Kinoinitiative geht Freitag mit dem nächsten Film an den Start: „Boyz n the Hood – Jungs im Viertel“

Mit „Boyz n the Hood- Jungs im Viertel“ zeigt die Kinoinitiative Bergkamen einen Film, der ein realistisches Bild vom Leben der „Hood“ in Los Angeles zeichnen soll. John Singleton drehte dazu an Originalschauplätzen in South Central Los Angeles. Er engagierte drei lokale Gangmitglieder als Berater, die Vorschläge zu Kleidung, Sprache und Dialogen machten. Eine Reihe Komparsen wurde direkt in South Central engagiert. Unter den Hauptdarstellern des Films von 1991 befinden sich damals noch unbekannte, später bekannt gewordene Schauspieler, so Ice Cube, Cuba Gooding Jr., Morris Chestnut, Nia Long und Angela Bassett. Ebenfalls zu sehen ist Autor und Regisseur Singleton selbst, der ein kurzes Gastspiel als Briefträger gibt.

„Boyz n the Hood- Jungs im Viertel“ wurde am 31. Mai 1991 offiziell beim Filmfestival in Cannes vorgestellt. Von der Kritik für sein Drehbuch, die darstellerischen Leistungen und die Regiearbeiten anerkannt, kam der Film am 12. Juli 1991 in die US-Kinos. Er spielte über 56 Millionen US-Dollar ein.

Film Kinoinitiative Bergkamen
„Boyz n the Hood – Jungs im Viertel“
Fr. 22. März um 19.30 Uhr
VHS Bergkamen (Treffpunkt), Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen
Eintritt: frei




A1/A2: Einschränkungen bei Kamen wegen der Reparatur von Fahrbahnschäden am Sonntag

Die Autobahn Westfalen repariert Fahrbahnschäden im Kamener Kreuz zwischen A1 und A2. Deswegen wird am Sonntag (24.3.) von 8 bis 13 Uhr die Verbindung von der A2 Fahrtrichtung Hannover auf die A1 Fahrtrichtung Köln gesperrt. Die Umleitung führt bis zur Anschlussstelle Hamm, wo die Verkehrsteilnehmer zurück zum Kreuz geführt werden.

Außerdem wird die Abfahrt der Anschlussstelle Kamen-Zentrum in Fahrtrichtung Bremen gesperrt. Die Umleitung führt hier über Hamm/Bergkamen und dann über die A1 zurück nach Kamen-Zentrum.




Humor und ganz viel Gefühl mit Gesang und Bluesharp Powerfrau Kat Baloun beim nächsten Sparkassen Grand Jam

Kat Baloun. Foto: People Photography

Wo Kat Baloun und eine Bühne aufeinandertreffen, gibt es eine fetzige Party. Die ausdrucksstarke Sängerin und virtuose Mudharmonikaspielerin wird das Bergkamener Publikum beeindrucken. Am Mittwoch, 3. April 2024 um 20.00 Uhr steht die amerikanische Künstlerin im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Sparkassen Grand Jam“ im Thorheim auf der Bühne.

Kat Baloun ist die Tochter einer klassischen Pianistin aus Cincinnati, Ohio und wurde in den siebziger Jahren vom Bluesbazillus befallen. Sie zählt seither zu den gefragtesten Sängerinnen dieses Stils. Fast nebenher entwickelte Kat auch noch eine erstaunliche Virtuosität auf einem Westentascheninstrument: der Mundharmonika. 1974 zog es Kat nach San Francisco, wo sie im akustischen Delta Blues-Quartett „Elmer Lee Thomas Blues Revue“ sang und Harp spielte. Seit 1994 lebt das Energiebündel in Deutschland und macht mit ihrem humorvoll präsentierten Mix aus Blues, Soul und Rock europaweit Furore. Seither hat sie mit vielen bekannten europäischen Bluesmusikern gespielt, u.a. mit dem Tomi Leino Trio, Blues Rudy, Steve „Big Man“ Clayton, Nina T. Davis, Hattie St. John, Amy Zapf, Jan Mohr, Abi Wallenstein, Blues Power.

Mit Humor und Gefühl ist Kat ein Garant für eine Super-Show!

Sparkassen Grand Jam
MI. 03.04.2024 / 20.00 UHR
Kat Baloun & Grand Jam Band

Besetzung:
Kat Baloun                  Voc Mundharmonika
Chris Rannenberg      Piano
Henri Jerratsch           Schlagzeug
Rainer Achterhold      Gitarre
Olli Gee                      Bass
Tommy Schneller       Sax

Thorheim Bergkamen, Landwehrstraße 160, 59192 Bergkamen
Tickets unter: 02307/ 965 464 oder tickets.bergkamen.de




Jugendkunstschule lädt Kinder und Jugendliche zum LandArt-Projekt in den Osterferien ein

LandArt: Ein Projekt der Jugendkunstschule in den Herbstferien.

In der zweiten Ferienwoche geht es raus an die frische Luft. Die aus Dortmund stammende Kulturpädagogin Silke Bachner wird vom 02. bis 05. April das LandArt Projekt leiten, das in Kooperation mit dem Umweltzentrum Westfalen auf der Ökologiestation in Bergkamen-Heil durchgeführt wird. Kinder und Jugendliche von 7 bis 14 Jahren können hier mit allen Sinnen die Natur erleben und ihre fantastischen Ideen mit vorhandenen Naturmaterialien kreativ umsetzen. So werden fantasievolle Kunstwerke, Skulpturen und skurrile Wesen aus Rinden, Ästen, Lehm und vielem mehr entstehen.

Das LandArt-Projekt findet täglich von 10:00 bis 15:00 Uhr statt. Eine Präsentation des Projektes ist für Freitag, den 05. April um 13:00 Uhr vorgesehen. Die Teilnahme kostet 30 Euro und eine Anmeldung ist erforderlich.

Auskünfte gibt die Jugendkunstschule telefonisch unter 02307/965462 oder per E-Mail an jugendkunstschule@bergkamen.de. Informationen zu weiteren Angeboten der Jugendkunstschule Bergkamen stehen auch auf der Internetseite der Stadt Bergkamen unter der Rubrik Kultur zur Verfügung.




Stadt verabschiedet Jugendamtsleiter und Beauftragte für Städtepartnerschaften

Von links: Martina Bierkämper, Angelika Joormann-Luft, Bürgermeister Bernd Schäfer, Ludger Kortendiek, Thomas Hartl und Michael Hoffmann. Foto: Stadt Bergkamen

Im Rahmen einer kleinen Feierstunde durch Bürgermeister Bernd Schäfer, Leiter Zentrale Dienste Thomas Hartl, Gleichstellungsbeauftragte Martina Bierkämper und Personalratsvorsitzenden Michael Hoffmann wurden Ludger Kortendiek aus Anlass seines Eintrittes in den Ruhestand und Angelika Joormann-Luft aus Anlass des Beginns der Altersteilzeit-Freizeitphase verabschiedet.

Im Jahr 2001 begann Angelika Joormann-Luft ihre Beschäftigung bei der Stadt Bergkamen. Seit ihrer Einstellung war sie in dem Sachgebiet „Stadtmarketing und Tourismus“ tätig. Dort war sie seit 2011 die Ansprechpartnerin für den Kontakt und Austausch der Partnerstädte der Stadt Bergkamen. Ihr Aufgabengebiet umfasste u.a. die Kontaktpflege in Angelegenheiten der Städtefreundschaften und Städtepartnerschaften. Sie übernahm die Planung und Durchführung von allen offiziellen städtepartnerschaftlichen Aktivitäten wie z.B. die Planung und Durchführung des Europatages der Kulturen bei der Blumenbörse sowie das Dolmetschen bei offiziellen Austauschen mit der Partnerstadt Gennevilliers aus Frankreich. Insgesamt kann Angelika Joormann-Luft auf über 22 Jahre im öffentlichen Dienst zurückblicken.

