Zeichen für Vielfalt und Toleranz: Leinwände mitbunten Handabdrücken in der Stadtbibliothek
Foto: privat
Der Stadtmarkt steht am Freitag im Zeichen der Internationalen Wochen gegen Rassismus. Am Morgen unternahmen die AWO-Kitas in Bergkamen-Mitte eine Art Sternmarsch zu Stadtbibliothek. Die Mädchen und Jungen überreichten dort dem Team der Bücherei Leinwände mit bunten Handabdrücken, die dort ausgestellt werden.
Heute Nachmittag beginnt um 16 Uhr die Kundgebung unter dem Motto „Bergkamen ist bunt – Für Vielfalt und Toleranz“. Begleitet wird die Kundgebung von der Jugendkunstschule Bergkamen mit dem Kunstprojekt “Myne Mynung”, einer Kreativaktion für Demokratie, Toleranz und Zusammenhalt mit dem Künstler Guido Wessel.
Reden werden während der Kundgebung u.a. Bürgermeister Bernd Schäfer, Vertreter des Städt. Gymnasiums und der Gesamtschule, der Vorsitzende des Bergkamener Integrationsrats Zekeriya Kalabalik und für die Kirchen Pfarrerin Sophie Ihne und Pastor Thorsten Neudenberger.
Mit Cuttermesser und Schlagstock zu Schnückel: Freizeitarrest
von Andreas Milk
Drei Ohrringe, eine Halskette, zwei Jogginghosen: Diese und noch ein paar andere Teile waren die Beute des 19-jährigen Marco M. (Name geändert) am Abend des 13. Dezember 2023 im Bergkamener Kaufhaus Schnückel an der Präsidentenstraße. Gesamtwert der Sachen: rund 220 Euro. Außerdem hatte M. ein Cuttermesser und einen Teleskopschlagstock bei sich, als er von einem Ladenmitarbeiter erwischt wurde. Und genau das machte aus einem gewöhnlichen Diebstahl in der Anklage der Staatsanwaltschaft einen „Diebstahl mit Waffen“. Verhandelt wurde darüber vor dem Kamener Jugendrichter. Dass M. seine beiden Waffen bei der Tat gar nicht benutzte – etwa um jemandem zu drohen oder sich die Flucht zu sichern -, ist unerheblich.
Wenn er sie benutzt hätte, könnte er sich eh womöglich gar nicht mehr daran erinnern. „Ich weiß von dem Abend gar nichts mehr“ – Filmriss. Vor dem Schnückel-Besuch habe er sich mit Medikamenten zugedröhnt. Der junge Mann nimmt seit Jahren Drogen, litt unter Psychosen, stand schon mehrfach vor Gericht. Die Sucht brachte ihn auch schon mal auf die Intensivstation. 2020 verließ er die Kamener Hauptschule, vorher hatte er Förderschulen besucht. Seine Drogenkarriere begann wohl in Klasse 9. Zuletzt schluckte M. Benzodiazepine.
„Noch können Sie Ihr Leben in den Griff kriegen“, mahnte der Vertreter der Staatsanwaltschaft im Gerichtssaal. Im Urteil des Richters bekam Marco M. einen Wochenend-Freizeitarrest auferlegt; er muss außerdem eine Entgiftung nachweisen. Es wurde Jugendrecht angewandt – das war möglich, weil M. zum Tatzeitpunkt zwar schon volljährig, aber noch keine 21 Jahre alt war. Für Mist, den er ab seinem 21. Geburtstag baut, würde er sich nach dem Erwachsenenstrafrecht verantworten müssen. Damit es nicht so weit kommt, legten ihm die Juristen eine Therapie nahe – dringend.
Lauftreff des SuS Oberaden: Kurs für Laufeinsteiger – „Fit werden und bleiben“
Der Lauftreff des SuS Oberaden startet am 7. April einen Kurs für Laufeinsteiger. Dazu gibt es am Sonntag, 24. März, um 13:00 Uhr im Sportheim Oberaden ab der Preinstraße eine Info-Veranstaltung. Der Lauftreff schreibt:
„Kennt Ihr das, die Hose zwickt, das Treppensteigen fällt auch nicht mehr so leicht, es läuft einfach nicht mehr rund. Der Körper braucht Bewegung, aber der innere Schweinehund schickt einen wieder zurück auf die Couch.
