Angela-Knocks-Haus soll hilfesuchenden Frauen und ihren Kindern unkompliziert Wohnraum anbieten

So stellen sich die Architekten das geplante Angela-Knocks-Haus in Bergkamen-Mitte vor.

Mitten in Bergkamen in direkter Nachbarschaft zum Bodelschwingh-Haus entsteht bis Anfang 2026 das Angela-Knocks-Haus, ein Wohnprojekt mit bundesweitem Vorzeigecharakter. 14 barrierefreie Appartements, verteilt auf drei Geschosse, bieten Platz für insgesamt 32 Frauen und Kinder. Die Finanzierung übernimmt die Heinz-Knocks-Stiftung aus Selm, die sich unter anderem der Förderung von Frauen in schwierigen Lebenssituationen verschrieben hat. An der Konzeption sind darüber hinaus das Frauenforum Kreis Unna e. V. und das Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen beteiligt.

Die Heinz-Knocks-Stiftung verbindet mit dem Projekt das Ziel, hilfesuchenden Frauen und ihren Kindern schnell und unkompliziert Wohnraum anbieten zu können. Ein wesentlicher Bestandteil des Neubaus ist ein Kompetenzzentrum, das Hilfe auf so wichtigen Themengebieten wie Existenz- und Alterssicherung, berufliche Orientierung und Qualifizierung, Integration und Netzwerkbildung bietet. Es soll nicht nur den Bewohnerinnen des Angela-Knocks-Hauses zur Verfügung stehen, sondern auch Anlaufstelle und Zuhause für die Netzwerkpartner des Frauenforums im Bereich der Mädchen- und Frauenarbeit werden.

Ein wichtiges Kriterium bei der Grundstückssuche war die zentrale Lage, sodass Kindergarten- und Schulangebote genauso wie Einkaufsmöglichkeiten und öffentlicher Personennahverkehr fußläufig erreichbar sind. Bereits in den kommenden Monaten wird das Architekturbüro Benthaus aus Lünen den Bauantrag stellen; im Herbst sollen die Bagger anrollen. Die Stadt Bergkamen unterstützt das zukunftsweisende Wohnprojekt nach Kräften.

Bürgermeister Bernd Schäfer betont insbesondere den sozialen Aspekt: „Es gilt, Menschen in schwierigen Lebenslagen eine Perspektive aufzuzeigen.“ Positiv beurteilt er darüber hinaus die vollständige private Finanzierung, durch die der Stadt keinerlei finanzielle Belastungen entstehen. Ebenfalls vorbildlich sind die baulichen Standards: Das Angela-Knocks-Haus wird ökologisch, energieeffizient und barrierefrei nach DIN 18040 geplant und gebaut. Außerdem ist es auch städtebaulich nachhaltig, weil kein Grundstück auf der grünen Wiese neu erschlossen werden muss.




Arbeit erfolgreich gestartet: Workshops des Jugendkreistages

Die Mitglieder des Jugendkreistages gemeinsam mit den Vertreterinnen und Vertretern aus der Politik. Foto Kreis Unna

Die Mitglieder des Jugendkreistages haben ihre Arbeit erfolgreich aufgenommen: Am Samstag, 9. März, kamen die Jugendlichen im Sitzungstrakt des Kreishauses zusammen und haben in den Workshops den Grundstein für die erste Sitzung des Jugendkreistages gelegt.
In den Workshops haben die Jugendlichen die vier Themenschwerpunkte fokussiert, die sie im Auftakttreffen herausgearbeitet haben. Das sind „Schulen und Digitalisierung an Schulen“, „Nachhaltigkeit und Natur“, „Mobilität“ sowie „Kreistag und Politik“.

