„Mit dem Rad zur Arbeit“: Bürgermeister Bernd Schäfer übergibt Auszeichnungen – Gut für die Gesundheit und fürs Klima

Abschluss der Aktion „Mit dem Radzur Arbeit“.

Am Wettbewerb „Mit dem Rad zur Arbeit“ beteiligten sich in diesem Jahr 59 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Stadt Bergkamen. „Die Zahl der Aktiven ist damit im Vergleich zum Vorjahr zwar leicht zurückgegangen“, bilanziert Bürgermeister Bernd Schäfer, doch gebe es dennoch zwei erfreuliche Fakten: „Die sportlichen Kolleginnen und Kollegen haben zusammen mehr als 20.300 Kilometer zurückgelegt und damit rund 3,6 Tonnen klimaschädliches Kohlendioxid eingespart – berechnet auf der Grundlage eines Pkws mit einem Benzinverbrauch von acht Liter je 100 km.“

Der von der Krankenkasse AOK und dem Allgemeinen Deutschen Fahrradclub (ADFC) ausgeschriebene Wettbewerb läuft vom 1. Mai bis zum 31. August. Für die Stadt Bergkamen hat die Teilnahme mittlerweile Tradition, beteiligt sie sich doch bereits seit 2007 daran. Die Motive sind seitdem unverändert: Fitness, Gesundheitsbewusstsein und Verantwortung fürs Klima – so lauten die Hauptgründe für die städtischen Beschäftigten, im viermonatigen Aktionszeitraum an mindestens 20 Tagen das Rad für den Arbeitsweg zu nutzen.

Im Rahmen einer kleinen Abschlussveranstaltung übergab Bernd Schäfer den eifrigen Radlerinnen und Radlern verschiedene Preise mit Bezug zu den Themen Gesundheit und Fahrradfahren. „Durch solche Aktionen fördern wir eine gesunde Lebensweise und schärfen zugleich das Bewusstsein für den Klimaschutz“, ist sich der Bürgermeister der städtischen Vorbildfunktion auf diesen Gebieten bewusst.




Konferenz der Gleichstellungsbeauftragten lädt zur Podiumsdiskussion ein: Mehr Frauen in die Politik

Gleichstelungsbeauftragte werben düe die Podiumsdiskussion. Zweite von links Bergkamenes Gleichstellungsbeauftragte Martina Bierkämper. Foto: Kira Presch / WA

Die Konferenz der Gleichstellungsbeauftragten im Kreis Unna lädt für Freitag, 15. November, zu einer Podiumsdiskussion mit dem Titel „Mehr Frauen in der Politik“ ein. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr im Förderturm Bönen (Alfred-Fischer-Platz 1, 59199 Bönen).

Im Rahmen der Podiumsdiskussion werden erfahrene Bürgermeisterinnen und Politikerinnen über die Rolle von Frauen in der Politik sprechen. Trotz der Fortschritte in der Gleichstellung sind Frauen in politischen Führungspositionen weiterhin unterrepräsentiert. Ziel der Veranstaltung ist es, eine Plattform für die offene Diskussion dieser Thematik zu bieten und gemeinsam Lösungsansätze zu entwickeln, um den politischen Wandel voranzutreiben.

Zu den Teilnehmerinnen der Diskussion gehören unter anderem die Bürgermeisterinnen der Städte Fröndenberg/Ruhr, Holzwickede und Kamen sowie weitere politisch aktive Frauen.

Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sowie politische Vertreterinnen und Vertreter sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen. Bitte richten Sie Ihre Anmeldung per E-Mail an gleichstellung@kreis-unna.de.

Über die Konferenz der Gleichstellungsbeauftragten: Die Konferenz der Gleichstellungsbeauftragten engagiert sich seit vielen Jahren für die Förderung der Geschlechtergerechtigkeit in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Mit der Durchführung dieser Podiumsdiskussion soll ein weiterer Schritt unternommen werden, um die Sichtbarkeit und Teilhabe von Frauen im politischen Bereich zu stärken.




