Klausurtagung der kunstwerkstatt sohle 1: Jahresplanung 2024 erarbeitet

Fototermin während der Jahrestagung der Kunstwerkstatt sohle 1 Bergkamen.

Erfolgreich getagt haben Mitglieder der kunstwerkstatt sohle 1 am vergangenen Wochenende. Schwerpunkt der Zusammenkunft war die Jahresplanung für 2024. Los geht es im April mit einer Wiederholung der sehr sehenswerten und noch immer höchst aktuellen Ausstellung 1,5 Grad, die vergangenes Jahr in Oberaden zu sehen war. Auch wenn augenblicklich Kriegsnachrichten in den Medien vorrangig präsent sind, bleibt der Klimawandel doch ein drängendes und noch ungelöstes Problem. Der Ort der Präsentation wird diesmal die Stadtbibliothek sein. Leider müssen die damals gezeigten Skulpturen in den Ateliers verbleiben, da der Raum dafür wenig geeignet ist. Dafür gibt es jedoch auch ein paar neue Werke zu dem Thema zu sehen. Gleichfalls ein paar Erläuterungen wird der interessierte Besucher finden.

Voraussichtlich im Juni wird, vorausgesetzt der Zugang zum Museum ist fertiggestellt, die neue Ausstellung „Wegmarke: Menschenbilder“ in den Räumlichkeiten des Stadtmuseums in Oberaden zu sehen sein.

Ende September schließlich wird eine Abordnung der Kunstwerkstatt in Bergkamens Partnerstadt Hettstedt reisen, um gemeinsam mit dem dortigen „Kunstzuckerhut“ dessen 25-jähriges Jubiläum zu begehen.

Im Oktober, soll eine Ausstellung im ehemaligen Fördermaschinenhaus der Zeche Monopol in Kamen folgen: „Sohle 1 auf Monopol“.

Den Jahresausklang für die Öffentlichkeit bildet die traditionelle Kunstlese in der Ökologiestation des Kreises Unna. Turnusgemäß ist 2024 wieder eine Mitmachaktion geplant, zu der auch eine Gastkünstlerin eingeladen wird. Besucher haben am 9. und 10. 11. die Möglichkeit, unter Anleitung selbst künstlerisch tätig zu werden, wobei natürlich begleitend auch eine Ausstellung zu sehen sein wird, die einem Anregung geben oder die man einfach genießen kann. Eine Überschneidung gibt es am Samstag, den 9.11. mit dem Wintermarkt in Bergkamen, wo die kunstwerkstatt sohle 1 sich gleichfalls präsentieren möchte. Das ist ein ambitionierter Plan für die Künstler und Künstlerinnen, bietet jedoch den Besuchern gleich zwei Möglichkeiten, einen spannenden Samstag zu verbringen – oder sich den Besuch der Ökologiestation für den Sonntag vorzunehmen…

In jedem Fall erhoffen sich die Akteure viele interessierte Besucherinnen und Besucher für ihre Angebote.




CrowdWater-App: Bürger*innen sammeln Daten für die Forschung

Sammeln mit der Hilfe von CrowdWater Daten für die Forschung zum Zustand der Gewässer im Verbandsgebiet von Emschergenossenschaft und Lippeverband (EGLV) – v.l.: Svenja Karnatz, Franziska Fuchs und Nicolai Bätz von EGLV am Suderwicher Bach in Castrop-Rauxel. Foto: Rupert Oberhäuser / EGLV

Der Klimawandel macht den Gewässern im Emscher-Lippe-Gebiet zu schaffen. Dazu gehören auch Lippe und Seseke. Langanhaltende Dürrephasen wechseln sich mit Starkregenereignissen ab. Diese Wetterextreme haben deutlich sichtbare Auswirkungen auf die Bäche und Flüsse der Region. Um diese Auswirkungen noch besser dokumentieren und wissenschaftlich untersuchen zu können, setzen Emschergenossenschaft und Lippeverband (EGLV) nun auch auf die Mithilfe der Bürgerinnen und Bürger. Mittels ihrer Smartphones und der App „CrowdWater“ können sie nun Pegelstände von Gewässern melden.

