Gedenken an das große Grubenunglück auf Grimberg 3/4: Dienstag Kranzniederlegung am Ehrenmal

Denkmal für die 405 Opfer des Grubenunglücks auf Grimberg 3/4.

Die Mitglieder der IG BCE OG Weddinghofen treffen sich am Dienstag, den 20.02.2024 um 10.40 Uhr zur Gedenkfeier anlässlich des Grubenunglücks von 1946 auf Grimberg 3/4 am Ehrenmal ,  Friedhof „ Am Südhang „. Zu Ehren der Verstorbenen werden die IG BCE OG Weddinghofen und der Knappenverein Glück Auf Weddinghofen Kränze niederlegen.




Europa- und Vizeweltmeister in Mentalmagie Yann Yuro: Veranstaltung auf November 2024 verschoben

Yann Yuro. Foto: Hans-Joachim Bruchseifer

Yann Yuro ist einer der innovativsten Gedankenleser in Deutschland und sowohl im Fernsehen als auch auf Youtube zu sehen. In seinem aktuellen Programm „Offenbarung“ liest er Gedanken und sagt die Zukunft voraus.

Besucher*innen müssen sich noch etwas gedulden und auf den Europa- und Vizeweltmeister in Mentalmagie Yann Yuro warten. Der ursprüngliche Termin (01.03.2024) wird auf den 23.11.2024 verlegt. Selbstverständlich behalten die bereits gekauften Eintrittskarten ihre Gültigkeit.

Weitere Informationen zu diesen und auch kommenden Veranstaltungen im Jahr 2024 erhalten sie im Kulturreferat Bergkamen unter 02307/ 965 464.

Eintrittskarten können auch unter tickets.bergkamen.de vorbestellt werden.

Terminvorschau 2024 auf einem Blick
Kabarett / Comedy
studio theater bergkamen / 20 UHR
08.03.2024 Arnulf Rating
12.04.2024 Jürgen Becker
24.05.2024 LaLeLu-a capella comedy

Sonderveranstaltung
Wolfgang-Fräger-Raum im Stadtmuseum / 20 UHR
23.11.2024 Yann Yuro Neuer Termin

mittwochsMIX
Wolfgang-Fräger-Raum im Stadtmuseum / 19.30 UHR
20.03.2024 Köslings Komedy Klub

LOL – Das Comedy Start-up
studio theater bergkamen/ 20 UHR
23.02.2024
26.04.2024

Sparkassen Grand Jam
Thorheim Bergkamen / 20 UHR

06.03.2024 Butch Williams & Grand Jam Band
03.04.2024 Kat Baloun

Klangkosmos Weltmusik
Trauzimmer Marina Rünthe / 20 UHR
19.02.2024 Teho (Finnland)
15.04.2024 Maxjoseph (Bayern/Deutschland)
10.06.2024 Insingizi Trio




LOL – Das Comedy Start-up: „Stars von morgen“ auf der Bühne in Bergkamen

Alle Akteure im November 2023 beim letzten Vorhang mit stehenden Ovationen. Foto: Katja Burgemeister

Nur noch wenige Tage, dann ist „LOL – Das Comedy Start-up“ wieder am Start! Am Freitag, 23. Februar, um 20.00 Uhr findet die unterhaltsame Stand-up Mixed-Show mit den neuen aufstrebenden Comedians und Comediennes der deutschsprachigen Stand-up Szene im studio theater bergkamen statt.

Die Show wird immer mit 3 – 4 Acts besetzt, wobei eine/r der Künstler*innen durch den Abend führt. Intention des Formats ist es, neuen Talenten eine Bühne zu geben und sie nachhaltig aufzubauen. Die Namen der auftretenden Künstler*innen sind vorab nicht bekannt, so bleibt die Neugier und Überraschung bis der Vorhang sich öffnet.

