Bergkamen wird grüner – 34. Pflanzaktion am 06. April im Bergkamener Jubiläumswald III

Pflanzte im November 2023 für 35 Jahre Burning Heart einen prächtigen Baum: Frontmann Thomas Leitmann mit Ehefrau und Hund.

Am 6. April findet auf der neuen Pflanzfläche im Jubiläumswald an der Overberger Straße der Frühjahrspflanztermin statt.

Seit 2006 können Bergkamener Bürgerinnen und Bürger an festgelegten Terminen im Frühjahr und Herbst einen Baum für ein besonderes Ereignis – z. B. Geburt, Hochzeit oder runde Geburtstage – pflanzen. Die Kosten betragen 130,00 Euro pro Baum inklusive aller Nebenkosten.

Auf Grund der anderen Bodenverhältnisse im Vergleich zur alten Fläche in Weddinghofen stehen nun neue Baumarten (sog. „Klimabäume“) zur Auswahl. Hierzu zählt zum Beispiel die Europäische Lärche mit besonders großem CO2-Speicher. Weitere Baumarten sind Spitz- und Bergahorn, Hain- und Rotbuche, Schwarznussbaum, Stieleiche und Silberlinde.

Für die Pflanzaktion nimmt die Stadt noch bis zum 20. März Bestellungen entgegen. Für weitere Informationen zum Bestellvorgang und zur Organisation der Pflanzfeste steht das Bergkamener Stadtmarketing in Person von Herrn Karsten Rockel gerne zur Verfügung. Telefon: 02307/965-397, Mail: k.rockel@bergkamen.de.




Förderverein des Stadtmuseums lädt zur Mitgliederversammlung ein

Am Donnerstag, 14. März, treffen sich die Mitglieder des Vereins der Freunde und Förderer des Stadtmuseums Bergkamen e.V. zur Jahreshauptversammlung / Mitgliederversammlung, ab 18:00 Uhr, im Stadtmuseum, Jahnstr. 31, in Oberaden. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem Informationen über den aktuellen Stand zum Museum und zum ,,Römerpark Bergkamen“, der Bericht über das vergangene Geschäftsjahr und Wahlen des Vorstandes sowie geplante Aktionen des Fördervereins und des Museums in diesem Jahr. Zudem wird der gerade fertiggestellte Ausstellungsfilm über das Römerlager Oberaden gezeigt. Der Versammlungsort ist über

den Hintereingang des Museumshofes – Eingang Frägerraum – erreichbar. Interessenten, die nicht Fördervereinsmitglieder sind, lädt der Vorsitzende Roland Schäfer ebenfalls herzlich ein.




KGV Im Krähenwinkel ehrte treue Mitglieder

Am vergangenen Samstag fand die jährliche Mitgliederversammlung des Kleingärtnervereins Weddinghofen „Im Krähenwinkel“ e.V. statt.

Neben Berichten aus dem vergangenen Jahr, Vorträgen zu verschiedenen Planungen zu diesem Jahr wurde auch die Kassiererin Regina Hartl für vier weitere Jahre wiedergewählt. Des Weiteren wurden Gerd und Manfred Mohaupt für 40 Jahre, Angelika Bressin und Klaus Petersmann sowie die Eheleute Tatjana und Vladimir Herdt für 20 Jahre treue Vereinsmitgliedschaft geehrt. Bei Schnittchen und kalten Getränken saßen die Gartenfreund*innen noch gemütlich beisammen.




Osterferien in der Natur mit der Jugendkunstschule

Das beliebte Osterferienprojekt LandArt der Jugendkunstschule findet wieder auf dem Gelände der Ökologiestation in Heil statt.

In der zweiten Ferienwoche geht es raus in die Natur. Die aus Dortmund stammende Kulturpädagogin Silke Bachner wird vom 02. bis 05. April gemeinsam mit ihrer Tochter Lucia Bachner das LandArt Projekt leiten, das in Kooperation mit dem Umweltzentrum Westfalen und der Naturfördergesellschaft des Kreis Unna auf dem Gelände der Ökologiestation in Bergkamen-Heil täglich von 10:00 bis 15:00 Uhr durchgeführt wird. Kinder von 8 bis 12 Jahre können hier mit allen Sinnen die Natur erleben und ihre fantastischen Ideen mit vorhandenen Naturmaterialien kreativ umsetzen. So werden fantasievolle Kunstwerke, Skulpturen und skurrile Wesen aus Rinden, Ästen, Lehm und vielem mehr entstehen.

