2025 mit Doppelspitze: GSW-Aufsichtsrat beschließt Vertragsverlängerung mit Geschäftsführer Jochen Baudrexl

Der GSW-Aufsichtsrat um den Vorsitzenden Bernd Schäfer (r.) hat beschlossen, den Vertrag mit dem Geschäftsführer Jochen Baudrexl (l.) zu verlängern. Damit wird die GSW 2025 mit Doppel-Spitze geführt. Alexander Loipfinger (M.) wurde im Mai zum neuen Geschäftsführer bestellt und wird ab Januar 2025 zu den GSW wechseln.

Geschäftsführer verlängert: Der Aufsichtsrat und die Gesellschafterversammlung der Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen haben beschlossen, den zum Ende August 2025 auslaufenden Vertrag mit dem Geschäftsführer Jochen Baudrexl zu verlängern. Damit wird der langjährige Geschäftsführer als Vorsitzender der Geschäftsführung bis zum 31. Dezember 2025 gemeinsam mit Alexander Loipfinger die Geschicke des Unternehmens verantworten.

„Wir freuen uns, dass wir den Vertrag mit Jochen Baudrexl verlängern können. Dem Aufsichtsrat und dem Geschäftsführer war es wichtig, dass die anstehenden Aufgaben und Projekte, die für unsere Gemeinschaftsstadtwerke im Jahr 2025 anstehen, durch eine doppelte Spitze und damit mit dem nötigen Know-How und der Erfahrung begleitet und erfolgreich fortgesetzt werden. Ich denke da zum Beispiel an die Bäderneubauten, den Um-und Neubau des Netzbetriebes am Hemsack sowie weitere energiewirtschaftliche Herausforderungen“, erklärt GSW-Aufsichtsratsvorsitzender Bernd Schäfer.

Zum Jahreswechsel wird der Energieversorger demnach mit zwei Geschäftsführern geführt. Der im Mai von Aufsichtsrat und Gesellschafterversammlung neu bestellte Geschäftsführer Alexander Loipfinger wird ab Januar 2025 zu den GSW wechseln.

„Da das umfangreiche Auswahlverfahren für den neuen Geschäftsführer und die Freistellung des bestellten Geschäftsführers Alexander Loipfinger bei seinem jetzigen Arbeitgeber längere Zeit in Anspruch genommen hat, ist die Vertragsverlängerung mit Jochen Baudrexl nur folgerichtig“, so Schäfer weiter. Die Entscheidung für die Vertragsverlängerung in der Geschäftsführung trafen Aufsichtsrat und Gesellschafterversammlung der GSW in enger Abstimmung mit den Geschäftsführern Jochen Baudrexl und Alexander Loipfinger.

Wie im Mai bereits berichtet, fiel die Wahl für den neuen Geschäftsführer der GSW auf Alexander Loipfinger. Der 56-Jährige, der derzeit Geschäftsführer bei den Stadtwerken Fröndenberg Wickede ist, wechselt zum 1. Januar 2025 zu den Gemeinschaftsstadtwerken.

Mit dem Ausscheiden von Jochen Baudrexl wird Alexander Loipfinger ab dem 1. Januar 2026 als Alleingeschäftsführer die Gesamtverantwortung übernehmen.




Stadtverwaltung führt neue Software ein: Eingeschränkte Öffnungszeiten der Finanzbuchhaltung

Die Stadtverwaltung Bergkamen stellt ihre Finanz- und Buchungssoftware Ende des Jahres um. Aufgrund der damit verbundenen internen Vorbereitungs-, Prüfungs- und Schulungsarbeiten steht die Finanzbuchhaltung freitags nicht mehr für telefonische Auskünfte und persönliche Termine der Bürgerinnen und Bürger zur Verfügung.