Unterstützt wurden die Teilnehmer von Vertretern der Kreisverwaltung, die die Themen mit den Jugendlichen fachlich aufbereitet haben.
Zum Thema „Digitalisierung an Schulen“ wird auf Wunsch der Jugendlichen ein weiterer Workshop-Termin stattfinden, da die Jugendlichen sich auf eine Empfehlung von Mindeststandards für die digitale Ausstattung von Schulen verständigen möchten.
Darüber hinaus wurden noch weitere Tagesordnungspunkte für die konstituierende Sitzung des Jugendkreistages vereinbart. So wird es auch um das Thema „Mobilitätswende“, um Arten und Naturschutz sowie Öffentlichkeitsarbeit für den Jugendkreistag gehen. Die konstituierende Sitzung des Jugendkreistages findet am 10. April um 16 Uhr in der Aula des Hellweg Berufskollegs in Unna statt.
Interessierte Jugendliche, die sich noch beteiligen möchten, sind willkommen und können sich bei Annika Schönfeld per Mail an annika.schoenfeld@kreis-unna.de oder Fon 0 23 03 27-12 17 anmelden.

Alle Infos zum Jugendkreistag gibt es auf der Homepage des Kreises Unna unter Jugendkreistag / Kreis Unna (kreis-unna.de) PK | PKU




Kundgebung „Bergkamen ist bunt – Für Vielfalt und Toleranz“ am Freitag auf dem Stadtmarkt

Bergkamen wird am Freitag, 15. März, die Reihe der Städte fortsetzen, in denen Bürgerinnen und Bürger sich deutlich sichtbar für die Stärkung der Demokratie in Deutschland eintreten. Hierzu hat „Bergkamen for all“ im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus um 16 Uhr zur Teilnahme an einer Kundgebung auf dem Stadtmarkt aufgerufen. Sprechen werden Bürgermeister Bernd Schäfer, Vertreter des Städt. Gymnasiums und der Gesamtschule, der Vorsitzende des Bergkamener Integrationsrats Zekeriya Kalabalik und für die Kirchen Pfarrerin Sophie Ihne und Pastor Thorsten Neudenberger.

„Bergkamen for all“ ist ein Zusammenschluss von Institutionen und Einzelpersonen, die sich für ein positives Miteinander aller Bergkamenerinnen und Bergkamener einsetzen. Inzwischen ist er ein gemeinnütziger Verein.




Für Streicher: Vom-Blatt-Spiel-Training an der Musikakademie Bergkamen

Kursleiterin Bettina Pronobis. Foto: Musikschule Bergkamen

Am Freitag, 12. April, startet an der Musikakademie ein besonderes Kursangebot für interessierte Streicher. Unter der fachkundigen Leitung von Bettina Pronobis wird die Fähigkeit des „Vom-Blatt-Spiels“ trainiert.

 „Im Instrumentalunterricht geht es meistens darum, ein bestimmtes Musikstück sehr genau kennen zu lernen, zu erarbeiten und zu interpretieren“ sagt die Dozentin, die den Fachbereich Streichinstrumente an der Musikschule leitet. „Beim Vom-Blatt-Spiel gilt es, sich in kürzester Zeit einen Überblick über ein Werk zu verschaffen und zwar selbstständig am eigenen Instrument. Wer gut vom Blatt spielt, kann beim gemeinsamen Musizieren in der Gruppe punkten und von Anfang an mitmachen. Der schnellere Überblick hilft auch bei der Auswahl eigener Stücke.“

Dieser Kurs wendet sich an Instrumentalisten, die mindestens sicher in der 1. Lage und in verschiedenen Tonarten spielen. In 4 Lektionen à 60 Minuten werden Strategien für ein sicheres Vom-Blatt-Spiel vermittelt, jeweils freitags von 18:00 bis 19:00 Uhr im Pestalozzihaus in Bergkamen-Mitte. Der Kurs startet am 12. April und endet am 24. Mai 2024. Die Kosten betragen 33€.

Anmeldungen nimmt die Musikschule Bergkamen entgegen, entweder direkt online: www.musikschule-bergkamen.de oder telefonisch unter der Nummer 02306 – 30 77 30.