Geboren wurde die Newcomer Show in Bonn, wo sie seit vielen Jahren gemeinsam von der Kabarett-Bühne Haus der Springmaus und Deutsche Post DHL Group im Post Tower veranstaltet wird. Viele Comedians und Comediennes haben dort in ihrer Anfangszeit gespielt, darunter Luke Mockridge, der das Bergkamener Publikum im November vergangenen Jahres ganz spontan auf der Bühne im studio theater überrascht hat. Es bleibt also spannend, wer dieses Mal auf der Bühne steht!

LOL – Das Comedy Start-up
Fr. 23.02.2024 / 20.00 UHR
12 € Eintritt / ermäßigt 9 €
studio theater bergkamen
Kartenvorbestellungen und weitere Infos unter: 02307/ 965 464 oder tickets.bergkamen.de

Website: www.lol-comedy.de

Instagram: www.instagram.com/lol_comedyshow

Weiterer Termin:

  1. 26.04.2024 / 20.00 UHR



Lehrer werden – Infos für Abiturienten und Quereinsteiger

Das Landesprüfungsamt für Lehrämter an Schulen in NRW hat es sich zum Ziel gesetzt, aktiv dem Lehrermangel vor Ort entgegenzutreten. Es informiert daher über den Lehrberuf, sowohl nach dem Abitur als auch im Quereinstieg.
Hintergrund: Um Unterrichtsausfall zu minimieren, stellen alle Schulformen inzwischen Lehrkräfte ein, die keine grundständige Lehrerausbildung (Studium, Referendariat und Staatsexamen) durchlaufen haben.

Interessierte erhalten in einer Veranstaltung im BiZ Informationen aus erster Hand. Wolfgang Hoerning vom Landesprüfungsamt NRW informiert am Donnerstag, 22. Februar, ab 16 Uhr über die unterschiedlichen Zugangswege und geeignete Fächerkombinationen.
Angesprochen sind sowohl Akademiker, die einen Seiteneinstieg in den Lehrerberuf planen, als auch Schulabgänger und Studenten.

Eine Anmeldung ist erforderlich unter 02381 / 910-1001 oder per E-Mail an hamm.biz@arbeitsagentur.de.




Windpocken-Fälle im Kreis Unna angestiegen: Impfung für Kinder empfohlen

Windpocken-Fälle sind im Kreis Unna im vergangenen Jahr wieder angestiegen. Foto: AOK/Colourbox/hfr.

Windpocken-Fälle sind im Kreis Unna im vergangenen Jahr nach Angaben der AOK wieder angestiegen. Das teilte heute die AOK NordWest auf Basis aktueller Zahlen des Robert-Koch-Instituts (RKI) in Berlin mit. So wurden 2023 insgesamt 64 Infektionsfälle gemeldet, im Jahr 2022 waren es 55 und in 2021 insgesamt 23 Fälle. Vor der Pandemie in 2019 wurden 51 Windpocken-Fälle registriert. „Die Corona-Pandemie hat das Infektionsgeschehen stark beeinflusst. Die Fallzahlen gingen aufgrund der Maßnahmen wie Lockdown, Schul- und KiTa-Schließungen sowie strenger Hygieneregeln rasant zurück. Mit der Normalisierung des gesellschaftlichen Lebens und dem Wegfall der Maßnahmen hat sich die Situation dann wieder verändert mit der Folge steigender Fallzahlen, denn Auslöser für Windpocken ist das sogenannte Varizellen-Zoster-Virus, das durch Tröpfcheninfektion über die Luft übertragen wird“, sagt AOK-Serviceregionsleiter Jörg Kock.