Die vorübergehende Einschränkung der Öffnungszeiten gilt bereits ab dieser Woche und voraussichtlich bis Anfang Februar 2025. An den übrigen Wochentagen gelten weiterhin die allgemeinen Öffnungszeiten:

  • montags bis donnerstags: 8:30 Uhr – 12:00 Uhr
  • montags und donnerstags: 14:00 Uhr – 16:00 Uhr



Wohnungseinbruch in Mehrfamilienhaus an der Gute-Hoffnung-Straße in Oberaden

Unbekannte Täter brachen zwischen Samstagnachmittag (12.10.2024) 16.45 Uhr und Sonntagnachmittag (13.10.2024) 13.45 Uhr in eine Erdgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses in der Gute-Hoffnung-Straße ein.

Sie hebelten die Terrassentür auf und drangen so in die Wohnung ein. Anschließend durchsuchten sie die Räume nach Wertgegenständen, entwendeten aber nach ersten Feststellungen nichts.

Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Kamen unter 02307 921 3220 oder 921 0 oder per Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de .




Nach Säurenangriff in Bochum: 43-jähriger Bergkamener in Untersuchungshaft gestorben

Der 43-jährige Bergkamener, der am 30. Juni in Bochum einem Gast eines Cafés mit Säure überschüttet haben soll, ist am Freitagmorgen in Untersuchungshaft gestorben. „Am frühen Morgen des 11. Oktober wurde festgestellt, dass der 43-Jährige sich in seiner Zelle eigenständig das Leben genommen hat. Hinweise auf Fremdverschulden liegen nicht vor“, heißt es in einer gemeinsamen Erklärung der Polizei und der Staatsanwaltschaft Bochum.

Das Opfer wurde durch dieses Säureattentat schwer verletzt. Eine Frau, die mit ihm am Tisch saß, sowie eine Kellnerin wurden ebenfalls verletzt.

Der Täter konnte zunächst fliehen, wurde aber kurz darauf im Nahbereich festgenommen. Im Rahmen des Einsatzes zogen sich vier Kräfte der Polizei sowie zwei Kräfte der Feuerwehr, die mit der Flüssigkeit in Berührung gekommen sind, ebenfalls Verletzungen zu.

Einen Monat nach der Tat wurde in Lünen einen 36-jährigen Mann festgenommen. Der 36-jährige Deutsche steht im Verdacht, den Haupttatverdächtigen Bergkamener am 30. Juni zum Tatort des Säureangriffs an der Oskar-Hoffmann-Straße in Bochum gefahren zu haben. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft war gegen ihn ein Haftbefehl wegen Beihilfe zu einem versuchten Tötungsdelikt erlassen worden.




Volles Haus beim Vorbereitungstreffen des 10. Weddinghofer Weihnachtsmarktes

Vorbesprechung für den 10. Weddinghofer Weihnachtsmarkt.

Am letzten Montag haben sich die Teilnehmenden des 10. Weddinghofer Weihnachtsmarktes in der St. Barbara Apotheke getroffen. Bereits beim Ankommen wurde langsam klar, dass die Apotheke für weitere Treffen zu klein wird. So groß ist der Weihnachtsmarkt in Weddinghofen bereits geworden, dass der Raum und die Stühle knapp wurden.

Gemeinsam haben die Vertreter*innen von Vereinen, Kindergärten und Schulen, der Feuerwehr, Künstlerinnen, Parteien und die vielen ehrenamtlichen Mithelfer*innen aus dem Ortsteil zusammen den Plan für den Weihnachtsmarkt am Samstag, 30. November, auf dem Platz vorm Albert-Schweitzer-Hauses gefasst. „Die Vorbereitung ist in einer gemütlichen Runde gelungen,“ beschreibt Christian Weischede, Vorsitzender des Vereins Wir in Weddinghofen e.V. das Treffen im Nachhinein. Er freut sich über das umwerfende Engagement der Menschen hier im Ortsteil und sieht einem großartigen Weihnachtsmarkt entgegen.




Brasilianische Rhythmen im Trauzimmer Marina Rünthe mit Alexandre Santos und Leonardo Barbosa

Alexandre Santos und Leonardo Barbosa: Foto: Kurt Rade

Am Montag, 14. Oktober weht eine Brise Sommer, Sonne, Reggae, Meer und Oleanderduft über den Atlantik, intensiv, spürbar und tanzbar, direkt ins Trauzimmer der Marina Rünthe. Die beiden brasilianischen Musiker Alexandre Santos und Leonardo Barbosa präsentieren Songs aus ihrer Heimat, mit einem genialen Schuss Reggae, African Moods und Latin Grooves auf eine einmalige Weise, wie man sie hierzulande sonst nicht zu hören bekommt.