Gesundheitslotsen des Kreises Unna kommen am 23. März zur Stadtbibliothek

Am Samstag, 23. März, bieten die Gesundheitslotsen des Kreises Unna  Jana Krethen und Jacques Tagne Mambou Beratungen zu den familienorientierten Öffnungszeiten der Stadtbibliothek Bergkamen an.  Der Mobile Gesundheitskiosk lädt Interessierte herzlich ein, am Stadtmarkt 1 in Bergkamen, an diesem Tag zu Besuch zu kommen und sich beraten zu lassen.

Vor Ort können Interessierte sich zu allen Fragen rund um die Gesundheit unbürokratisch und kostenlos in der Sprechstunde beraten lassen. Die Gesundheitslotsen Jana Krethen und Jacques Tagne Mambou beraten Sie zu Angeboten unter Berücksichtigung Ihrer individuellen Situation. Es geht zum Beispiel um Themen wie: „Was tue ich, wenn ich eine Verordnung bekommen habe? Ich habe Fragen zu Angeboten rund um meine Erkrankung.“

Interessierte können zu den allgemeinen Öffnungszeiten der Kreisverwaltung Unna telefonisch beraten werden und Termine vereinbaren, unter den folgenden Telefonnummern: Fon 0 23 03 27-35 53 oder unter Fon 0 23 03 27-42 52.

Die eigenen Kompetenzen stärken
Ohne Termin und unabhängig von der Krankenversicherung wird mit Geduld und Zeit geholfen. Die Gesundheitslotsen Jana Krethen und Jacques Tagne Mambou sind medizinisch ausgebildet. Sie gehen auf konkrete Gesundheitsfragen, aber auch die Bedürfnisse ihrer Klienten ein. Sie vermitteln an Haus- und Fachärzte sowie an weiterführenden Hilfestellen im Gesundheits- und Sozialwesen. Hausbesuche durch die Gesundheitslotsen sind ebenfalls möglich.
Außerhalb der offenen Sprechstunden können Termine vereinbart werden unter gesundheitskiosk@kreis-unna.de. Weitere Infos und Kontakte sowie aktuelle Termine gibt es unter www.kreis-unna.de und dem Stichwort „Mobiler Gesundheitskiosk”.  PK | PKU




Aktion „Sauberes Bergkamen-Mitte“ an diesem Samstag

An diesem Wochenende wird der Ortsteil Mitte wieder vom Müll befreit. Zu einem Frühjahrsputz lädt der SPD-Ortsverein Bergkamen-Mitte alle Bürgerinnen und Bürger und Vereine ein. Am kommenden Samstag, 16. März, ab 10.00 Uhr, findet die traditionelle Müllsammelaktion statt. An diesem Tage sollen wieder der Stadtpark und das Nordfeld gesäubert werden. Treffpunkt am oberen Teil des Marktplatzes Bergkamen-Mitte ist um 10.00 Uhr. Nach der Veranstaltung sind alle fleißigen Helfer zum Dank für Ihre Teilnahme zu einer deftigen Erbsensuppe eingeladen.

Vorsitzender Kay Schulte hofft, dass auch viele Mitbürgerinnen und Mitbürger zu dieser gemeinsamen Veranstaltung kommen werden.

 




Knöllchen-Schreiber beleidigt: 1.200 € Strafe

von Andreas Milk
Kamens Knöllchen-Schreiber Karsten L. (Namen geändert) muss sich allerhand anhören in seinem Job. Was am Vormittag des 23. Mai 2023 der Bergkamener Autofahrer Murat F. geäußert haben soll, geht weit übers Tolerierbare hinaus: „Wichser“, „Bastard“, „Missgeburt“ sei Karsten L. von F. genannt worden, heißt es in den Akten. Im Dezember erwirkte die Staatsanwaltschaft einen Strafbefehl. Murat F. legte Einspruch ein. Darum war das Ganze jetzt Gegenstand einer Verhandlung vor dem Strafrichter.

An besagtem Tag im vergangenen Frühjahr hatte Murat F. statt der vorgeschriebenen Parkscheibe einen handgeschriebenen Zettel mit seiner Ankunftszeit hinter der Windschutzscheibe hinterlassen. Karsten L. kam, sah – und tat seine Pflicht: Er ahndete die Ordnungswidrigkeit mit einem Strafzettel.