Windpocken (Varizellen) gehören zu den häufigsten Kinderkrankheiten und sind äußerst ansteckend. „Daher raten wir dazu, insbesondere Kinder gegen Windpocken impfen zu lassen. Die von der Ständigen Impfkommission (STIKO) am RKI empfohlenen Impfungen werden von den gesetzlichen Krankenkassen selbstverständlich für ihre Versicherten bezahlt“, so Kock. Für die Grundimmunisierung im Kleinkindalter empfiehlt die STIKO zwei Impfstoffdosen im Alter von elf und 15 Monaten. Dabei sollte ein Mindestabstand von vier Wochen eingehalten werden. „Die Entscheidung, ob Eltern ihr Kind impfen lassen, kann ihnen niemand abnehmen. Es ist jedoch wichtig, dass sich Eltern mit diesem Thema auseinandersetzen, um gestärkt im Sinne ihres Kindes zu handeln“, so Kock. Eine Impfung kann nachgeholt werden, wenn sie nicht im empfohlenen Alter erfolgte.

Die Ansteckungsgefahr beginnt einen Tag, bevor der Hautausschlag auftritt, und endet, wenn die Bläschen austrocknen. Erst zehn Tage bis drei Wochen nach der Ansteckung äußert sich die Infektion in Form von Kopf-, Rücken- oder Gliederschmerzen und Fieber. Ein bis zwei Tage später treten linsengroße rote Flecken auf der Haut auf, die sich zunächst in stark juckende Knötchen, anschließend in Bläschen verwandeln. Die Bläschen sind mit einer wässrigen Flüssigkeit gefüllt, die in hohem Maße ansteckend ist. Innerhalb von ein bis zwei Wochen verkrusten sie und fallen ab.

Trotz des extremen Juckreizes sollten Windpocken nicht aufgekratzt werden. Dies kann nicht nur Narben hinterlassen. Durch das Kratzen können sich die Bläschen auch entzünden und es kann zu schweren Hautinfektionen kommen. Vom Arzt verordnete Salben oder Lotionen lindern den Juckreiz. Wie bei allen Virusinfektionen hilft Bettruhe bei der Genesung. Die Windpocken-Erreger verbleiben, wie alle Herpesviren, nach einer durchgemachten Windpockeninfektion im Körper. Sie ruhen sozusagen und können unter besonderen Umständen reaktiviert werden. Dann verursachen sie die sogenannte Gürtelrose (Zoster).

Einen Überblick über alle wichtigen Fakten zum Impfschutz und eine Hilfestellung bei der Entscheidung „Impfen ja oder nein“ sind abrufbar im Internet unter aok.de/nw Rubrik Leistungen & Services > Leistungen von A bis Z.




Nichts bleibt unentdeckt – Unwiderstehlich lecker: Erlebnistour durch den Kreis

Der Kreis Unna hat viel zu bieten. Nicht nur für Gäste – auch Einheimische, die denken, dass sie den Kreis Unna wie „ihre Westentasche“ kennen, können viel Neues entdecken. Die nächste Erlebnistour nimmt die Teilnehmer auf eine geschmackvolle Fahrt durch den Kreis.
Am Sonntag, 24. März, lädt die Stabsstelle Kultur und Tourismus zu einer kulinarischen Tour durch den Kreis Unna ein. Die erste Station ist der Förderturm in Bönen, bei einer schönen Aussicht wird ein typisches Getränk der Umgebung gekostet. Zusätzlich können Teilnehmer viel Interessantes über die Kohleförderung im Kreis Unna erfahren.
Der nächste Halt ist das Haus Böinghoff in Bönen-Flierich. Hier werden geschmackvolle westfälische Tapas gereicht. Anschließend gibt es einen Abstecher zur Ökologiestation in Bergkamen.
Die letzte Station wird das Museum Schloss Cappenberg in Selm sein. Dort wird innerhalb der derzeitigen Ausstellung „IRMGART WESSEL-ZUMLOH. Zwischen gedecktem Tisch und Farbe“ gemeinsam der Geschmack des Sommers erlebt. Vor Ort ist das Künstlerduo Marie Donike und Johannes Specks.
Start- und Endpunkt ist der Busparkplatz am Bahnhof in Unna. Los geht es um 12 Uhr. Das Ende ist für 17 Uhr geplant. Anmeldeschluss ist Freitag, der 22. März.
Die Fahrt wird geführt von Peter Sauerland von Hansetourist.
Preise und Tickets
Der Preis je Tour beträgt 32 Euro (zuzüglich 1 Euro Ticketgebühr und 7 Prozent Vorverkaufsgebühr). Im Preis sind Eintritte, Führungen, Verköstigungen und Bustransfer enthalten. Tickets zu den Touren „Unentdeckt: Erlebnistour durch den Kreis Unna“ können online gekauft werden unter https://ticketservice.kreis-unna.de oder telefonisch unter Fon 0 23 03 / 27 – 17 41.
Bei Rückfragen beantwortet Katharina Victoria Thrun unter FON 0 23 03 27 – 17 41 oder per Mail an katharinavictoria.thrun@kreis-unna.de. PK | PKU




Gewinner aus der Online-Zählerstandseingabe ermittelt: Drei GSW-Kunden freuen sich über iPhones

Thomas Kinner, Trauthilde Gatz und Sandra Eggert (v.l.) freuen sich über ein neues iPhone 15. Carsten Wittig, Leiter der GSW-Kundencenter, überreichte den Gewinnern – passend zum Valentinstag – zudem einen Herz-Luftballon. Foto: GSW

Sieger aus knapp 60.000 Einsendungen: Im Zuge der Jahresverbrauchsabrechnung bitten die Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen ihre Kundinnen und Kunden jährlich um ihre Zählerstände für Strom, Gas, Wärme und/oder Wasser. Wer die Daten über das Online-Portal der GSW übermittelt hat, landete dabei wie in den Vorjahren automatisch im Lostopf. Unter allen Teilnehmerinnen und Teilnehmer verlosten die GSW in diesem Jahr drei neue iPhones 15. Nun stehen die glücklichen Sieger dieses Gewinnspiels fest. Darunter ist auch eine 91-jährige Kundin.

Über ein neues Smartphone dürfen sich Trauthilde Gatz, Thomas Kinner und Sandra Eggert freuen. Passend zum Valentinstag überreichte Casten Wittig, Leiter der GSW-Kundencenter, den Gewinnern nicht nur ihre neuen iPhones, sondern jeweils auch einen Herz-Luftballon. Strahlend nahm Trauthilde Gatz die Gewinne entgegen. Die 91-Jährige wird das iPhone als Dankeschöne an ihren Sohn und die Schwiegertochter weitergeben, die nicht nur die Zählerstände an die GSW übermittelt haben, sondern die Seniorin auch im Alltag unterstützen. Auch Thomas Kinner möchte seinen Gewinn an den Nachwuchs verschenken. Die dritte Gewinnerin, Sandra Eggert, hingegen wird das iPhone selbst behalten und nutzen.

Alle drei Sieger des GSW-Gewinnspiels nutzen nach eigenen Angaben schon seit Jahren die Möglichkeit der Online-Übermittlung der Zählerstände. „Dass sich das lohnt, hat sich ja jetzt gezeigt“, sagte Thomas Kinner. Wer seine Zählerstände über das Online-Portal www.gsw-kamen.de/zaehlerstand nutzt, landet jährlich nicht nur im Lostopf für attraktive Gewinne. Die Online-Eingabe spart zudem Papier und Transportwege und ist damit ein kleiner Beitrag für den Umweltschutz. Außerdem können sich Kunden den Weg zur Post oder ins GSW-Kundencenter sparen, um die Ablesekarte einzureichen. Darüber hinaus werden Fehler bei der Zählerübermittlung, die durch das händische Eintragen auf der Ablesekarte passieren können, minimiert.

Die Verantwortlichen der GSW werben also gleich aus mehreren Gründen für die praktische Online-Eingabe der Zählerstände. „Mit der Übermittlung der Zähler durch das Online-Portal unterstützen unsere Kundinnen und Kunden den aufwendigen Abrechnungsprozess zum Jahreswechsel“, erklärt Carsten Wittig, Leiter der Kundencenter. Als Anreiz und als Dankeschön haben die GSW nun wieder drei iPhones unter allen Teilnehmern verlost. Insgesamt gingen fast 60.000 Zählerstände über das Online-Portal der GSW ein.

Die Zählerstände benötigen die GSW als Grundlage für die Jahresendabrechnung, die in diesem Februar an die Kundinnen und Kunden verschickt werden.

 




Kinoinitiative geht mit erstem Film an den Start: „Meinen Hass bekommt ihr nicht“

Mit dem mehrfach ausgezeichneten Film „Meinen Hass bekommt ihr nicht“ geht die Kinoinitiative Bergkamen am Freitag, 23. Februar, um 19 Uhr in der VHS Bergkamen in der Lessingstraße 2 (Treffpunkt) an den Start. Der Hamburger Regisseur Kilian Riedhof hat 2023 für seinen „großartigen, meisterhaft erzählten Film“, so die Jury, den Friedenspreis des Deutschen Films – Die Brücke erhalten. Der Film basiert auf einem realen Hinterbliebenenschicksal nach dem Bataclan Attentat im November 2015 in Frankreich. Der Facebook-Post war weltweit viral gegangenen und hatte global für Aufmerksamkeit und Anteilnahme gesorgt.

Gesellschaftsbezogene, auch politische Filme, die im Anschluss vom Publikum besprochen werden, stehen zunächst im Zentrum der geplanten Filmreihe der Kinoinitiative. Die hatte sich auf Anregung der Gruppe „Nation of Bergkamen“ um Ege Kacar im Rahmen der Kulturentwicklungsplanung für die Stadt gebildet. Die Westfälische Friedenskirchengemeinde Bergkamen, die VHS Bergkamen und das Kulturreferat sind mit dabei. Weitere Interessenten sind zur Beteiligung eingeladen.

„Meinen Hass bekommt ihr nicht“ schildert die Nacht des 13. Novembers 2015. Da ändert sich für Antoine Leiris (gespielt von Pierre Deladonchamps) alles. Bei einem Terroranschlag im Pariser Musikclub Bataclan verliert er seine Frau Hélène, die Mutter seines knapp zwei Jahre alten Sohnes, ihr Leben. In einem bewegenden Facebook-Post stellt er dem Hass der Attentäter die Liebe zu seinem Kind entgegen.

Kinoinitiative Bergkamen
„Meinen Hass bekommt ihr nicht“
23. Februar 2024, 19 Uhr
VHS Bergkamen (Treffpunkt), Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen
Eintritt: frei




Schulterschluss aller Kommunen im Kreis Unna für die Arbeit mit benachteiligen jungen Menschen

Ausbildung in der Holzwerkstatt. Foto: Werkstatt im Kreis Unna

6.500 Menschen nehmen jedes Jahr die Angebote der Werkstatt im Kreis Unna und ihrer Tochtergesellschaften wahr. Allein 3.500 Schüler und Schülerinnen bereiten sich regelmäßig ab der Klasse 8 auf ihren Weg in Ausbildung und Beruf vor. Und gerade junge Menschen aus schwierigen sozialen Verhältnissen oder mit nicht so guten Schulnoten finden bei der Werkstatt intensive Unterstützung und Förderung.

Diese anspruchsvolle und engagierte Arbeit wollen die Städte und Gemeinden im Kreis nun zukunftsfest aufstellen und mit einem längerfristigen Vertrag absichern. Rund 26 Millionen Euro setzen die Werkstatt, die Umwelt-Werkstatt Lünen-Selm und die Signal-gGmbH in Schwerte für die besonders benachteiligten Menschen am Arbeits- und Ausbildungsmarkt ein. Hochqualifizierte Fachkräfte sorgen dafür, dass Jugendliche ihren Schulabschluss nachholen oder einen Berufsabschluss zum Beispiel in der Lagerwirtschat erwerben können.