Zwischenfall beim Lichtermarkt auf dem Stadtmarkt: „Alle Betroffenen sind wohlauf“

Feuerwerk vom Marktdach beim 22. GSW-Lichtermarkt. Foto: Stadt Bergkamen

Beim Feuerwerk auf dem Bergkamener Stadtmarkt hat es am vergangenen Freitag – wie bereits zuvor berichtet – einen  Zwischenfall gegeben. Aus noch immer ungeklärter Ursache sind insgesamt fünf Personen in Mitleidenschaft gezogen worden, von denen sich zwei vorsorglich in ärztliche Behandlung begeben hatten. „Mittlerweiler besteht Gewissheit darüber, dass alle wohlauf sind und niemand ernsthaft verletzt wurde“, stellt Bürgermeister Bernd Schäfer erleichtert fest. In diesem Zusammenhang dankt er dem DRK für die schnelle und professionelle Hilfe vor Ort.

Darüber hinaus stellt Schäfer klar, dass die Stadt das von der Bezirksregierung Arnsberg genehmigte Sicherheitskonzept genau beachtet und sämtliche Auflagen für das Abbrennen des Feuerwerks eingehalten hat: „Sicherheitshalber wurde der abgesperrte Schutzbereich sogar etwas weiter ausgedehnt als vorgegeben, um für das Publikum einen zusätzlichen Sicherheitspuffer zu schaffen.“

Die Ursachenermittlung liegt jetzt allein in den Händen der Polizei, die dazu bereits am Freitag Ermittlungen aufgenommen hat. „Die Stadt unterstützt die Polizei und hat größtes Interesse daran, den Vorfall schnell und vollständig aufzuklären“, unterstreicht Schäfer. Ziel sei es, nach Klärung der Ursache die richtigen Konsequenzen daraus zu ziehen und das Sicherheitskonzept gegebenenfalls anzupassen, um eine Wiederholung des bedauerlichen Zwischenfalls beim nächsten Lichtermarkt sicher auszuschließen.




Mitgliederversammlung der SPD-Rünthe

Am kommenden Dienstag, den 29.10.2024 findet ab 18 Uhr in der Mensa der Regenbogenschule (Rünther Str. 78) eine Mitgliederversammlung der SPD-Rünthe zur Aufstellung der Rünther Wahlkreiskandidaten für die Kommunalwahl 2025 statt. Der Ortsverein lädt dabei alle seine Mitglieder herzlich ein und freut sich zudem Norman Raupach, den Klimaschutz-Beauftragten der Stadt Bergkamen, begrüßen zu können, der zu seiner aktuellen Arbeit referiert und den Anwesenden zu allen Fragen rund um die Themen Verkehr, Klima und Umwelt zur Verfügung steht.




Workshop gegen Stammtischparolen: Strategien für respektvolle und wirksame Konter

In Zeiten, in denen Begriffe wie „Sozialtourismus“ im Kontext von Fluchtbewegungen oder Phrasen wie „Das wird man doch wohl noch sagen dürfen“ in Verbindung mit rassistischen Äußerungen zunehmend im privaten und beruflichen Umfeld zu hören sind, wird ein angemessener Umgang damit immer wichtiger. Doch wie reagiert man konstruktiv, ohne den Dialog zu gefährden?

Die Volkshochschule Schwerte und das Umweltzentrum Westfalen laden am Donnerstag, den 7. November 2024, von 18:00 bis 20:15 Uhr zu einem kostenlosen Online-Workshop ein, der genau diese Frage aufgreift. In diesem praxisorientierten Workshop werden anhand konkreter Beispiele Strategien erarbeitet und eingeübt, um auf „Stammtischparolen“ schlagfertig und gleichzeitig respektvoll zu reagieren. Ziel ist es, Teilnehmer*innen dabei zu unterstützen, auch in schwierigen Gesprächen sachlich und souverän zu bleiben.