Beim Prozesstermin gab Murat F. zu, ein bisschen aggressiv gewesen zu sein. Aber: Erstens habe er den Mann vom Kamener Ordnungsamt wohl „nur“ als „Arschloch“ bezeichnet. Zweitens habe der ihn auch beleidigt – und zwar, indem er äußerte: „Ihr Türken macht doch, was ihr wollt.“ F. hat türkische Wurzeln und ist deutscher Staatsbürger.

Eine ausländerfeindliche Äußerung getan zu haben, bestritt Karsten L. Vielmehr ergänzte er noch die Vorwürfe gegen Murat F.: Der habe ihm zum Abschied gesagt, wenn er ihn mal allein treffe, werde er „schon sehen“, was passiert.

So sah es denn schlecht aus für den 53-jährigen Angeklagten Murat F.: Der Richter erklärte ihm, schon das „Arschloch“ rechtfertige die Höhe des Strafbefehls: 30 Tagessätze à 40 Euro. Bleibe F. bei seinem Einspruch und erzwinge eine neue Entscheidung, könnte der Betrag noch steigen. F. überlegte nicht allzu lange: Er nahm den Einspruch zurück. Damit ist der Strafbefehl über 1.200 Euro rechtskräftig.

 




Sportlerehrung: Bürgermeister zeichnet erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler sowie Mannschaften aus

Als im Februar 2020 der damalige Bürgermeister, Roland Schäfer, erfolgreiche Einzelsportler und Mannschaften zu ihren erbrachten Leistungen gratuliert hat, war eine Pause von vier Jahren bis zu einer Neuauflage der Bergkamener Sportlerehrung natürlich überhaupt nicht eingeplant.

Durch Corona und die eingeschränkten Möglichkeiten zur Durchführung von Wettkämpfen in fast allen Sportarten konnten keine Meister ermittelt und Erfolge gefeiert werden. Jetzt haben die Bergkamener Sportler in 2023 wieder ausreichend Möglichkeiten nutzen können, um sich in diverse Siegerlisten einzutragen.

Am Freitag, 15. März 2024, 19.00 Uhr, wird Bergkamens Bürgermeister Bernd Schäfer die erfolgreichen Einzelsportler und Mannschaften im Treffpunkt an der Lessingstraße auszeichnen und Ihnen zu den erzielten Erfolgen gratulieren.

Eingeladen sind u.a. die 1. Damenmannschaft/Volleyball, die 1. Herren-mannschaft/Tischtennis und die Sprintstaffel/Herren der Leichtathleten vom SuS Oberaden. Dazu gesellen sich auch die Bogenschützen vom BSC Bergkamen, die es bei den Deutschen Meisterschaften auf Platz 1 geschafft haben.

Bei den Einzelsportlern/-innen sind u.a. natürlich die Leichtathleten mit dem Ausdauerläufer Jürgen Gräber – Europameister im Marathon -, den Sprintern Alexandros Katsigiannis und Fabian Ewens, der Weltmeisterin im Tennis, Mareike Müller/TC Bergkamen-Weddinghofen und der Sportschützin Heidelore Paulisch/SG Overberge zu nennen, die bei den Deutschen Meisterschaften am Start und in ihrer Altersklasse die erfolgreichste Schützin aus Nordrhein-Westfalen war.

Eine Ehrung werden auch die Bergkamener Sportabzeichenbeauftragten Dagmar Schlüter, Susanne Vestweber, Burghard Bürger und Gisbert Wanjek erfahren, die die Sportabzeichenabnahme in Bergkamen organisieren und in den Kindertageseinrichtungen für bis zu 1000 Kinder/jährlich die Abnahme des Minisportabzeichens durchführen.