Den Löwenanteil der hier entstehenden Kosten finanzieren das Jobcenter und die Arbeitsagentur. Mehrere Millionen Euro akquiriert die WiKU zudem über Landesprogramme oder Gelder der EU. Damit müssen die Kommunen seit vielen Jahre nur etwa 4 % der Ausgaben, also rund 1 Mio. € beisteuern, um ungedeckte Eigenanteile der Werkstatt mitzufinanzieren. Geregelt wurde diese Bezuschussung seit Jahrzehnten in jeweils einzelnen Verträgen zwischen Städten und der Werkstatt – immer auch in Abhängigkeit zu den schwankenden Kassenlagen der jeweiligen Kommune.

Das wird sich ab diesem Jahr ändern: Alle Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der 10 Städte und Gemeinden unterzeichneten nun im Rahmen ihrer Konferenz im Kreishaus Unna unter der Leitung von Landrat Mario Löhr erstmals einen gemeinsamen 3-Jahresvertrag. „Damit setzen wir kreisweit ein Zeichen für unser Engagement für junge Menschen mit Berufsstartschwierigkeiten und Handicaps. Sie brauchen eine gesicherte Perspektive und dürfen uns als künftige Fachkräfte nicht verloren gehen“ erklärte Landrat Löhr. Und Werkstatt-Geschäftsführer Herbert Dörmann dankte für die drei Jahre garantierte kommunale Spitzenfinanzierung: „Das gibt uns die Möglichkeit,
trotz vielfältiger Sparoperationen bei den Arbeitsmarkt-Mitteln unser BildungsAngebot und die Innovationsprojekte für Jugendliche weitreichend zu sichern und weiterzuentwickeln.“

Die Werkstatt im Kreis Unna arbeitet seit 4 Jahrzehnten für junge Menschen, die keinen betrieblichen oder schulischen Ausbildungsplatz erhalten, bei denen der Abschluss der Ausbildung zu scheitern droht. Sie kümmert sich auch um Heranwachsende, bei denen soziale Benachteiligungen oder Behinderungen wie Erkrankungen das Leben und die Perspektiven beeinträchtigen. Die bringen die Jobcoaches der Werkstatt mit Betrieben zusammen, die dringend und vergebens Nachwuchs suchen. Im Bereich der schulischen Berufsorientierung arbeitet die Werkstatt aktuell mit 42 Schulen in allen Städten und Gemeinden zusammen. Und, so Werkstatt-Chef Dörmann: „Am angespannten Ausbildungsmarkt im Kreis Unna werden gegenwärtig 250 zusätzliche Ausbildungsverhältnisse für Jugendliche unter 25 Jahren mit öffentlicher Förderung organsiert. Die Ausbildung findet fast ausschließlich in Betrieben statt. Ausgebildet wird dabei in 78 verschiedenen Ausbildungsberufen.“

Die praktische Arbeit mit den benachteiligten Menschen in schulischen oder werkpraktischen Angeboten der Werkstatt wird intensiv durch über 90 Sozialpädagog*innen flankiert. Sie begleiten die Jugendlichen und auch Erwachsenen bei allen ihren persönlichen Problemlagen. Da in den letzten 10 Jahren die psychischen Beeinträchtigungen der Teilnehmenden immer stärker zugenommen haben, hat die Werkstatt zudem eigene Psycholog*innen eingestellt. Diese führen nicht nur entsprechende Beratungen für Teilnehmende
durch, sondern helfen auch dabei, Therapieplätze zu finden und die Zeit bis zur Therapieaufnahme zu überbrücken.