Fünf Sommer in Folge fiel in der Emscher-Lippe-Region zu wenig Regen. Der Mangel an Wasser ließ den Grundwasserspiegel sinken und kleinere Nebengewässer austrocknen. Viele Bürgerinnen und Bürger riefen in diesen Sommern bei Emschergenossenschaft und Lippeverband an, weil sie sich Sorgen um die Bäche vor ihrer Haustür machten. 2023 dann der Umschwung: Im nassesten Jahr seit 1931 ließen starke Niederschläge kleine Bäche zu reißenden Strömen werden. Diese wechselnden Extreme haben nicht nur Auswirkungen auf die Natur, sondern auch für den Menschen. Hochwasser kann Schäden an Wegen, Brücken und Gebäuden verursachen. Ein Mangel an Wasser kann zu Problemen in der Trinkwasserversorgung, bei der Bewässerung von Äckern oder der industriellen Nutzung führen.

Die Bürger*innen beobachten die Veränderungen des Wasserstandes bei Spaziergängen oder auf dem Weg zur Arbeit. Was den meisten dabei nicht klar ist: Diese alltäglichen Beobachtungen können wertvolle Daten sein. Daten, über welche die Forscher*innen bei EGLV Erkenntnisse über den Zustand der Gewässer und die Auswirkungen des Klimawandels auf die Region erlangen. Deshalb rufen die beiden Wasserwirtschaftsverbände Menschen in der Region auf, mittels der von der Universität Zürich entwickelten CrowdWater-App, trockengefallene Bäche oder Veränderungen des Wasserstandes zu melden. Die Daten der Bürger*innen ergänzen die durch die EGLV-eigenen Pegelstationen erfassten Messdaten – besonders an den kleineren Zuflüssen zur Emscher und der Lippe, die häufig über ein weniger dichtes Pegelnetz verfügen.

Die gesammelten Daten werden zum Beispiel verwendet zur Modellierung von Hochwasser- und Trockenheitsvorhersagen oder für Forschungsprojekte zu Anpassungen an den Klimawandel und zu Auswirkungen von Renaturierungen genutzt. Durch die aktive Teilhabe werden so aus Bürger*innen neue „Forscher-Kolleg*innen“. Zur deren Unterstützung bieten die Expert*innen von Emschergenossenschaft und Lippeverband ab dem Sommer Workshops und Führungen an den Gewässern an. Dabei erfahren die Teilnehmenden mehr über die Folgen des Klimawandels auf die örtlichen Fließgewässer und üben den Umgang mit der App.

Die kostenlose CrowdWater-App wurde von der Universität Zürich entwickelt und kann in den gängigen App-Stores für Smartphones heruntergeladen werden. Weitere Informationen zum Projekt gibt es im Internet unter eglv.de/bachbeobachter. Bei Interesse an den geplanten Workshops und Führungen können sich Bürger*innen per Mail an crowdwater@eglv.de über die kommenden Termine informieren lassen.




Es gibt noch Eintrittskarten: LOL – Das Comedy Start-up am Freitag im studio theater

„LOL – Das Comedy Start-up“ ist wieder am Start! Am kommenden Freitag, den 23.02.2024 um 20.00 Uhr findet die unterhaltsame Stand-up Mixed-Show mit den neuen aufstrebenden Comedians und Comediennes der deutschsprachigen Stand-up Szene im studio theater bergkamen statt.

Für diese Veranstaltung sind noch Eintrittskarten an der Abendklasse erhältlich.
Die Kasse öffnet für Kurzentschlossene um 19.00 Uhr.

LOL – Das Comedy Start-up
Fr. 23.02.2024 / 20.00 UHR
12 € Eintritt / ermäßigt 9 €
studio theater bergkamen
Kartenvorbestellungen und weitere Infos unter: 02307/ 965 464 oder tickets.bergkamen.de

Website: www.lol-comedy.de

Instagram: www.instagram.com/lol_comedyshow

Weiterer Termin:

  1. 26.04.2024 / 20.00 UHR



Bergkamener Alexander Höll neuer 1. Vorsitzender der Jungsozialisten im Kreis Unna

Das neue Vorstandsteam der Jusos Kreis Unna

Am Samstag fand im Bürgerhaus Kamen-Methler die Vollversammlung mit Vorstandswahlen der Jungsozialistinnen und -sozialisten im Kreis Unna statt. Dabei wurde der Bergkamener Alexander Höll zum neuen 1. Vorsitzenden gewählt.

Eröffnet wurde die Versammlung von der bisherigen Vorsitzenden Hannah Lessow, die nicht zur Wiederwahl antrat. In ihrer Eröffnungsrede thematisierte die Fröndenbergerin die Wichtigkeit junger Menschen in der Politik und die Präsenz der Jusos in den letzten zwei Jahren.

