Unbekannte Pkw-Fahrerin fährt 16-Jährige an und flüchtet

Am Dienstag vergangener Woche (01.10.2024) schob eine 16-jährige Bergkamenerin gegen 12.30 Uhr ihren E-Scooter über den Gehweg der Landwehrstraße in Bergkamen in Richtung Töddinghauser Straße. Auf Höhe des dortigen Discounterparkplatzes beabsichtigte eine bislang unbekannte Pkw-Fahrerin nach rechts auf die Töddinghauser Straße abzubiegen. Dabei übersah sie die 16-Jährige.

Mit ihrem Pkw berührte sie den E-Scooter und verletzte zudem die 16-Jährige leicht.

Direkt im Anschluss verließ die Pkw-Fahrerin die Unfallörtlichkeit, ohne sich um die 16-Jährige und den entstandenen Schaden zu kümmern.

Die Polizei sucht jetzt nach der Unfallverursacherin:

   - Weiblich
   - Ca. 30-35 Jahre alt
   - Hellbraune Haare
   - Auf dem Beifahrerseits soll ein Junge gesessen haben
   - Es soll sich um einen silbernen Peugeot 206 handeln

Wer kann weitere Angaben zu der Gesuchten machen oder weiß, um wen es sich handeln könnte? Hinweise bitte an die Polizei in Kamen: 02307 921 3220, 02303 921 0 oder per Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de.




Oktoberfest beim Kaffeeklatsch

Unter dem Motto des Oktoberfests wurde beim städtischen Kaffeeklatsch am vergangenen Sonntag im Martin-Luther-Haus herzlich geschunkelt und gelacht. „Alles war perfekt. Von Torten, der Bedienung, dem flotten Musikduo auf der Bühne bis hin zur Deko. Das Freiwillige ihre Freizeit für sowas aufbringen, das muss man mal würdigen. Vielen Dank!“, sagte eine der Besucherinnen am Montagmorgen. Um das dem Organisationsteam persönlich überbringen, war sie extra ins Rathaus gereist.

Dieses Mal waren über 140 Gäste vor Ort, weit mehr als die Initiatorinnen und Initiatoren erwartet hatten. Die 17 gespendeten Kuchen reichten passgenau. Auch die aufgestellte Fotowand wurde gut angenommen. Musikalisch stellten Andy & Lucia das Rahmenprogramm und unterhielten die Besucherinnen und Besucher im vollen Umfang.

Der nächste Kaffeeklatsch findet am Sonntag, den 03.11.2024 (14:30 bis 17:00 Uhr) im St. Elisabeth-Haus (Parkstraße 2a) statt.

Die Veranstaltung wird vorwiegend ehrenamtlich durchgeführt und ist daher kostenlos.

Aufgrund der begrenzten Platzzahl ist eine Anmeldung ist erforderlich. Für weitere Informationen steht Thomas Lackmann, bei der Stadt Bergkamen unter anderem zuständig für Seniorenarbeit, gerne zur Verfügung. Telefonisch unter 02307/965-433 (vormittags von montags bis freitags) und per E-Mail an kaffeeklatsch@bergkamen.de.




ADFC lädt ein: Radtour zum Phönixsee nach Dortmund

Der ADFC Bergkamen bietet eine Radtour zum Phönixsee nach Dortmund an, die für E-Biker oder gut trainierte Bio-Biker geeignet ist. Am Phönixsee ist eine Einkehr in einem Restaurant geplant. Die Tour ist ca. 50 km lang und enthält kleinere Steigungen, die aber für jedermann machbar sind. Wir planen gegen 16.00 Uhr zurück in Bergkamen zu sein.

Start ist am 09.10.2024 um 11.00 Uhr am Treffpunkt VHS, Lessingstrasse 2, 59192 Bergkamen. Als 2. Treffpunkt ist der Brunnen am alten Mark in Kamen gegen 11.20 Uhr eingeplant.

Weitere Details sind hier verfügbar:

https://touren-termine.adfc.de/radveranstaltung/139306-wir-fahren-zum-ponixsee-nach-dortmundhorde




„Käpten Knitterbart und seine Bande“ eröffnet die Kindertheatersaison im studio theater

Käpten Knitterbart ist der wildeste aller Piraten.