Die Workshop-Leiterin Cassandra Speer bietet Raum für interaktive Übungen und Austausch, um das Erlernte direkt umzusetzen und zu vertiefen. Interessierte können sich auf der Webseite der Volkshochschule Schwerte anmelden: https://www.vhs-schwerte.de/programm/politik-gesellschaft-umwelt/kurs/online-Workshop-Argumentationstraining-gegen-Stammtischparolen/224-1110




Thementage Antifaschismus führt die JUSOS Kreis Unna auch nach Bergkamen

Hinsichtlich der Reichspogromnacht am 09. November 1938 veranstalten die Jusos Kreis Unna in der Zeit vom 02. bis 09. November 2024 die Thementage Antifaschismus, um die Thematik Erinnerungskultur in den Vordergrund zu rücken. Durch verschiedenste Veranstaltungen im Kreis Unna soll das Bewusstsein für vergangene schwerwiegende Taten der Nationalsozialisten gestärkt werden.

02. November (Sa), Stolpersteine reinigen, Schwerte (Treffpunkt: Marktplatz), Beginn 13 Uhr, keine Anmeldung erforderlich

05. November (Di), Antifaschistischer Stadtführer, Bergkamen (Treffpunkt: Rathaus), Beginn 16 Uhr, Anmeldung bis 31.10. unter info@jusos-kreis-unna.de

08. November (Fr), Stadttour, Unna (Treffpunkt: Am Esel), Beginn 18:30 Uhr, Anmeldung bis 04.11. unter info@jusos-kreis-unna.de

09. November (Sa), Kranzniederlegung, Unna (Treffpunkt: Bushaltestelle), Beginn 11:45 Uhr,

keine Anmeldung erforderlich

Alle Angebote sind kostenfrei und können von Mitgliedern und nicht-Mitgliedern wahrgenommen werden.




Swing in den Heiligabend 2024: Kartenvorverkauf gestartet

Wie in jedem Jahr findet auch am 23. Dezember 2024 ab 20 Uhr wieder der traditionelle „Swing in den Heiligabend“ statt. Unter der Leitung von Sandra Horn wird die Bigband TRIPLE B der Musikschule Bergkamen weihnachtlich-jazzige Stimmung ins Forum der Ökologiestation bringen.

Wie bereits im vergangenen Jahr können die Eintrittskarten zu je 8,50 € direkt im Kulturreferat erworben werden: Rathausplatz 4 (Stadtfenster), 02307/965-464. Der Kartenvorverkauf startet am 1. November.

Neben telefonischer Bestellung und persönlicher Abholung zu den allgemeinen Öffnungszeiten ist es auch möglich, die Eintrittskarten bequem online von zuhause aus zu erstehen: https://tickets.bergkamen.de/.




22. GSW-Lichtermarkt: Zwei Verletzte bei Feuerwerk

Beim Abbrennen des Feuerwerks auf dem Stadtmarkt zum Abschluss des 22. GSW-Lichtermarkts sind am Freitagabend aufgrund bislang ungeklärter Ursache fünf Personen in Mitleidenschaft gezogen worden. Zwei von ihnen haben sich vorsorglich in ärztliche Behandlung begeben. Bürgermeister Bernd Schäfer ist im Austausch mit den Betroffenen, um sich nach ihrem Zustand zu erkundigen und ihnen sein Bedauern über den unvorhergesehenen Zwischenfall mitzuteilen.

Die Polizei ist umgehend über das Ereignis informiert worden und hat – wie in solchen Situationen vorgesehen – inzwischen eigene Ermittlungen aufgenommen.

„Die Stadt Bergkamen unterstützt die Arbeit der Polizei uneingeschränkt und hat großes Interesse daran, die Ursache schnell und vollständig zu klären“, heißt es in einer Erklärung am Samstag.




