Originales und Originelles von Oper bis Tango mit dem Ensemble „clarinet.factory“

clarinet.factory: Johannes Bitter, Jasmin Garlik und Sabrina Garlik (Klarinette), Werner Ottjes (Bassklarinette)

Unter dem Titel „Originales und Originelles von Oper bis Tango“ wird am kommenden Sonntag, 10. November, das Ensemble clarinet.factory im Rahmen einer Veranstaltung der Musikschule im Saal des Stadtmuseums ein abwechslungsreiches Programm präsentieren. Neben einer Suite aus der Dreigroschenoper von Kurt Weill stehen neben drei Originalkompositionen für Klarinettenquartett auch südamerikanische Tangos von Astor Piazzolla und Carlos Gardel und Swingmusik von George Gershwin auf dem Programm.

Das Quartett ist bereits zum wiederholten Mal in Bergkamen zu hören, neben dem ehemaligen Musikschulleiter Werner Ottjes an der Bassklarinette spielen Johannes Bitter, der als Klarinettenlehrer an der Bergkamener Musikschule unterrichtet, und die beiden Klarinettistinnen Jasmin und Sabrina Garlik. Die beiden Schwestern haben ihre musikalischen Wurzeln in der Bergkamener Musikschule. Jasmin Garlik arbeitet inzwischen als stellvertretende Leiterin der Musikschule Berlin Charlottenburg Wilmersdorf, Sabrina Garlik unterrichtet an den Musikschulen Bielefeld und Lemgo. Das Quartett existiert seit 2017 und kann auf zahlreiche erfolgreiche Konzerte und Auftritte zurückblicken. Bei der kürzlich unternommenen Konzerttournee nach Berlin hat das Ensemble an drei Abenden in Berliner Festsälen das Programm gespielt, das jetzt in Bergkamen zu hören ist.

Der Eintritt ist frei.

 




Kunstaktion der kunstwerkstatt sohle 1: Mitmachangebote in der Ökologiestation

Sie wollten schon immer einmal sich portraitieren lassen- oder doch liebe Steine schnitzen? Gelegenheit nicht nur dazu bietet die kunstwerkstatt sohle 1 am 9. Und 10. November in den Räumlichkeiten der Ökologiestation des Kreises Unna. „Kunstlese“ nennt sich die Veranstaltung, die im jährlichen Wechsel von reiner großer Ausstellung mit kleiner Ausstellung und großer Mitmachaktion von den Künstlern im Herbst angeboten wird.

Das Angebot in diesem Jahr ist besonders reichhaltig:

Portraits mit Barbara Strobel

Speckstein mit Jutta Schürmann und Klaus Scholz

Sandstein mit Peter Wiesemann

Druck mit Marij Neumann und Emilia Fernandez

Malen mit Feuer und Wachs mit Karin Ziethoff

Collagen mit Beate Alheidt und Jeanne Feldhaus

Leporellos mit Bärbel Sprzagala und Doris Trost

Man kann an einem Tag hineinschnuppern oder auch an beiden Tagen Werkeln; die Künstler stehen mit Rat und Tat bereit am

Samstag von 14:00 – 18:00 Uhr,

Sonntag von 11:00 – 18:00 Uhr.

Im Café kann man zudem jederzeit eine Pause bei Kaffee und Kuchen einlegen. Und auch wer nicht selbst kreativ werden möchte, ist herzlich eingeladen – zum Zuschauen, zum Plaudern, zum Betrachten des Ausgestellten. Aussteller sind: Martina Dickhut, Thea Holzer, Fern Mehring, Bärbel Sprzagala, Doris Trost und Dietrich Worbs.

Am Samstag um 17:00 tritt zudem die Gruppe „Ruhrlesen“ auf mit ihrem kabarettistischen Programm „Sätze brauchen Punkte“. Am Sonntag um 15:00 Uhr wird Dieter Treeck wieder aus seinem humorvollen Werk einige Kostproben bieten.

Alle Angebote sind kostenfrei, lediglich bei sehr großem Materialverbrauch wird ein Unkostenbeitrag dafür erhoben.

