Tag des Apfels am Samstag auf der Ökologiestation: Es gibt wieder den Apfelkuchen-Wettbewerb

Die Naturförderungsgesellschaft des Kreises Unna, die Biologische Station Kreis Unna | Dortmund und das Umweltzentrum Westfalen laden herzlich zum Tag des Apfels 2024 ein, der am
26. Oktober von 12:00 bis 18:00 Uhr auf der Ökologiestation, Dr.-Detlef-Timpe-Weg 1, 59192 Bergkamen, stattfinden wird.

Der Tag des Apfels verspricht ein abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie.

Programm-Highlights:

  • Apfelsortenausstellung: Entdecken Sie die faszinierende Vielfalt von Apfelsorten aus der Region.
  • Apfelbestimmung: Bringen Sie Ihre eigenen Äpfel mit und erfahren Sie mehr über ihre Sorte und Herkunft.
  • Besonderheiten für Haus & Garten: Finden Sie Tipps und Ideen, wie Sie Ihr zuhause schön gestalten wollen und erwerben Sie Pflanzen und Gartenbedarf.
  • Handwerkliche Produkte: Stöbern Sie durch handgefertigte Produkte und Kunsthandwerk.
  • Regionale & Fairtrade Produkte: Unterstützen Sie nachhaltige und faire Produzenten aus der Region und der Welt.
  • Infostände: Informieren Sie sich über Umweltschutz, Nachhaltigkeit und ökologische Themen.
  • Frischgepresster Apfelsaft: Genießen Sie frischgepressten Apfelsaft aus regionalen Äpfeln.
  • Kulinarische Köstlichkeiten: Verwöhnen Sie Ihren Gaumen mit leckeren Speisen und Getränken.
  • Live Musik: Erleben Sie stimmungsvolle Live-Musik, die den Tag untermalt.
  • Aktionen für Kinder: Die jüngsten Besucher erwartet ein abwechslungsreiches Kinderprogramm.

Nach einigen Jahren Pause findet nun auch der Apfelkuchen-Wettbewerb wieder statt. Selbstgebackene Kuchen können am Tag des Apfels beim Stand der Verbraucherzentrale NRW Kamen abgegeben werden.

Vor Beginn des Marktes findet um 10 Uhr eine Exkursion in die Lippeaue statt. Erkunden Sie die faszinierende Natur der Lippeaue in Begleitung einer erfahrenen Naturführerin der Biologischen Station Kreis Unna | Dortmund.

Der Eintritt ist frei.




LeseScouts des Städtischen Gymnasiums rezensieren Bücher: Empfehlungen im Online-Katalog der Stadtbibliothek

Welche Bücher haben das Potenzial, andere Kinder und Jugendliche zu begeistern? Wer könnte das besser einschätzen als gleichaltrige Leser:innen: Jesca Brandner (10a) und Ela Erdogan (8a) der Lesescout-AG am Städtischen Gymnasium Bergkamen (SGB) haben den Anfang gemacht und zu Büchern, die sie für besonders lesenswert erachten, Rezensionen verfasst. Diese Leseempfehlungen erscheinen in Form eines regelmäßigen Podcasts auf der Homepage des SGB und parallel dazu in Textform im Katalog der Stadtbibliothek Bergkamen und bieten somit anderen interessierten Leser:innen eine tolle Inspiration, um neue, packende Geschichten zu entdecken.

Du hast ein spannendes, lustiges, interessantes, aufregendes Buch gelesen und möchtest anderen Kindern und Jugendlichen davon berichten? Dann verfasse eine Leseempfehlung und sende diese an: stadtbibliothek@bergkamen.de




Kirchenkabarett mit Ulrike Böhmer: Noch Karten für den Frauensalon

Es gibt noch Karten für den Frauensalon mit Ulrike Böhmer am Mittwoch, 30. Oktober, ab 19 Uhr im Martin-Luther-Gemeindehaus.  „Nochmal auf Anfang“ ist der Titel des neuen Programms, das die Kirchenkabarettistin in Bergkamen vorstellt.

Im Mittelpunkt: Protagonistin Erna Schabiewsky, die auf ihre ganz eigene, lockere Art aus dem Leben einer Kirchengemeinde erzählt und über die Themen und Probleme von Frauen und Kirche berichtet. Dieses Mal in Bergkamen. Auch Männer sind herzlich zu dieser Veranstaltung eingeladen. Der Eintritt beträgt 12 Euro. Karten sind bei Martina Bierkämper, der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Bergkamen, unter Tel.02307-965 339 erhältlich.