Für diese Veranstaltung sind noch Eintrittskarten an der Abendkasse erhältlich. Die Abendkasse ist für Kurzentschlossene ab 19.00 Uhr geöffnet.

 Besonderes Konzert / Sonderveranstaltung
Alexandre Santos – Leonardo Barbosa Duo/Brazil – Lisboa
MO. 14.10.2024 / 20.00 UHR
Trauzimmer Marina Rünthe
Hafenweg 12, 59192 Bergkamen

Tickets und weitere Infos unter: tickets.bergkamen.de oder 02307/ 965 464




Doppelter Grund zu feiern: Gemeinsame Jubiläumsfeier der Naturförderungsgesellschaft für den Kreis Unna e. V. und der Biologischen Station Kreis Unna | Dortmund

Hatten gleich zwei Geburtstage zu feiern (von links nach rechts): Martin Wiggermann, erster stellv. Landrat des Kreises Unna, Dr. Anne-Kathrin Happe, Leiterin der Biologischen Station Kreis Unna | Dortmund, Norbert Enters, Vorsitzender der Naturförderungsgesellschaft für den Kreis Unna (NFG) e.V., Achim Wörmann, Geschäftsführer der NFG e.V., Markus Halfmann, Stellv. Fachbereichsleitung Umweltamt Dortmund und Dr. Heide Naderer, Landesvorsitzende NABU NRW e.V. Foto: Kreis Unna

Den Naturschutz im Kreis Unna stärken: Dieser Gedanke eint die Naturförderungsgesellschaft für den Kreis Unna e. V. (NFG) sowie die Biologische Station Kreis Unna | Dortmund. Bei Institutionen hatten nun doppelten Grund zu feiern.

Am Dienstag, 8. Oktober trafen sich etwa 130 geladene Gäste in den Räumen der Ökologiestation in Bergkamen, um zwei Geburtstage zu begehen: 40 Jahre NFG sowie 30 Jahre Biologische Station Kreis Unna | Dortmund. Der Einladung folgten Vertreterinnen und Vertreter aus der Politik, dem ehrenamtlichen Naturschutz sowie weitere Personen, die den Naturschutzgedanken unterstützen. Den Festvortrag hielt Dr. Heide Naderer, Landesvorsitzende des NABU NRW e.V.

„Die NFG wurde vor vierzig Jahren gegründet. Das geschah mit dem Ziel, die Kooperation zwischen dem behördlichen und dem ehrenamtlichen Naturschutz zu fördern“, erinnerte sich Herr Norbert Enters, Vorsitzender der NFG in seiner Ansprache. „Auch heute ist Naturschutz kein Selbstläufer. Aber auch kein Selbstzweck. Wir vernetzen Biotopflächen und genauso vernetzen wir engagierte Menschen. Eine umweltfreundliche und naturnahe Region bietet Standortvorteile in vielerlei Hinsicht.“

Und auch Dr. Anne-Kathrin Happe, Leiterin der Biologischen Station Unna | Dortmund, blickte auf viele Jahre der guten Zusammenarbeit zurück: „Ein starkes Ehrenamt und engagierte Untere Naturschutzbehörden haben den Erfolg der Biologischen Station erst möglich gemacht. Die politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen stimmten, die gute Zusammenarbeit mit Landnutzenden war und ist ein weiterer Schlüssel zum Erfolg.“

Die NFG wurde gegründet, um den Naturschutzgedanken im Kreis Unna zu stärken, und um Naturschutzprojekte und Bildungsveranstaltungen zu unterstützen. Sie hat ihren Sitz an der Ökologiestation in Bergkamen. Zu den Mitgliedern der NFG gehören die kreisangehörigen Kommunen, die Stadt Dortmund und die Stadt Hamm. Vertreten sind zudem der Regionalverband Ruhr, die Land- und Forstwirtschaft, der Landesjagdverband sowie mehr als 10 Gruppen und Organisationen, insbesondere des ehrenamtlichen Naturschutzes. Die NFG ist Trägerverein für die Biologische Station Kreis Unna | Dortmund.

