Wieliczka, Krakau und Zakopane: Eine unvergessliche Reise
Eine Gruppe von 27 Bürgerinnen und Bürgern unternahm am vergangenen Wochenende eine spannende Reise in Bergkamens polnische Partnerstadt Wieliczka. Die mehrtägige Exkursion führte die Teilnehmer nicht nur in die faszinierende Welt des historischen Salzbergwerks, sondern bot auch die Gelegenheit, die pulsierende Stadt Krakau und das malerische Zakopane, die „Winterhauptstadt Polens“, zu erkunden.
„Diese Reise war ein voller Erfolg“, resümierte die neue Städtepartnerschaftsbeauftrage Natalja Wilde. „Die Teilnehmer waren begeistert von den vielfältigen Eindrücken und haben die Gelegenheit genutzt, neue Freundschaften zu schließen und die Kultur unseres polnischen Partners kennenzulernen.“
Bauarbeiten an der Brücke Industriestraße über die Bahngleise: Halbseitige Sperrungen ab Montag
An zwei Brücken sind ab Montag, 14. Oktober Bauarbeiten geplant. Dafür müssen in Bönen für die K42 Rhynerner Straße und in Bergkamen für die K16 Industriestraße jeweils bei den Brücken über die Bahngleise halbseitige Sperrungen eingerichtet werden. Diese werden zwei Wochen bestehen bleiben.
Ampeln regeln dann vor Ort den Verkehr. Für Radfahrer werden Umleitungen eingerichtet. An den Brücken wird der Berührungsschutz zu den Hochspannungsleitungen erneuert. PK | PKU
Willy-Brandt-Gesamtschule meets Klassik: Turnschuhkonzert in der Konzertaula Kamen
Foto: B. Walter
Am Mittwoch fand in der Konzertaula Kamen das erste Turnschuhkonzert des Partnerorchesters der Willy-Brandt-Gesamtschule, der Neuen Philharmonie Westfalen, statt. Unter der Leitung von Dirigent Rasmus Baumann boten die Musiker des Orchesters gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern der Darstellen-und-Gestalten-Kurse der Jahrgänge 8 und 9 der Gesamtschule einen faszinierenden Blick auf Antonín Dvořáks 8. Sinfonie.
Die Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule hatten im Vorfeld den inhaltlichen Rahmen für das Konzert erarbeitet. Mit großem Engagement entwickelten sie Moderationen und kleine Spielszenen, die sie einem begeisterten Publikum von Schülerinnen und Schülern aus verschiedenen Schulen präsentierten. Dabei wurde die klassische Musik auf kreative Weise zugänglich gemacht und mit Leben gefüllt – anschaulich erklärt und in den Kontext gesetzt, sodass auch Neulinge in der Welt der klassischen Musik sich angesprochen fühlten.
Durch das Programm führten die Schülerinnen Zekra Hussein und Robesteena Hasan aus der 9f, zusammen mit Antje Wieneke, der Musikpädagogin des Partnerorchesters. Frau Wieneke unterstützte die Vorbereitung mit ihrem ansteckenden Enthusiasmus und ihrem Fachwissen.
Die Schülerinnen und Schüler des 8. und 9. Jahrgangs sowie der Musikkurse der Sekundarstufe II der Gesamtschule hatten nicht nur die Möglichkeit, ein Live-Orchester hautnah zu erleben, sondern auch Musik zu entdecken, die normalerweise nicht zu ihrem alltäglichen Hörerlebnis gehört. Der Funke sprang über, was sich im ausgiebigen Applaus zeigte, der immer wieder während des Konzerts aufbrandete.
Das Turnschuhkonzert war ein voller Erfolg und zeigte, wie Klassik durch innovative Ansätze junge Menschen begeistern kann.
Gleißend wie Gold – Bronze gießen für Erwachsene auf der Ökologiestation
Bronze glänzt wie Gold, dient als Schmuck, daraus entstehen Kunstwerke und auch Gebrauchsgegenstände. In diesem Workshop stellen die Teilnehmer aus Wachs oder Speckstein ein Modell her, betten es ein in Formsand und gießen es in Bronze aus.
Der Schmelzofen wird von den Teilnehmern aus Lehm errichtet und mit Kokskohle betrieben. Die nötige Temperatur von über 1000 Grad erzeugt ein Gebläse, damit sich die Teilnehmer vollständig der Herstellung der Modelle und dem Einbetten der Formen widmen können.
Die fertigen Bronzen werden gefeilt, geschmirgelt und poliert. Die Teilnehmer können ihre gefertigten Bronzen mit nach Hause nehmen.