Stadt investiert mittleren fünfstelligen Eurobetrag in die Sanierung von Toilettenanlagen an der Gesamtschule

Toilettenbesichtigung

Sie strahlen im fast neuen Glanz und die üblen Gerüche sind aus ihren Toilettenanlagen auch verschwunden. Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 bis 10 werden nach den Herbstferien mit einem bisher nicht gekannten „Toilettengefühl“ in den Unterricht an der Willy-Brandt-Gesamtschule starten.

So sahen die Türen vor der Aufarbeitung aus. Hier mit Georgius Pitredis, der für die Stadt die Reinigungsleistung privater Firmen kontrolliert.

Einen mittleren fünfstelligen Eurobetrag habe die Renovierung der Toilettenanlagen der Abteilung 5 – 7 und der Abteilung 8 – 10 gekostet, berichtete Bürgermeister Bernd Schäfer bei einer Ortsbegehung am Freitag. Hauptgrund für diese hohen Kosten ist für ihn die Zerstörungswut einiger weniger Schülerinnen und Schüler. Die Stadt werde nun das Gespräch mit der Schulleitung, der Schülervertretung und den Eltern suchen, damit die Toiletten möglichst lange in dem Zustand bleiben, wie sie jetzt sind.

Zerstörungen in den Toilettenanlagen sind fast ein Dauerthema an der Willy-Brandt-Gesamtschule. So wurden vor zig Jahren sogenannte 1-Euro-Kräfte als Aufsichtspersonal eingestellt. Diskutiert wurde damals sogar in der Elternschaft, von den Kindern und Jugendliche ein kleines Eintrittsgeld zu erheben.

Begleitet wurde der Bürgermeister unter anderen von Schülersprecherin Juliane Seibel. Sie berichtet. Wie Schäfer vermutet sie, dass Schülerinnen und Schüler, die sich während des Unterrichts für einen Toilettengang abmelden, für Zerstörungen verantwortlich sind. Konsequenz ist: Wer nicht bis zur nächsten Pause warten kann, wird in eine Liste notiert.

Bei diesem Rundgang war auch Georgius Pitredis dabei. Ihn hat die Stadt zum 1. Oktober eingestellt. Seine Hauptausgabe ist die Kontrolle der Reinigungsleistung der von der Stadt beauftragten Firmen. Zuständig ist er aber nicht nur für die Willy-Brandt-Gesamtschule, sondern für alle städtischen Gebäude, in denen Firmen reinigen. Ähnliche Aufgaben hatte er vorher für die TU Dortmund wahrgenommen.

Nicht nur in den Toilettenanlagen, sondern auch in der Mensa hat sich etwas in den Herbstferien getan: Die Mensa hat eine neue Spülstraße bekommen, mit der eine größere Menge Geschirr und Besteck in wesentlich kürzerer Zeit gereinigt werden kann. Denn inzwischen erhalten dort neben den Gesamtschüler 230 Kinder der OGS der benachbarten Gerhart-Hauptmann-Schule ein Mittagessen, wie Dirk Bläsing von Bergkamener Schulverwaltungsamt berichtet. Ab 1. 8. 2026 könnten es mit dem OGS-Rechtsanspruch noch mehr Mahlzeiten werden.




7. Nacht der Lichtkunst: RaumZeitPiraten präsentieren ihre „Entwürfe der Schwerelosigkeit“ im Stadtmuseum

„Entwürfe der Schwerelosigkeit“ der RaumZeitPiraten im Stadtmuseum.

Die Nacht der Lichtkunst ist das traditionelle und weithin sichtbare Lichtzeichen, das das Netzwerk HELLWEG – ein LICHTWEG jedes Jahr in die Region aussendet. Vielseitig präsentiert sich das Wochenende voller Lichtkunst an verschiedenen Spielorten vom 25.10. – 27.10.2024.