Über einen regen Zuspruch würden die Künstler sich wie immer sehr freuen.

 




Die Gewinner beim Kürbis-Cup des HSV Bergkamen stehen fest

Rally Obedience ist eine relativ junge Sportart aus den USA, die bereits viele Fans in Deutschland gewinnen konnte. In Bergkamen kämpften 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in unterschiedlichen Leistungsklasse gegeneinander. Wie bei einem Cup üblich, startete jedes Team zweimal, die bessere Wertung bestimmte die Platzierung.

In diesem Jahr gab es für jede Klasse eine Cup-Wertung, üblicherweise wird das nur in der höchsten Klasse vergeben:

Gewinner:

Konrad-Kürbis (Senior): Antje Schwenner mit Daisy Verein: Hundefreunde Lippstadt und Umgebung.

Benjamin-Kürbis (Beginner): Nico Leicher mit El Monte, Verein: HSV Ransbach-Baumbach.

Kornelia-Kürbis (Klasse 1): Verena Volke mit Luke vom HSV Bergkamen.

Karla-Kürbis (Klasse 2): Tanja Merchel mit Amber vom HSV Oldenburg-Wildenloh.

Karl-Kürbis (Klasse 3): Christina Ekrut mit Einstein vom SPHV Gevelsberg

Für das leibliche Wohl sorgten eine Pilzpfanne, Reibeplätzen und jede Menge Kuchen.

Für die Unterstützung bedankt sich der HSV Bergkamen ganz herzlich bei Bosch Hundefutter, Fresco aus Lünen, Wildborn und bei der Firma Schecker.




SPD Rünthe nominiert ihre Kandidaten für den Stadtrat und Kreistag

Von links: Sami Miri, Alexander Höll, Oliver Schäfer, Eva Knöfel, Ferdi Ergün, Ludwika Gulka-Höll, Angelika Chur, Klaus Kuhlmann)

Am 29. Oktober 2024 fand in der Mensa der Regenbogenschule eine Mitgliederversammlung des SPD-Ortsvereins Rünthe zur Vorbereitung der Kommunalwahl statt. Die Mitgliederversammlung nominierte die Wahlkreiskandidaten für die Kommunalwahl am 14. September 2025.

Der Ortsverein Rünthe setzt für die Kommunalwahl 2025 bewusst auf erfahrene und bekannte Köpfe, aber auch auf die Hoffnung neuer Politikansätze durch neue und jüngere Kandidaten, die sich im Ortsverein und anderen gesellschaftlichen Bereichen bereits bewährt haben.

Das Ratskandidaten-Team bilden Eva Knöfel (Rünthe-Süd), Alexander Höll (Rünthe-Mitte/-Ost) und Oliver Schäfer (Rünthe-West). Die Kandidaten sind Nachbarn und Menschen „wie Du und ich“. Ob beschäftigt bei der Sparkasse, in der Verwaltung, oder in der Vorbereitung zum Studium. Mit ihren verschiedenen Lebenserfahrungen und Perspektiven sind sie in vielen Bereichen im ganz normalen Alltag verankert und kennen die Nöte und Sorgen der Menschen vor Ort. Unterstützt werden sie durch ihre engagierten Direktvertreter Ferdi Ergün, Klaus Kuhlmann und Sami Miri.

Für den Kreistag wählte die Mitgliederversammlung ein weiteres Mal ihre bereits amtierende Kreistagsabgeordnete Angelika Chur. Gemeinsam mit Ludwika Gulka-Höll, ihrer Direktvertreterin, wird sie den Wahlkampf beschreiten.




Heutige Veranstaltung Mord am Hellweg fällt aus: Arno Strobel & Ingo Bott Lesung wird verschoben

Die für heute angedachte letzte Lesung in Bergkamen der Mord am Hellweg Festivalreihe kann krankheitsbedingt leider nicht stattfinden. In Zusammenarbeit mit allen Beteiligten wird versucht, für die Veranstaltung einen Ersatztermin zu finden.

Die erworbenen Tickets behalten hierfür ihre Gültigkeit. Das Kulturreferat informiert in Kürze über das weitere Vorgehen, sobald ein neuer Ersatztermin feststeht!

AUSFALL / VERSCHOBEN

Mord am Hellweg / „Gegenspieler Arno Strobel & Ingo Bott“
Stadtmuseum Bergkamen, Wolfgang-Fräger-Raum, Jahnstr. 31, 59192 Bergkamen
SO. 04.11.2024 / 19.30 UHR

Kartenvorbestellungen und weitere Infos unter: 02307/ 965 464

oder online unter: tickets.bergkamen.de und www.mordamhellweg.de




Wolfgang Plewka für 70-jährige Zugehörigkeit zur IG BCE geehrt

Wolfgang Plewka wurde vom Vorsitzenden der Ortsgruppe Weddinghofen Mario Unger für seine 70-jährige Mitgliedschaft in der IG BCE geehrt. Unger überreichte ihm die Urkunde und eine vergoldete Taschenuhr zu diesem überragendem Jubiläum.

Wolfgang Plewka stammt aus Westpreußen nahe Danzig und kam über Niedersachsen nach Bergkamen. Er begann 1954 eine Ausbildung als Berglehrling auf Alt-Monopol und wurde auch gleich Mitglied der IG BE / heute IG BCE.

Mit 16 Jahren durfte er dann nach Untertage im Abbau und durchlief mehrere Hierarchien auf dem Bergwerk Grimberg ¾ und Haus Aden. Er arbeitete sich bis zum Obersteiger hoch. Seine letzte Aufgabe nahm er als Leiter des Arbeitsschutzes auf Haus Aden wahr.

Die Mitgliedschaft in der IG BCE , vormals IG BE, war ihm immer wichtig. Auch er erinnert sich daran, dass viele Dinge im Arbeitsleben nur gemeinsam erreicht wurden. Die jungen Leute sollten sich ein Beispiel daran nehmen und mal einen Blick darauf werfen, wozu man als Gewerkschaft fähig war und ist.




Zeugen nach Einbruch in Einfamilienhaus am Eibenweg gesucht

Die Polizei sucht nach einem Einbruch in ein Einfamilienhaus in Weddinghofen Zeugen. Unbekannte Täter sind in der Zeit von Samstag (02.11.2024), 17.25 Uhr bis 17.50 Uhr in ein Einfamilienhauses im Eibenweg eingedrungen. Entwendet wurde nach ersten Erkenntnissen eine Handtasche.

Wer etwas Verdächtiges bemerkt hat, gibt es bitte an die Polizei in Kamen weiter: 02307 921 3220, 02303 921 0 oder per Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de.




Anklagevorwurf: Tierabwehrspray durchs gekippte Fenster

von Andreas Milk
Vorsichtig ausgedrückt: Die beiden Nachbarn in einem Weddinghofer Mehrfamilienhaus haben kein allzu gutes Verhältnis. Einer von ihnen saß jetzt als Angeklagter im Kamener Amtsgericht: Walter P. (61, Namen geändert) soll am späten Abend des 16. Mai seinem Widersacher Horst F. durch dessen gekipptes Fenster im Hochparterre eine Ladung Tierabwehrspray verpasst haben. Horst F.: „Plötzlich brannten meine Augen.“ Bei der folgenden Auseinandersetzung vor dem Haus habe der unter Alkoholeinfluss stehende Walter P. noch ein Klappmesser gezogen. Zudem habe er eine Bewohnerin bedroht.

Walter P. sagt: Er habe nicht gesprüht, kein Messer gezückt, die Frau nicht bedroht – denn die habe ihm nichts getan. P. hat eine kaputte Lunge, kaputte Bandscheiben – als Angreifer kann man ihn sich kaum vorstellen. Und was ist mit Horst F.? Gegen ihn wirkt P. fast schon wieder gesund: Seit einem Schädel-Hirn-Trauma leidet er an einer organischen Persönlichkeitsstörung. Es treten Aggressionsschübe und depressive Phasen auf, epileptische Anfälle, Borderline-Syndrom. Darüber gibt es eine ausführliche Bescheinigung eines renommierten Mediziners.

Die Vertreterin der Staatsanwaltschaft glaubte trotz allem Horst F.s Schilderung der angeblichen Attacke von Walter P.: Wegen gefährlicher Körperverletzung und Bedrohung sei eine Geldstrafe fällig. Vorstrafen hat Walter P. nicht.

Geht es nach dem Kamener Richter, bleibt das auch so: Er sprach P. frei. Ja, es gebe eine Wahrscheinlichkeit, dass die Vorwürfe stimmen – aber längst keine Gewissheit. Der mutmaßlich angegriffene Horst F. sei ein „problematischer Zeuge“. Und er war selbst schon mal – anders als P. – Angeklagter in einem Strafprozess.

Die Staatsanwaltschaft hat eine Woche Zeit zu entscheiden, ob sie den Freispruch akzeptiert.




Wohnungseinbruch an der Jahnstraße: Die Täter stiegen durch ein Fenster ein

Zu einem Einbruch in eine Wohnung in der Jahnstraße in Bergkamen kam es am Mittwoch (30.10.2024) gegen 17.15 Uhr.

Unbekannte Täter verschafften sich während der Abwesenheit der Bewohner durch ein Fenster Zugang zum Einfamilienhaus.

Mögliche Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Kamen unter 02307 921 3220 oder unter 02303 921 0 oder per Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de zu melden.




IHK-Wirtschaftsgespräch bei Bayer: Top-Werte vom Ausbildungsmarkt in Bergkamen

IHK-Wirtschaftsgespräch am 30. Oktober 2024 bei der Bayer AG in Bergkamen (v. l.): Stefan Schreiber, Dr. Dieter Heinz, Uwe Ringelsiep, Hubert Hüppe, Bernd Schäfer, Dr. Peter Gansow, Dr. Julian Egger, Denis Panknin und Wulf-Christian Ehrich. Foto: IHK zu Dortmund / Oliver Schaper

Zu Gast bei einem Weltkonzern: Das Wirtschaftsgespräch Bergkamen der Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Dortmund fand am 30. Oktober im Werk der Bayer AG statt. Mehr als 60 Gäste aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft waren der Einladung von Dr. Dieter Heinz, Leiter Site Management & Infrastructure Services bei der Bayer AG und Mitglied der IHK-Vollversammlung, sowie IHK-Hauptgeschäftsführer Stefan Schreiber mit großen Erwartungen gefolgt. Und diese Erwartungen wurden nicht enttäuscht, denn die Werksführung und späteren Ausführungen gaben einen hochspannenden Einblick in die regionalen und globalen Tätigkeiten des traditionsreichen Global Players.

Das Supply Center Bergkamen ist der größte Standort der Bayer AG zur Herstellung pharmazeutischer Wirkstoffe. Rund 1.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fertigen auf dem etwa 100 Hektar großen Werksgelände Steroidhormone, Kontrastmittel und Wirkstoffe für innovative Therapeutika, die weltweit nachgefragt werden. In seiner Begrüßung bekannte sich Dr. Heinz klar zur dualen Berufsausbildung vor Ort: „Unsere Wirtschaft braucht kluge Köpfe und die Fachkräfte von morgen.” Anfang September starteten 48 Auszubildende ihre berufliche Laufbahn bei Bayer in Bergkamen.

Auch in der folgenden Podiumsrunde lag ein starker Fokus auf dem Thema Fachkräftesicherung. Moderator Wulf-Christian Ehrich, stellvertretender IHK-Hauptgeschäftsführer, bat Bürgermeister Bernd Schäfer, Stefan Schreiber und Jobcenter-Geschäftsführer Uwe Ringelsiep um ihre Einschätzungen und befragte sie nach den aktuellen Entwicklungen. Dabei konnte Schreiber sehr gute Zahlen vom Ausbildungsmarkt präsentieren. So ist die Zahl der neu eingetragenen Ausbildungsverhältnisse im Vergleich zum Vorjahr in Bergkamen um mehr als neun Prozent (29. Oktober: 140 Neuverträge, vgl. 29. Oktober 2023: 128 Neuverträge) gestiegen. „Bergkamen liegt damit sogar über dem Vor-Corona-Niveau, das ist in unserer Region ein Top-Ergebnis“, freute sich der IHK-Hauptgeschäftsführer, der gleichwohl auf die zahlreichen Herausforderungen für Ausbildungsbetriebe in der Region hinwies.

Bürgermeister Schäfer erläuterte, dass „der Wettbewerb um Fachkräfte auch in der öffentlichen Verwaltung zugenommen hat”. Die Stadt Bergkamen bildet deshalb seit einiger Zeit über Bedarf aus, um vor dem Hintergrund des demografischen Wandels auch zukünftig personell gut aufgestellt zu sein. Einigkeit herrschte in der Runde angesichts der andauernden Rezession, dass die Wirtschaftspolitik auf Bundesebene dringend neue Impulse benötigt. Dass die Mehrheit der Unternehmen alles andere als zufrieden mit der Regierungskoalition ist, machte der IHK-Hauptgeschäftsführer deutlich, in dem er auf eine aktuelle IHK-Umfrage verwies. Nach dieser Befragung geben fast 56 Prozent der Betriebe der Bundesregierung die Note „mangelhaft”.

Bayer kombiniert Nachhaltigkeit mit Wirtschaftlichkeit

Welche innovativen Wege die Bayer AG bei der Kreislaufwirtschaft geht, beleuchtete danach in seinem Vortrag „Nachhaltigkeit als ökonomischer Faktor in industriellen Herstellungsprozessen“ Dr. Julian Egger, Cluster Lead Radiology & Solvents.

Weltweit bekannt und führend ist der Standort seit mehr als sechs Jahrzehnten für die Herstellung von hormonellen Wirkstoffen für Produkte der Empfängnisverhütung und der Frauengesundheit sowie für die Produktion von Kontrastmitteln. Das erste Kontrastmittel der Welt für die Magnetresonanztomografie wurde 1988 in Bergkamen produziert. Weil die Herstellung der Wirkstoffe sehr ressourcenintensiv ist und einen hohen Energiebedarf hat, setzt Bayer sehr stark auf Recycling sowie die Neu- und Wiederverwendung von Wasser, Lösemitteln und Wertstoffen.

Nachhaltige Wertschöpfung ist auch das Ziel des EcoTechHubs, der im Rahmen des 5-Standorte-Programms an den früheren Standorten von Kohlekraftwerken aus der Taufe gehoben wurde. Projektleiter Prof. Dr. Peter Hense vom Fachbereich Umwelttechnik der Hochschule Bochum stellte die Initiative vor, in der sich neben der Wirtschaftsförderung Kreis Unna und der IHK noch weitere Partner engagieren. Ziel des Projekts ist es, eine Plattform zu schaffen, auf der Unternehmen, Wissenschaftler und Experten zusammenkommen, um innovative Lösungen im Bereich Umwelttechnik und Nachhaltigkeit zu entwickeln.

Mit einem Imbiss und lockeren Netzwerken klang das von IHK-Regionalbetreuer Dominik Stute organisierte IHK-Wirtschaftsgespräch aus.




Halloween on Ice am 1. November in der Eishalle Bergkamen

Die Halloween-Nacht on Ice kommt mit großen Schritten, am 1. November, dem Allerheiligen-Feiertag, werden die Betreiber der Eishalle Bergkamen abends ab 19 Uhr die „Nacht des Grauens“ stattfinden lassen.

Es gibt keine Altersbeschränkung und die Veranstalter freuen uns über jede Besucherin und jeden Besucher, der verkleidet aufs Eis kommt.

Nach Rücksprache mit dem Ordnungsamt Bergkamen ist die Veranstaltung ab 19 Uhr genehmigt.