Der Workshop ist auch für Familien mit Kindern ab 13 Jahre und Experten geeignet. Er wird am Freitag, 01.11.2024 in der Zeit von jeweils 10.00 – 16.00 Uhr auf dem Gelände der Ökologiestation angeboten. Geleitet wird der Kurs von dem Museumspädagogen Olaf Fabian-Knöpges. Die Kosten betragen pro Person 115 Euro. Maximal können 12 Personen an dem Bronzeworkshop teilnehmen.
Veranstalter sind das Umweltzentrum Westfalen und Naturförderungsgesellschaft Kreis Unna e. V.
Anmeldungen noch bis 25. Oktober bei Sandrine Seth (02389-980911) oder sandrine.seth@uwz-westfalen.de
Mobiler Gesundheitskiosk am Dienstag und Donnerstag in Bergkamen
Gesundheit kann herausfordernd sein. Nicht nur eine Krankheit selbst, sondern auch das Drumherum: Hilfe für Ratsuchende gibt es von den Gesundheitslotsen des „Mobilen Gesundheitskiosks”.
Vor Ort können Sie sich zu allen Fragen rund um die Gesundheit unbürokratisch und kostenlos in der Sprechstunde beraten lassen. Die Gesundheitslotsen beraten Sie zu Angeboten unter Berücksichtigung Ihrer individuellen Situation. Es geht zum Beispiel um Themen wie: „Was tue ich, wenn ich eine Verordnung bekommen habe? Ich habe Fragen zu Angeboten rund um meine Erkrankung“.
Frau Mercan Karadag am Donnerstag 17.10.2024 (Termin) im Treff International – Jahnstr. 93 – 59192 Bergkamen: 14:00 – 16:00 Uhr
Frau Jana Krethen am Dienstag 15.10.2024 im Multikulturelles Forum e.V. – Buchfinkenstr. 8 – 59192 Bergkamen: 09:30 – 11:00 Uhr
Auch außerhalb der offenen Sprechstunden können Termine vereinbart werden, unter gesundheitskiosk@kreis-unna.de. Interessierte können zu den allgemeinen Öffnungszeiten der Kreisverwaltung Unna telefonisch beraten werden und Termine vereinbaren, unter den folgenden Telefonnummern: Fon 0 23 03 27 – 35 53 oder unter Fon 0 23 03 27 – 42 52 sowie unter Fon 0 23 03 27 – 27 59.
Weitere Infos und Kontakte sowie aktuelle Termine gibt es unter www.kreis-unna.de und dem Stichwort „Mobiler Gesundheitskiosk”. PK | PKU
Pflege- und Wohnberatung im Bergkamener Rathaus: Kostenfrei und neutral
Elke Möller. Foto: Max Rolke / Kreis Unna
Mit Eintritt eines Pflegefalles stehen Betroffene und Angehörige vor vielen Fragen. Hilfe gibt es vor Ort in den Sprechstunden der Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna. In Bergkamen findet die nächste Sprechstunde der Pflege- und Wohnberatung am Donnerstag, 17. Oktober in der Zeit von 10 bis 12 Uhr statt.
Die Pflegeberaterin Elke Möller ist im Rathaus, Rathausplatz 1 in Raum 600 zu erreichen und bietet eine individuelle und kostenfreie Beratung an. Ein Beratungstermin sollte vorher vereinbart werden.
In der Beratung geht es um alle Fragen rund um das Thema Pflege, wie zum Beispiel zu den verschiedenen Leistungen der Pflegeversicherung oder der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst. Ebenfalls informiert die Beraterin über ortsnahe Betreuungs- und Pflegeangebote und deren Finanzierung. Informationen gibt es auch zu Entlastungsangeboten für pflegende Angehörige. Die Beratung ist kostenlos und unabhängig.
Terminvereinbarung
Um eine vorherige Terminvereinbarung unter Fon 08 00 27 20 02 00 (kostenfrei) wird gebeten. Wer den Termin nicht wahrnehmen kann, erreicht die Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna im Severinshaus, Nordenmauer 18 in Kamen, unter Fon 0 23 07 2 89 90 60 oder Fon 08 00 27 20 02 00 (kostenfrei).
Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.kreis-unna.de (Suchbegriff Pflege- und Wohnberatung). PK | PKU
Mordsaussichten für Krimifans: Arno Strobel & Ingo Bott ermitteln gemeinsam
Arno Strobel. Foto: Gaby Gerster
Die beiden Krimiautoren der Extraklasse haben sich zusammengetan und einen gemeinsamen Thriller geschrieben. Am Montag, 4. November 2024 sind beide Autoren im Stadtmuseum Bergkamen zu Gast und stellen ihr Buch „Gegenspieler“ vor. Darin treffen erstmals die beiden Solo-Helden, der unkonventionelle Privatermittler Bischof und der selbstbewusste Strafverteidiger Pirlo, aufeinander. Obwohl Pirlo Bischoff nicht leiden kann, finden sich beide plötzlich auf derselben Seite wieder – und schmieden einen gewagten Plan… Pirlo & Bischoff, Bott & Strobel auf einer Bühne – das verspricht beste Unterhaltung und Spannung pur!
Musikalisches Austauschprojekt geht in die dritte Runde: Konzertreise des Bachkreises nach Sevilla
Mit der Reise des A-Orchesters am Montag, 30. September, ging das musikalische Austauschprojekt mit der Deutschen Schule Colegio Alemán Alberto Durero im spanischen Sevilla in die dritte Runde: Nach dem ersten Besuch des Bachkreises im Mai 2023 und dem Gegenbesuch der DS Sevilla im November 2023, reisten in der vergangenen Woche 24 Mitglieder des Jugendsinfonieorchesters Bachkreis Bergkamen in die Hauptstadt Andalusiens, um dort mit 10 Schülern:innen des Orchesters der DS Sevilla gemeinsam zu musizieren, Sevilla und die Sevillaner kennenzulernen sowie zwei Konzerte zu geben.
Begleitet wurden sie dabei von Sina Jacka und Dorothea Langenbach. Die Schüler:innen aus Bergkamen wohnten bei sevillanischen Gastfamilien der Schule, die selbstverständlich auch das Konzert besuchten, das am 3.Oktober 2024 im “Centro Cívico” Torre del Agua stattfand. Nach einer offiziellen Eröffnung durch Schulvorstand und Schulleitung der DS Sevilla sowie der Orchesterleitung aus Bergkamen wussten die jungen spanischen und deutschen Musiker:innen das Publikum mit zahlreichen bekannten Stücken verschiedener Musikstile zu begeistern. „Dabei konnte man wieder beobachten, wie sehr Musik verbindet, Alter und Herkunft relativiert und einfach begeistert!“, so Schulleiterin Annika Herrmann von der DS Sevilla. Das zweite Konzert fand im Rahmen der schulischen Feierlichkeiten der DS Sevilla zum „Tag der Deutschen Einheit“ am Freitag, dem 4.Oktober statt, die durch die professionelle musikalische Begleitung nochmal einen besonderen Rahmen erhielten.
Mit einer Menge toller Erfahrungen im Gepäck, freut sich der Bachkreis schon sehr auf den nächsten Besuch der DS Sevilla in Bergkamen, der für den Herbst 2025 geplant ist, und bedankt sich ganz herzlich für die Gastfreundschaft.
22. GSW-Lichtermarkt kommt mit Feuershow unter dem Marktdach und Höhenfeuerwerk vom Marktdach
„Bergkamen elementar!“ lautet das Motto des 22. GSW-Lichtermarktes 2024. Hier setzt Bürgermeister Bernd Schäfer darauf, dass es am Freitag, 25. Oktober, auch trocken bleibt. Denn Feuer spielt bei dieser Ausgabe der zweitgrößten Veranstaltungsreihe der Stadt Bergkamen eine wichtige Rolle: Unter dem Marktdach zeigt die die Flames Fire Company ihre Feuer-Show, auf dem Marktdach wird zum Abschluss erstmals das Höhenfeuerwerk gezündet. Dort ist die Brandgefahr längst nicht so groß wie im Stadtwald. Außerdem können die Feuerwerker besondere Akzente setzen.
Stellten das Programm des 22. GSW-Lichtermarkts vor (v.l.): Bürgermeister Bernd Schäfer, Michael Krause (Sparkasse), Andrea Hihat (GSW) und Kasten Rockel (Stadtmarketing).
Diesmal sei es gelungen, eine Reihe von Standbetreibern für den Lichtermarkt zu gewinnen, die bisher noch nicht in Bergkamen präsent gewesen seien, erklärt Karsten Rockel vom Stadtmarketing. Ihr Angebot hat viel mit Licht zu tun. Zwischen den Marktständen sind wieder rund 20 Stelzenläufer und zwei Musikgruppen unterwegs. Erwartungsgemäß wird es wieder in Sachen Parkplätze eng. Es können ab er Besucherinnen und Besucher innerhalb des Stadtgebiets die VKU-Busse für nur einen Euro pro Fahrt nutzen.