Das Tagungspräsidium bildeten die Juso Vorsitzende aus Kamen Wiebke Kramer, der Geschäftsführer der SPD Unna Philipp Kaczmarek und der Beisitzer im SPD-Unterbezirksvorstand Steven Roch aus Lünen.

Einstimmig verabschiedeten die Jusos ihr neues Arbeitsprogramm bis 2026. Einen großen Schwerpunkt legen sie dabei auf die Themen Klimaschutz, Mobilität und den Kampf gegen Rechts. Dabei solle an die Baumpflanzung des vergangenen Jahres in Bergkamen angeknüpft werden und die Vorarbeit im vergangen Vorstand zum Thema Antifaschismus wieder aufgegriffen werden. Besonders wichtig ist den Jusos im Bereich der Mobilität eine gute Taktung der Bus- und Bahnverbindungen im gesamtem Kreis Unna. Dabei müsse berücksichtigt werden, dass nicht alle Städte eine Bahnanbindung haben.

Zu Gast waren die Vorsitzende des SPD Unterbezirks Unna Martina Förster-Teutenberg, der Vorsitzende der SPD Kreistagsfraktion und Landtagsabgeordnete Hartmut Ganzke, der Bundestagsabgeordnete Michael Thews sowie der Vorsitzende der SPD Ratsfraktion in Kamen Daniel Heidler. In Vertretung ließ auch die Bürgermeisterin Kamens Elke Kappen ein Grußwort verlesen. In ihren Grußworten betonten die Gäste die Wichtigkeit kritisch denkender Jusos und das Einbringen der jungsozialistischen Perspektive. So konnten die Jusos bspw. mit der Transparenzoffensive in der Kreistagsfraktion einen Aufschlag für transparente Politik leisten und sich dafür einsetzen, dass Schülerinnen und Schüler in den kommunalen Schulausschüssen sowie im Schulausschuss des Kreises durch die Schülervertretungen Platz finden.

Zu ihrem neuen Vorsitzenden wählte die Versammlung Alexander Höll (17 Jahre aus Bergkamen; erhielt 79,3% der Stimmen), der den meisten bereits als stellvertretender Bezirksschülersprecher und stellvertretender Vorsitzender der SPD-Rünthe bekannt ist. Der Abiturient betonte in seiner Rede: „Wir sind die Stimme der Zukunft!“ Wichtig sei ihm dabei ein bodenständiges und gelassenes Auftreten der Jusos. Im Blick hat der neue Vorsitzende dabei auch die anstehenden Wahlen. Nicht zuletzt hieß es in der Versammlung: „Jusos in die Räte, Jusos in den Kreistag!“

Zu seinen Stellvertretungen wählte die Versammlung die Stadtinspektoranwärterin Paula Buchwald (22 Jahre aus Schwerte; erhielt 93,1% der Stimmen), den Abiturienten Pascal Harms (19 Jahre aus Unna; erhielt 82,8% der Stimmen) und den Studenten Gian-Luca Fusillo (18 Jahre aus Lünen; erhielt 48,3% der Stimmen).

Weitere Mitglieder im Vorstand sind: Jocelyn Ahlrichs (83,3% der Stimmen), Jan-Niklas Blaschke (80% der Stimmen), Burak Cakanoglu (93,3% der Stimmen), Samuel Khadra (80% der Stimmen), Sami Miri (mit 83,3%), Julien Purwin (80% der Stimmen) und Lea Teutenberg (90% der Stimmen).

Einstimmig wurde Burak Cakanoglu (aus Schwerte) zum Beauftragten für die Belange  der Jusos im Unterbezirksvorstand nominiert.

Buchwald, Cakanoglu und Höll werden in den nächsten zwei Jahren zusätzlich die Jusos im Kreis Unna auf der Landeskonferenz der NRW Jusos vertreten. Außerdem sitzen Cakanoglu und Höll für die Jusos Kreis Unna im Landesausschuss.

Nach zwei Jahren im Amt verabschiedeten die Jusos auch ihre bisherigen Vorsitzenden Hannah Lessow und Fatih Asil (beide aus Fröndenberg) und bedankten sich für die herausragende Arbeit. In die Amtszeit der beiden fiel nicht nur der Landtagswahlkampf, bei dem die Juso-Kandidatin Silvia Gosewinkel das beste Zweitstimmenergebnis in ganz NRW holte, sondern auch Aktionen zum Klimaschutz und für Antifaschismus.

Unter dem Motto #TeamKreisUnna wendet sich der neue Vorstand nun mit viel Energie und Willen der thematischen Arbeit zu.