Eine Präsentation des LandArt Projekts ist für Freitag, 05. April um 13:00 Uhr vorgesehen.

Interessenten können sich noch für das Ferienprojekt anmelden und erhalten weitere Informationen bei der Jugendkunstschule Bergkamen telefonisch unter 02307/965-462
oder 02307/288848. Anfragen erreichen die Jugendkunstschule auch per E-Mail an jugendkunstschule@bergkamen.de.

 




Neuer Bäder-Chef der GSW vorgestellt: Carsten Langstein freut sich auf neue Herausforderung und „faszinierende Bäder“

Der neue Bäder-Chef der GSW, Carsten Langstein (l.), freut sich auf seine neue Aufgabe. GSW-Geschäftsführer Jochen Baudrexl hat seinen neuen Fachbereichsleiter der GSW-Wasserwelt am 1. März begrüßt.

Neuer Bäder-Chef bei der GSW-Wasserwelt: Mit Carsten Langstein haben die Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen einen langjährigen Branchenexperten als neuen Bäder-Chef gewinnen können. Der 39-Jährige ist seit dem 1. März neuer Fachbereichsleiter der GSW-Wasserwelt. Vor seinem zweijährigen Engagement in einer bäderspezifischen Unternehmensberatung in Düsseldorf war Langstein 13 Jahre im Solebad in Werne tätig. Bis Anfang 2022 fungierte er dort als Kaufmännischer Leiter.

Bei seiner Rückkehr in die Bäderbranche und der offiziellen Vorstellung am Dienstag (5. März) ist die Vorfreude auf die neue Aufgabe bei dem gebürtigen Kamener spürbar. „Es werden faszinierende Bäder, die wir den Bürgerinnen und Bürgern anbieten können. Ich freue mich, dass ich einen maßgeblichen Teil zur größten Bäderlandschaft im Kreis Unna beitragen darf“, sagt Carsten Langstein. Neben seiner langjährigen Tätigkeit als Kaufmännischer Leiter im benachbarten Solebad Werne sammelte er in der Unternehmensberatung wertvolle Erfahrungen in der Erarbeitung von Optimierungs- und Strategiekonzepten. Mit diesen Kompetenzen sei Carsten Langstein ein großer Gewinn für die GSW und ihre Freizeiteinrichtungen, betont GSW-Geschäftsführer Jochen Baudrexl. „Mit dem Blick auf die neuen Bäder freuen wir uns, dass wir mit Carsten Langstein eine wichtige Position in unserem Unternehmen besetzen konnten.“

Die Verantwortung für das künftige Sesekebad in Kamen und das Häupenbad in Bergkamen zu tragen, sei für ihn besonders reizvoll gewesen, erzählt der neue Bäder-Chef. „Zwei Projekte mit einem gesamten Volumen von rund 70 Millionen Euro in der Entstehung begleiten zu dürfen, ist schon eine echte Hausnummer und eine besondere Herausforderung“, so Carsten Langstein. Entsprechend beeindruckend zeigte er sich bei seinem ersten Rundgang durch das künftige Sesekebad. „Die Dimensionen der neuen Bäder erlebt man doch erst, wenn man sich vor Ort einen eigenen Eindruck verschaffen kann und nicht nur die Baupläne in den Händen hält.“

Bau unter Aspekten des Klimaschutzes und der Nachhaltigkeit

Vor allem die ökologische Bauweise und der Einsatz von nachhaltigen Materialen stehen dabei im Mittelpunkt. So sind bereits die Edelstahlbecken im Multifunktions- und Sportbecken im künftigen Sesekebad installiert. Zudem wird unter anderem bei den Lüftungsanlagen und der Badewassertechnik die Abwärme zur eigenen Energieversorgung des Bades genutzt. Mit der großflächigen Photovoltaik-Anlage wird zusätzlich Strom mit Hilfe der Sonne für die GSW-Freizeiteinrichtung produziert. Auch das Häupenbad in Bergkamen wird unter der Berücksichtigung des Klimaschutzes und der Nachhaltigkeit errichtet.