Nachwuchsschwimmer der Wasserfreunde starten sehr erfolgreich in Dortmund-Hörde

C-Kader der Wasserfreunde TuRa Bergkamen

Mit großem Eifer starteten die Nachwuchsschwimmer:innen Bruno Krause, Marlene Geise, Sophia Kavermann, Hannah Kurka, Maja Pausch, Felix Gramse, Lasse Treinies, Merle Boettcher, Lou Forst und Johanna Mannel von den Wasserfreunden TuRa Bergkamen beim kindgerechten Wettkampf in Dortmund-Hörde am 09. und 10.03.2024. Hier gingen nur Kinder der Jahrgänge 2017 und 2018 an den Start.

Die Anspannung und Nervosität der Kinder, aber auch der Eltern, stieg, als der Wettkampf begann. Schließlich war es für die meisten kleinen TuRaner der erste offizielle Schwimmwettkampf.

Für die Jungs im Jahrgang 2018 ging Bruno Krause insgesamt 4x an den Start und schwamm am Sonntag auch noch in der Staffel. Bei seinem ersten Wettkampf räumte er gleich ordentlich ab. Über 25m Brust, 25m Brust-Beine und 25m Kraul-Beine am Brett gewann er die Goldmedaille und Platz 2 sicherte er sich über 25m Freistil.

Im Jahrgang 2018 gingen gleich 4 Mädchen über 25m Brust-Beine am Brett und 25m Freistil an den Start. Über 25m Freistil gab es einen 3-fachen Sieg für die jungen TuRanerinnen. Die Goldmedaille durfte sich Sophia Kavermann mit einer tollen Zeit von 37,12 Sekunden umhängen lassen. Knapp dahinter schlug Maja Pausch an und Dritte wurde Marlene Geise. Hannah Kurka meisterte die Strecke ebenfalls souverän, verpasste aber leider knapp das Siegerpodest. Über 25m Brust-Beine konnte sich Sophia zusätzlich noch über eine Bronzemedaille freuen.

Bei den Jungs im Jahrgang 2017 gingen Lasse Treinies und Felix Gramse insgesamt 6x an den Start und schwammen auch noch in der Staffel.

Mit einer persönlichen Bestzeit über 25m Brust erkämpfte sich Lasse eine Silbermedaille. Über 25m Brust-Beine ließ Lasse sich den Sieg nicht nehmen und gewann mit 1,5 Sekunden Vorsprung. Er komplettierte seine Medaillensammlung mit Bronze über 25m Freistil.

Felix Gramse schwamm ebenfalls die 25 Brust-Beine und schlug als Dritter im Ziel an. Somit sicherte er sich in einer ebenfalls guten Zeit, die Bronzemedaille. Ganz toll schwamm er schon die 25m Rückenstrecke und durfte sich dort auch über eine Bronzemedaille freuen.

Bei den Mädchen im Jahrgang 2017 gingen gleich 3 Mädchen über zum Teil unterschiedliche Disziplinen an den Start.

Johanna Mannel verpasste mit einer tollen Zeit von 33,37 Sekunden nur ganz knapp das Treppchen und ging noch über 25m Freistil und 25-Brust-Beine an den Start. Zudem schwamm Johanna mit Bruno und Lasse in der Beine-Staffel Rücken am Sonntag. Die drei TuRaner wurden dafür mit einer Bronzemedaille belohnt.

Merle Boettcher startete ebenfalls 3x und schwamm über 25m Rücken-Beine ohne Brett und 25m Kraul-Beine mit Brett tolle Bestzeiten. Sie startete ebenfalls in der Staffel am Samstag über 25m Rücken mit Felix und Lasse. Die Drei erkämpften sich den zweiten Platz und somit die Silbermedaille.

Lou Forst stieg bei ihrem ersten Wettkampf 2x auf den Startblock meisterte die beiden Strecken hervorragend. Sie sprang über 25m Brust ins Wasser und erreichte mit einer großartigen Zeit als 6. das Ziel.

Im offiziellen Teil des Wettkampfes gingen 7 Schwimmerinnen des C-Kaders der Wasserfreunde an den Start.