Wir wollen Abhilfe schaffen und das dauerhaft.
In einem 12-wöchigen Training werdet Ihr wieder die Fitness erreichen, die Ihr Euch wünscht. Danach begrüßen wir euch gerne bei unserem ganzjährigen Lauftreff.
Wir starten mit sehr kurzen Laufeinheiten, so dass JEDER mitmachen kann.
Wir setzen einen ganzheitlichen, gesundheitsorientierten Ansatz um, so dass wir nicht nur laufen, sondern auch das Thema Ernährung, Gymnastik, Laufstil berücksichtigen.
Die Kursgebühr beträgt 30€ für 12 Wochen. Haltet Ihr durch, gibt es dafür zum Abschluss ein Laufshirt, vielleicht ja eine Größe kleiner als momentan.
Weitere Details werden wir in einer Infoveranstaltung am Sonntag, den 24.03.2024 um 13:00 Uhr vorstellen.
Auch erfahrende Läufer sind herzlich willkommen und können sich über unsere weiteren Angebote informieren.
Ort: Sportheim Oberaden, Preinstraße 14, 59192 Bergkamen
Der Kurs startet ebenfalls dort, am 07.04.2024 um 10:00 Uhr und danach jeden Sonntag zur gleichen Uhrzeit (07.04. – 23.06.2024).
„Tässken Trost“ im Pfarrheim an der katholischen Kirche St. Michael
Sie haben jemanden verloren, der Ihnen lieb und wichtig war und leiden jetzt unter Traurigkeit und dem Alleinsein? Dann laden wir herzlich ein zum „Tässken Trost“ in Bergkamen.
„Hinkommen – miteinander sprechen – oder einfach nur Da-sein“, das ist möglich bei einer Tasse Kaffee oder Tee (oder einem anderen Getränk) im Pfarrheim an der katholischen Kirche St. Michael, Lindenweg 22 in Bergkamen-Weddinghofen.
Einfach unter Menschen sein, denen es ähnlich geht, zusammen sein und vielleicht auch reden, etwas Zeit miteinander verbringen, das ist dort möglich am kommenden Samstag, 16. März 2023 in der Zeit von 15.30 bis 17.00 Uhr.
Frische Töne von der Isar: Maxjoseph im Klangkosmos Weltmusik
Maxjoseph by ElsnerFotografie
Wenn sich eine Band „Maxjoseph“ nennt und aus München kommt, dann ist das sicherlich nicht nur bayrischer Anklang, sondern es lohnt sich, ihre Mission als musikalische Statthalter von der Isar einmal genauer anzuhören. Die Gruppe tritt am 15. April um 20.00 Uhr in der Veranstaltungsreihe Klangkosmos Weltmusik im Traumzimmer Marina Rünthe auf.
Maximilian I. Joseph oder kurz Max Joseph (1756 – 1825) stieg durch ein Bündnis mit dem napoleonischen Frankreich am 1. Januar 1806 als Maximilian I. zum ersten König Bayerns auf und ist wegen seiner Reformen als der Gründer des modernen bayrischen Staates in die Geschichte eingegangen.
Und so verwirklichen die vier jungen Musiker von „Maxjoseph“ auch ihre ganz eigene Vorstellung von moderner Welt und Innovationen, die sie in der instrumentalen Volksmusik verankern. Traditionen werden aufgeweicht, damit neue Formen und außergewöhnliche Ideen entstehen können. Die Stücke sind frei und stilistisch vielfältig. „Wer sonst keine Volksmusik hört, für den ist das eben eindeutig Volksmusik. Für die traditionellen Volksmusiker aber wirkt es vielleicht zu modern und hat mit Tradition nicht mehr viel zu tun“, sagt Florian Mayrhofer. Die Songs kommen allesamt ohne Text aus, erzählen aber dennoch viel über das bayrische Universum. Die Gruppe findet Inspiration und Themen für ihre innovativen musikalischen Kompositionen auch bei Reisen durch die alpenländischen Regionen, wo es nicht nur Traditionsfeste mit Bierzelten, sondern auch atemberaubende landschaftliche Schönheit gibt, für die die passenden Töne ohne Worte gefunden werden.