Der Theaterspaß am Nachmittag des Kinder- und Jugendbüros der Stadt Bergkamen (kijub) startet am Mittwoch, 30.10.2024 im studio theater mit der Aufführung “Käpten Knitterbart und seine Bande“ des Trotz-Alledem-Theater aus Bielefeld in die neue Kindertheatersaison.

Das Trotz-Alledem-Theater verwandelt das bekannte Bilderbuch von Cornelia Funke und Kerstin Meyer in ein spannendes und ebenso amüsantes Piratentheaterstück.

Und darum geht es: Käpten Knitterbart ist der wildeste aller Piraten. Wenn sein Schiff am Horizont erscheint, zittern alle ehrlichen Seeleute vor Angst wie Wackelpudding. Niemand ist vor seiner Bande sicher. Alle sind mit an Bord: Der Fiese Freddy, der Kahle Knut, Harald die Holzhand, der Blaue Hein, der Bucklige Bill und noch 20 andere wilde Kerle. Ein Piratenkapitän braucht ein langes Messer, eine Pistole und eine sehr laute Stimme. Das sind drei Dinge, mit denen man Leuten nämlich eine Heidenangst einjagen kann. Und wenn Leute eine Heidenangst haben, dann machen sie alles, was ein Piratenkapitän will. Aber ein Schiff hätte er besser vorbeifahren lassen sollen. An Bord ist nämlich ein kleines Mädchen namens Molly, das dafür sorgt, dass dem bösen Piraten der Bart vor Angst mal so richtig schlottert.

Das Stück ist geeignet für Menschen ab 5 Jahren.

Die Theaterreihe des kijub für Kinder bietet im Herbst/Winter 2024/2025 außerdem noch weitere Stücke an:

Am 20.11. wird es vorweihnachtlich – das Theater Töfte kommt mit Kowalski, der wie in jedem Jahr auf seiner Leuchtturminsel mit der Muschel Benjamin und dem Hummer James Cook ein ganz gemütliches und besinnliches Weihnachtsfest feiern will – doch plötzlich landet mit viel Getöse ein Raumschiff mitten auf der Leuchtturminsel und wer steigt aus? – Der Weihnachtsmann leibhaftig!

Ein stimmungsvolles Bühnenbild, große Figuren die mit der Hilfe von Kindern aus dem Publikum animiert werden, Tanz, Schauspiel, viel Musik und ständiger Dialog mit dem Publikum – sind die Erfolgsgeheimnisse dieser bezaubernden Geschichte.

Das Theater Don Kidschote – next generation macht sich am 11.12. mit Schnick und Schnack mit Zauberei, Witz, viel Musik und Bewegung auf die Suche nach dem Glück. Dabei gehen sie mehreren Fragen auf den Grund. Kann man Glück zaubern? Wo kann man Glück finden? Ist Glück für immer? Fragen über Fragen! Alles im direkten interaktiven Austausch mit dem jungen Publikum.

Pippi Langstrumpf.

Und frei nach dem Motto „Sei wild und frech und wunderbar“ kommt zum Abschluss des Theaterspaß am Nachmittag am 23.01.2025 das wohl zauberhafteste, rothaarige Mädchen der Welt auf die studio theater Bühne – Pippi Langstrumpf. Dann lässt das Wodo Puppenspieltheater Pippi, ihre Freunde Thommy und Annika, das Pferd, das Äffchen und natürlich auch die Prusseliese eine aufregende Geschichte erleben.

Beginn ist jeweils um 15:00 Uhr, die Aufführungen dauern etwa eine Stunde. Eintrittskarten zum Preis von 3 € (Gruppen ab 10 Personen: 2,50 €)  können für alle Stücke ab sofort im kijub telefonisch unter 02307/965475 oder per Mail unter info@kijub-bergkamen.de reserviert werden. Die Bezahlung erfolgt ausschließlich an der Tageskasse.

