LINKE Kreisverband Unna wählt neuen Vorstand

Der Kreisverband Unna der Partei Die Linke hat auf der Kreismitgliederversammlung am 05.10.2024 einen neuen Kreisvorstand gewählt. Nachdem die neu gegründeten Ortsverbände konstituiert sind und die Phase des Umbaus des Kreisverbandes abgeschlossen ist, war diese
Neuwahl des Vorstandes nun auch der Abschluss dieser Phase.

Der vorherige Vorstand, der nach der Abspaltung des Bündnis Sahra Wagenknecht die Arbeit im Kreisverband neustrukturiert hat, wurde
verabschiedet und einstimmig entlastet. Der neue Vorstand wird sich nun in den kommenden Wochen konstituieren. Eine der Hauptaufgaben des Vorstandes wird die Vorbereitung der Kommunalwahl und Bundestagswahl im kommenden Jahr sein.

In den Vorstand gewählt wurden:
– Stefan Nikodem (OV Nordkreis) als Sprecher
– Petra Weber (OV Südkreis) als Kreisschatzmeisterin
– Katja Wohlgemuth (OV Mittelkreis), Ramona Bornemann (OV Mittelkreis), Daniel Prein (OV Südkreis) und Mustafa Kurt (OV Nordkreis) als Beisitzende.




Kay Schulte als Vorsitzender des SPD-Ortsvereins MItte einstimmig im Amt bestätigt

Zur turnusmäßigen Vorstandsneuwahl des SPD-Ortsvereines Bergkamen fanden sich die zahlreichen Mitglieder im Treffpunkt an der Lessingstraße ein. Kay Schulte als alter und neuer Vorsitzender wurde einstimmig wiedergewählt. Als Stellvertreter fungieren weiterhin Martina Eickhoff, Dennis Riller und Andre Rocholl .

Weiterhin gehören dem Vorstand Marvin Faulstich, Matthias Schneider, Thomas Hartl, Dominik Günsch, Gökhan Kabaka, Andreas Kray, Christoph Turk, Karin Schäfer und Roland Schäfer, sowie Susanne Turk, Christina Pattke, Heinz Ahlert, Sandra Hagen, Dietmar Jezek, Susanne Jonas, Ludger Pattke, und Marcel Pattke an. Mit auf dem Bild die Altvorsitzenden Klaus Soth und Peter Schäfer, sowie „DJ“ Rainer Ruhland .

Einstimmung wurde dem Bürgermeister Bernd Schäfer die Unterstützung in der Neukandidatur zugesagt.




Gegen Diskriminierung und Gewalt: Regionalkonferenz des Netzwerks „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“

Jeglicher Form von Diskriminierung, Gewalt und Mobbing entschieden entgegentreten und das Klima an der eigenen Schule aktiv gestalten – das ist das Ziel des Netzwerks „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“, dem bundesweit 4.400 Schulen angehören.
Am Montag, 7. Oktober, fand im Kreishaus Unna die Regionalkonferenz des Netzwerks „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ statt. Über 30 engagierte Lehrer, Schulsozialarbeiter und Schüler aus dem Netzwerk kamen zusammen, um ihre Projekte, Bedarfe und Wünsche auszutauschen.

Die Veranstaltung bot auch Lehrkräften, die nicht Teil des Netzwerks sind, die Möglichkeit, sich über die Initiative zu informieren und über eine mögliche Aufnahme in das Netzwerk zu sprechen. In zwei inspirierenden Workshops wurden zahlreiche Impulse zur weiteren Arbeit gegeben, die den Teilnehmern helfen sollen, die Werte von Toleranz und Respekt in ihren Schulen weiter zu fördern.