Durch die besondere Instrumentierung Tuba, Gitarre und zwei Steirische Harmonikas werden neue Klangfarben entdeckt und Kompositionen geschaffen, die Volksmusikelemente mit Jazzharmonien verbinden, klassische Musik mit pulsierenden Rhythmen belebt und Vertrautes mit Fremden vermischen.
Georg Unterholzner – Gitarre
Andreas Winkler – Steirische Harmonika
Josef Steinbacher – Steirische Harmonika
Florian Mayrhofer – Tuba
MO. 15.04.2024 / 20.00 UHR
Klangkosmos Weltmusik mit Maxjoseph
(Bayern – Deutschland)
Trauzimmer Marina Rünthe, Hafenweg 12, 59192 Bergkamen
Weitere Infos unter: 02307/ 965 464 oder tickets.bergkamen.de
Workshop auf der Ökologiestation: Jahreszeitliche Feuerküche für Jugendliche (von 12 bis 15 Jahren)
Am Samstag 14. April (10.00 – 1300 Uhr) qualmt es gleich aus mehreren Töpfen auf der Ökologiestation! Die Teilnehmer bereiten unter freiem Himmel ein dreigängiges Outdoor-Menü mit frischen Zutaten aus der Natur zu. Dazu werden Kräuter, Beeren und anderes Essbares auf dem Gelände der Ökologiestation gesammelt. Gemeinsam schnibbeln, rühren und brutzeln die Jugendlichen am Feuer und sorgen dafür, dass die Kochstelle nicht erlischt. Zum gemeinsamen Mittagessen treffen sich alle an der selbstdekorierten Tafel, rücken in der wärmenden Sonne zusammen und lassen es sich schmecken.
Diese Aktion ist für alle Kinder/Jugendliche die Lust am gemeinschaftlichen Kochen über dem Feuer haben. Die Gerichte sind vegetarisch mit Zutaten aus der Natur und dem Bioladen.
Mitzubringen ist ein Getränk in einer Trinkflasche. Die Kosten für diese Aktion betragen 35 Euro je Teilnehmer. Durchgeführt wird die Aktion von der Naturerlebnispädagogin Heike Barth. Die maximale Teilnehmerzahl ist auf 10 Jugendliche begrenzt.
Anmeldungen noch bis Donnerstag, 28. März, bei Heike Barth (02389-980938) oder heike.barth@uwz-westfalen.de
Pflegeberatung im Bergkamener Rathaus: Kostenfrei und neutral
Elke Möller. Foto: Max Rolke / Kreis Unna
Mit Eintritt eines Pflegefalles stehen Betroffene und Angehörige vor vielen Fragen: „Wie beantrage ich einen Pflegegrad?“, „Welche Leistungen bietet die Pflegeversicherung?“ oder „Wo gibt es Betreuungsangebote für Menschen, die an Demenz erkrankt sind?“. Informationen und Hilfe gibt es vor Ort in den Sprechstunden der Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna.
In Bergkamen findet die nächste Sprechstunde der Pflegeberatung am Donnerstag, 21. März, in der Zeit von 10 bis 12 Uhr statt. Die Beraterin Elke Möller ist dort im Rathaus, Rathausplatz 1, Raum 600 in Bergkamen und bietet eine individuelle und kostenfreie Beratung an.
In der Beratung geht es um Fragen rund um das Thema Pflege, wie zum Beispiel zu den verschiedenen Leistungen der Pflegeversicherung oder der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung. Ebenfalls informiert die Beraterin über ortsnahe Betreuungs- und Pflegeangebote und deren Finanzierung. Informationen gibt es auch zu Entlastungsangeboten für pflegende Angehörige. Die Beratung ist kostenlos und anbieterunabhängig.