  • Käpten Knitterbart und seine Bande (Trotz-Alledem-Theater) am 30.10.2024
  • Weihnachten auf dem Leuchtturm (Theater Töfte) am 20.11.2024
  • Schnick und Schnack auf der Suche nach dem Glück (Don Kidschote next generation) am 11.12.2024
  • Pippi Langstrumpf (Wodo Puppenspiel) am 23.01.2025



Unfallflucht: Trecker bringt 84-jährigen Radfahrer auf dem Sesekeradweg zu Fall

Am Montag ist gegen 08.00 Uhr ein 84-jähriger Fahrradfahrer aus Bergkamen auf dem Sesekeradweg in Kamen angefahren und dabei verletzt worden.

Der Mann befand sich auf dem Seseke-Radweg in Richtung Kamen, als ihn zwischen der Derner Straße und der Autobahn A1 von hinten ein Trecker überholte. Dabei berührte ihn der Treckerfahrer und setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den Unfall und den zu Boden gefallenen Fahrradfahrer zu kümmern.

Leicht verletzt begab sich der 84-Jährige selbstständig zur ambulanten Behandlung zu einem Arzt.

Nach Aussage des Fahrradfahrers soll es sich um einen sehr großen, grünen Trecker ohne angebrachte Kennzeichen handeln.

Beobachter des Unfalls werden gebeten, sich mit der Polizei in Kamen in Verbindung zu setzen: 02307 921 3220, 02303 921 0 oder per Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de




Bundestagsabgeordneter Michael Sacher und die GRÜNE Ratsfraktion besuchen das Kraftwerk Bergkamen-Heil

Im Rahmen eines Besuches informierte das Unternehmen STEAG/Iqony über die aktuelle Situation und Zukunftsperspektiven des Kraftwerksstandorts in Bergkamen Heil. Neben dem Bundestagsabgeordneten Michael Sacher, der auch für Angelegenheiten der Europäischen Union und für Klimaschutz und Energie zuständig ist, nahmen an dem Termin der Leiter der Energiepolitik, Dr. Hans Wolf von Koeller, der Kraftwerksleiter Torsten Koch, der stv. Bereichsleiter Kommunikation & Marketing Daniel Mühlenfeld, der Vorsitzende des Betriebsrats Bernd Hagemeier sowie Mitglieder der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Rat der Stadt Bergkamen teil.

Im Zentrum des Austausches stand dabei die Errichtung eines Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerks (GuD) auf dem Betriebsgelände; dieses soll das derzeitige Kohlekraftwerk ersetzen. Aktuell ist das Kohlekraftwerk für die Versorgungssicherheit bis 2026 als systemrelevant eingestuft. Dies erschwert, so die Vertreter von STEAG/Iqony, eine zukunftsorientierte Entwicklung des Standorts.

Die Planung eines GuD-Kraftwerks war der Öffentlichkeit bereits auf einer Informationsveranstaltung vorgestellt worden.  Für die Vertreterinnen und Vertreter von Bündnis 90/Die Grünen diente der nachfolgende Besuch sich hierzu genauer zu informieren, aber auch einige aus ihrer Sicht kritischen Punkte anzusprechen.

Grundsätzlich teilt Michael Sacher die Auffassung, dass zur Netzstabilität und Versorgungssicherheit neben Wind- und Sonnenenergie zumindest für eine Übergangszeit GuD-Kraftwerke benötigt werden. Diese sollten zwingend, wie von Iqony in Heil geplant, künftig mit „grünem“ Wasserstoff betrieben werden können (H2-ready). Da noch unsicher ist, ob und wann ein Betrieb mit 100 % grünem Wasserstoff möglich sein wird, blieben an dieser Stelle noch offene Fragen bestehen.

Neben den Planungen für das GuD-Kraftwerk stellten die Vertreter der STEAG/Iqony weiter Überlegungen für den Standort Heil vor. Diese umfassen einen Wasserstoff-Cluster und ein Batteriespeichersystem, das auf einem Teil des aktuellen Kohlelagers gebaut werden soll. Die Vertreter des Kraftwerks wiesen gegenüber dem Bundestagsabgeordneten auf die Notwendigkeit hin, den Netzausbau zu beschleunigen und für die erforderliche Planungssicherheit zu sorgen. Man müsse „Probleme zusammen denken“ und im Rahmen eines Masterplans Produzenten und Abnehmer bezeichnen. Entscheidend sei dabei auch, wo und wie das Netz konkret ausgebaut werden soll.