 




SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert Hauptredner beim 1. Mai in Oberaden.

Kevin Kühnert. Foto: SPD/MK

Die IG BCE Ortsgruppen, Betriebe, VLK und Betriebsgruppen Bergkamen/Kamen veranstalten im Namen des DGB am 1. Mai 2024 unter dem Motto „Mehr Lohn. Mehr Freizeit.“ ihre traditionelle Maikundgebung.

Hauptredner der Kundgebnung in Oberaden ist SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert.

„Wir freuen uns , das es auch im diesem Jahr wieder gelungen ist, mit Kevin Kühnert einen hochkarätige Politiker am 1. Mai hier bei uns in Bergkamen-Oberaden, begrüßen zu können“, erklärt der Vorsitzender IG BCE-Ortsgruppe Oberaden Volker Wagner.




Online-Workshop des Umweltzentrums: Gewaltfreie Kommunikation

In welcher Welt wollen wir leben? Wie möchten wir miteinander umgehen? Um diese Fragen geht es bei der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) nach Marshall B. Rosenberg. Er lehrt uns, wie wir weg von Urteilen (was macht eine Person falsch?) hin zu unseren Werten (was ist uns wichtig?) kommen. So erhöhen wir die Wahrscheinlichkeit, wirklich zu verstehen und wirklich verstanden zu werden. Wir können (besonders in Konflikten und festgefahrenen Situationen) neue Wege gehen und zu einem guten Miteinander kommen.

Diese Themen behandelt der Online-Workshop „Gewaltfreie Kommunikation“ von Dr. Christina Goesmann am Mittwoch, 06. März, 19:00 – 21:00 Uhr. Eine Anmeldung unter Angabe der Mail-Adresse ist bis zum 28. Februar beim Umweltzentrum Westfalen, Sandrine Seth, 02389 980911, sandrine.seth@uwz-westfalen.de, notwendig.




Wasserfreunde starten bei Südwestfälischen Meisterschaften und Schwimm-Mehrkampf

Foto: Wasserfreunde.

Am vergangenen Wochenende erlebte das Dortmunder Südbad spannende Wettkämpfe bei den Südwestfälischen Meisterschaften Lange Strecken und dem Schwimm-Mehrkampf 2024. Unter den qualifizierten Teilnehmer:innen starteten von den Wasserfreunden Mira Juds, Mila Fee und Mika Tom Krause, Max Simon und Sarah Großpietsch.

Für die Teilnahme an den Meisterschaften über lange Strecken war eine vorherige Qualifikation durch bestimmte Pflichtzeiten erforderlich. Mira Juds (*2007) stellte sich der Herausforderung über 400m Lagen und erkämpfte sich mit einer neuen Bestzeit den 3. Platz. Mila Fee Krause (*2011) glänzte in den Disziplinen 400m Lagen und 400m Freistil, wobei sie ihre persönlichen Bestzeiten deutlich verbessern konnte. Ihr Bruder Mika Tom (*2011) sicherte sich ebenfalls neue Bestzeiten über 400m und 1500m Freistil.

Im Rahmen des Schwimm-Mehrkampfs traten Max Simon (*2012) und Sarah Großpietsch (*2013) an, auch hier war eine vorherige Qualifikation erforderlich. Max, der im Mehrkampf Kraul an den Start ging, erreichte neue Bestzeiten über 200m und 400m Freistil und sicherte sich den 4. Platz in der Gesamtwertung seines Jahrgangs. Sarah Großpietsch wagte sich erstmals an den Mehrkampf Rücken, bei dem sie sich über 200m Rücken, 200m Lagen und 400m Freistil ordentliche Zeiten erkämpfen konnte.

Die Trainer Christian Flüß und Thalia Simon zeigten sich zufrieden mit der Leistung ihrer Schwimmer und freuen sich schon jetzt auf den nächsten Wettkampf am kommenden Wochenende beim SV Kamen.




Explosive und energiegeladene Bühnenperformance: Butch Williams zu Gast beim Sparkassen Grand Jam

Butch Williams. Foto: H.J. Maquet

Der März startet mit einem der besten Sänger Deutschlands: Showman und Top Entertainer Butch Williams ist im Rahmen des Sparkassen Grand Jams am Mittwoch, 6. März 2024, ab 20 Uhr zu Gast im Thorheim.