Die Biologische Station betreut mit 12 festangestellten Mitarbeitenden heute 90 Naturschutzgebiete, ca. 6.700 ha, in den 10 Kommunen des Kreises Unna, der Stadt Dortmund und in Teilen der Stadt Hamm. Als eine der ersten der 40 Biologischen Stationen in NRW wurde sie im Jahr 1993 aus einer starken Initiative des Ehrenamtes und der Verwaltung im Kreis Unna gegründet. 1994 nahm sie ihre Arbeit auf – zunächst mit nur 4 Mitarbeitenden und in 28 Naturschutzgebieten. Die Biologische Station erfüllt im Rahmen der Landesförderung Pflichtaufgaben wie zum Beispiel Vegetationskartierungen und Artmonitorings von Kammmolch, Ringelnatter und Laubfrosch. PK | PKU




Doppelter Grund zu feiern: Gemeinsame Jubiläumsfeier der Naturförderungsgesellschaft für den Kreis Unna e. V. und der Biologischen Station Kreis Unna | Dortmund

BU: Hatten gleich zwei Geburtstage zu feiern (von links nach rechts): Martin Wiggermann, erster stellv. Landrat des Kreises Unna, Dr. Anne-Kathrin Happe, Leiterin der Biologischen Station Kreis Unna | Dortmund, Norbert Enters, Vorsitzender der Naturförderungsgesellschaft für den Kreis Unna (NFG) e.V., Achim Wörmann, Geschäftsführer der NFG e.V., Markus Halfmann, Stellv. Fachbereichsleitung Umweltamt Dortmund und Dr. Heide Naderer, Landesvorsitzende NABU NRW e.V. Foto: Kreis Unna

Den Naturschutz im Kreis Unna stärken: Dieser Gedanke eint die Naturförderungsgesellschaft für den Kreis Unna e. V. (NFG) sowie die Biologische Station Kreis Unna | Dortmund. Bei Institutionen hatten nun doppelten Grund zu feiern.

Am Dienstag, 8. Oktober trafen sich etwa 130 geladene Gäste in den Räumen der Ökologiestation in Bergkamen, um zwei Geburtstage zu begehen: 40 Jahre NFG sowie 30 Jahre Biologische Station Kreis Unna | Dortmund. Der Einladung folgten Vertreterinnen und Vertreter aus der Politik, dem ehrenamtlichen Naturschutz sowie weitere Personen, die den Naturschutzgedanken unterstützen. Den Festvortrag hielt Dr. Heide Naderer, Landesvorsitzende des NABU NRW e.V.

„Die NFG wurde vor vierzig Jahren gegründet. Das geschah mit dem Ziel, die Kooperation zwischen dem behördlichen und dem ehrenamtlichen Naturschutz zu fördern“, erinnerte sich Herr Norbert Enters, Vorsitzender der NFG in seiner Ansprache. „Auch heute ist Naturschutz kein Selbstläufer. Aber auch kein Selbstzweck. Wir vernetzen Biotopflächen und genauso vernetzen wir engagierte Menschen. Eine umweltfreundliche und naturnahe Region bietet Standortvorteile in vielerlei Hinsicht.“

Und auch Dr. Anne-Kathrin Happe, Leiterin der Biologischen Station Unna | Dortmund, blickte auf viele Jahre der guten Zusammenarbeit zurück: „Ein starkes Ehrenamt und engagierte Untere Naturschutzbehörden haben den Erfolg der Biologischen Station erst möglich gemacht. Die politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen stimmten, die gute Zusammenarbeit mit Landnutzenden war und ist ein weiterer Schlüssel zum Erfolg.“

Die NFG wurde gegründet, um den Naturschutzgedanken im Kreis Unna zu stärken, und um Naturschutzprojekte und Bildungsveranstaltungen zu unterstützen. Sie hat ihren Sitz an der Ökologiestation in Bergkamen. Zu den Mitgliedern der NFG gehören die kreisangehörigen Kommunen, die Stadt Dortmund und die Stadt Hamm. Vertreten sind zudem der Regionalverband Ruhr, die Land- und Forstwirtschaft, der Landesjagdverband sowie mehr als 10 Gruppen und Organisationen, insbesondere des ehrenamtlichen Naturschutzes. Die NFG ist Trägerverein für die Biologische Station Kreis Unna | Dortmund.