Die Ratsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen Bergkamen begrüßten ausdrücklich die Überlegungen zur Investition in Energiespeicher und die langfristige Sicherung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen in Bergkamen.

Als Problematik bleibt für die Vertreterinnen und Vertreter von Bündnis 90/Die Grünen bestehen, ob und wann ein Betrieb mit 100 % grünem Wasserstoff möglich sein wird, da so lange anteilig Gas als fossiler Energieträger verbrannt werden muss. Weiterhin sehen sie es als erforderlich an, den Leitungsverlauf der Gasleitung durch das Naturschutzgebiet Lippe-Auen zu vermeiden. Ob eine andere Leitungsführung möglich ist, wird durch das Unternehmen geprüft und ein weiterer Öffentlichkeitsdialog im Kraftwerk Bergkamen wurde in Aussicht gestellt.




Wohnungseinbruch in der Hans-Böckler-Straße in Oberaden: Zeugen gesucht

Am Samstag im Zeitraum von etwa 17:15 bis 20:00 Uhr brachen bislang unbekannte Täter über den rückwärtigen Garten und einen Balkon in eine Wohnung eines Mehrparteienhauses in der Hans-Böckler-Straße ein und entwendeten unter anderem Schmuck. Mögliche Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Kamen unter 02307 921 3220 oder unter 02303 921 0 oder per Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de zu melden.




Pedelec-Fahrerin bei Verkehrsunfall auf dem Langen Kamp schwer verletzt

Am Samstagnachmittag kam es gegen 16:55 Uhr auf der Straße Am Langen Kamp zu einem schweren Verkehrsunfall. Aus bislang ungeklärten Gründen fuhr eine 68-jährige Kamenerin mit ihrem Pedelec vom Seseke-Radweg aus Richtung Lünen kommend unvermittelt auf die Fahrbahn. Dort kam es zur Kollision mit dem PKW einer 27-jährigen Lünenerin, die in Richtung Lünener Straße fuhr.

Die Pedelec-Fahrerin wurde durch die Kollision zu Boden geschleudert und schwer verletzt. Ihr Ehemann und mehrere weitere Ersthelfer kümmerten sich bis zum Eintreffen der Rettungskräfte um sie. Sie wurde anschließend mit dem Rettungshubschrauber Christoph 8 in eine Unfallklinik geflogen. Die PKW-Fahrerin blieb unverletzt. Für die Dauer der Unfallaufnahme, bei der auch ein Verkehrsunfallaufnahmeteam des Polizeipräsidiums Dortmund zum Einsatz kam, war die Unfallstelle bis gegen 22:15 Uhr gesperrt. PKW und Pedelec wurden sichergestellt. Der Sachschaden wird insgesamt auf etwa 6.000 Euro geschätzt




Erinnerung zur Infoveranstaltung für angehende Familienpaten am 9.10.2024

Am Mittwoch, den 09.10.2024 findet in den Räumlichkeiten der Familiären Kinder-Tagesbetreuung (Erich-Ollenhauer-Str. 34 in Bergkamen) um 18:00 Uhr eine Infoveranstaltung zu der im November stattfindenden Schulung für neue Familienpaten statt.

Sie erhalten alle nötigen Informationen zur ehrenamtlichen Arbeit von Familienpaten, zum Ablauf und zu den Inhalten der Schulung. Um den Familien auch weiterhin Hilfe anbieten zu können, möchten wir Sie herzlich einladen, an der Informationsveranstaltung für die Schulung zum Familienpaten teilzunehmen.

