Planspiel Börse: Die Gewinner und Gewinnerinnen von Deutschlands größtem Börsenlernspiel stehen fest

Siegerehrung in der Hauptstelle der Sparkasse Bergkamen-Bönen.

Am 30. Januar endete der diesjährige Planspiel Börse Wettbewerb für mehr als 100.000 Schülerinnen und Schüler:innen, Studierende, Azubis und junge Erwachsene. Diese engagierten Teilnehmenden nutzten die 17-wöchige Spielzeit, um sich in traditionellen und nachhaltigen Anlagestrategien zu üben und dabei grundlegendes Wissen über die Börse zu erlangen. Im Geschäftsgebiet der Sparkasse Bergkamen-Bönen  beteiligten sich rd. 200  in 43 Teams.

Die Gewinnerteams

Die diesjährige Spielrunde war geprägt von einem Rekordhoch des DAX zum Jahresende, unterstützt durch sinkende Energiepreise und die Hoffnung auf sinkende Zinsen. Dies führte zu hohen Gewinnen für die Teilnehmenden im Planspiel Börse. Teams, die auf RHEINMETALL, AMAZON, NVIDIA und TESLA setzten, erzielten mit rund 1,3 Millionen virtuellen Aufträgen einen beeindruckenden Gesamtumsatz von über 4,3 Milliarden Euro.

Beim Planspiel Börse werden nicht nur die Teams mit der höchsten Depotgesamtwertung, sondern auch die Teams mit den nachhaltigsten Geldanlagen prämiert. In der Depotgesamtwertung steigerte das Gewinner:innen-Team Sumsimitpo vom Städtischen Gymnasium Bergkamen das Startkapital von 50.000 Euro auf rd. 55.000 Euro Euro.

In der Nachhaltigkeitsbewertung erwirtschaftete das Team Annettes Fanclub vom Städtischen Gymnasium Bergkamen den höchsten Nachhaltigkeitsertrag mit rd. 2.800 Euro.

Auch die Teams der Willy-Brandt-Gesamtschule, des Marie-Curie Gymnasiums Bönen und der Freiherr vom Stein Realschule Bergkamen konnten sich in die Siegerlisten wiederfinden.

Michael Krause, Leiter des Vertriebsmanagements ist von den Ergebnissen der Sieger:innenteams begeistert: „Wir freuen uns über den Erfolg der diesjährigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Planspiel Börse. Als Sparkasse ist es uns ein zentrales Anliegen, die finanzielle Bildung junger Erwachsener in unserem Geschäftsgebiet zu fördern, damit diese den verantwortungsvollen Umgang mit Geldanlagen üben und lernen können, um in Zukunft eigene Finanzentscheidungen fundiert treffen können.“

Nach dem Spiel ist vor dem Spiel

Am 1. Oktober 2024 startet das Planspiel Börse in die nächste Spielrunde.




Wenig Plätze frei: Noch bis zum 07.03. anmelden! – Lesung: „Abie Alba – Die Rettung des Waldes“

Diese Mitmach-Lesung, von Montag, 25.03. – Freitag, 29.03., möchte das passive Zuhören durch aktive Selbstbeteiligung der Kinder erweitern. Die Kinderbuchautorin und Schauspielerin Katrin Bühring sowie Sprachheilpädagogin und UK-Coach Maike Freiberg geben Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderung als Baumkinder eine Stimme auf der Ökologiestation. Dabei teilen alle Kinder einen gemeinsamen Erlebnis- und Erfahrungsraum.

Von Montag bis Donnerstag, jeweils von 10:00 – 15:00 Uhr, lesen sie zusammen „Abie Alba – Die Rettung des Waldes“ und gehen am ersten Tag im Anschluss gemeinsam in den Wald; denn die Geschichte spielt im Wald. Der Wald ist in Gefahr. Die Baumkinder ziehen los, um den Wald vor der Abholzung zu retten. An Tag 2 basteln sie zusammen Baumkinderkostüme und Demo-Schilder nach Anleitung. An Tag 3 und 4 üben die Kinder einen Rap und Textstellen aus dem Buch ein. Dabei kommen auch Kinder zu Wort, die auf individuelle Hilfsmittel aus dem Bereich der Unterstützenden Kommunikation angewiesen sind.