Die Biologische Station betreut mit 12 festangestellten Mitarbeitenden heute 90 Naturschutzgebiete, ca. 6.700 ha, in den 10 Kommunen des Kreises Unna, der Stadt Dortmund und in Teilen der Stadt Hamm. Als eine der ersten der 40 Biologischen Stationen in NRW wurde sie im Jahr 1993 aus einer starken Initiative des Ehrenamtes und der Verwaltung im Kreis Unna gegründet. 1994 nahm sie ihre Arbeit auf – zunächst mit nur 4 Mitarbeitenden und in 28 Naturschutzgebieten. Die Biologische Station erfüllt im Rahmen der Landesförderung Pflichtaufgaben wie zum Beispiel Vegetationskartierungen und Artmonitorings von Kammmolch, Ringelnatter und Laubfrosch. PK | PKU




Bergkamener Mädchen- und Frauennetzwerk lud zum Mädchentag im Yellowstone ein

Jedes Mädchen und jede junge Frau sollte selbstbestimmt leben und die Welt um sich herum aktiv mitgestalten können – so erinnert der Weltmädchentag am 11. Oktober daran, dass die Meinungen der Mädchen gehört und ihre Interessen akzeptiert werden. Das Bergkamener Mädchen- und Frauennetzwerk initiierte bereits im Jahr 2006 die Veranstaltungsreihe „Girls only“. Mit großem Erfolg: Zum jüngsten Mädchentag kamen weit über 100 Besucherinnen am Donnerstag ins Jugendheim Yellowstone.

Einzige Voraussetzung: Mindestens acht Jahre alt sollten die Mädchen schon sein, um das Programm, das das Bergkamener Mädchen- und Frauennetzwerk in Zusammenarbeit mit der Gleichstellungsbeauftragten Martina Bierkämper organisiert hatte, ausgiebig erfahren zu können. Bis zur allerletzten Minute nutzten die Mädchen dann auch die Gelegenheit, zu basteln, zu tanzen, Billiard und Tischtennis zu spielen, den Rauschparcours zu testen, den Schminktisch oder aber unvergessliche Momente mit den besten Freundinnen via Fotobox festzuhalten.

Für Entspannung sorgten mehrere Yogaeinheiten, wertvolle Tipps zur Selbstbehauptung gab es zudem. Und jederzeit die Möglichkeit für Gespräche. Die nutzten vor allem auch Eltern, die bei Kaffee und Kuchen auf dem „Elternparkplatz“ auf ihre Töchter warteten und den Austausch mit den Netzwerkmitgliedern suchten. Denn ein Flatterband vor dem Eingang des Yellowstone erinnerte auch in diesem Jahr deutlich daran: Hier beginnt die elternfreie Zone. Glück mit dem Wetter hatten die Besucherinnen des Mädchentages zudem: Der angesagte Sturm zog vorbei, und auch der Regen blieb fern, so dass die Outdoor-Angebote unbeschwert getestet werden konnten.

Der internationale Mädchentag, der weltweit am 11. Oktober gefeiert wird, wurde auf Initiative von Plan International von den Vereinten Nationen ausgerufen, um auf die Herausforderungen und Diskriminierungen aufmerksam zu machen, denen Mädchen weltweit ausgesetzt sind, und um ihre Rechte zu stärken. „Mädchen und Jungen haben dieselben Rechte, tatsächlich ist es so, dass Mädchen aber immer noch häufiger Diskriminierung erleben“, sagt Gleichstellungsbeauftragte Martina Bierkämper als Sprecherin für das Netzwerk. „Wir wollen sie stärken und ihre Situation verbessern.“




Die Sieger des Sparkassen-Malwettbewerbes 2024 stehen fest!

von links: Leonie Grunwald (Auszubildende Sparkasse), Regine Hoffmann (Sparkasse), Gereon Kleinhubbert (Leiter Jugendkunstschule Bergkamen) u. Kerstin Donkervoort (freischaff. Künstlerin).