Im Jahrgang 2016 erkämpfte sich Ilana Kumon Bronze über 100m Rücken in einer tollen neuen Bestzeit. Über 50m Rücken verpasste sie leider knapp das Treppchen. Im gleichen Jahrgang startete Mila Murray über 50m und 100m Freistil. Leider war sie gesundheitlich noch geschwächt. Im letzten Wettkampf vor 2 Wochen zeigte Mila mit ihren Leistungen über diese Strecken, dass sie zu den Besten im Bezirk Südwestfalen gehört.

Celine Cieschowitz, Leni Schröder, Carlotta Treinies und Elisa Yüksekogul (alle Jahrgang 2015) gingen über verschiedene Disziplinen an den Start.

Carlotta erschwamm sich zwei persönliche Bestzeiten und verpasste knapp mit einem 4. Platz das Siegerpodest über 200m Freistil. Ebenfalls knapp an einer Medaille vorbei schwamm Leni über 100m und 200m Rücken. Celine sicherte sich zwei neue Bestzeiten über 100m Lagen und Freistil und Elisa eine Bestzeit über 100m Rücken.

Im Jahrgang 2013 startete Filina Kumon über 200m Freistil, 100m Brust und Lagen. Sie verbesserte sich auf allen drei Strecken.

Die Trainerinnen Nicole Kaminski, Hanna Juds und Daniela Schröder, die ihre jungen Nachwuchsschwimmer:innen kräftig vom Beckenrand aus unterstützten, sind sehr zufrieden mit den erbrachten Leistungen. Alle Schwimmer:innen können sehr stolz auf sich sein. Eine klasse Leistung!

Nachwuchsschwimmerinnen und Schwimmer der Wasserfreunde.




„Energie-Dialog mit den GSW“ – Energieversorger lädt zur kostenlosen Info-Veranstaltung zum Thema Sonnenenergie ein

Nächster „Energie-Dialog mit den GSW“: „Informieren. Interessieren. In den Dialog gehen“ – unter diesem Motto findet der zweite Teil der kostenlosen Veranstaltungsserie der Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen statt. Bei dem Informationsabend am 11. April steht dieses Mal das Thema „Sonnenergie – neues Gesetz zu PV-Anlagen“ auf der Agenda.

Energie aus Sonnenkraft: Mit Photovoltaik-Anlagen lässt sich ein Teil des eigenen Strombedarfs selbst produzieren. Mit dem sogenannten Solarpaket I, das die Bundesregierung derzeit auf den Weg bringt, soll unter anderem der Ausbau von PV-Anlagen fokussiert und entbürokratisiert werden. Was bedeutet die Gesetzesänderung im Detail? Ab wann lohnt sich die Installation einer PV-Anlage oder eines „Balkonkraftwerks“ wirklich? Und welche Voraussetzungen – etwa im Stromverbrauch der Bewohner oder aber für die Immobilie selbst – müssen erfüllt sein?

Diese und weitere Fragen beantworten die Experten anhand von Rechen- und Praxisbeispielen. Beim Informationsabend blickt der Energieberater und Solarfachberater Rüdiger Brechler auf das neue Solarpaket I. Das neue Gesetz sieht vor, die Installation von PV-Anlagen oder sogenannten steckerfertigen Erzeugungsanlagen (Mini-PV-Anlage oder Balkonkraftwerk) zu vereinfachen. Welche neuen Regeln bei der Anmeldung und in der technischen Umsetzung beachtet werden müssen, erläutert Rüdiger Brechler, der als Solarfachberater und als ehrenamtliches Vorstandsmitglied im Landesverband NRW der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS e.V.) tätig ist.

Darüber hinaus stellen die Experten der Gemeinschaftsstadtwerke das GSW EnergieDach vor. Mit dem Pachtmodell der GSW lässt sich der Wunsch der PV-Anlage auf dem eigenen Dach ohne eine Startinvestition realisieren.