Butch Williams sorgt mit seiner Stimme für den richtigen „Groove“. Sein Repertoire reicht von Soul, Gospel, Blues und Rock bis zum Jazz und auch bei R&B und Hip-Hop ist er ganz in seinem Element. Bestechend ist ebenso seine unverwechselbare Art, Balladen zu singen, bei der Gänsehaut und Herzklopfen garantiert sind. Seine Power und Energie macht ihn zu einem der aktivsten und begehrtesten Sänger in Deutschland. Wer die Chance bekommt, Butch Williams live zu erleben, sollte die Gelegenheit nutzen, denn es wird garantiert ein unvergessliches Erlebnis.

Der Künstler war Gründungmitglied der Acapella – Band „Harmony Central“, die zu den besten
dieser Art in Europa gehören. Darüber hinaus arbeitete er mit vielen Prominenten wie Xavier Naidoo, Edo Zanki, Söhne Mannheims, No Angels, Brosis, Martin Kesici, Boney M., La Bouche, Yvonne Betz, Chaka Kahn, MadChick of Soul, The Wright Thing, Sound of Soul und vielen mehr zusammen. Er ist nicht nur ein begnadeter Sänger, sondern auch ein talentierter Songschreiber und Komponist. Durch die TV Sendung „The Voice Of Germany“ wurde er bundesweit bekannt.

Sparkassen Grand Jam
Mi. 06.03.2024 / 20.00 UHR

Besetzung:
Butch Williams Vocals
Olli Gee Bass
Paul Jobson Keys
Nils Bölting Gitarre
Oliver Spanuth Schlagzeug
Tommy S Sax

Thorheim Bergkamen, Landwehrstraße 160, 59192 Bergkamen
Tickets unter: 02307/ 965 464 oder tickets.bergkamen.de

Weiterer Termin:

Mi. 03.04.2024 / 20.00 Uhr
Kat Baloun




Draußen zuhause: Ostereier färben am Feuer auf der Ökologiestation

Am Sonntag, 24. März, bietet das Umweltzentrum Westfalen und die Naturförderungsgesellschaf in der Zeit von 10.00 – 13.00 Uhr die Aktion „Ostereier färben am Feuer“ für Kinder ab 7 Jahren in der Ökologiestation an.

Ostern steht vor der Tür! Genau der richtige Zeitpunkt um Eier zu färben. Am Feuer rühren die Kinder Farben aus Kräutern, Rinde und Wurzeln an und verzieren die Eier nach eigenen Ideen und Wünschen. Spiele rund um das Thema Ostern runden die gemeinsamen Stunden im Freien ab.

Die Kinder sollten regenfeste und warme Kleidung tragen; eine Trinkflasche inkl. Getränke und Kartons zum Transport der Eier mitbringen.

Die Kosten für diese Veranstaltung betragen 30 Euro (inkl. Materialu und 5 Bioeier). Maximal können 16 Kinder an dieser Aktion teilnehmen. Durchgeführt wird die Veranstaltung von Sandra Bille (Wildnispädagogin) und Heike Barth (Naturerlebnis-Pädagogin).

Anmeldungen noch bis 07. März bei Dorothee Weber-Köhling (02389-980913) oder dorothee.weber-koehling@uwz-westfalen.de




Rumäne angeklagt: Verwirrung um Schein- und Schwarzarbeit

von Andreas Milk
Wenn vor dem Amtsgericht in Kamen Betrugsfälle verhandelt werden, die mit dem Jobcenter zu tun haben, liegt das meist daran, dass jemand die Aufnahme einer Arbeit verschwiegen hat – einfach, um weiter Unterstützung zu kassieren. Diesmal war es anders. Der Bergkamener Eugen F. (52, Namen geändert) soll gegenüber dem Jobcenter Kreis Unna ein Arbeitsverhältnis vorgetäuscht haben, das es gar nicht gab. Hintergrund: F. war mit seiner Familie aus Rumänien nach Deutschland gekommen. Er brauchte Geld für sich, seine Frau, seine drei Kinder. Um in Deutschland anspruchsberechtigt zu sein, benötigte er erst mal den Nachweis einer Arbeitsstelle. Rund 10.000 Euro – so die Anklage – bezog Eugen F. zu Unrecht von November 2017 bis Februar 2018.

In der Sache erging im September 2023 ein Strafbefehl: sechs Monate Haft auf Bewährung, dazu Einziehung der Schadenssumme. F. legte Einspruch ein. So kam es jetzt zu dem Verhandlungstermin beim Kamener Strafrichter. Er habe sehr wohl gearbeitet, versicherte F. – so lange, bis ein Krankenhausaufenthalt und eine Bauch-OP ihn daran hinderten.