Nicht nur auf die beiden neuen Freizeiteinrichtungen, die 2025 eröffnet werden sollen, ist die Vorfreude bei allen Beteiligten groß. „Mit dem Saunabad Bönen haben wir ein drittes, weiteres attraktives Bad, das wir weiterentwickeln möchten“, erklärt der neue Bäder-Chef Carsten Langstein.




Verein der Freunde und Förderer des Stadtmuseums Bergkamen lädt zur Jahreshauptversammlung ein

Am Donnerstag, 14. März, treffen sich die Mitglieder des Vereins der Freunde und Förderer des Stadtmuseums Bergkamen e.V. zur Jahreshauptversammlung / Mitgliederversammlung, ab 18:00 Uhr, im Stadtmuseum, Jahnstr. 31, in Oberaden. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem Informationen über den aktuellen Stand zum Museum und zum ,,Römerpark Bergkamen“, der Bericht über das vergangene Geschäftsjahr und Wahlen des Vorstandes sowie geplante Aktionen des Fördervereins und des Museums in diesem Jahr. Zudem wird der gerade fertiggestellte Ausstellungsfilm über das Römerlager Oberaden gezeigt. Der Versammlungsort ist über
den Hintereingang des Museumshofes – Eingang Frägerraum – erreichbar. lnteressenten, die nicht Fördervereinsmitglieder sind, lädt der Vorsitzende Roland Schäfer ebenfalls hezlich ein.




Mädchen- und Frauennetzwerk plant Ausbau des Beratungsangebots im Familientreff

Die Netzwerkerinnen Isabel Veltmann vom Familientreff, Gleichstellungsbeauftragte Martina Bierkämper, Andrea Brinkmann von der Erziehungsberatungsstelle sowie Martina Leyer von der Agentur für Arbeit und für das Jobcenter Regina Kroll-Markowski (vlnr) begleiteten die Aktion zum Equal Pay Day im Familientreff.

35 Frauen nutzten am Mittwoch die Chance einer kostenlosen Beratung zu den Themen Wiedereinstieg in den Beruf, Teilzeitarbeit und Ausbildung im Familientreff. Das Bergkamener Mädchen- und Frauennetzwerk, dem auch Referentin Martina Leyer von der Agentur für Arbeit und für das Jobcenter Regina Kroll-Markowski angehören, hatte dieses Treffen zum Equal Pay Day initiiert. Nun ist eine Fortsetzung geplant.

So erfuhren die Besucherinnen im Rahmen des Frühstückcafés, wie sie nach Stellenangeboten suchen können, welche Ausbildungsformen es gibt, inwiefern Weiterbildungs- und Umschulungswege möglich sind und wie die Agentur für Arbeit sowie das Jobcenter den Neustart und Wiedereinstieg unterstützen. „Es war eine wirklich tolle Atmosphäre“, freute sich im Anschluss  Gleichstellungsbeauftragte und Netzwerksprecherin Martina Bierkämper. Sie war gemeinsam mit Andrea Brinkmann vom Bergkamener Mädchen- und Frauentagsteam ebenfalls vor Ort.

Mit Blick auf die durchweg positive Resonanz planen die Netzwerkerinnen nun, das Beratungsangebot rund um den Arbeitsmarkt künftig regelmäßig anzubieten. „Es hat an diesem Morgen viele individuelle Beratungsgespräche gegeben, die Frauen waren sehr interessiert, es wurden viele Kontakte ausgetauscht und Perspektiven eröffnet, da wollen wir weitermachen“, kündigt Martina Bierkämper an.

So kann es durchaus sein, dass demnächst öfter die Möglichkeiten rund um Bildung und Teilhabe, Fachkräfte und nötige Kinderbetreuung zum Frühstück im Familientreff ausgetauscht werden. Isabell Veltmann, Mitarbeiterin im Familientreff und ebenfalls Mitglied im Bergkamener Mädchen- und Frauennetzwerk, will sich ebenfalls mit ihrem Team für das Vorhaben einsetzen.




Bühnenshow mit Jürgen von der Lippe im Dezember 2025 in Bergkamen Jetzt Tickets sichern!

