DLRG-Ortsgruppe Bergkamen sicherte sich bei den Bezirksmeisterschaften zahlreiche Podestplätze

Am vergangenen Wochenende fanden die diesjährigen Bezirksmeisterschaften des Bezirks Hellweg im Rettungsschwimmsport statt. Am Samstag erschwammen die sechs Mannschaften der DLRG-Ortsgruppe Bergkamen in den Mannschaftswettbewerben neue persönlichen Bestzeiten und Podestplätzen. Am Sonntag schwammen die Rettungssportler*innen in den Einzeldisziplinen sehr erfolgreich, ebenfalls mit zahlreichen Podestplätzen.

Bei den Mannschaftsdisziplinen in Schwerte sicherten sich die AK8 den ersten Platz. Auch die AK 10 weiblich und männlich konnten sich beide den Bezirksmeistertitel sichern! Durch die sehr guten Punktzahlen dürfen beide Mannschaften auf eine Landesqualifikation hoffen. Die AK 12 weiblich erkämpften sich den 2. Platz! Auch die AK 13/14 männlich konnten sich den 2. Platz sichern! Die Mannschaft der AK offen weiblich landete ebenfalls auf dem 2. Platz, durch ihre Punktzahl haben sie bereits vorzeitig die Landesqualifikation erreicht.

Am Sonntag ging es weiter mit den Bezirkseinzelmeisterschaften in Recklinghausen. Dabei war DLRG-Ortsgruppe Bergkamen mit 20 Schwimmer*innen von der AK 8 bis zur AK 40 vertreten, die sich insgesamt 15 Podestplätze erkämpften.
In der AK 8 weiblich wurde Sophie Schwittek zweite, bei den Jungs dieser Altersklasse wurde Felix Prull ebenfalls zweiter und Nick Mosert sicherte sich den 1. Platz und den Bezirksmeistertitel. In der AK 10 weiblich erkämpfte sich Romina Kreutzer den 3 Platz und Lotta Hemesath wurde Bezirksmeisterin. In der AK 10 männlich gingen alle drei Podestplätze nach Bergkamen, Masil Triqui holte Bronze, Tom Schwittek sicherte sich die Silber Medaille und Luca Steiner wurde zum dritten Mal in Folge Bezirksmeister in der Altersklasse 10. In einer sehr stark besetzten AK 12 erkämpfte sich Anna Swierc die Bronzemedaille. Bei den Jungs dieser Altersklasse wurde Ben Spiekermann ebenfalls dritter. In der Altersklasse 13/14 sicherte sich Emely Schrader den 2. Platz, bei den Jungs wurde Nico Asser erster und somit Bezirksmeister und ist bereits jetzt für die Landesmeisterschaften qualifiziert. In der AK 17/18 männlich wurde Moritz Struck dritter. Bei den Senioren wurde Rebecca Perkuhn Bezirksmeisterin in der AK 25 und Tobias Schwittek wurde ebenfalls Bezirksmeister in der AK 40.




Butch Williams beim Sparkassen Grand Jam am Mittwoch: Es gibt noch Restkarten an der Abendkasse

Butch Williams. Foto: H. .J. .Maquet

Der nächste Sparkassen Grand Jam ist mit einem der besten Sänger Deutschlands besetzt: Showman und Top Entertainer Butch Williams ist am Mittwoch, 6. März 2024 zu Gast im Thorheim.

Für diese Veranstaltung sind noch Restkarten an der Abendkasse erhältlich.
Die Abendkasse öffnet um 19.00 Uhr.

Sparkassen Grand Jam
Mi. 06.03.2024 / 20.00 UHR

Besetzung:
Butch Williams Vocals
Olli Gee Bass
Paul Jobson Keys
Nils Bölting Gitarre
Oliver Spanuth Schlagzeug
Tommy S Sax

Thorheim Bergkamen, Landwehrstraße 160, 59192 Bergkamen
Tickets unter: 02307/ 965 464 oder tickets.bergkamen.de

Weiterer Termin:

Mi. 03.04.2024 / 20.00 Uhr
Kat Baloun




VKU-ARI besucht die Wochenmärkte in Bergkamen und Kamen

Das VKU-Infomobil ARI fährt wieder durch den ganzen Kreis Unna und macht Station auf den Wochenmärkten in Bergkamen
(07.03.) und Kamen (08.03.). Die Bürger haben so Gelegenheit sich vor Ort bei den Service-Mitarbeitern zum Angebot der VKU zu informieren und kompetent beraten zu lassen. Für weniger technikaffine Menschen wird gezeigt, wie man die VKU App auf das Smartphone lädt und das Deutschlandticket bestellt. Zudem bekommt jeder Besucher, der an der ARI ein VKU-Ticket vorzeigt, als Dank für die Treue eine Flasche VKU-Apfelsaft gratis.