Den mutmaßlich falschen Arbeitsvertrag soll F. gegen ein Entgelt von einem Mann ausgehändigt bekommen haben, gegen den die in Bochum ansässige NRW-Schwerpunktstaatsanwaltschaft für solche Delikte inzwischen ein Hafturteil erwirkt hat. Es handelt sich um den 62-jährigen Bauunternehmer Heinz T., der seine Strafe in der JVA Remscheid absitzt. Bis Dezember 2025 soll das dauern. Im Kamener Prozess gegen Eugen F. sagte er als Zeuge aus. F. habe keinen Vertrag bei ihm gehabt, erklärte er – wohl aber sei F.s Frau als Reinigungskraft bei ihm tätig gewesen. Verwirrend: Es existiert ein Vertragsformular mit einem Namen, der in Deutschland als Frauenname gebräuchlich ist, in Rumänien als Männername. Alles ein Missverständnis? „Ich bin davon ausgegangen, dass ich einen Vertrag mit der Frau gemacht habe“, sagte Heinz T. dem Gericht.

Nach einer langwierigen Befragung war klar, dass nicht wirklich viel klar war. In dem Komplex scheint es sowohl Scheinarbeitsverträge als auch klassische Schwarzarbeit gegeben zu haben. Die Staatsanwältin aus Bochum, eigens für den Termin nach Kamen gereist, war am Ende einverstanden, auf die Einziehung der 10.000 Euro zu verzichten, wenn Eugen F. die Bewährungsstrafe akzeptiere – weil sie ihren „guten Tag habe“, so die Juristin. F., der ursprünglich freigesprochen werden wollte, nahm an. Die kommenden drei Jahre muss er „sauber“ bleiben – sonst droht Vollstreckung der sechsmonatigen Haftstrafe.




Vereinsvertretertreffen in den Bergkamener Ortsteilen 2024: Termine und Themen

Auch in diesem Jahr lädt die Stadtverwaltung Bergkamen in Zusammenarbeit mit den Ortsvorstehern zu den sog. Vereinsvertretertreffen in jedem der sechs Bergkamener Stadteile ein.

Neben den Vereinsvorständen sind auch alle sonstigen Institutionen wie Schulen und Kindergärten und auch die Vertreter der Kirchen und der politischen Parteien gern gesehene Gäste.

Die jährlichen Treffen dienen u.a. dazu, aktuelle Themen und Probleme der Stadtteile aufzugreifen bzw. Wünsche, Anregungen oder dergleichen zu erörtern. Darüber hinaus werden sämtliche öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungstermine zusammengetragen, um Überschneidungen zu vermeiden. Außerdem sind Referenten zu besonderen Themen eingeladen. Zu den nachfolgend aufgeführten Terminen finden die Gespräche statt:

Oberaden: Donnerstag, 29.02.2024, 18.00 Uhr, Stadtmuseum (W.-Fräger-Raum)
Thema: „Bauvorhaben Oberaden“ mit Jens Toschläger (Technischer Beigeordneter)

Mitte: Dienstag, 5. März 2024, 19.00 Uhr, Volkshochschulgebäude („Treffpunkt“)
Thema: „Aktueller Sachstand zum Breitbandausbau Bergkamen“ mit Vertretern der Deutschen GigaNetz GmbH und HeLi Net Telekommunikation GmbH & Co. KG

Heil: Mittwoch, 6. März 2024, 20.00 Uhr, Vereinsheim Heil
Thema: „Aktueller Sachstand zum Breitbandausbau Bergkamen“ mit Vertretern der Deutschen GigaNetz GmbH und HeLi Net Telekommunikation GmbH & Co. KG

Overberge: Donnerstag, 7. März 2024, 19.00 Uhr, Feuerwehrgerätehaus Overberge
Thema: „Aktueller Sachstand zum Breitbandausbau Bergkamen“ mit Vertretern der Deutschen GigaNetz GmbH und HeLi Net Telekommunikation GmbH & Co. KG,
Digitalisierung der Sportvereine und Nachbetrachtung Overberger Adventmarkt 2023

Weddinghofen: Dienstag, 12. März 2024, 18.00 Uhr, Albert-Schweitzer-Haus
Thema: Wärmebedarfsplanung in Weddinghofen/Bergkamen mit GSW-Geschäftsführer Jochen Baudrexl.

Rünthe: Donnerstag, 21. März 2024, 19.00 Uhr, Mensa Regenbogenschule
Thema: Fairtrade in Bergkamen/für Vereine und Vorstellung „Wir in Rünthe“