Jürgen von der Lippe. Foto: André Kowalski

Ein absolutes Kabarett-Highlight steht schon für 2025 fest: Die Zuschauer erwartet ein unvergesslicher Abend mit dem Mann, der das Hawaihemd fernsehtauglich gemacht hat. Jürgen von der Lippe liest „Sextextsextett“ am 13.12.2025 um 20 Uhr auf der Bühne im studio theater bergkamen. Die Shows des Entertainers und eines der ältesten Hasen des Showbiz sind zumeist ausverkauft, deshalb sollten die Tickets schnell gesichert werden. Der Vorverkauf beginnt ab sofort!

Jürgen von der Lippe ist Musiker, Moderator, Komödiant, Schauspieler und allen aus dem Fernsehen bekannt. Seine eigentliche Leidenschaft sind allerdings seine Bühnenshows, in denen er direkt mit dem Publikum agieren kann.

Er ist im nordrhein-westfälischen Aachen aufgewachsen und schlug als Hans-Jürgen Hubert Dohrenkamp zunächst einen ganz anderen Karriereweg ein. Das Rampenlicht entdeckte er schließlich Ende der 70er-Jahre für sich und gründete mit Hans Werner Olm die Musikgruppe „Gebrüder Blattschuss“. Eine Anstellung im WDR-Hörfunk folgte direkt danach. Mit Herzenslust moderierte Jürgen von der Lippe die erfolgreichen Shows wie „Donnerlippchen“, „So isses“ oder auch „Wat is?“.

In seiner Karriere holte Jürgen von der Lippe auch diverse Kunstpreise: Mehrere Adolf-Grimme-Preise, die Goldene Schallplatte und der Prix Pantheon für sein Lebenswerk.

Sonderveranstaltung
Jürgen von der Lippe liest
„Sextextsextett“
Comedy-Lesung
13.12.2025 / 20 Uhr
studio theater bergkamen, Albert Schweitzer-Str. 1, 59192 Bergkamen
Tickets unter: 02307/965 464 oder tickets.bergkamen.de




Mobiler Gesundheitskiosk im Pestalozzihaus: Eine Anlaufstelle für alle

Gesundheit kann herausfordernd sein. Nicht nur eine Krankheit selbst, sondern auch das Drumherum: Hilfe für Ratsuchende gibt es von den Gesundheitslotsen des „Mobilen Gesundheitskiosks”.

Vor Ort können Sie sich zu allen Fragen rund um die Gesundheit unbürokratisch und kostenlos in der Sprechstunde beraten lassen. Die Gesundheitslotsen Jana Krethen und Jacques Tagne Mambou beraten Sie zu Angeboten unter Berücksichtigung Ihrer individuellen Situation. Es geht zum Beispiel um Themen wie: „Was tue ich, wenn ich eine Verordnung bekommen habe? Ich habe Fragen zu Angeboten rund um meine Erkrankung.“

Jana Krethen kommt am Freitag 15. März 2024 (Beratung mit Termin) zum Pestalozzihaus Bergkamen – Pestalozzistraße 6 – 59192 Bergkamen: 9 – 10:30 Uhr.

Interessierte können zu den allgemeinen Öffnungszeiten der Kreisverwaltung Unna telefonisch beraten werden und Termine vereinbaren, unter den folgenden Telefonnummern: Fon 0 23 03 27-35 53 oder unter Fon 0 23 03 27-42 52.

Die eigenen Kompetenzen stärken
Ohne Termin und unabhängig von der Krankenversicherung wird mit Geduld und Zeit geholfen. Die Gesundheitslotsen Jana Krethen und Jacques Tagne Mambou sind medizinisch ausgebildet. Sie gehen auf konkrete Gesundheitsfragen, aber auch die Bedürfnisse ihrer Klienten ein. Sie vermitteln an Haus- und Fachärzte sowie an weiterführenden Hilfestellen im Gesundheits- und Sozialwesen. Hausbesuche durch die Gesundheitslotsen sind ebenfalls möglich.