Der Frauensalon in Bergkamen besteht seit mehr als 15 Jahren und wird von Pfarrerin i.R. Petra Buschmann-Simons für die beiden evangelischen Kirchengemeinden in Bergkamen und Martina Bierkämper, der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Bergkamen angeboten.




Öffentlichkeitsfahndung nach Diebstahl in Drogeriemarkt in Bergkamen

Wer kennt diesen Mann?

Am 05.06.2024 entwendete eine unbekannte männliche Person aus dem Rossmann-Drogeriemarkt an der Parkstraße in Bergkamen mehrere Parfumflacons. Der Tatverdächtige wurde durch eine Videoüberwachungskamera gefilmt. Auf Beschluss des Amtsgerichtes Hamm veröffentlicht die Polizei Lichtbilder des Unbekannten.

Beschreibung der Person

Geschlecht: männlich
Bekleidung: schwarze Schuhe, schwarze Jogginghose (Nike) und weißes T-Shirt mit der Aufschrift „Fuck off“
Körperliche Merkmale / Besonderheiten: Bart, tätowierter Unterarm und Nacken
Haarfarbe: dunkel
Figur: schlank

Hier der Link zum Fahndungsportal NRW mit den Lichtbildern:

https://polizei.nrw/fahndung/149219

Wer kennt die abgebildete Person? Hinweise bitte an die Polizei in Unna unter 02303 921 3120 oder 921 0 oder per Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de .




Mordsaussichten für Krimifans: Arno Strobel & Ingo Bott ermitteln gemeinsam

Arno Strobel. Foto: Gaby Gerster

Die beiden Krimiautoren der Extraklasse haben sich zusammengetan und einen gemeinsamen Thriller geschrieben. Am Montag, 4. November 2024 sind beide Autoren im Stadtmuseum Bergkamen zu Gast und stellen ihr Buch „Gegenspieler“ vor. Darin treffen erstmals die beiden Solo-Helden, der unkonventionelle Privatermittler Bischof und der selbstbewusste Strafverteidiger Pirlo, aufeinander. Obwohl Pirlo Bischoff nicht leiden kann, finden sich beide plötzlich auf derselben Seite wieder – und schmieden einen gewagten Plan… Pirlo & Bischoff, Bott & Strobel auf einer Bühne – das verspricht beste Unterhaltung und Spannung pur!

Ingo Bott. Foto: Natalie Schramm

Mord am Hellweg / „Gegenspieler Arno Strobel & Ingo Bott“
Stadtmuseum Bergkamen, Jahnstr. 31, 59192 Bergkamen
MO. 04.11.2024 / 19.30 UHR

Vorverkauf: 22,90 € / ermäßigt* 19,90 €
Abendkasse: 27,00 € / ermäßigt* 24,00 €

Kartenvorbestellungen und weitere Infos unter: 02307/ 965 464

oder online unter: tickets.bergkamen.de und www.mordamhellweg.de




Ev.-Martin-Luther-Kirchengemeinde: Gemeindebriefe können abgeholt werden

Die Ev.-Martin-Luther-Kirchengemeinde teilt mit, dass die neuen Gemeindebriefe zur Verteilung an den bekannten Stellen zur Abholung bereit liegen.




Letzte Gästeführung in 2024 führt durch den Mühlenbruch

Gewässer im Mühlenbruch. Foto: Biologische Station des Kreises Unna

Die letzte öffentliche Gästeführung im Jahr 2024 findet am kommenden Sonntag, 27. Oktober 2024 statt. – Ein Duell in der Abenddämmerung (inkl. Mühlenbruch).

Auf der Wanderung gibt es viel Wissenswertes aus der Geschichte des Stadtteils Weddinghofen, des Gutes Velmede, des zugehörigen Privatfriedhofes und der Familie von Bodelschwingh sowie der anderen früheren adligen Besitzerfamilien. Beantwortet wird dann u. a. auch die Frage, warum und seit wann das Waldgebiet überhaupt „Mühlenbruch“ heißt?

Wer mitwandern möchte, sollte festes Schuhwerk und witterungsangepasste Bekleidung tragen.