Um eine vorherige Terminvereinbarung unter Fon 08 00 27 20 02 00 (kostenfrei) wird gebeten.
Wer den Termin nicht wahrnehmen kann, später noch Fragen hat oder einen Hausbesuch vereinbaren möchte, erreicht die Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna im Severinshaus, Nordenmauer 18 in Kamen unter Fon 02 30 72 89 60 oder 08 00 27 20 02 00 (kostenfrei).
Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.kreis-unna.de (Suchbegriff Pflege- und Wohnberatung). PK | PKU
Landtagsbesuch des 9. Jahrgangs der RSO
Der 9. Jahrgang der Realschule Oberaden besuchte den Düsseldorfer Landtag.
Der gesamte Jahrgang 9 mit 71 Schüler*innen und 6 Lehrkräften der Realschule Oberaden besuchte den Landtag in Düsseldorf, um mehr über die politische Arbeit der Abgeordneten zu erfahren. Die Exkursion war ein voller Erfolg und bot den Schülern einen spannenden Einblick in die Welt der Politik und die Geschichte des Landtages.
Die Mitarbeiterin des Landtages erläuterte den Aufbau des Plenarsaales, die Arbeit der Abgeordneten in dem die Abgeordneten debattieren und Gesetze verabschieden, sowie verschiedene Ausschüsse und Arbeitsgruppen. Leider fand an dem Besuchstag keine Plenarsitzung statt.
Besonders spannend war es für einige Schüler*innen, den Landtagspräsidenten Herrn Kuper, persönlich zu treffen und ihm Fragen stellen zu können. Einige waren stolz ein Foto mit dem Landtagspräsidenten machen zu können.
Die Schüler*innen zeigten großes Interesse an den Themen und wurden für die Antworten von der Mitarbeiterin gelobt. Sie lernten viel über das politische System und die Bedeutung der Demokratie für unsere Gesellschaft vor Ort kennen.
Insgesamt war der Besuch des Landtages eine gelungene Veranstaltung, die den Schüler*innen wichtige Einblicke in die politische Arbeit ermöglichte. Sie kehrten motiviert und inspiriert zurück in die Schule.
42. Frühjahrsschwimmfest der TuRa-Wasserfreunde Bergkamen am kommenden Sonntag
Am kommenden Sonntag freuen sich die Wasserfreunde TuRa Bergkamen 11 Vereine zu ihrem 42. Frühjahrsschwimmfest begrüßen zu dürfen. Insgesamt 218 Schwimmerinnen und Schwimmer der Jahrgänge 2016-2007 kämpfen in spannenden Wettkämpfen um die begehrten Medaillen in den Einzelwertungen, sowie Pokale in den Jahrgangswertungen und den Staffelwettbewerben.
In diesem Jahr sind bei den Wasserfreunden folgende Vereine zu Gast: Schwimmverein Kamen 1891, SF Unna 01/10, SG Lünen, SSC Hörde 54/58 e.V., SV Delphin 58 Wattenscheid, SV Neptun Neheim-Hüsten 1960 e.V., , Teutonia Lippstadt, TV Werne 03 Wasserfreunde, Wasserfreunde Finnentrop, Waspo Herringen und Wasserfreunde Soest.
Auch für das leibliche Wohl der Gäste ist wie in jedem Jahr mit einem reichlichen Angebot an Speisen und Getränken wieder bestens gesorgt.
Natürlich sind auch die Bergkamener Bürger wieder herzlich eingeladen, sich die spannenden Wettkämpfe anzuschauen. Der Wettkampf beginnt um 10:00 Uhr und geht bis nachmittags. Das Hallenbad bleibt für den öffentlichen Badeverkehr an diesem Tag geschlossen.