Bitte melden Sie sich gerne mit ihren Fragen und für nähere Informationen beim:

Verein für Familiäre Kinder-Tagesbetreuung

Simone Pelzer oder Kordula Plancke

Telefon: 02307 280633

E-Mail: buero@famkitabe.de




Blick aufs Navi: In Schlangenlinien über die A1

von Andreas Milk
Von der absoluten Fahruntüchtigkeit – 1,1 Promille – war Alida N. (30, Name geändert) weit entfernt. Ärger bekam sie trotzdem. Als die Bremerin am 27. Oktober 2023 über die A1 bei Bergkamen und Kamen fuhr, hatte sie mindestens 0,53 Promille Alkohol im Blut. Und sie fuhr Schlangenlinien: Die Staatsanwaltschaft spricht in ihrer Anklage von mehreren Beinaheunfällen, die allein durch die Aufmerksamkeit anderer Verkehrsteilnehmer verhindert worden seien.

Dieser Vorwurf basiert auf der Aussage eines Mannes, der jetzt auch als Zeuge im Kamener Amtsgericht auftrat. Demnach war Alida N. quer über sämtliche Fahrspuren gekurvt; ihr Tempo habe „extrem geschwankt“. Der Mann rief die Polizei. Nachdem die sich an die Verfolgung gemacht hatte, muss N. deutlich geruhsamer gefahren sein. Sie sei stets innerhalb ihrer eigenen Spur geblieben, erinnerte sich vor Gericht ein Beamter. Beim Arzt machte die Bremerin später ebenfalls einen recht aufgeräumten Eindruck. Ihren Führerschein wurde sie an jenem Abend zwar erst mal los. Aber nach zweieinhalb Monaten bekam sie ihn zurück. Das Amtsgericht Hamm sah keine Gründe für einen Entzug.

Im Kamener Amtsgericht erklärte sie nun, bei der Fahrt wohl durch ihr Navi abgelenkt gewesen zu sein. Das sei die Erklärung für die Rumkurverei. Ein gegen sie ergangener Strafbefehl über 1.500 Euro war ihr zu hoch vorgekommen: Sie legte Einspruch ein. Der Richter machte die Hälfte draus: 750 Euro muss Alida N. zahlen, nicht als Strafe an den Staat, sondern als Buße ans Deutsche Kinderhilfswerk. Hat sie das getan, wird das Verfahren gegen sie eingestellt, ohne Urteil, ohne Vorstrafe. Quasi im Gegenzug war sie einverstanden, auf eine Entschädigung für die zweieinhalb Monate ohne Führerschein zu verzichten.

 




Mobiler Gesundheitskiosk des Kreises Unna am Donnerstag und Freitag in Bergkamen

Gesundheit kann herausfordernd sein. Nicht nur eine Krankheit selbst, sondern auch das Drumherum: Hilfe für Ratsuchende gibt es von den Gesundheitslotsen des „Mobilen Gesundheitskiosks”.

Vor Ort können Sie sich zu allen Fragen rund um die Gesundheit unbürokratisch und kostenlos in der Sprechstunde beraten lassen. Die Gesundheitslotsen beraten Sie zu Angeboten unter Berücksichtigung Ihrer individuellen Situation. Es geht zum Beispiel um Themen wie: „Was tue ich, wenn ich eine Verordnung bekommen habe? Ich habe Fragen zu Angeboten rund um meine Erkrankung“.

Frau Mercan Karadag: Donnerstag 10.10.2024: (Beratung mit Termin):
Treff International – Jahnstr. 93 – 59192 Bergkamen: 14:00 – 16:00 Uhr
 
Frau Jana Krethen: OGS-Gerhart-Hauptmann-Schule – Am Friedrichsberg 33, 59192 Bergkamen: 09:00 – 11:30 Uhr

Auch außerhalb der offenen Sprechstunden können Termine vereinbart werden, unter gesundheitskiosk@kreis-unna.de. Interessierte können zu den allgemeinen Öffnungszeiten der Kreisverwaltung Unna telefonisch beraten werden und Termine vereinbaren, unter den folgenden Telefonnummern: Fon 0 23 03 27 – 35 53 oder unter Fon 0 23 03 27 – 42 52 sowie unter Fon 0 23 03 27 – 27 59.
Weitere Infos und Kontakte sowie aktuelle Termine gibt es unter www.kreis-unna.de und dem Stichwort „Mobiler Gesundheitskiosk”. PK | PKU