Die Bürgermeister*innen überzeugten auch die zählbaren Ergebnisse der WerkstattArbeit mit den Jugendlichen, die ganz besondere Unterstützung benötigen, wie sie etwa im „Werkstattjahr“ möglich ist. Dörmann: „Wir können auch bei schwierigsten Zielgruppen, z.B. Abgängern aus den Förderschulen, respektable Erfolge vorweisen. So wurde allein im Werkstattjahr für rund drei Viertel der Teilnehmenden eine Anschlussperspektive in Arbeit, Ausbildung oder Weiterbildung erschlossen.“

Im Rahmen der Neuregelung der kommunalen Spitzenfinanzierung wurde nun auch eine Neuverteilung der Zuschusshöhen zwischen den Städten und Gemeinden mit verabredet. So reduzierte sich der Beitrag aus der Kreisstadt Unna auf 350.000 € jährlich (bisher 500.000 €). Die Differenz wurde von den übrigen Kommunen übernommen, um die Finanzierungen an das Verhältnis von Teilnehmenden und Zuschüssen aus den einzelnen Kommunen anzupassen. Auch verabredeten die Bürgermeister und Bürgermeisterinnen mit der Werkstatt,
dass künftig ein Beirat mit Vertretungen aus allen Kommunen eingerichtet wird, der die Arbeit der Werkstatt und der Tochtergesellschaften Umwelt-Werkstatt und Signal noch intensiver begleiten soll.




Gesangsworkshop mit Nina Dahlmann in der Musikakademie: Sing deinen Song!

Nina Dahlmann. Foto: Kersten Glaser

Sie möchten einen Lieblings-Song vortragsreif einstudieren und gleichzeitig Ihre Stimmtechnik verbessern? Dieser neue Workshop der Musikakademie bietet dazu die Gelegenheit!

Am Samstag, den 9. März wird unter der fachkundigen Leitung von Nina Dahlmann zunächst von 14:00 bis 15:00 Uhr in kleinen Gruppen an der Gesangstechnik gearbeitet. Anschließend erteilt die Profisängerin Einzel-Coachings für die mitgebrachten Songs. Die Teilnehmer erhalten Playbacks und Tipps zum Üben zuhause. Am Samstag, den 16. März 2024 wird die Burgschule dann zur Bühne. Nach einem gemeinsamen Warm-Up und einer Generalprobe von 14:00 bis 16:00 Uhr gibt es um 18:00 Uhr eine Abschluss-Performance, zu der die Teilnehmer auch Gäste einladen können.

Dieser neue Intensivkurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene offen. Die Teilnahme ist ab 12 Jahren möglich und die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Die Kosten für die beiden Unterrichtseinheiten am 9. und 16. März 2024 ab 14:00 Uhr betragen 99 Euro.

Veranstaltungsort ist die Burgschule, Alisostraße 50 in Bergkamen-Oberaden.

Anmeldungen nimmt die Musikschule Bergkamen entgegen, entweder direkt online: www.musikschule-bergkamen.de  oder telefonisch unter der Nummer 02306 – 30 77 30.




Werbung fürs Ehrenamt: Blind Date mit dem DRK-Ortsverein Bergkamen

Das DRK Bergkamen.

Am 29.Februar öffnet der DRK-Ortsverein Bergkamen e.V. seine Türen und lädt zu einem Blind Date ein. Mit dieser Aktion möchte das Bergkamener Rote Kreuz für das spannende und vielseitige Ehrenamt werben. Zu diesem Zweck startet das DRK Bergkamen ab dem Valentinstag mit verschiedenen Aktionen, um aktive Mitglieder zu gewinnen.

Bei einem zwanglosen Abend mit Snacks, Spielen und dem Kontakt zu den ehramtlichen Kameraden bieten wir die Möglichkeit unverbindlich das Ehrenamt kennen zu lernen. Die Interessenten können sich über mögliche Ausbildungen, Tätigkeitsbereiche und vieles Weitere direkt vor Ort informieren und mit uns ins Gespräch kommen.

Beginn der Veranstaltung ist um 17:30 Uhr im DRK-Heim, Am Stadion 3 in Bergkamen. Eingeladen sind alle Interessierten ab 6 Jahren