Am Freitag von 16:30 – 17:30 Uhr wird die Mitmach-Lesung vor Publikum aufgeführt. Davor ist von 14:00 – 16:00 Uhr Generalprobe. Die Gemeinschaft der Baumkinder baut Berührungsängste spielerisch ab, fördert soziale Kompetenzen, Kreativität und stärkt das Gemeinschafts- und Selbstwertgefühl. Besonderer Assistenzbedarf für Kinder mit Behinderung muss durch eine Begleitperson an jedem Tag gesichert werden. Die Betreuung sollte bei Ausflügen in den Wald, beim Basteln der Kostüme sowie beim Proben und im Rahmen der Aufführung zur Seite stehen. Die Ferienaktion kostet 100,00 Euro (in den Kosten sind die Honorar-, Materialkosten, Getränke und ein warmes Mittagessen enthalten) und eine Anmeldung ist bis Do., 07.03. bei Dorothee Weber-Köhling, 0 23 89 – 98 09 13 oder dorothee.weber-koehling@uwz-westfalen.de möglich.




Köslings Komedy Klub: Kabarett, Comedy & Zauberei im mittwochsMIX

Moderator und Zauberkünstler Marcel Kösling verbindet in seinen Shows Zauberei, Comedy, Kabarett und Musik und wird am Mittwoch, den 20.03.2024 durch das Programm führen. Der vielfach ausgezeichnete Künstler hat in seinen mehr als 15 Jahren auf der Bühne zahlreiche Künstlerinnen und Künstler kennen- und schätzen gelernt.

Drei der Künstler*innen hat er nach Bergkamen eingeladen und präsentiert um 19.30 Uhr im Wolfgang-Fräger-Raum im Stadtmuseum Bergkamen einen mitreißenden Comedy-Varieté-Abend. Marcel Kösling lebt in Hamburg. Regelmäßig ist er zu Gast im Quatsch Comedy Club, im Schmidt Theater und bei NightWash.

Zu Gast an diesem Abend sind:
Hans-Hermann Thielke, Postbeamter Ade, sitzt in seiner Trutzburg – einem 2 ¾ Reihenmittelhaus am Rande einer Kleinstadt und denkt nach: Wird meine Arbeit schon bald von einem fleißigen Roboter übernommen?

Laura Brümmer: Oscarmoderatorin, Broadwaystar und eine Ikone. All das ist sie nicht! Die gebürtige Kölnerin ist ausgebildete Musicaldarstellerin und steht schon von klein auf gerne auf der Bühne.

Robert-Louis Griesbach ist Stammkünstler im legendären Quatsch Comedy Club und war Ensemblemitglied der Sketch Show auf ProSieben. Aus zahlreichen Produktionen kennt man seine Stimme und es ist ein unterhaltsames Erlebnis, ihn live auf der Bühne zu erleben.

Kösling Komedy Klub
Mi. 20.03.2024 / 19:30 UHR
Wolfgang-Fräger-Raum im Stadtmuseum
Jahnstraße 31, 59192 Bergkamen
Weitere Infos unter: 02307/ 965 464 oder tickets.bergkamen.de




Stadtentwicklungsausschuss diskutiert über Zukunft des Geländes am Albert-Schweitzer-Haus

Platz am Albert-Schweitzer-Haus in Weddinghofen. Foto: Andreas Worch

Die Diskussion über die Zukunft des Geländes der ehemaligen Albert-Schweitzer-Schule in Weddinghofen soll in der nächsten Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Strukturwandel und Wirtschaftsförderung am 12. März fortgesetzt werden. Ziel ist es, die Verwaltung zu beauftragen, ein Nutzungskonzept für das 10.100 Quadratmeter große Gelände unter Beteiligung der Bürgerschaft und der politischen VertreterInnen zu erarbeiten.