Die Teilnahme an der Führung kostet je fünf Euro pro Person, für Kinder bis zu zwölf Jahren ist diese kostenfrei. Die Führung findet statt, wenn sich mindestens fünf interessierte Personen am Startpunkt einfinden.

  • Termin: Sonntag, 27. Oktober 2024
  • Beginn: 10.00 Uhr
  • Dauer: ca. 2 Stunden
  • Treffpunkt: Wanderparkplatz Mühlenbruch, Lüner Straße, Ecke Goekenheide, Weddinghofen
  • Kosten: € 5,00 (Kinder bis 12 Jahre frei)
  • Mindestteilnehmerzahl: 5
  • Leitung: Klaus Lukat



Rundfahrt im Süden des Kreises Unna mit Angelika Chur und Wilhelm Null

Am vergangenen Montag fand wieder die beliebte Kreisrundfahrt statt an der eine Gruppe aus Rünthe und eine Gruppe aus Oberaden auf Einladung der Kreistagsmitglieder Angelika Chur und Wilhelm Null teilnahm. Ziel der Bustour war der Süden des Kreises Unna. Durch fachkundige Begleitung von Herrn Peter Sauerland erfuhren die Teilnehmenden etwas über die Geschichte der Städte des Südkreises und ihrer Ortsteile. Dass sich die Menschen teilweise eher mit ihren Ortsteilen als mit ihren Städten identifizieren, zauberte doch ein Lächeln in so manchem Gesicht hervor. Denn auch in Bergkamen besteht weiterhin große Identifikation mit den Ortsteilen.




Stürmische Folk Grooves aus Korea beim Klangkosmos Weltmusik

Duo Hyun Seung Hun und Kim So Ra. Foto: National Gugak Center

Zur nächsten Klangkosmos Weltmusik Veranstaltung dürfen die Besucherinnen und Besucher in das Reich koreanischer Rhythmen und seiner endlosen Vielfalt eintauchen. Mit dem Duo Hyun Seung Hun und Kim So Ra geht die Reise am 18.11.2024 um 20.00 Uhr im Trauzimmer Marina Rünthe nach Südkorea.

Kim So Ra ist eine mehrfach preisgekrönte traditionelle koreanische Perkussionistin, Komponistin und Botschafterin der traditionellen Jeongeup-Musik aus der Honam-Provinz im Südwesten der koreanischen Halbinsel. Sie ist eine der talentiertesten und bekanntesten Spielerinnen der koreanischen Doppeltrommel Jang-gu. Die Multi-Instrumentalisten Hyun Seung Hun & Kim So Ra sind für ihre grenzüberschreitenden Arbeiten mit traditioneller koreanischer Perkussion bekannt. Ihre Konzerte sind musikalische Reisen, auf denen sie versuchen, durch das „Klagen“ ihrer Trommeln Licht oder Hoffnung zu finden und die Menschen zu inspirieren. Es entstehen eindringliche Darbietungen mit einer tiefen Harmonie, die bis in den Atemzug reicht.

KIM So Ra – Perkussion
HYUN Seung Hun – Perkussion

Homepage www.sorakim.org/
www.facebook.com/KIMSORASOUNDMUSIC
Radiomitschnitt www.youtube.com/watch?v=5cgmlCvZbOQ
Video www.youtube.com/watch?v=KZorWwn416A

 

Klangkosmos Weltmusik
Mo. 18.11.2024 / 20.00 Uhr / Ticket 8,00 €
Hyun Seung Hun & Kim So Ra (Südkorea)
Stürmische Folk Grooves aus Korea

Tickets und weitere Infos unter: tickets.bergkamen.de oder 02307/965-464




Musikakademie bietet an: Weihnachtliches Musizieren mit Streichinstrumenten

Lydia Friedrich. Foto: Atelier Dicker, Hagen

Am 6. November 2024 beginnt ein besonderes Angebot der Musikakademie für Streichinstrumentalisten. In vier Lektionen jeweils mittwochs von 19:30 bis 20.30 Uhr wird im Pestalozzihaus unter der fachkundigen Leitung von Lydia Friedrichs weihnachtliche Musik einstudiert.