Hauptsponsoren des Lichtermarkt sind wieder die Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) und die Sparkasse Bergkamen-Bönen. Ohne deren finanzielles Engagement sei die Durchführung des Lichtermarkts nicht möglich, unterstrich der Bürgermeister.
Programm des 22. GSW-Lichtermarkts (Auszug):
Guguraan – Das Feuerspektakel
Mit „Guguraan“ präsentiert die Flames Fire Company eine einzigartige Verbindung von bildgewaltigem Theater und zirzensischer Feuerkunst.
Das Feuer ist nicht nur einfaches Requisit, sondern wichtigster Akteur neben den charmanten und humorvollen Charakteren des Foiah-Volks. Im Mittelpunkt der Inszenierung und der Foihrianer steht eine über 6 Meter große Feuerskulptur, die im Laufe der Inszenierung durch gekonnt eingesetzte Licht- und Feuereffekte in Szene gesetzt wird.
Ta votanga Foiah? – Haben Sie das Feuer gesehen?
Marktdach
18.00 Uhr / 20.15 Uhr / 22.15 Uhr
Lukas „Lukero“ Krc – Lichtmalerei präsentiert von der Sparkasse Bergkamen-Bönen
Der aus zahlreichen internationalen TV-Shows bekannte Lichtmaler Lukero nimmt Sie mit auf eine leuchtende und wundervolle Reise. Nur mit Hilfe eines Lichtstrahls erzählt der Lichtmaler eine visuell atemberaubende, lebendige und emotionale Geschichte. Wahre Kunstwerke aus leuchtenden Bildern entstehen vor Ihren Augen, ehe sie sich langsam auflösen – nur um alsbald wieder in ein neues Bild überzugehen.
St. Elisabeth-Kirche
18.30 Uhr / 19.30 Uhr / 20.30 Uhr / 21.30 Uhr Hinweis: Einlass ist jeweils eine halbe Stunde vor Showbeginn – maximal 600 Personen pro Show! Speisen und Getränke sind in der Kirche nicht erlaubt! Bitte folgen Sie den Anweisungen des Sicherheitspersonals!
Stadtmarkt (18.00 – 23.00 Uhr)
Druckluftorchester.
Hansa Gold – Percussion Walk-Act
Die internationale Percussion-Gruppe aus Hamburg spielt den original brasilianischen „bateria“ Sound. Pure Energie und dynamische Klangvielfalt!
Universal Druckluft Orchester – Musik auf Rädern
Ein einzigartiges Ensemble mechanischer Musikapparaturen und sein Musikmaschinist präsentieren: „Musik auf Rädern“. Schöne Melodien und flotte Rhythmen in gediegener Darbietung.
Stadtwald (18.00 – 22.00 Uhr)
Seifenblasen-Show
Über einem Meer aus bunten Teelichtern tanzen Seifenblasen in der Dunkelheit. Die kunterbunten „Zauberkugeln“ funkeln über den Flammen und entwickeln sich so zu wahren Kunstwerken. Begleitet wird die Show durch Live-Klänge der Handpan.
Jalin Alfar – Magie der Elemente
Willkommen zu einem wilden Spiel mit den Elementen, das unglaubliche Kräfte entfesseln und Grenzen überschreiten wird! Für einige ein Ritt ins Ungewisse, für andere der Eintritt in eine Welt der Unglaublichkeiten. Logik und Physik verlieren ihre Bedeutung, Träume werden wahr, Zauber entsteht.
Pyrografie – Funkensprühende Porträtzeichnung
Vor wenigen Jahren brannten zwei Zeichner zum ersten Mal in der westlichen Kulturgeschichte mit einer einfachen, handelsüblichen Wunderkerze ein Porträt in ein einfaches, handelsübliches Blatt Papier. Diesen Vorgang nannten sie Pyrografie. Seitdem haben die Pyrografen ihre Zeichentechnik Jahr für Jahr weiterentwickelt, optimiert und radikalisiert.
Flames-Fire-Companie
„Wasser und Luft“ – Kreativaktion der Jugendkunstschule
Auf dem Spielplatz im Stadtpark öffnet die Jugendkunstschule ihr KreativAreal. Eine alte Gestaltungstechnik wird wieder zum Leben erweckt. Sprühen ohne Spraydose? Völlig normal. Mit wasserlöslichen Farben, Schablonen und eigener Lungenkraft entstehen individuelle Bilder. Ein Künstlerinnen-Team lädt junge Menschen ein, selbst kreativ zu sein.
