zeit von 10 bis 12 Uhr statt.
Die Beraterin Elke Möller ist im Gemeindebüro an der Christuskirche, Rünther Straße 42 in Bergkamen-Rünthe zu erreichen und bietet eine individuelle und kostenfreie Beratung an. Der Zugang ist barrierefrei und erfolgt über den Seiteneingang. Dort bitte klingeln. Ein Beratungstermin sollte vorher vereinbart werden.
In der Beratung geht es um alle Fragen rund um das Thema Pflege, wie zum Beispiel zu den verschiedenen Leistungen der Pflegeversicherung oder der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst. Ebenfalls informiert die Beraterin über ortsnahe Betreuungs- und Pflegeangebote und deren Finanzierung. Informationen gibt es auch zu Entlastungsangeboten für pflegende Angehörige. Die Beratung ist kostenlos und unabhängig.
Terminvereinbarung
Um eine vorherige Terminvereinbarung unter Fon 08 00 27 20 02 00 (kostenfrei) wird gebeten. Wer den Termin nicht wahrnehmen kann, erreicht die Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna im Severinshaus, Nordenmauer 18 in Kamen, unter Fon 0 23 07 2 89 90 60 oder Fon 08 00 27 20 02 00 (kostenfrei).
Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.kreis-unna.de (Suchbegriff Pflege- und Wohnberatung). PK | PKU
Wohnungseinbruch in Mehrfamilienhaus an der Bambergstraße
Unbekannte Täter drangen in der Zeit von Mittwochabend (02.10.2024), 20 Uhr, bis Donnerstag (03.10.2024), 3 Uhr, in eine Erdgeschosswohnung an der Bambergstraße ein.
Sie brachen sowohl die Haustür als auch die Wohnungstür auf und durchsuchten sämtliche Räume. Nach ersten Feststellungen entwendeten die einen verschraubten Schranktresor.
Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Kamen unter 02307-921 3220, 02303 921 0 oder per Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de .
GSW Wasserwelt stellt Gastronomie-Pächterin für Sesekebad und Häupenbad vor
Von links: Carsten Langstein, Bäderleiter GSW Wasserwelt, Kirsten Wehenkel, Manuel Chlinch, Jochen Baudrexl, Geschäftsführer GSW
Die GSW Wasserwelt freut sich, die Gastronomen Kirsten Wehenkel und Ihren langjährigen Sparringspartner Manuel Chlinch als neue Gastronomiepächter im zukünftigen Sesekebad Kamen und Häupenbad Bergkamen begrüßen zu dürfen.
Gastronomische Erfahrung im Doppelpack
Kirsten Wehenkels berufliche Laufbahn umfasst u. A. Stationen im Restaurant Hornemühle und Restaurant Panhoffs Tenne sowie im Restaurant Strobels im Solebad Werne. Den Sprung in die Selbstständigkeit wagte sie mit Manuel Chlinch 2021 mit dem Clubhaus (Vereinsheim VfL Tennis) in Kamen. Seit Juli 2024 führt die erfolgreiche Einzelunternehmerin zusätzlich die Panhoffs Tenne in Werne. Mit den beiden neuen Bädern wird Sie in 2025 insgesamt vier Standorte managen. Auch Manuel Chlinch blickt auf namhafte Gastronomien wie das Restaurant Pfefferkorn in Dortmund, den Golfclub Dortmund und die Hövels Hausbrauerei Dortmund zurück, in denen er u. a. als Betriebsleiter tätig war.
„Mit Kirsten Wehenkel und Manuel Chlinch haben wir zwei erfahrene, erfolgreiche und leidenschaftlichen Gastronomen gefunden. Beide sind in Kamen bestens bekannt und haben sich bereits einen guten Namen gemacht. Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit“, sagt Carsten Langstein, Bäderleiter der GSW Wasserwelt.
Vorfreude steigt
GSW Geschäftsführer Jochen Baudrexl ergänzt: „Einen ersten Vorgeschmack auf das Können der Beiden werden alle Besucher der Mord am Hellweg Lesung am 06. Oktober 2024 auf unserer Sesekebad-Baustelle erhalten. Dort werden kleine Snacks und Getränke gereicht.“
Erstes Herren-Regionalliga-Heimspiel der laufenden Saison in der Eishalle Bergkamen
Am Sonntag, 6. Oktober, beginnt um 18 Uhr in der Eishalle Bergkamen das erste Herren-Regionalliga-Heimspiel der laufenden Saison. Das erste Spiel konnten die aufgestiegenen Grizzlys in einem hochkarätigen und sehr spannenden Spiel in Dinslaken vor 842 Zuschauern mit 4:3 gewinnen.
An diesem Wochenende geht es gegen Grefrath. „Wir erwarten viele Zuschauer, gute Stimmung und ein hochklassiges und spannendes Spiel“, so die Grizzlys.
SuS Oberaden beim Berlin Marathon 2024 – Ein unvergessliches Erlebnis
Der 50. BMW Berlin Marathon war für vier Frauen des SuS Oberaden ein ganz besonderes Ereignis. Bereits im November 2023 hatten sie an der Verlosung der begehrten Startplätze teilgenommen. Im Dezember kamen dann die sehnsüchtig erwarteten Zusagen – sie wurden ausgelost um an dem 50-jährigen Jubiläum des BMW Berlin-Marathon teilzunehmen.
Schon die Abholung der Startunterlagen auf der Marathon EXPO gestaltete sich als beeindruckendes Erlebnis auf dem ehemaligen
Flughafen Tempelhof, einer der spektakulärsten und historisch bedeutendsten Eventlocations Berlins, die mit ihrem einzigartigen
Charme und der lebendigen Atmosphäre die Vorfreude auf den Marathon steigerte.