„Das weihnachtliche Musizieren mit verschiedenen Streichinstrumenten verleiht der Jahreszeit einen besonderen Glanz“ sagt Kursleiterin Lydia Friedrichs. Darum lädt die Musikakademie Bergkamen nun Streicher mit Grundkenntnissen zum mehrstimmigen Zusammenspiel weihnachtlicher Literatur ein. Auch die Teilnehmer der Einsteigerkurse für Streichinstrumente sind herzlich willkommen.

Die Kosten betragen 50€, ein eigenes Instrument (Violine, Viola, Cello) ist mitzubringen.

Anmeldungen nimmt die Musikschule Bergkamen entgegen, entweder direkt online: www.musikschule-bergkamen.de  oder telefonisch unter der Nummer 02306 – 30 77 30.




Kunstwerkstatt sohle 1 Bergkamen stellt auf Monopol in Kamen aus

 Kunstwerkstatt sohle 1 Bergkamen.

Wer jetzt hofft, noch einmal einfahren zu können, der wird enttäuscht, denn hinter „Sohle 1“ verbirgt sich in diesem Fall mit vollem Namen die Künstlergruppe „kunstwerkstatt sohle 1 bergkamen e, V.. Drei Wochen lang, vom 27.10. bis zum 16.11. öffnen sich an den Sonntagen von 14:00 bis 17:00 Uhr die Türen des Maschinenhauses der Zeche Monopol Schacht Grillo 1, Herbert-Wehner-Str. 2, zur großen Kunstschau.

Die feierliche Eröffnung ist am 27.10. um 11:00Uhr. Begrüßt werden die Besucherinnen und Besucher durch Bürgermeisterin Elke Kappen, eine Einführung nimmt Horst Delkus vor, Mitglied der Künstlergruppe wie auch des Fördervereins der Zeche Monopol.

Zu sehen gibt es Werke aus fast allen Bereichen der bildenden Kunst, von A – wie Acrylmalerei über Drucke, Fotografien und Skulpturen bis hin zu Z – wie Zeichnungen. Über 40 Exponate sind in den Räumen der ersten Etage des historischen Gebäudes zu sehen.

Die Ortsangabe „erste Etage“ verweist bereits leider auf zwei Probleme: die Ausstellung ist nicht barrierefrei zu erreichen – und: es darf nur eine begrenzte Zahl an Besuchern gleichzeitig sich in den Räumen aufhalten. Aber auch für diejenigen, die etwas warten müssen, haben die „Monopolis“ gesorgt:  Kaffee (und Waffeln)  und auch kalte Getränke, Sitzmöglichkeiten und Regenschutz – an alles ist gedacht. Und zur Unterhaltung gibt es auch einen interessanten Film zur Örtlichkeit zu sehen. Und noch ein Hinweis: Da eine denkmalgeschützte Maschinenhalle naturgemäß keine Heizung besitzt, empfiehlt sich bei kaltem Wetter eine dem entsprechende Kleidung.

Sollten die Parkmöglichkeiten direkt am Veranstaltungsgelände nicht ausreichen, wegen Bauarbeiten nicht zur Verfügung stehen o. ä., so stehen auf der nahegelegenen Parkfläche von Aldi/Rewe weitere Plätze zur Verfügung.

Außer zur Eröffnung ist die Ausstellung an folgenden Terminen zu sehen:

Sonntag, 3.11., 14:00 bis 17:00 Uhr: einige Mitglieder der Künstlergruppe werden anwesend sein und sich über Gespräche freuen. Für eine musikalische Untermalung sorgt dann Monika Meier mit ihrer Handpan.

Sonntag, 10.11., 14:00 bis 17:00 Uhr

Samstag, 16.11., 15:00 Uhr zur Finissage mit musikalischem Beitrag von Reinhard Fehling.

Weitere Besuche für interessierte (Klein-) Gruppen sind im o. g. Zeitraum nach Absprache möglich. Kontakt: Horst Delkus SteinART@web.de

Teilnehmende Künstlerinnen und Künstler sind: Beate Alheidt, Heike Behrens, Karin Delkus, Jeanne Feldhaus, Emilia Fernandez, Thea Holzer, Wolfgang Kerak, Silke Kieslich, Marc-Oliver Knappmann, Marij Neumann, Klaus Scholz, Jutta Schürmann, Bärbel Sprzagala, Barbara Strobel, Doris Trost, Peter Wiesemann, Klaus Wleklik, Dietrich Worbs.