Damit ermöglichen es die sieben beteiligten Netzwerk-Städte den Lichtkunst-Interessierten erstmals, so viele Programmpunkte wie gewünscht zu besuchen. Die mitunter schwer zu treffende Entscheidung zwischen Lichtreise, Installationen oder einmaligem Event entfällt diesmal: Vieles lässt sich miteinander kombinieren.

In Bergkamen ist die Künstlergruppe RaumZeitPiraten im Stadtmuseum zu Besuch und installiert ein Fest für die Sinne. Die Installation „Entwürfe der Schwerelosigkeit“ zieht das Publikum in eine ungeahnte Welt ausgedienter Laborgeräte, die sich in einer atemberaubenden Kulisse aus Geräuschen und Licht bewegen. Die aufwendige Licht- und Klanginstallation kann bereits am Abend des Lichtermarktes im Rahmen der geführten Lichtkunstbustouren besichtigt werden. Eine Tour dauert ca. 65 Minuten und führt im kostenlosen Shuttlebus vom Lichtermarkt vorbei an einigen Bergkamener Lichtkunstwerken bis zur Ausstellung und wieder zurück. Begleitet wird die Tour durch unsere Gästeführer.

Weiterhin gibt es am Samstag wieder die Möglichkeit an einer der vielen Lichtreisen teilzunehmen. In Bergkamen zum Beispiel startet der Bus vom Stadtmuseum aus und besucht das Lichtkunstzentrum in Unna mit Führung durch die aktuelle Ausstellung „Radiant“. Das komplette Programm zur 7. Nacht der Lichtkunst ist verfügbar unter www.hellweg-ein-lichtweg.de

Ausstellung RaumZeitPiraten

Fr. + Sa. von 18.00 Uhr – 22.00 Uhr

So. von 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Stadtmuseum Bergkamen, Jahnstr. 31, Bergkamen

Lichtreise Bergkamen – Unna

Sa. 26.10.2024, Abfahrt 17.00 Stadtmuseum Bergkamen, Jahnstraße 31, Bergkamen

Tickets: VVK 20,00 €, AK 25,00 € (keine Ermäßigung!)

unter: tickets.bergkamen.de oder Tel.: 02307 96 53 00




LOL – Das Comedy Start-up: „Talente von morgen“ auf der Bergkamener Bühne

„LOL – Das Comedy Start-up“ startet wieder in Bergkamen. Los geht es am Freitag, den 08.11.2024 um 20.00 Uhr im studio theater bergkamen. Das Ziel: Das Publikum mit witzigen Alltagsgeschichten und pointierten Punchlines zum Lachen bringen.

LOL ist eine unterhaltsame Stand-up Mixed-Show aus aufstrebenden Newcomerinnen und Newcomern sowie Acts, die bereits aus Formaten wie Night Wash, Quatsch Comedy Club und anderen bekannt sind. Bei jeder Show stehen bis zu vier Comedians und Comediennes auf der Bühne, wobei eine/r der Künstler*innen auch durch den Abend führt. Intention des Formats ist es, jungen und neuen Talenten eine Bühne zu geben und sie nachhaltig aufzubauen. Die Namen der auftretenden Künstler*innen werden vorab nicht verraten, so dass die Neugier und Spannung für das Publikum bestehen bleibt.

Die Stand-up Mixed-Show kommt bereits zum 8. Mal nach Bergkamen und garantiert erneut einen Abend voller erstklassiger Unterhaltung für alle, die Lust auf authentische Comedy haben.

LOL – Das Comedy Start-up
Fr. 08.11.2024 / 20.00 UHR
studio theater bergkamen

 

Tickets unter: tickets.bergkamen.de oder 02307/ 965 464

Website:         www.lol-comedy.de

Instagram:      www.instagram.com/lol_comedyshow

Weitere Termine:

  1. 14.02.2025 / 20.00 UHR
    FR. 11.04.2025 / 20.00 UHR

Diese Veranstaltungsreihe wird gefördert durch das Kultursekretariat NRW Gütersloh und dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.