Erster Abschlussjahrgang der Realschule Oberaden sah sich nach 60 Jahren wieder
60 Jahre nach ihrem Abschluss kamen die Abschlussschüler*innen des ersten (!) Abschlussjahrgangs der Realschule Oberaden zusammen. Da sich der Bau der Realschule im Kreis Unna damals verzögerte, wurden die ersten Absolvent*innen damals noch ausschließlich im Gebäude der heutigen Preinschule unterrichtet. Dorthin hatte Hans-Dieter Heidenreich seine ehemaligen Mitschüler*innen, zu denen u.a. auch Dr. Dieter Wiefelspütz, Mitglied des Bundestags a.D., zählte, dementsprechend eingeladen.
Leider sind einige Ehemalige bereits verstorben. Zudem machte der Streik einen Strich durch die Rechnung, so dass vier RSOler*innen ihr Kommen aus dem hohen Norden kurzfristig absagen musste.
In einer harmonischen und lebhaften Runde empfing Julia Elmenhorst als Schulleiterin der Preinschule und Gastgeberin die Ehemaligen ebenso wie Bürgermeister Bernd Schäfer und RSO- Schulleiter Jörg Lange. Vor Ort berichtete Antenne Unna von diesem außergewöhnlichen Anlass.
Viele Erinnerungen wurden ausgetauscht und wieder lebendig. Zudem wurde auch noch einmal über den Entschluss der damals noch selbstständigen Gemeinde Oberaden, die Realschule überhaupt zu bauen, gesprochen. Heute kann man feststellen, dass es sich um eine Entscheidung mit Weitblick handelte und eine Erfolgsgeschichte eingeläutet wurde. Die Architekten nahmen bei den Planungen viele Ideen der damaligen Schüler*innen und Lehrkräfte auf, so dass die Schule auch heute noch in einem lichtdurchfluteten Gebäude mit grüner Insel unterrichten dürfen.
Herr Heidenreich hatte für alle Beteiligten ein rundum gelungenes Programm erstellt, so dass alle Beteiligten bis in die Abendstunden eine schöne Zeit miteinander hatten.
NRW-Radtour 2024 macht Station in Bergkamen
NRW-Radtour. Foto: Bernd Hegert
Mittlerweile zum vierzehnten Mal veranstalten WestLotto und die Nordrhein-Westfalen-Stiftung eine viertägige Radtour für Freizeitradler, die in diesem Jahr durch das östliche Ruhrgebiet und die Soester Börde führt. Die Tour startet am 18. Juli in Hamm. Gemeinsam geht es auf 240 Kilometer über die Etappenziele Dortmund – mit zwei Übernachtungen – nach Soest und wieder zum Ausgangspunkt zurück. Höhepunkt und Abschluss jeder Etappe sind die WDR 4 Sommer Open Airs, zu denen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Radtour, wie auch interessierte Gäste bei freiem Eintritt eingeladen sind.
Die Teilnehmenden der Radtour 2024 starten zur ersten Etappe mittags in Hamm und erreichen nachmittags für eine ausgedehnte Pause Bergkamen. Nach einer Stärkung im Yachthafen Marina Rünthe geht es dann weiter nach Dortmund. Die Veranstaltung wird auch genutzt, um auf Naturschutz- und Kulturprojekte entlang der Strecke aufmerksam zu machen, die von der NRW-Stiftung unterstützt werden. Dazu gehören unter anderem die Schlossmühle in Lippholthausen in Lünen, das Hoesch Museum in Dortmund, Industriedenkmale der ehemaligen Zeche Erin in Castrop-Rauxel sowie im Bereich des Naturschutzes die Auenlandschaft entlang der Lippe. Ihre Natur- und Kulturförderungen finanziert die Stiftung im Wesentlichen aus Lotteriemitteln von WestLotto.
Die Teilnahmegebühren betragen je nach Übernachtungskategorie zwischen 220 und 430 Euro für die gesamte Tour. Unterwegs sorgen Tour-Scouts des ADFC, der Malteser Hilfsdienst und die Polizei für einen reibungslosen Ablauf. Anmeldungen sind in allen WestLotto-Annahmestellen oder unter www.nrw-radtour.de möglich.