Für diese Ausschusssitzung hat die Verwaltung eine grobe Skizze erarbeitet. Demnach soll der wertvolle Baumbestand erhalten bleiben. Das ehemalige Schulgebäude wird abgerissen. Die Parkplätze werden verlegt. Drei Gebäude könnten dann folgende Einrichtungen aufnehmen:

  • Zentrales Gebäude mit Lebensmittel-Einzelhandel, zwei- bis dreigeschossig, im Erdgeschoss ein Lebensmittelmarkt mit 1.200 m² Verkaufsfläche, darüber ein Versammlungsraum als sozialer Treffpunkt, das Büro des Ortsvorstehers und Wohnungen
  • Nördliches Gebäude mit Kindergarten sowie Wohnungen
  • 45 ebenerdige Stellplätze und Stellplätze für Fahrräder sowie eine Tiefgarage mit 50 Stellplätzen
  • Südliches Gebäude: eingeschossig mit Back-Café Platzstruktur im Übergang zum Erst-Flüß-Platz
  • Fällung von acht Bäumen, Erhalt von 83 Bäumen

Dazu heißt es in der Vorlage:

„Aufgrund der Größe und Bedeutung des Grundstücks sollte die künftige Nutzung sorgsam abgewogen werden und möglichste viele Erfordernisse und Wünsche, aber auch die politische Beschlusslage (s. o. Drucksache 12/0834) in Einklang bringen. Die Verwaltung schlägt daher vor, unter Beteiligung der Bürgerschaft und der politischen Vertreterinnen ein Konzept für die künftige Nutzung des Grundstücks zu erarbeiten. Dabei soll der Betrachtungsraum auch die angrenzenden Grundstücke und Nutzungen umfassen, um mögliche Nutzungskonflikte, aber auch Synergien zu ermitteln. Dabei können in einem transparenten Prozess alle Belange eingebracht und Entwicklungsvarianten diskutiert werden. Ergebnis sollte sein, ein Nutzungskonzept zu erarbeiten, dass dann als politische Zielsetzung für das Grundstück beschlossen wird. Daran anschließen kann sich beispielsweise ein (Investoren-)Wettbewerb, bei dem ein Entwurf unter Berücksichtigung der festgelegten Rahmenbedingungen erstellt wird. Die gewünschte Flächenkonzeption wird schließlich in einem Bebauungsplan festgesetzt und bildet so die Grundlage für die künftige Nutzung und Bebauung.“




CDU fordert sechs gebührenpflichtige Wohnmobilstellplätze am Freizeitzentrums „lm Häupen“

Die CDU-Fraktion fordert die Anlage von sechs gebührenpflichtige Wohnmobilstellplätzen im Rahmen der Neugestaltung der Pkw-Parkplätze am Freizeitzentrums „lm Häupen“. Möglichst sollten sie eine Stromversorgung sowie gegebenfalls eine Wasserver- und Abwasserentsorgung haben. Die Realisierung dürfte nach Überzeugung der Union angesichts der vorgesehenen 3,3 Mio. für die Neugestaltung des Parkplatzes am neuen Hallenbad am Häupenweg „kostenneutral“ umzusetzen sein.

Wörtlich heißt es in dem Antrag für die nächsten Sitzungen des Ausschusses für Bauen und Verkehr, des Haupt- und Finanzausscgusses sowie für den Rat der Stadt Bergkamen:

„Dem Ausschuss für Bauen und Verkehr wurden die Planungen in der Sitzung am 06.09.2023 (Drucksache 12/1056) vorgestellt. Bereits in der Sitzung wurde von einigen Sitzungsteilnehmern die Einrichtung von Wohnmobilstellplätzen thematisiert.
Der Wohnmobilstellplatz an der Marina Rünthe wird sehr gut angenommen und ist häufig ausgelastet. Weitere Wohnmobilstellplätze stärken die Bestrebungen der Stadt Bergkamen, sich als attraktives touristisches Ausflugsziel zu präsentieren. Der Standort „Im Häupen“ ist aufgrund der dort vorhandenen Freizeiteinrichtungen für Wohnmobilisten sehr attraktiv.
Insbesondere Stellplätze an Schwimmbädern erfreuen sich großer Beliebtheit. Aufgrund der Größe der Fläche sollte es möglich sein, sechs Wohnmobilstellplätze auszuweisen, ohne die Mindestanzahl der vorzuhaltenden Pkw-Stellplätze zu unterschreiten. Die Ausweisung von Wohnmobilstellplätzen erfordert grundsätzlich nur größere Parkboxen. Die

Ausweisung dürfte kostenneutral umsetzbar sein bzw. im Gesamtvolumen von 3,3 Mio. € eine zu vernachlässigende Größe darstellen.
Wünschenswert ist die Einrichtung einer münzbetriebenen Elektrosäule, da Wohnmobilisten diesen Service besonders schätzen. Gegebenenfalls könnte auch eine Wasserver- und Abwasserentsorgung eingerichtet werden. Sollte dies finanziell nicht darstellbar sein, würde auch ein Hinweisschild auf die Infrastruktur in der Marina Rünthe den Bedürfnissen der meisten Wohnmobilisten entsprechen.
Durch die Übernachtungsgäste würde auch eine gewisse soziale Kontrolle außerhalb der Öffnungszeiten der Freizeiteinrichtung gewährleistet.“




Workshop zum EcoTecHub Bergkamen auf der Ökologiestation

Im Rahmen der Vorstudie zur Realisierung des Technologiehubs für nachhaltige Wertschöpfung „EcoTecHub“ in Bergkamen ist für Mittwoch, 20. März ein sogenannter Stakeholder-Workshop für Unternehmensvertreterinnen und Unternehmensvertreter aus der Region geplant. Los geht es um 14.00 Uhr in den Räumen der Ökologiestation des Kreises Unna in Bergkamen.

Im Rahmen des Workshops wollen die Verantwortlichen Wissenschaftler der Westfälischen Hochschule und der Hochschule Bochum mit den Teilnehmenden über deren Anforderungen und Erwartungen an das EcoTecHub diskutieren und ausloten, inwieweit das Projektteam bei der Planung sowie Umsetzung von Impulsen im Bereich zirkuläre Wertschöpfung und Umweltwirtschaft langfristig unterstützen und einen Beitrag zur Steinkohletransformation leisten kann. Dabei geht es zunächst auch um die Frage, wo Ansatzpunkte in der Region liegen. Denn das Unterstützungsangebot des EcoTecHubs soll, so sehen es die aktuellen Planungen vor, in einem ganzheit-
lichen Technologie- und Wissenstransfer für kleine und mittlere Unternehmen liegen.

Zum Hintergrund: Für die Vorstudie zur Realisierung des EcoTecHubs hat die NRW-Landesregierung 150.000 Euro zur Verfügung gestellt. Forschende der Hochschule Bochum und der Westfälischen Hochschule sollen in den kommenden 13 Monaten
prüfen, inwieweit der EcoTecHub mit den Schwerpunkten Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit in der Region verankert werden und inwieweit der EcoTecHub im Rahmen des 5-StandorteProgramms realisiert werden kann. Mit letzterem zielen Bund und Land darauf ab, den vom Ausstieg aus der Steinkohleverstromung betroffenen Städten und Kreisen neue wirtschaftliche Perspektiven zu eröffnen und die mit dem Rückbau der Kraftwerke einhergehenden Wertschöpfungs- und Beschäftigungsverluste aufzufangen. Der Kreis Unna ist mit vier Kraftwerksstandorten besonders vom Ausstieg aus der Steinkohleverstromung betroffen.

Das Projekt EcoTecHub wird unterstützt von der Stadt Bergkamen, der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Unna mbH (WFG), der Wirtschaftsförderung Bergkamen sowie der IHK zu Dortmund. Interessierte, die am Industrie-Workshop teilnehmen möchten, melden sich bei WFG-Mitarbeiterin Sara Wildegans, T. 0 23 03/ 27-38 90 E. s.wildegans@wfg-kreis-unna.de.




Wasserfreunde: Lina Flüß löst Ticket für Teilnahme an NRW-Jahrgangsmeisterschaften

Am 2. und 3. März ging es für eine kleine Auswahl der Wasserfreunde aus Bergkamen erneut ins Dortmunder Südbad zu den legendären Swim Race Days. Dieser sehr beliebte, internationale Schwimmwettkampf lockte Schwimmer:innen aus Holland, Rumänien, Polen und verschiedenen Teilen Deutschlands an. Neben beeindruckenden Wettkämpfen gab es wieder eine tolle Lichtshow und spannende Finals.

An diesem Wochenende zeigte sich Lina Flüß (*2011) erneut äußerst ehrgeizig und erzielte bemerkenswerte Leistungen. Im Vorlauf über 50m Brust pulverisierte sie ihre Bestzeit und sicherte sich mit einer Zeit von 39,03 Sekunden den 3. Platz und die Teilnahme am Finale. Dort bestätigte sie ihre herausragende Leistung erneut und sicherte sich schließlich den 3. Platz. Doch das war nicht ihr einziges Highlight: Mit dieser Zeit erreichte Lina auch ihr lang ersehntes Ziel, für das sie hart gearbeitet hat: die Qualifikation für die Teilnahme an den NRW-Jahrgangsmeisterschaften. Aber auch auf den anderen von ihr geschwommenen Strecken (50m Schmetterling, 50m und 200m Rücken, 100m und 200m Brust) überzeugte sie mit einer hervorragenden Leistung und beachtlichen neuen Bestzeiten.

Nevio Altemeier (*2011) präsentierte sich über 100m Rücken in Topform und schwamm mit einer neuen persönlichen Bestzeit von 1:19,94 auf den 2. Platz. Bei allen anderen geschwommenen Strecken konnte er seine bisherigen Zeiten noch einmal bestätigen.

Max Simon (*2012), der insgesamt 7x an den Start ging, konnte seine Leistungen über 100m und 200m Freistil sowie über 200m Rücken ausbauen. In einem spannenden Rennen über 100m Rücken zeigte Max sich in hervorragender Form und sicherte sich mit einer neuen persönlichen Bestzeit von 1:27,47 den 3. Platz.

Über 100m Freistil setzte Laura Cieschowitz (*2008) ein deutliches Ausrufezeichen, indem sie ihre Zeiten um beeindruckende 1,41 Sekunden verbesserte. Diese herausragende Leistung unterstreicht nicht nur ihre individuelle Entwicklung, sondern spiegelt auch die harte Arbeit im Training wider.

Smilla Panberg (*2010) bewies bei ihrem Wettkampf ihren Ehrgeiz. Über 50m Freistil konnte sie ihre Zeit um erstaunliche 2,80 Sekunden verbessern und auch über 50m Rücken schwamm sie 1,57 Sekunden schneller als zuletzt. Diese Leistungssteigerungen sind das Ergebnis ihrer harten Arbeit im Training.

Mit insgesamt 7 Starts zeigte Mira Juds (*2007) solide Leistungen über alle von ihr geschwommenen Strecken, insbesondere über die 50m und 100m Freistil, wo sie ihre persönlichen Bestzeiten noch verbessern konnte.

Emma Gramse (*2013) beeindruckte auf den Strecken 50m Schmetterling, 50m Brust, 50m Rücken und 100m Brust mit bemerkenswerten neuen Bestzeiten. Besonders spannend waren die Rennen, in denen sie sich erneut mit ihrer Teamkollegin Sarah Großpietsch (*2013) messen konnte. Sarah, die insgesamt 7x ins Wasser sprang, zeigte auf allen geschwommenen Strecken ihre Entschlossenheit. Besonders über 50m und 100m Freistil, 200m Lagen, 50m Schmetterling und 50m Rücken glänzte sie mit hervorragenden neuen Bestzeiten.

Der Trainer Christian Flüß zeigte sich äußerst zufrieden mit den Leistungen seiner Mannschaft. Die Schwimmer:innen haben nicht nur individuelle Bestleistungen erzielt, sondern auch als Team hervorragend harmoniert. Mit einem Blick in die Zukunft freut sich Christian bereits jetzt auf die kommenden Wettkämpfe in den nächsten Wochen.




ADFC Bergkamen plant am 7. März eine Nachmittagstour

Der ADFC Bergkamen plant am 7. März eine Nachmittagstour. Start ist 14 Uhr in Bergkamen Lessingstraße 2 und ca. 18 Uhr ist das Ende geplant. Es werden regelmäßig Pausen gemacht, bitte Getränke und Verpflegung mitnehmen. Die Tour geht Richtung Sandbachtal / Flierich mit einer Geschwindigkeit zwischen 18 und 20 km/Stunde. Die Tour ist auf festen Wegen mit geringem Höhenunterschied.
Gäste sind herzlich Willkommen.



Picknick im Grünen: Wochenendworkshop Experimentelles Zeichnen für Erwachsene im Pestalozzihaus

Tania Mairitsch-Korte.

Die Jugendkunstschule der Stadt Bergkamen veranstaltet von Samstag, 16.03. bis Sonntag, 17. März, den nächsten Kreativworkshop mit Tania Mairitsch-Korte für Erwachsene. Die Künstlerin Tania Mairitsch-Korte ist Dozentin des experimentellen Zeichenworkshops, der im Pestalozzihaus in Bergkamen-Mitte stattfindet.