Marijke Garretsen, Regionalkoordinatorin für „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ im Kreis Unna, betonte: „Das Thema Demokratieförderung liegt uns als Kommunales Integrationszentrum sehr am Herzen. Daher freue ich mich über den Input aus den Arbeitskreisen, mit denen wir weiter an der Unterstützung der Schulen arbeiten werden.“

Die Regionalkonferenz war ein wichtiger Schritt, um den Austausch zwischen den Schulen zu fördern und gemeinsam an einer diskriminierungsfreien und respektvollen Schulkultur zu arbeiten. PK | PKU




Tag des Apfels 2024 auf der Ökologiestation

Foto: Janine Teuppenhayn

Die Naturförderungsgesellschaft des Kreises Unna, das Umweltzentrum Westfalen und die Biologische Station Kreis Unna | Dortmund laden herzlich zum Tag des Apfels 2024 ein, der am
26. Oktober von 12:00 bis 18:00 Uhr auf der Ökologiestation, Dr.-Detlef-Timpe-Weg 1, 59192 Bergkamen, stattfinden wird.




Rollerfahrer war viel zu schnell: Verfolgung durch Einsatzwagen und Polizeihubschrauber ohne Ergebnis

Polizistinnen und Polizisten befuhren am Dienstag (08.10.2024) gegen 20.35 Uhr die Ernst-Schering-Straße in Bergkamen in Richtung Kamen, als ihnen ein Rollerfahrer auffiel, der mit überhöhter Geschwindigkeit innerhalb geschlossener Ortschaften unterwegs war. Auf Anhaltezeichen reagierte der Fahrer nicht – stattdessen flüchtete er stadtauswärts über eine ehemalige Zechenbahntrasse in Richtung Bergkamen-Rünthe.

Zur Suche des Rollerfahrers wurde ein Polizeihubschrauber eingesetzt.

Die Polizei sucht jetzt mit folgenden Hinweisen nach der Person:

   - Schwarzer Helm
   - Das Kleinkraftrad war schwarz mit orange/roten Applikationen an 
     den Seiten, zudem waren dort Sticker angebracht
   - Das Versicherungskennzeichen ergab bei Abfrage keinen Halter

Hinweise zur Identität des gesuchten Rollerfahrers bitte an die Polizei in Kamen: 02307 921 3220, 02303 921 0 oder per Mail an: poststelle.unna@polizei.nrw.de.




Umweltzentrum Westfalen bietet Veranstaltungen im Rahmen der Woche der Seelischen Gesundheit

Vom 10. bis 20. Oktober 2024 findet die diesjährige Aktionswoche unter dem Motto „Hand in Hand für seelische Gesundheit am Arbeitsplatz” statt. Betriebe und Beschäftigte sollen stärker für psychische Belastungen sensibilisiert und wichtige Fragen in den Fokus gerückt werden: Wie schaffen wir es, im Arbeitsalltag trotz Dauerstress und Personalmangel gesund zu bleiben? Wie können Betroffene besser integriert werden? Und wie können wir der Stigmatisierung offen entgegenwirken?

Die Aktionswoche möchte auf die unterschiedlichen Strategien zur Bewältigung und auf das vielfältige psychosoziale Hilfsangebot in Deutschland aufmerksam machen sowie zum gemeinsamen Austausch und gegenseitiger Unterstützung aufrufen.

Das Umweltzentrum Westfalen, als Mitglied des Aktionsbündnisses Seelische Gesundheit, freut sich folgende Aktionen im Rahmen der Woche der Seelischen Gesundheit mit dem Thema „Hand in Hand für seelische Gesundheit am Arbeitsplatz” anzubieten:

Dienstag, 15. Oktober 2024 | 18:00 – 20:00 Uhr Trennung als Ursache für Arbeitsunfähigkeit

Arbeitsfähigkeit haben, sei es durch emotionale Belastung, Ablenkung oder rechtliche Fragen. Erfahren Sie, wie Sie diese Herausforderungen bewältigen können. Leitung: Oliver Wendenkampf

Donnerstag, 17. Oktober 2024 | Zeitraum: 11:00 –  21:00 Uhr Gesprächsangebot: Umgang mit Trennung

Oliver Wendenkampf, systemischer Berater, bietet Einzelgespräche zum Thema „Umgang mit Trennung und Scheidung“ an. Leitung: Oliver Wendenkampf.

Weitere Informationen und Anmeldung finden Sie auf unserer Website unter: https://ubiku.ruhr/veranstaltungskalender-ubiku/




Martin-Luther-Kirchengemeinde: Geänderte Öffnungszeiten der Gemeindebüros

Anja Osterkemper  (r.) mit Presbyterin Angelika Molzahn, die Frau Osterkemper für die ehrenamtliche Tätigkeit hat gewinnen können.