Außerhalb der offenen Sprechstunden können Termine vereinbart werden unter gesundheitskiosk@kreis-unna.de. Weitere Infos und Kontakte sowie aktuelle Termine gibt es unter www.kreis-unna.de und dem Stichwort „Mobiler Gesundheitskiosk”.  PK | PKU




Arbeiten am Wasser-Versorgungsnetz in der Schulstraße starten am Montag

Arbeiten am Wasser-Versorgungsnetz in Bergkamen: Nach der Verlegung neuer Wärme-Leitungen durch die Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen wird in der Schulstraße in Bergkamen nun eine Wasserleitung umgelegt. Die zuständige Gelsenwasser AG verlegt ab Montag (11. März) die Versorgungsleitungen auf einer Strecke von rund 55 Metern. Drei Hausanschlüsse werden in diesem Zusammenhang neu angeschlossen. Die Anwohner, die während der Baumaßname weiterhin mit Wasser versorgt werden, wurden rechtzeitig informiert. Die Arbeiten werden voraussichtlich 14 Tage andauern.

Die Stadt Bergkamen richtet für diese Baumaßnahme eine Einbahnstraßenregelung vom 11. März bis 8. April auf der Schulstraße ein. Diese gilt von der Höhe der Hausnummer 102 bis zur Einmündung Pfalzstraße. Die Einfahrt von der Pfalzstraße aus kommend ist demnach nicht möglich. Entsprechende Umleitungen werden eingerichtet und ausgeschildert.

Im Zuge dieser Maßnahmen kann es zu temporären Verkehrsbeeinträchtigungen kommen, wofür die GSW und Gelsenwasser um Verständnis bitten.




Internationale Wochen gegen Rassismus in Bergkamen: Für Vielfalt und Toleranz – Kundgebung am 15. März auf dem Marktplatz

Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus lädt das Bergkamener Vielfaltsnetzwerk „Bergkamen for all“ am Freitag, 15. März zu einer Kundgebung auf den Bergkamener Marktplatz ein. Beginn ist um 16:00 Uhr, die Kundgebung findet unter dem Motto „Bergkamen ist bunt – Für Vielfalt und Toleranz“ statt. Neben Bürgermeister Bernd Schäfer werden Vertreter des Bergkamener Integrationsrats und der Bergkamener Schülervertretungen Redebeiträge halten. Rednerinnen und Redner weiterer Bergkamener Gruppen sind angefragt. Begleitet wird die Kundgebung von der Jugendkunstschule Bergkamen mit dem Kunstprojekt “Myne Mynung”, einer Kreativaktion für Demokratie, Toleranz und Zusammenhalt mit dem Künstler Guido Wessel.

Um ein sichtbares Zeichen für Vielfalt zu setzen, sind die Teilnehmenden der Kundgebung aufgefordert, bunte Kleidung zu tragen oder bunte Tücher mitzubringen. Bereits nach kurzer Zeit haben sich viele Bergkamener Gruppen und Organisationen dem Aufruf zur Teilnahme angeschlossen. Die Organisatoren freuen sich auf einen vollen und bunten Marktplatz.

Bereits am Vormittag um 10:00 Uhr findet ein Sternmarsch Bergkamener AWO-Kitas zur Stadtbibliothek statt. Leinwände mit bunten Handabdrücken werden der Bibliothek überreicht und dort ausgestellt. Bunte Handabdrücke dürfen in dieser Woche in den AWO-Kitas hinterlassen werden.

Während der Internationalen Wochen gegen Rassismus finden noch weitere öffentliche Veranstaltungen statt.

Am Mittwoch, 13.März lädt das Kinder- und Jugendhaus „Balu“ ins studio theater ein. Das Puppentheater für Kinder im Grundschulalter „Der gestreifte Kater und die Schwalbe Sinhá“ beginnt um 15:00 Uhr, der Eintritt ist frei. Das Stück des Figurentheater Gingganz handelt von Freundschaft, Vorurteilen und miesen Gerüchten. Eine Geschichte, wie sie fast überall vorkommen kann.

Am Donnerstag, 14.März. laden die „Omas gegen Rechts“ ab 18:00 Uhr ins Haus Frieden in der Präsidentenstraße zu einem Netzwerktreffen ein.

Pfarrer Alexander Jasczyk stellt im Rahmen der VHS-Reihe „Religionen in der Welt“ am Donnerstag, 21.03. um 19:00 Uhr den Islam und die fünf Säulen für ein „gutes Leben“ vor. Veranstaltungsort ist der Treffpunkt an der Lessingstraße.

Ebenfalls bei der VHS im Treffpunkt zeigt die Bergkamener Kinoinitiative am Freitag, 22.03. ab 19:00 Uhr den Spielfilm „Boyz n the hood“.  Der Eintritt ist frei.