Diana Drechsler – Märchen voller Magie und Lebensfreude(Stadtbibliothek)
Die Märchenerzählerin Diana Drechsler lädt große und kleine Leute auf eine Reise in die wunderbare und zauberhafte Welt der Märchen ein. Hierbei bezieht sie gerne die Kinder mit in ihre Erzählungen ein und begleitet die Geschichten mit zauberischen Klängen, einfühlsamen Melodien und lebendigen Rhythmen auf exotischen Instrumenten.
18.00 Uhr „Zwergen und Elfenmärchen Geeignet für Kinder ab 3 Jahren, Dauer ca. 35 min.
20.00 Uhr „Die Suche nach dem Sonnenpferd“ Geeignet für Kinder ab 6 Jahren, Dauer ca. 45 min.
Kostenfreie Eintrittskarten sind ab dem 14. Oktober in der Stadtbibliothek erhältlich (Telefon: 02307/983500 oder E-Mail stadtbibliothek@bergkamen.de). Achtung: Teilnehmerzahl begrenzt – max. 30 Kinder pro Veranstaltung.
Lichtkunstführungen per Bus zu den Kunstobjekten im öffentlichen Raum
Das Bergkamener Kulturreferat bietet kostenfrei geführte und moderierte Bus-Touren zu den ständigen Bergkamener Lichtkunstinstallationen an. Zudem wird die „Licht- und Klanginstallation“ der RaumZeitPiraten im Stadtmuseum angefahren.
(Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich!)
Start: Sonderbushaltestelle an der Ebertstraße (Höhe „Kiosk Am Stadtmarkt“)
Zeiten: 19.00 Uhr / 20.15 Uhr / 21.30 Uhr
Dauer: jeweils ca. 60 Minuten
Veranstalter: Kulturreferat Bergkamen
22.45 Uhr Feuerwerk als Abschluss-Highlight
Sonderfahrplan der VKU – ab 17.00 Uhr Sonderfahrpreis pro Person und Fahrt von 1,00 € innerhalb Bergkamens
LOL – Das Comedy Start-up: „Talente von morgen“ auf der Bergkamener Bühne
„LOL – Das Comedy Start-up“ startet wieder in Bergkamen. Los geht es am Freitag, den 08.11.2024 um 20.00 Uhr im studio theater bergkamen. Das Ziel: Das Publikum mit witzigen Alltagsgeschichten und pointierten Punchlines zum Lachen bringen.
LOL ist eine unterhaltsame Stand-up Mixed-Show aus aufstrebenden Newcomerinnen und Newcomern sowie Acts, die bereits aus Formaten wie Night Wash, Quatsch Comedy Club und anderen bekannt sind. Bei jeder Show stehen bis zu vier Comedians und Comediennes auf der Bühne, wobei eine/r der Künstler*innen auch durch den Abend führt. Intention des Formats ist es, jungen und neuen Talenten eine Bühne zu geben und sie nachhaltig aufzubauen. Die Namen der auftretenden Künstler*innen werden vorab nicht verraten, so dass die Neugier und Spannung für das Publikum bestehen bleibt.
Die Stand-up Mixed-Show kommt bereits zum 8. Mal nach Bergkamen und garantiert erneut einen Abend voller erstklassiger Unterhaltung für alle, die Lust auf authentische Comedy haben.
LOL – Das Comedy Start-up
Fr. 08.11.2024 / 20.00 UHR
studio theater bergkamen
Diese Veranstaltungsreihe wird gefördert durch das Kultursekretariat NRW Gütersloh und dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.
Installation des Lamellenklärers an der Wernerstraße: Baustellenampel bleibt noch rund vier Wochern
Am kommenden Freitagmorgen, 11. Oktober, wird entlang der Baustelle an der Wernerstraße ein bedeutender Baufortschritt erreicht: Ab 8:00 Uhr erfolgt der Einsatz eines Schwerlastkrans zur Installation des Lamellenklärers. Die Ampelanlage und die Verkehrsführung entlang der Baustelle sind von der Maßnahme nicht betroffen.
Die Installation des Lamellenklärers stellt einen wichtigen Meilenstein in der fortschreitenden Bauphase dar und wird nach aktuellen Planungen den Baufortschritt entscheidend voranbringen. Die Baustelle und die, damit verbundene, Ampelanlage wird nach der Installation voraussichtlich vier Wochen bestehen bleiben. Damit liegen die Bauarbeiten des Stadtbetriebsentwässerung (SEB) weiterhin im geplanten Zeitrahmen.