Am Sonntagmorgen strahlte die Sonne über Berlin – die Wetterbedingungen hätten nicht besser sein können. In unterschiedlichen Startblöcken ging es 42,195 Kilometer entlang der schönsten Sehenswürdigkeiten durch Berlin. Den ersten Kilometer absolvierten die Läufer*innen mit einem fantastischen Ausblick auf die Siegessäule. An der kompletten Marathonstrecke standen zahlreiche Besucher*innen, welche die Läufer*innen mit sehr einfallsreichen Methoden anfeuerten. Der Zieleinlauf war ein ganz besonderes
Highlight, 200m vor der Ziellinie durchlief jede*r Läufer*in das historische Brandenburger Tor.
Alle vier Läuferinnen vom SuS Oberaden erreichten glücklich und zufrieden das Ziel. Janin Böttger (AK30/ 3:54:02), Frauke Werra (AK40/ 5:05:48) Gabriele Fliege (AK70/ 5:09:44), Ilka Hendrischke (AK40/ 5:14:43) Der 50. Berlin-Marathon hat den Weltrekord geknackt. Mit insgesamt 54.280 Finishern ist dieser an seinem 50. Jubiläum zum größten Marathon weltweit geworden. Alle Finisher wurden am Montag namentlich mit ihren persönlichen Zeiten im „Berliner Tagesspiegel“ genannt.
Fachschule für Pflegeberufe in Bergkamen verabschiedet ersten Pflegefachassistenzkurs
Schulleiterin Heike Brauckmann-Jauer (ganz rechts), geladene Gäste und das Lehrkräfteteam wünschen allen Absolventinnen und Absolventen einen guten Start ins Berufsleben. Foto: drh
Jetzt beginnt ein neuer Lebensabschnitt: Vierzehn Auszubildende der Fachschule für Pflegeberufe der Diakonie Ruhr-Hellweg in Bergkamen haben erfolgreich ihre Abschlussprüfung bestanden und sind nun Pflegefachassistentinnen und Pflegefachassistenten. Besonders toll: Alle haben nach ihrer einjährigen Ausbildung bereits direkt im Anschluss eine Arbeitsstelle in stationären und ambulanten Einrichtungen in der Region gefunden. Viele wurden von ihren Ausbildungsträgern direkt übernommen.
Die Verabschiedung fand im Rahmen eines von Pfarrer Bernd Ruhbach gestalteten Gottesdienstes in der Friedenskirche in Bergkamen statt. Schulleiterin Heike Brauckmann-Jauer und Kursleiterin Laura de West begrüßten die stolzen Absolventinnen und Absolventen des nun allerersten generalistischen Pflegefachassistenzkurses sowie Angehörige und Vertreter der Ausbildungseinrichtungen. Heike Brauckmann-Jauer verabschiedete die Fachkräfte mit diesen Wünschen in ihre berufliche Zukunft: „Nun können Sie ihre neuen Kenntnisse und Fähigkeiten in die Pflegepraxis umsetzen. Hierbei wünschen wir Ihnen gutes Gelingen, viel Freude, Begeisterung und Gottes Segen.“
Christine Busch, Sozialdezernentin der Stadt Bergkamen, und Pfarrer Matthias Schlegel, stellvertretender Diakoniepfarrer des Kirchenkreises Unna, wünschten den Examinierten für ihre berufliche Zukunft ebenfalls alles Gute. Zur Erinnerung an ihre Ausbildungszeit bei der Diakonie erhielten alle ein Segenskreuz. „Dieses Kreuz soll Sie auf Ihrem weiteren beruflichen und privaten Lebensweg begleiten und stärken“, so Schulleiterin Heike Brauckmann-Jauer.
Zum Schluss bedankten sich die Examensabsolventinnen und -absolventen bei allen Lehrkräften mit sehr persönlichen Worten für das tolle und lehreiche Ausbildungsjahr.
von Andreas Milk
Im Juli 2023 hatte die Bergkamenerin Maria H. (28, Name geändert) plötzlich 10.744 Euro auf dem Konto. Feine Sache, sollte man meinen. Aber der Geldsegen hatte mutmaßlich einen kriminellen Hintergrund. Und Maria H. saß jetzt als Angeklagte im Kamener Amtsgericht. Denn sie hätte die „deliktische Herkunft“ des Geldes erkennen und entsprechend handeln müssen, fand die Staatsanwaltschaft Dortmund.
Leichtfertige Geldwäsche – so lautete der Tatvorwurf. Dahinter steht letztlich der Verdacht, Maria H. könnte aus Gedankenlosigkeit ihre Kontonummer zur Verfügung gestellt haben, um aus schmutzigem Geld sauberes zu machen.
Sie habe damals den Geldeingang bemerkt, nichts damit anfangen können und erst einmal abgewartet, sagte sie. Es einfach zurückzuschicken, sei nicht möglich gewesen: Die Kontonummer des Absenders sei in ihrem Online-Banking nicht angezeigt worden. Auch ihr Mann sei erstaunt gewesen – habe aber gleichwohl ein paar Tausender abgehoben. Auf die Idee, die Bank telefonisch zu kontaktieren, kam das Paar anscheinend nicht.
Mittlerweile wurde das Konto von der Staatsanwaltschaft beschlagnahmt. Maria H. hat drei Vorstrafen, und zwar wegen Leistungserschleichung, Prostitution und eben auch Geldwäsche. Allein aufgrund dieser Vorgeschichte hätte sie höchste Vorsicht walten lassen müssen, fand der Richter. Er verurteilte sie zu drei Monaten Haft, ausgesetzt auf Bewährung, plus 100 Stunden gemeinnützige Arbeit. Obendrein wird die Staatsanwaltschaft versuchen, die 10.744 Euro bei ihr einzutreiben.