Die VKU freut sich auf viele Besucher auf den Wochenmärkten. Weitere Auskünfte zum Thema Bus und Bahn gibt es beim kreisweiten
VKU Service unter der Rufnummer 0 800 3 / 50 40 30 (elektronische Fahrplanauskunft, kostenlos) oder 0 800 6 / 50 40 30 (personenbediente Fahrplanauskunft, kostenlos aus allen deutschen Netzen). Im Internet finden Sie uns unter www.vku-online.de oder Sie nutzen unseren Service in der VKU App (kostenloser Download im Google Play Store oder im App Store).




Workshop au der Ökologiestation: Was ist Glück?

Im hektischen Alltag vergessen wir manchmal, innezuhalten und uns zu fragen, was uns wirklich glücklich macht. Der Workshop am 20. März, 18:30 – 20:30 Uhr, von Oliver Wendenkampf (Geschäftsführer der Umweltzentrum Westfalen gGmbH), bietet eine Gelegenheit, gemeinsam in die Tiefen des Glücksempfindens einzutauchen.

Der Workshop findet in der Ökologiestation des Kreises Unna, Dr.-Detlef-Timpe-Weg 1, 59192 Bergkamen, statt. Eine Anmeldung ist bis Mi., 13.03., beim Umweltzentrum Westfalen, Sandrine Seth, 02389 980911, sandrine.seth@uwz-westfalen.de notwendig.




Starkregengefahrenkarte Bergkamens Thema einer Konferenz in der polnischen Partnerstadt Wieliczka

Die Bergkamener Partnerstadt Wieliczka war am vergangenen Wochenende Zentrum für Diskussions- und Vortragsrunden zum Thema „Wasser für eine nachhaltige Zukunft“. Während dieser Konferenz tauschten sich führende Vertreter*innen der öffentlichen Verwaltung, der Wirtschaft sowie der Zivilgesellschaft aus Polen, Frankreich, Deutschland, Italien und Rumänien sowie der Universität Krakau aus.

Eine vierköpfige Delegation um Thomas Hartl – Leiter Zentrale Dienste – und Jens Toschläger – Technischer Beigeordneter – folgte der Einladung von Bürgermeister Artur Kozioł.

Technischer Beigeordneter Jens Toschläger informiert in Wieliczka über das Projekt „Wasserstadt Aden“.

Jens Toschläger präsentierte das derzeit größte Projekt Bergkamens – die Wasserstadt „Haus Aden“ – sowie das Grubenwasser-Hebewerk und beeindruckte damit das Auditorium.

Besonders spannend für Wieliczka war die Starkregengefahrenkarte Bergkamens, die Kai Lübke – Technischer Mitarbeiter des Bergkamener Stadtbetriebes Entwässerung – zusammen mit dem Übersetzer Thomas Lackmann am Stand der Stadt Bergkamen erläuterte, da auch unsere polnische Partnerstadt erst kürzlich von Überschwemmungen betroffen war.




Netzwerk Demenz und Musikakademie Bergkamen: Anmeldungen für das Salonmusikkonzert möglich

Das Blasorchester Bergkamen (BOB). Foto: Abel Varga

Musik verbindet und erfreut alle Menschen. Getragen von diesem Gedanken, laden das Bergkamener Netzwerk Demenz und die Musikakademie, unter dem Motto „frische Brise im Salon“, zu einem besonderen Konzertereignis ein: Am Dienstag, 14. Mai, findet im „studio theater bergkamen“ um 16:00 Uhr das mittlerweile siebte Salonmusikkonzert statt. „Diese inklusive Veranstaltung ist kostenfrei und richtet sich nicht nur an Menschen mit Demenz und deren Angehörige, sondern explizit an alle Musikinteressierten“, sagt Tobias Stacke, einer der Organisatoren. Der Flyer zum Programm wird im Stadtgebiet verteilt und findet sich auch auf der Homepage der Stadt Bergkamen unter dem Suchwort „salonmusikkonzert“.

Leitet das BOB: Thorsten Lange-Rettich

In diesem Jahr gestaltet das Sinfonischen Blasorchester BOB das Programm. „Wir werden mit rund 30 Instrumentalisten das bisher größte Ensemble der Konzertreihe auf der Bühne haben“, sagt Anne Horstmann, die unter anderem für die Organisation der Künstler und die Moderation zuständig ist. „Das BOB bietet eine große stilistische Bandbreite und vielfältige Klangfarben. Es wird viel zu hören, aber auch Überraschendes zu sehen geben.“ Alle Bergkamener, die Freude an Musik haben, sind herzlich eingeladen.