Energie-Dialog liefert Informationen aus erster Hand

Beim nächsten „Energie-Dialog mit den GSW“, gibt es wieder die Gelegenheit, hilfreiche Informationen exklusiv und aus erster Hand von Experten zu erhalten. Zudem können Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer individuell beantwortet werden. Der Informationsabend findet am 11. April (Donnerstag), von 18 bis 20 Uhr, im SportCentrum Kaiserau (Jakob-Koenen-Straße 2, Kamen) statt.

Die Teilnahme an dem Informationsabend ist kostenlos. Um Anmeldung wird bis zum 4. April gebeten. Dazu einfach eine E-Mail mit den Kontaktdaten senden an presse@gsw-kamen.de. Direkt zum Online-Anmeldeformular und zu weiteren Informationen gelangt man unter www.gsw-kamen.de/energie-dialog. Hier können die Teilnehmer auch die Gelegenheit nutzen, den GSW vorab Fragen zu schicken, die zum Thema Sonnenenergie am Informationsabend beantwortet werden sollen.

Regelmäßig bietet der Energieversorger den „Energie-Dialog mit den GSW“ an. Bei den Informationsabenden informieren externe Referenten und Fachleute der GSW über aktuelle und relevante Themen aus der Energiewirtschaft.




Noch mehr Vergünstigungen für ehrenamlich Engagierte

Ehrenamtlich engagierte Bürgerinnen und Bürger erhalten jetzt weitere attraktive Vergünstigungen: Alle Inhaberinnen und Inhaber einer Ehrenamtskarte, Jubiläumsehrenamtskarte, Ehrennadel oder Silbermedaille profitieren ab sofort von einer Vergünstigung in Höhe von 50 Prozent auf Eintrittskarten in den 18 Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe. Letzterer ist neuer Partner des Projekts.

„Es ist ein toller Erfolg, dass nun auch der Landschaftsverband Westfalen-Lippe die Ehrenamtskarte Nordrhein-Westfalen unterstützt und so seine Wertschätzung ausdrückt. Mit dieser Ehrenamtskarte wollen wir die besondere Leistung der Ehrenamtlichen würdigen und wertschätzen. Sie ist ein Zeichen des Dankes und der Anerkennung für alle, die sich mit großem Engagement ehrenamtlich für ihre Mitmenschen und das Gemeinwohl einsetzen“, betonte Staatssekretärin Andrea Milz.

„Es ist dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe ein großes Anliegen, die Wertschätzung für die außerordentlichen Leistungen engagierter Bürgerinnen und Bürger auszudrücken. Ich freue mich also sehr, dass Inhaberinnen und Inhaber der Ehrenamtskarte NRW bei einem Besuch in den LWL-Museen nun eine 50-prozentige Ermäßigung erhalten. So möchten wir den Ehrenamtlichen in Westfalen-Lippe unseren Dank ausdrücken“, so der Direktor des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe, Dr. Georg Lunemann.

Die Ehrenamtskarte NRW verbindet Dank und Anerkennung mit einem praktischen Nutzen. Zu den inzwischen landesweit mehr als 5.380 Vergünstigungen bei Unternehmen und Institutionen gehören Ermäßigungen beim Eintritt in Schwimmbädern oder Museen, für Theater- oder Musikveranstaltungen, aber auch geringere Gebühren für VHS-Kurse oder Rabatte im Einzelhandel, in Kinos oder Sportstätten.

Voraussetzung für den Erhalt der Karte ist eine ehrenamtliche Tätigkeit von mindestens fünf Stunden in der Woche oder 250 Stunden im Jahr. Über 68.000 besonders engagierte Bürgerinnen und Bürger sind zwischenzeitlich mit dieser Karte ausgezeichnet worden. Zu den über 300 Städten und Gemeinden im Land, die diesen besonders engagierte Bürgerinnen und Bürger auf diese Weise „Danke“ sagen, gehört auch die Stadt Bergkamen.

Alle landesweiten Vergünstigungen sind veröffentlicht auf der Landes-Website unter https://www.engagiert-in-nrw.de/ehrensache Die neu hinzugekommenen 18 Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe sind: