GSW verschicken Jahresendabrechnungen – Neuer Rechnungserklärer bietet Hilfestellung

In dem GSW-Rechnungserklärer, der in sieben Sprachen verfügbar ist, werden die wichtigsten Positionen in der Rechnung erläutert.

In diesen Tagen erhalten die Kundinnen und Kunden der Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen ihre Jahresendabrechnung 2023. Dort werden anhand der Zählerstände die tatsächlichen Verbräuche der Kunden ermittelt und mit den angeforderten monatlichen Abschlägen abgeglichen. Daraus ergibt sich dann ein Guthaben oder eine Forderung. Zudem teilen die GSW ihren Kunden die neuen Abschläge für das künftige Abrechnungsjahr mit.

Weil die Jahresendabrechnung erklärungsbedürftig sein kann, haben die GSW mit dem Rechnungserklärer ein neues, benutzerfreundliches Tool auf ihrer Internetseite eingerichtet. „Damit lassen sich anhand von Musterrechnungen viele Fragen einfach beantworten. Die wichtigsten Positionen werden in einem umfangreichen Glossar oder in kleinen Videos erklärt. Wir können unseren Kunden damit eine praktische Hilfestellung geben“, sagt Carsten Wittig, Leiter der GSW-Kundencenter. Vor allem die Preisbremse war nicht nur für den zuständigen IT-Dienstleister in der Umsetzung anspruchsvoll, sondern bedarf womöglich auch in der Jahresendabrechnung einer detaillierten Erklärung. Auch die Frage, warum ein Minus ein Plus bedeuten kann, wird mit dem Rechnungserklärer erläutert. Wenn ein Kunde mehr gezahlt hat, als er verbraucht hat, so ergibt sich ein „bestehendes Guthaben“. In diesem Fall erhält der Kunde Geld von den GSW zurück, auch wenn ein Minus vor dem Betrag steht. Damit ist das Guthaben gemeint, das der Kunde mit der Verrechnung auf der nächsten Abschlagszahlung zurückerstattet bekommt. Diese und viele weitere Positionen, etwa auch die Erläuterung aller Steuern und Abgaben, sind im umfangreichen Glossar des Rechnungserklärers zu finden. Das neue Tool der GSW ist ab sofort und in sieben Sprachen verfügbar unter www.gsw-kamen.de/rechnungserklaerer

70.000 Rechnungen werden phasenweise verschickt

Die Verantwortlichen der GSW rechnen mit einem erhöhten Beratungsbedarf bei den Kunden. Deshalb haben die GSW wieder ein Call-Center mit zusätzlichem Personal bis Mitte März eingerichtet. Das Team ist erreichbar unter der Telefonnummer (02307) 978-2222.

Die GSW weisen darauf hin, dass die insgesamt rund 70.000 Rechnungen aus organisatorischen und logistischen Gründen wieder in mehreren Phasen in den kommenden Tagen verschickt werden. Das bedeutet, dass nicht alle Kundinnen und Kunden gleichzeitig Post des Energieversorgers bekommen. Insgesamt erstreckt sich der Versand über knapp sieben Werktage, sodass die Schreiben bis Mitte Februar im Briefkasten liegen.




Präventionsarbeit am Bergkamener Gymnasium – „Jugend gegen Aids“

Das Foto zeigt Maximilian Reiß, Lara Timmermann und Maximilian Böhme als Leiter:innen des Workshops „Jugend gegen Aids“ und Schüler:innen der 8c. Bildrecht: V. Pau

Auch in diesem Jahr fand am Gymnasium Bergkamen wieder der bereits 2020 initiierte Workshop „Jugend gegen Aids“ für den Jahrgang 8 statt. Durchgeführt wurde er am Mittwoch, dem 17.01.24 von den AG-Mitgliedern des SGB-Schulsanitätsdienstes. Das Angebot leistest einen großen Beitrag zur Gesundheitsförderung, indem Jugendliche im Rahmen der Sexualerziehung über Themen zu „HIV“, „STI“ (sexuell übertragbare Infektionen) und zur „sexuellen Identität“ aufklären.

Der Mehrwert der Workshops liegt darin, dass eigens für dieses Projekt ausgebildete Schüler:innen des SGB-Schulsanitätsdienstes (Peers) den Tag gestalten und somit adressanten-gerecht über die Themen informieren. Die Schüler:innen können sich somit in einem geschützten Raum untereinander ohne Hemmungen und Scham über die Inhalte austauschen. So wird im Rahmen von Aufklärung und Prävention ein Bewusstsein für sexuelle Gesundheit geschaffen. Die jeweils vierstündigen Workshops wurden im Vorfeld von den verantwortlichen Lehrkräften der AG, Viktoria Paul und Marius Breer, gemeinsam mit den ausgebildeten AG-Teilnehmer:innen geplant und organisiert. „Auch in diesem Jahr war das Feedback zu den Workshops wieder sehr positiv“, berichtet Viktoria Paul.

Geleitet wurden die Workshops von den aktuellen sowie ehemaligen Mitgliedern des Schulsanitätsdienstes: Nick Friese, Lara Timmermann, Maximilian Reiß, Hannah Faerber, Lilly Gunia und Maximilian Böhme aus der Oberstufe des SGBs




NahTour – Nahtourismusprojekt der NaturFreunde NRW auf der Ökologiestation in Bergkamen gestartet

Mit einer sogenannten Kick Off Veranstaltung in Bergkamen haben die NaturFreunde Bergkamen gemeinsam mit dem Landesverband der NaturFreunde und dem Umweltzentrum Westfalen das landesweite Projekt zum nachhaltigen und sanften Reisen in NRW.

„Mit unserem Projekt“, so der Sprecher der NaturFreunde Bergkamen, Dipl. Biol. Oliver Wendenkampf, „wollen wir nicht nur ein Schlaglicht auf die Schönheit der Natur im Norden des Kreis Unna werfen, sondern auch einladen sich an einer Laienstudie zur Unterstützung der Umweltbehörden im Kreis und im Land, zu beteiligen.“

Im Projektgebiet zwischen Hamm und Lünen – Kamen und Selm und koordiniert von der Ortsgruppe Bergkamen bieten die NaturFreunde naturerlebnis Routen zum selbst erkunden zu Fuß und per Rad an, Hierzu wird auf Anfrage in Naturerlebnisrucksack, deren Inhalt es in sich hat, leihweise zur Verfügung gestellt.

„Von Becherlupen über Ferngläser und Bestimmungskarten kann der Naturerlebnisrucksack, Kinder und Erwachsene, Familien und Jugendgruppen, in die Lage versetzen die Natur zu beobachten und zu beschreiben und damit auch die Naturschutzbehörden unterstützen“, so Oliver Wendenkampf abschließen.

Schließlich hat auch die Medizin erkannt, dass Naturerlebnisse Körper und Psyche stärken (können)1 und so auch einen Anteil zur seelischen Gesundheitder Bevölkerung leisten. So überrascht es nicht, dass das Umweltzentrum Westfalen als Teil des bundesweiten Aktionsbündnis seelische Gesundheit und Zentrum des Natur- und Umweltschutzes einer von 10 Standorten im Land ist, von dem aus die Projektrouten gestartet werden.




Sparkassen Grand Jam mit Richard Bargel: Es gibt noch Eintrittskarten an der Abendkasse

Foto: Nora C. van Rijn

Richard Bargel präsentiert und zelebriert den Blues am 07.Februar 2024 um 20.00 Uhr im Thorheim mit starker Bühnenpräsenz, ungeheurer Intensität und seiner rauen Bass-Stimme.

Für diese Veranstaltung sind noch Eintrittskarten an der Abendkasse erhältlich.
Die Abendkasse ist für Kurzentschlossene ab 19.00 Uhr geöffnet.

Sparkassen Grand Jam
Mi. 07.02.2024 / 20.00 UHR

Richard Bargel Gitarre & Gesang
Fabio Nettekoven Gitarre
Geert Roelofs Schlagzeug
Jo Didderen Kontrabass


Thorheim Bergkamen, Landwehrstraße 160, 59192 Bergkamen
Tickets unter: 02307/ 965 464 oder tickets.bergkamen.de

 

Weitere Termine in 2024:

Mi. 06.03.2024 / 20.00 Uhr
Butch Williams & Grand Jam Band

Mi. 03.04.2024 / 20.00 Uhr
Kat Baloun




Mut zum Neustart: Infos zum beruflichen Wiedereinstieg

Martina Leyer

Am Donnerstag, 8. Februar 2024 von 15 bis 16 Uhr, zeigt Martina Leyer, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt, in einem Online-Seminar, welche Möglichkeiten es für den beruflichen Wiedereinstieg gibt und wie sich die aktuelle Lage auf dem regionalen Arbeitsmarkt darstellt.

„Viele Frauen mussten während der Pandemie feststellen, dass ihre Minijobs keinen Anspruch auf Kurzarbeitergeld bieten und damit schmerzhaft erfahren,
wie wichtig eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung ist“, so Leyer. „Die Möglichkeiten möchte ich aufzeigen.“

In ihrem Online-Seminar erfahren die Frauen, wie sie nach Stellenangeboten suchen, welche Ausbildungsformen es gibt, welche Weiterbildungs- und Umschulungswege möglich sind
und wie die Agentur für Arbeit den Neustart unterstützen kann. Außerdem erhalten sie einen Überblick über die aktuelle Lage auf dem örtlichen Arbeitsmarkt.

Interessierte melden sich bei Martina Leyer an unter Hamm.BCA@arbeitsagentur.de oder 02381 / 9102167. Sie bekommen dann den Link zur Veranstaltung. 




Schulungsabend der Schiedsrichterkameradschaft Kamen/Bergkamen

Der nächste Schulungsabend der Schiedsrichterkameradschaft Kamen/Bergkamen findet am Montag, 19. Februar 2024, 19.00 Uhr, im „Treffpunkt“ in der Lessingstraße in Bergkamen statt.




Finnische Violinen-Power im Klangkosmos Weltmusik mit den Meisterfiddlern von TEHO im Trauzimmer Marina Rünthe

Die finischen Violinisten Tero Hyväluoma und Esko Järvelä.

Die beiden Violinisten Tero Hyväluoma und Esko Järvelä aus Finnland sind absolute Großmeister und bilden das Duo TEHO. Zu Gast sind die Künstler am 19. Februar um 20.00 Uhr im Trauzimmer Marina Rünthe in der Veranstaltungsreihe Klangkosmos Weltmusik.

Die Gruppe TEHO kombiniert finnische Fiddle Melodien, norwegischen Halling, schwedische Polska, Bebop, westlichen Swing und zeitgenössische komponierte Musik mit lokalen Anklängen.
Auch die Improvisation spielt eine große Rolle im Sound des Duos.
TEHO gehören seit Jahren zu den führenden Musikerpersönlichkeiten der nordischen Musikszene und sind unabhängige künstlerische Geister, die immer wieder Genregrenzen überschreiten. Sie beherrschen ihre Instrumente auf virtuosem Niveau, was ihnen unbegrenzte musikalische Möglichkeiten der Interpretation eröffnet. Und so kombinieren sie unermüdlich und auf kreative Weise immer wieder verschiedene musikalische Elemente und stellen damit die Traditionen der nordischen Musik auf den Kopf.

Beide Musiker spielen bereits seit Jahren in verschiedenen Bands und Projekten zusammen, u. a. in einer der bekanntesten finnischen Folkbands „Frigg“, die ihren Namen von einer Göttin aus der germanischen Mythologie ableitet und zeitgenössischen Folk spielt. Mit „Frigg“ wurden Tero Hyväluoma und Esko Järvelä mit dem Border Breaking Act 2017 ausgezeichnet.

Esko Järvelä ist ein innovativer Violinist und Komponist aus Kaustinen. Er wuchs umgeben von mehreren hochkarätigen Geigern auf und entwickelte seinen eigenen kraftvollen und einzigartigen Stil, der die Grenzen der Folk Fiddle durchbricht. Auch Tero Hyväluoma ist ein Folkmusiker, der musikalisch in höchste Höhen geklettert ist und nun diese unglaublich weite Aussicht auskostet. (Pentti Ronkanen/Jazz Finland)

Esko Järvelä – Fiddle
Tero Hyväluoma – Fiddle

 Klangkosmos Weltmusik
MO. 19.02.2024 / 20.00 UHR
TEHO (Finnland)
Trauzimmer Marina Rünthe
Hafenweg 12, 59192 Bergkamen
Weitere Infos unter: 02307/ 965 464 oder tickets.bergkamen.de

Nächster Termin im Klangkosmos Weltmusik:

15.04.2024 / 20.00 Uhr
Maxjoseph (Bayern / Deutschland)




DRK-Ortsverein Bergkamen bereitet sich aufs 100-jährige Bestehen vor

Zu ihrer Jahreshauptversammlung trafen sicc die Mitglieder des DRK-Ortsvereins Bergkamen im Treffpunkt an der Lessingstraße. Gekommen waren auch der hauptamtliche Vorstand des DRK-Kreisverbands Unna e.V., Herr Härtling, sowie der stellvertretende Präsident, Herr Hahn.

Der neue Vorstand des DRK-Ortsvereins Bergkamen.

Trotz der vielen Tagesordnungspunkten, unter anderem wurde das Wirtschaftsjahr 2022 resümiert und der damalige Vorstand entlastet, darüber hinaus wurde der Wirtschaftsplan für das Jahr 2024 vorgestellt und beschlossen. Bei den Vorstandswahlen wurden die beiden Vorsitzenden Christian Thomé und Jan Wiemhoff wiedergewählt.

Die Schatzmeisterposition wurde neu besetzt, da der bis dato amtierende Schatzmeister Marvin Letzner sein Amt aufgrund von familiären Umständen zu Verfügung gestellt hat.  Neu als Schatzmeisterin wurde Desireé Lück in das Amt gewählt.

Einen spannenden Ausblick bietet das Jahr 2024: So startet das DRKOrtsverein Bergkamen e.V. eine Offensive, um Werbung für das Ehrenamt in Bergkamen zu machen. Dies steht unter dem besonderen Eindruck des 100-jährigen Jubiläums, welches von den Rotkreuzlern in Bergkamen dieses Jahr gefeiert wird. Mit der ersten Aktion geht es bereits im Februar los, genauer am 29.02. Hier lädt das DRK zu einem Blind Date ein, welches einen unverbindlichen Einblick in das vielseitige Ehrenamt bieten soll. Genauere Informationen folgen hierzu.

Die Versammlung klang bei einem gemütlichen Beisammensein, sowie Speis und Trank aus.




Musikalische Liebes-Eskapaden mit Lucy van Kuhl gehen unter die Haut

Ein Trio, dass perfekt zueinender passt: Lucy van Kuhl und die Es-Chord-Band.

Es muss nicht immer die aufgeregte Bühnenshow mit Salven aus inhaltsschweren Denkaufgaben sein. Kabarett darf auch mal ganz „kuhl“ mit 3 Instrumenten daherkommen. Am Freitag präsentierte sich Lucy van Kuhl genau so: Als Trio, das dem schreiend Plakativen elegant aus dem Weg ging und lieber pointiert genauer hinschaute. Alles andere als zahm und leise. Wer genauer hinhörte, konnte sich aus dem bunten Angebot einiges Kritische, Boshafte, Liebliche, Melancholische und Ernsthafte herauspicken.

Lucy von Kuhl am Flügel.

Den erhobenen Zeigefinger präsentierte die Berliner Liedermacherin, Chansoniere und Kabarettistin dabei eher als Ausrufezeichen denn als mahnenden Aufruf. Mit der Es-Chord-Band im Schlepptau setzte sie alles auf „Liebe“. Sie selbst ließ mit vielsagender Mimik am Flügel die Worte sprechen. Lorenzo Riessler und Nenad Uskokovic untermalten das gekonnt mit dem Schlagzeug und Cello. Die hingebungsvollen musikalischen Akzente wuchsen sich dabei zu mitreißenden Solo-Einlagen aus, die Begeisterungspfiffe und Jubelrufe aus dem zunächst noch reservierten Publikum hervorlockten.

In voller Aktion: Nenad am Cello.

Wie sich Mundorgel-Elemente mit Jazz-, Klassik-, Pop- und Rap-Akzenten zu anspruchsvollen Musikstücken vermengten, die verbal beiläufig in Dolch-Massakern, Botox-Vergiftungen, Traumhaus-Verwüstungen und Knopfdruck-Exzessen oder Ausflügen ins Traumtanztaumelland ausarteten, war gekonnt. Unvermittelt ging es von der beschaulichen Liebes-Aufzählerei in allen Sprachen zur Eröffnung des Liebeskontos mit klebrigen Küssen bei Tiffanys und bösen Detox-Erfahrungen mit schreienden Kuchen über. Manches davon war wohlgemerkt eine Auftragsarbeit für Dermatologen-Kongresse. Liebe als 2. Wahl beim Ausverkauf mit empathischer Akkupunktur ging jedenfalls unter die Haut. Auch wenn man in die Haut des Rentners schlüpfte, der den Liebenden im Park einfach nur beim Leben zuschaute.

Gerade noch so optisch zu erwischen: Die Drum Sticks von Lorenzo beim mitreißenden Solo.

Das Lucy van Kuhl den Schlagzeuger einst als seine Babysitterin kennenlernte, wollte niemand so recht glauben. Ihr „Zögling“ kam nach Küssen ohne Kaviar, bitterbösem Kreuzfahrt-Hollahi mit tödlichem Ende und verschlungenen Navigationswegen nach Rom urplötzlich aus sich heraus und bearbeitete sein Schlagzeug derart beeindruckend, dass das Publikum vor Begeisterung regelrecht aufsprang. Da hatte der Song, der das plötzliche Verschwinden der Nachbarin beweinte, schon längt nicht weniger Gänsehaut verursacht.

Unter den Zugaben waren dann gleich mehrere Premieren. Darunter ein waschechter Rap-Song. Und Ein bislang noch nicht live gesungener Bahn-Song, der mit Stakkato-Aufzählungen aller bekannten DB-Unarten und Mitmach-Einheiten richtig gute Laune verbreite. Drei Zugaben musste Lucy van Kuhl mit ihrer „Es-Chorde“ geben. Dann erst konnten sich die restlos hingerissenen Bergkamener von ihr trennen.




Pflegeberatung in Bergkamen-Rünthe: Kostenfrei und neutral

Elke Möller. Foto: Max Rolke / Kreis Unna

Mit Eintritt eines Pflegefalles stehen Betroffene und Angehörige vor vielen Fragen: „Wie beantrage ich einen Pflegegrad?“, „Welche Leistungen bietet die Pflegeversicherung?“ oder „Wo gibt es Betreuungsangebote für Menschen, die an Demenz erkrankt sind?“. Informationen und Hilfe gibt es vor Ort in den Sprechstunden der Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna.

In Bergkamen-Rünthe findet die nächste Sprechstunde der Pflegeberatung am Donnerstag, 8. Februar, in der Zeit von 10 bis 12 Uhr statt. Die Beraterin Elke Möller ist dort im Gemeindebüro an der Christuskirche des Kreises Unna, Rünther Straße. 42 in Bergkamen-Rünthe und bietet eine individuelle und kostenfreie Beratung an.
In der Beratung geht es um Fragen rund um das Thema Pflege, wie zum Beispiel zu den verschiedenen Leistungen der Pflegeversicherung oder der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung. Ebenfalls informiert die Beraterin über ortsnahe Betreuungs- und Pflegeangebote und deren Finanzierung. Informationen gibt es auch zu Entlastungsangeboten für pflegende Angehörige. Die Beratung ist kostenlos und anbieterunabhängig.
Um eine vorherige Terminvereinbarung unter Fon 08 00 27 20 02 00 (kostenfrei) wird gebeten.
Wer den Termin nicht wahrnehmen kann, später noch Fragen hat oder einen Hausbesuch vereinbaren möchte, erreicht die Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna im Severinshaus, Nordenmauer 18 in Kamen unter Fon 02 30 72 89 90 60 oder Fon 08 00 27 20 02 00 (kostenfrei).
Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.kreis-unna.de (Suchbegriff Pflege- und Wohnberatung).




Vortrag in der Ökologiestation: Soziale Gerechtigkeit

Soziale Gerechtigkeit ist nicht nur eine ethische Überlegung, sondern ein grundlegendes Element für eine nachhaltige und funktionierende Gesellschaft. In seinem Vortrag am 20. Februar, 19:00 Uhr, wird Oliver Wendenkampf (Vorstand NaturFreunde NRW) in die verschiedenen Facetten der sozialen Gerechtigkeit eintauchen und ihre Bedeutung über moralische Überlegungen hinaus erkunden. Der Vortrag findet in der Ökologiestation des Kreises Unna, Dr.-Detlef-Timpe-Weg 1, 59192 Bergkamen, statt. Eine Anmeldung ist bis Di., 13.02., beim Umweltzentrum Westfalen, Sandrine Seth, 02389 980911, sandrine.seth@uwz-westfalen.de notwendig.