Es werden von Jahr zu Jahr mehr Bilder: Die Jury der Sparkasse Bergkamen-Bönen hatte auch dieses Jahr wieder alle Hände voll zu tun, als sie am Montag in der Sparkasse zusammenkam, um aus 1.842 Bildern die Sieger des diesjährigen Malwettbewerbes auszuwählen. Als sachkundige Juroren waren wieder Kerstin Donkervoort, freischaffende Künstlerin aus Bönen, sowie Gereon Kleinhubbert, Leiter der Jugendkunstschule Bergkamen, mit im Jury-Team.

Der Wettbewerb, den die Sparkasse Bergkamen-Bönen schon seit 2012 jährlich veranstaltet, richtet sich an alle Grundschulkinder aus Bergkamen und Bönen. Aufgrund des 100-jährigen Jubiläums des Weltspartages war das Thema dementsprechend in diesem Jahr: „Wofür sparst Du?“. Alle Grundschulen und eine Förderschule im Geschäftsgebiet haben mitgemacht, so dass insgesamt 40 Gewinnerbilder ermittelt wurden, deren „Künstler“ in den nächsten Tagen über die Schulen mit einem persönlichen Brief benachrichtigt und zu einer Siegerehrung eingeladen werden.

Darüber hinaus erhalten vier teilnehmende Klassen einen Klassenpreis in Höhe von 100,00 € zur freien Verfügung. Die Siegerehrungen finden am 07.11.2024 in Bönen und am 20.11.2024 in Bergkamen statt, zudem freut sich die Sparkasse auf die jungen Besucher zum Weltspartag in den Geschäftsstellen. Die Bilder werden in der Hauptstelle und in der Geschäftsstelle Bönen ausgestellt sowie auf der Homepage der Sparkasse Bergkamen-Bönen veröffentlicht. Alle Kinder erhalten abschließend ihre Bilder wieder zurück.




Hungermarsch der Realschule Oberaden: 1522,20 Euro für SWchule in für Princes Town / Ghana

Wie schon in den vergangenen Jahren absolvierten die Schülerinnen und Schüler des 6. Jahrgangs der Realschule Oberaden auch dieses Jahr wieder kurz vor den Sommerferien den traditionellen Hungermarsch, um Spenden für die New Life Primary School in Princes Town, Ghana, zu sammeln. Dabei haben sie insgesamt sage und schreibe € 1522,20 durch ihre Sponsoren, die sie sich im Vorfeld suchten, erhalten. Die Schülerinnen und Schüler legten bei Sonnenschein eine Strecke von 8 Kilometern zurück und erhielten am Ende des Tages eine Urkunde.

Durch die gemeinschaftliche Aktion tun die Schülerinnen und Schüler nicht nur Großartiges für die New Life Primary School in Ghana, sondern sie stärken durch das besondere Miteinander auch ihr Gemeinschaftsgefühl.

Der Betrag von € 1522,20 wurde am 11. Oktober 2024 von einigen Schülerinnen und Schülern des nun 7. Jahrgangs, dem Schulleiter, Herrn Lange, sowie von der Religionslehrerin Frau Wehner an Frau Filler, Jugendreferentin der Martin-Luther-Gemeinde, übergeben. Diese sorgt dafür, dass das Geld die Schule in Ghana erreichen wird.

„Es ist schön zu sehen, dass wir durch solch eine großartige Aktion den Schülerinnen und Schülern in Princes Town Gutes tun.“, erfreut sich Frau Wehner. Weiter ergänzt sie: „Wir danken allen Sponsoren sowie Schülerinnen und Schülern, die bei dieser Aktion mitgewirkt haben. Wir freuen uns jetzt schon auf das nächste Jahr.“