Einlass ist im „studio theater bergkamen“, Albert-Schweitzer-Straße 1, ab 15:00 Uhr. Das Konzert dauert etwa eine Stunde und endet gegen 17:00 Uhr. Aus organisatorischen Gründen ist bis spätestens 10. Mai eine Anmeldung erforderlich. Telefonisch geht das unter der 02307/965-433 oder per E-Mail an t.lackmann@bergkamen.de Die Rollstuhlplätze sind leider bereits jetzt komplett belegt. Der Einlass mit dem Rollator ist dagegen nach wie vor problemlos möglich. Der Rollator wird vor Konzertbeginn im Foyer abgestellt, wo Helferinnen und Helfer für die Begleitung zum Sitzplatz und zurück bereitstehen.




Keine Karten mehr für den 39. Internationalen Frauentag in Bergkamen

Die Matinée zum Bergkamener Frauentag am kommenden Sonntag, 10. März, ist bereits eine knappe Woche vor dem traditionellen Ereignis im Treffpunkt ausverkauft. „Wir haben leider keine Karten mehr“, teilt die Gleichstellungsbeauftragte Martina Bierkämper stellvertretend für das Frauentagsteam mit. Die verfügbaren 120 Karten sind inzwischen vergeben.

„Natürlich freuen wir uns über diese große Resonanz“, sagt Martina Bierkämper. Immerhin zeuge dieser Zuspruch von großem Interesse an den Bergkamener Aktivitäten anlässlich des internationalen Frauentages. Mittlerweile ist es schon das 39. Mal, dass sich die Bergkamenerinnen mit ihrem Engagement einreihen in die weltweiten Aktionen zum Frauentag und so für Gleichberechtigung und gegen die Diskriminierung von Frauen demonstrieren.

„gleich.fair.gerecht“ lautet das Motto in diesem Jahr. Auf der Bühne stehen wird die Künstlerin Sigrid Grajek, die Ausschnitte aus ihrer musikalischen Biografie „Claire Waldoff: Ich will aber gerade vom Leben singen…“ präsentiert.  Dazu bleibt für die Gäste viel Zeit zum Austausch mit anderen Besucherinnen, Vertreterinnen der vielen beteiligten Organisationen und Institutionen und das Knüpfen neuer Kontakte. Mit dem Erlös aus den Eintrittskarten werden lokale Mädchen- und Frauenprojekte unterstützt.

„Natürlich steht rund um den Frauentag in fast jeder Stadt etwas Besonderes auf dem Programm, wir Gleichstellungsbeauftragten im Kreis Unna und das Netzwerk Frau & Beruf haben eine Reihe unterschiedlicher Veranstaltungen geplant“, sagt Martina Bierkämper. Drei Tipps zu Terminen, die ihr in diesem Zusammenhang besonders am Herzen liegen:

 

Mittwoch, 06.03.2024, 17 Uhr, anlässlich des Equal Pay Days lädt das Netzwerk Frau & Beruf im Kreis Unna zu einer Online-Veranstaltung ein. Gemeinsam mit Fachfrau Stefanie Daiber, Dipl.-Pädagogin und Gesundheitscoach, geht es um „Mental Load – Wenn eine für alle an alles denkt“ und den praktischen Umgang im beruflichen und privaten Alltag. Lernen können Teilnehmende eine andere Sichtweise auf Arbeitsverteilung und einfach umzusetzende Strategien für eine entspannte, gerechtere Verteilung von Verantwortung:

über Zoom (https://us06web.zoom.us/webinar/register/WN_XCuzZtzzRuuijFnsSWXE3A)

Die Teilnahme ist kostenfrei und über den Link nach einer kurzen Registrierung frei zugänglich. Weitere Informationen finden sich im Flyer sowie auf www.kreis-unna.de/gleichstellung.

 

Dienstag, 19.03.2024, 18.30 Uhr: Filmvorführung „Die Unbeugsamen“ mit Sektempfang im Kinorama, Massener Straße 32, Unna, Eintritt: 9 Euro, Karten über www.kino-unna.de oder Abendkasse

Freitag, 26.04.2024, 18 bis 20 Uhr: „Politik ist weiblich“ – Lesung der Autorin Ulrike Hiller im Spiegelsaal auf Haus Opherdicke, Dorfstraße 26, Holzwickede, Anmeldung unter: gleichstellung@kreis-unna.de




Einbruch in Pizzeria und versuchter Einbruch in einen Kiosk in Weddinghofen

Unbekannte Täter haben in der Zeit zwischen Donnerstagabend (29.02.2024), 21.30 Uhr und Freitagvormittag (01.03.2024), 11.20 Uhr die Tür zu einer Pizzeria am Häupenweg in Bergkamen-Weddinghofen aufgehebelt. Dort entwendeten sie Bargeld, Spirituosen und Lebensmittel.