Die Martin-Luther-Kirchengemeinde in Bergkamen verändert ihre Öffnungszeiten in den Gemeindebüros. Da aufgrund von langfristigen Erkrankungen die alt bekannten Öffnungszeiten in den vergangenen Monaten eine lange Zeit nicht aufrecht erhalten werden konnten, hat das Presbyterium der Martin-Luther-Kirchengemeinde beraten und sich für ein neues Konzept für die Öffnungszeiten des Gemeindebüros entschieden. Dabei dankt das Presbyterium allen, die in den letzten Monaten Verständnis aufgebracht haben für die herausfordernde Situation. Nachdem das Gemeindebüro monatelang nicht besetzt war, arbeiten nun alle mit Hochdruck daran,  aufzuarbeiten, was in dieser Zeit liegen bleiben musste.

In Zukunft wird das Gemeindebüro in Oberaden an der Martin-Luther-Kirche an der Preinstraße Donnerstag von 10-12 Uhr geöffnet sein und die Gemeindesekretärinnen sind für die Belange der BersucherInnen vor Ort. In Rünthe an der Christuskirche an der Rünther Straße wird am 1. und 3. Donnerstag im Monat von 17-18 Uhr Frau Anja Osterkemper präsent sein und dort alle Anfrage annehmen und weiterleiten. Wir freuen uns, dass Frau Osterkemper, die den Rünthern als Organistin bekannt ist, diese Tätigkeit ehrenamtlich in unserer Gemeinde übernimmt und wir damit auch in Rünthe mit dem Gemeindebüro vor Ort bleiben können. Gut ist außerdem, dass diese Öffnungszeiten auch in Krankheits- oder Urlaubszeiten aufrecht gehalten werden können.



Wochenmarkt wird wegen der Herbstkirmes verlegt: VKU-Busse fahren eine Umleitung

Aufgrund der Wochenmarktverlegung (Aufbau Herbstkirmes) auf die Ebertstraße, müssen die Busse der VKU am Donnerstag, den 10. Oktober, bis 15 Uhr eine Umleitung fahren.

Betroffen sind die Linien C11, S20, 128, 193 und T36. Über die Dauer der Umleitung entfallen die Haltestellen „Stadion“, „Nordberg/Ebertstraße“ und „Am Stadtmarkt“.

Eine Ersatzhaltestelle wird auf der Landwehrstraße in Höhe des Penny-Marktes eingerichtet.




Mitreißend fetzige Musik mit Little Steve & The Big Beat beim Sparkassen GRAND JAM im November

Little Steven & the big beat. Foto: Theis Albers

Die angesagte niederländische Band, Little Steve & The Big Beat ist ein energiereiches Rhythm & Blues-Gespann mit hitzigem Gitarrenspiel und starkem Gesang. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Sparkassen GRAND JAM wird die Gruppe am 6. November um 20.00 Uhr  auf der Bühne im Thorheim auftreten.

Die Band besteht aus Steven van der Nat (Gesang und Gitarre), Martijn van Toor (Tenorsaxofon), Evert Hoedt (Baritonsaxofon), Bird Stevens (Bass) und Jody van Ooijen am Schlagzeug. Diese Musiker sind den Sparkassen GRAND JAM-Fans nicht unbekannt. Vor wenigen Jahren haben die beiden Saxofonisten in einer anderen Formation das Publikum nach allen Regeln der Kunst aufgemischt. Sie ergänzen sich grandios, und die Musik der Band bekommt einen unglaublichen Drive. Derzeit arbeitet die Gruppe, die auf zahlreichen Festivals und in Clubs in ihrem Heimatland und im Ausland gespielt hat, an einem neuen Album. Die „Dutch Blues Foundation“ nominierte Little Steve & The Big Beat bei den „Dutch Blues Awards“ 2015 in den Kategorien „Beste Band“, „Bester Sänger“ und „Bester Schlagzeuger“.

Mi. 06.11.2024 / 20.00 Uhr
Sparkassen GRAND JAM

Little Steve & The Big Beat
Thorheim Bergkamen, Landwehrstraße 160, 59192 Bergkamen
Karten und weitere Infos unter: tickets.bergkamen.de oder 02307/965-464

Weitere Termine der Veranstaltungsreihe Sparkassen GRAND JAM:

Mi. 04.12.2024 / 20.00 Uhr / T‘s Soultrain

Mi. 08.01.2025 / 20.00 Uhr / Richie Arndt & Gregor Hilden
Mi. 05.02.2025 / 20.00 Uhr / Tommy Schneller Band
Mi. 05.03.2025 / 20.00 Uhr / Ingrid Arthur
Mi. 02.04.2025 / 20.00 Uhr / The Bluesanovas




„Klima Thrill“ in der Ökologiestation: Spannende Autorenlesung zu ökologischen Themen

Extreme Hitze, heftigste Stürme, sintflutartiger Regen, andauernde Trockenheit und rapide schmelzende Polarkappen – die ersten Ausläufer der Klimakrise zeigen sich längst und die Zukunft unserer Lebenswelten erscheint immer problematischer und ungewisser. Das beschäftigt mittlerweile auch Thriller-Autoren. Und wie! Drei davon stellen ihre unglaublich spannenden Klima-Thriller am 20.10.2024 um 19.00 Uhr in der Ökologiestation in Bergkamen vor. Wo auch sonst!

Wolf Harlander. Foto: privat

In den neuesten Thrillern der drei angesagten Autoren Thilo Winter, Tibor Rode und Wolf Harlander steht das Thema Umweltschutz im Vordergrund. Ein Thrill-Abend absoluter Extraklasse, moderiert von der Radiojournalistin Gabriele Kraiczek und musikalisch begleitet vom Meinhard Siegel Trio. Das internationale Krimifestival Mord am Hellweg geht damit in Bergkamen in die nächste Runde.

SO / 20.10.2024 / 19.00 UHR
Mord am Hellweg – Klima Thrill

Thilo Winter. Foto: Jutta Wieloch


Ökostation Bergkamen, Westenhellweg 110, 59192 Bergkamen
Weitere Infos unter:
tickets.bergkamen.de oder 02307/ 965 464
www.mord-am-hellweg.de




Revision im Hallenbad Bergkamen: vom 14.10. bis 03.11.2024 geschlossen

Die jährlichen Revisionsarbeiten im Hallenbad Bergkamen stehen an. Dafür bleibt die GSW-Einrichtung vom 14. Oktober bis 3. November geschlossen.

Vom 14. Oktober bis einschließlich 03. November 2024 finden im Hallenbad Bergkamen die jährlichen Revisionsarbeiten statt. In diesem Zeitraum bleibt die Einrichtung geschlossen. In der Revision werden verschiedene Reinigungsarbeiten und technische Wartungen durchgeführt. So werden unter anderem die Schwallwasserkammern gereinigt und desinfiziert, Wartungen an Hubböden, der Badewasser- und Lüftungstechnik durchgeführt.

„Im nächsten Jahr wird das Häupenbad als großes Freizeitbad eröffnet, dennoch tun wir alles Notwendige dafür, um in unserem alten Schätzchen den Badebetrieb vollumfänglich sicherzustellen!“, betont Carsten Langstein, Bäderleiter der GSW Wasserwelt.

Dennis Junge als Technischer Leiter ergänzt: „Die Instandhaltungskosten zum Lebenszyklusende sind immens – die alten technischen Anlagen stellen uns immer wieder vor Herausforderungen.“

Wie bekannt, öffnet im nächsten Sommer das neue Häupenbad am Häupenweg. Diese Revisionsschließzeit wird die letzte im Hallenbad Bergkamen sein.

Als Alternative können in dem Zeitraum sowohl das Hallenbad Kamen als auch das Hallenbad Bönen zu den regulären Öffnungszeiten besucht werden. Das Hallenbad Bergkamen öffnet wieder am 04. November 2024.

Weitere Informationen zu den GSW-Bädern finden Sie auf www.gsw-wasserwelt.de.