Genuss pur… Kaffee, Kuchen, Tee, Plätzchen, mit Geschirr und Teekannen werden auf karierten Decken zu einem Picknick aufgebaut. Frische Blumen und „Rasenstücke“ runden die Szene auf dem Tisch ab. Dieser Wochenendworkshop richtet sich an alle, die intensiv Zeichnen wollen. Zu Beginn werden schnelle Skizzen von Ausschnitten gezeichnet. Dabei können auch unterschiedliche Materialien verwendet werden. Nach dem „zeichnerischen Warm-up“ beginnt der Einstieg in die intensive Zeichnung. Auch hier ist das Experimentieren mit unterschiedlichen Materialien möglich und erwünscht. Nach der „Arbeit“ soll der Genuss nicht zu kurz kommen. Der Kuchen und die Plätzchen werden zum Abschluss in entspannter Atmosphäre verzehrt. Dazu gibt es Kaffee oder Tee.

Die Workshopzeiten sind Samstag von 11:00 bis 17:00 Uhr und Sonntag von 11:00 bis 15:30 Uhr. Das Teilnehmerentgelt beträgt 28,00 Euro zuzüglich Materialkosten von etwa 10,00 Euro.

Interessenten können sich noch für den Wochenendworkshop anmelden und erhalten weitere Informationen auch zum benötigten Material bei der Jugendkunstschule Bergkamen telefonisch unter 02307/965-462 oder 02307/288848. Anfragen erreichen die Jugendkunstschule per E-Mail an jugendkunstschule@bergkamen.de.

Am gleichen Wochenende wie der Zeichenworkshop findet auch der Keramikworkshop mit Dietrich Worbs statt. In diesem Workshop können noch Restplätze belegt werden.




Förderverein des Bachkreises feiert am 16. März sein traditionelles Fest

Das Ehemaligenorchester des Bachkreises.

Am Samstag, 16. März, ab 14.30 Uhr begeht der Förderverein des Bachkreises sein traditionelles Fest im PZ des Städtischen Gymnasiums.

Die Besucher erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit den Orchestern des Bachkreises, der Flötenlegion der 5.Klassen, den Orchesterklassen und den Chören des Städtischen Gymnasiums.

Erstmals wird auch das vor einiger Zeit gegründete Ehemaligenorchester auftreten.

Die Festgäste haben die Möglichkeit, bei Kaffee, Kuchen und Würstchen gute Gespräche zu führen.

Der Förderverein erwartet wieder einen regen Besuch des Festes.




Vorstandswahlen im SPD Ortsverein Oberaden: Kevin Derichs als Vorsitzende bestätigt

Die Mitglieder des SPD Ortsvereins Oberaden waren in das Sportheim Oberaden eingeladen, um in einer Mitgliederversammlung einen neuen Vorstand und Delegierte für den Unterbezirksparteitag der SPD im Kreis Unna zu wählen. In Anschluss an die acht Wahlgänge berichtete Jens Toschläger Technischer Beigeordneter der Stadt Bergkamen über die aktuellen Bauprojekte in Oberaden, unteranderem die Wasserstadt Aden, den Neubau der Jahnschule und das Feuerwehrgerätehaus in Oberaden. „Durch das Angebote mit Herrn Toschläger in den Austausch über die Bauprojekte in Oberaden zu kommen, wollen wir als Ortsvereinsvorstand mit Informationen dazu beitragen, dass die Menschen Bescheid wissen, wie es um die Großprojekte steht und nicht durch Hörensagen verunsichert werden, erläutert der, im Amt bestätigte, Ortsvereinsvorsitzende Kevin Derichs den Hintergrund für den Sachstandsbricht.

Für die nächsten beiden Jahre setzt sich der Vorstand des SPD-Ortsverein Oberaden wie folgt zusammen Vorsitzender Kevin Derichs, stellvertretende Vorsitzende Dieter Mittman und Michael Jürgens, Kassierer Dieter Heuer, Schriftführerin Nicole Czyzmowski, stellvertretende Schriftführer Stephan Polplatz und Volker Marquard, Bildungsbeauftragte Andrea Blom, Beisitzer Ralf Klute und Detlev Thom, sowie den Revisoren Werner Bartz und Marco Czyzmowski.