Zu einem Einbruchsversuch in Weddinghofen kam es in der Nacht von Freitag (01.03.2024) auf Samstag (02.03.2024). Gegen 01.40 Uhr versuchte ein Unbekannter in einen Kiosk an der Schulstraße/Kampstraße einzudringen.

Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Kamen unter 02307 921 3220, 921 0 oder per Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de.




Kabarettist Arnulf Rating ist wieder da!: „Dienstälteste scharfe Zunge des Landes“ zu Gast im studio theater

Arnulf Rating. Foto Jörn Hartmann

In der nächsten Kabarettveranstaltung am Freitag, 8. März, um 20.00 Uhr im studio theater bergkamen zerlegt Arnulf Rating mit seinem wortgewaltigen Programm „tagesschauer“ gekonnt aktuelle Themen aus Presse und Zeitgeschehen.

Arnulf Rating zählt zu Deutschlands bekanntesten Kabarettisten und bei seinen Auftritten lässt er kein strittiges Thema aus. Gekonnt manövriert er sein Publikum durch Politik, Gesellschaft und Medienrummel.

Der „tageschauer“ ist die aktuelle Reaktion von Arnulf Rating auf die täglichen Duschen in Zeiten der Generaldebilmachung. Gemeinsam mit seinen Prachtfiguren Schwester Hedwig und Dr. Mabuse entscheidet er zwischen Menschen, Viren, Mutationen. Er weiß: Die Fackel der Aufklärung kann auch eine Nebelkerze sein. In dieser Welt überlebt man nur mit Humor. Denn das ist bekanntlich der Knopf, an dem wir drehen können, bevor uns der Kragen platzt.

Mit Tempo und hohem Unterhaltungswert brilliert hier eine der dienstältesten scharfen Zungen des Landes. Der letzte der drei legendären Tornados, der auf der Bühne steht. Sein Maßstab ist der gleiche wie damals bei den Tornados: Unterhaltung mit Haltung.

  1. 08.03.2024 / 20.00 UHR
    Arnulf Rating
    „tagesschauer“
    studio theater bergkamen, Albert-Schweitzer-Str. 1, 59192 Bergkamen
    Karten und weitere Infos unter: 02307/ 965 464 oder tickets.bergkamen.de



Offener Treff für Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren auf deer Ökologiestation

Das Umweltzentrum und die Naturförderungsgesellschaft Kreis Unna laden einzu Offenen Treffs für Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren.

Diese offenen Treffen sind für alle, die gerne draußen sind, am Feuer sitzen, mit Dingen – die uns die Natur im Laufe des Jahres schenkt – handwerkeln, singen, die eigenen Wissensschätze teilen oder erweitern möchten. Wildnispädagogin Sandra Bille und Yoga-Lehrerin Birgit Lübeck treffen sich mit den Teilnehmenden entlang der besonderen Jahreszeiten, um in Gemeinschaft ins Tun zu kommen, sich auszutauschen und unsere Naturverbindung zu stärken. Der offene Treff wird am Sonntag, 17. März 2024 in der Zeit von 15.30 – 18.00 Uhr auf dem Gelände der Ökologiestation angeboten. Teilnahme gegen eine kleine Spende.

Veranstalter sind das Umweltzentrum Westfalen und Naturförderungsgesellschaft Kreis Unna e. V.

Anmeldungen bis zum 12.03. bei Sandrine Seth, sandrine.seth@uwz-westfalen.de, 02389 9809 11.




Werbung fürs Ehrenamt: Blind Date mit dem Bergkamener DRK

Am 29. Februar öffnete der DRK-Ortsverein Bergkamen e.V. seine Türen und lud zu einem Blind Date ein. Mit dieser Aktion wollte das Bergkamener Rote Kreuz für das spannende und vielseitige Ehrenamt werben.

Zu diesem Zweck startete das DRK Bergkamen ab dem Valentinstag mit verschiedenen Aktionen, um aktive Mitglieder zu gewinnen. Diese werden natürlich weitergeführt, um für das vielseitige Ehrenamt zu werben.

Das DRK konnte knapp zwanzig Interessierte zu einem zwanglosen Abend begrüßen und bei guten Gesprächen viele Einblicke ermöglichen. Mit gutem Essen wurde der gemütliche Abend abgerundet. Als Fazit resümieren wir, dass sich das Format der Veranstaltung mehr als gelohnt hat und wir in Zukunft weitere Formate dieser Art durchführen werden.