Ludger Kortendiek begann seine Beschäftigung bei der Stadt Bergkamen im Jahr 1989. Nach seiner Einstellung war Herr Kortendiek als Jugendleiter im Jugendzentrum „Spontan“ in Rünthe eingesetzt. Ludger Kortendiek lernte mehrere Aufgaben- und Sachgebiete innerhalb des Jugendamtes kennen. Im Bereich des Erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes war er für die Durchführung mehrerer präventiver Angebote für Kinder und Jugendliche verantwortlich. Im Rahmen dieser Arbeit engagierte sich Herr Kortendiek insbesondere gegen Rechtsextremismus und zählte zu den Gründern des „Runder Tisch gegen Rechts“, aus dem sich später der Arbeitskreis Demokratie entwickelte, dessen Geschäftsführer er war.

Im August 2001 übernahm er die Sachgebietsleitung für den Bereich „Erzieherische Jugendhilfe und Prävention“. Seit 2005 war er Fachberater der städtischen Kindertageseinrichtungen und seit 2014 Netzwerkkoordinator für „Frühe Hilfen“. Im Oktober 2014 wurde Ludger Kortendiek zusätzlich stellvertretender Amtsleiter. Zudem übernahm er 2017 die Koordination „Kommunale Präventionsketten“. Zuletzt war er seit Dezember 2018 Amtsleiter des Jugendamtes, zu dem die Sachgebiete „Kindertagesbetreuung, Familienbildung und Integration“, „Erzieherische Jugendhilfe und Prävention“, „Hilfe für junge Menschen und Familien“, die „Erziehungsberatungsstelle“ sowie die „Verwaltung des Jugendamtes“ gehören. Sein Aufgabengebiet umfasste zusätzlich die Fachberatung Kindertagespflege und den Ausbau der Kindergartenstrukturen in Bergkamen.

Insgesamt kann Ludger Kortendiek auf über 35 Jahre im öffentlichen Dienst zurückblicken.




Verkehrsunfall mit tödlich verletztem Kind

Am Dienstag wollte gegen 18.05 Uhr ein 51-jähriger Bergkamener rückwärts in seiner Hauseinfahrt einparken und übersah dabei ein 2-jähriges Kind, welches sich zuvor von der Mutter losgerissen hatte und in die Einfahrt des Bergkameners rannte. Das Kind wurde tödlich verletzt. Der Pkw wurde sichergestellt. Notfallseelsorge und Opferbetreuer der Polizei wurden eingesetzt.




Frühjahrschwimmfest der Wasserfreunde TuRa Bergkamen ein voller Erfolg

Mannschaftsfoto der Wasserfreunde zusammen mit Dieter Vogt, der den Wanderpokal überreicht hat

Am 17.03.24 richteten die Wasserfreunde TuRa Bergkamen zum 42. Mal das alljährliche Frühjahrsschwimmfest aus. Insgesamt 218 Aktive aus 12 Vereinen nahmen daran teil, darunter 37 Schwimmer:innen der Wasserfreunde. Bei 136 Einzel- und 7 Staffelstarts gewannen die Gastgeber am Ende 18x die Gold-, 23x die Silber- und 13x die Bronzemedaille. Außerdem erschwammen sich die TuRaner insgesamt 67 neue Bestzeiten und 4 Jahrgangspokale als Ehrenpreis für die Dreikampfwertung.

Die Medaillen für die Einzelstarts sicherten sich in diesem Jahr:

– Jahrgang 2007: Mira Juds 4x Gold (je 100m Lagen, Rücken, Brust, Freistil);

– Jahrgang 2008: Laura Cieschowitz 2x Gold (je 100m Brust, Schmetterling), 1x Silber (100m Freistil), 1x Bronze (100m Lagen), Laura Sophie Ebel 1x Bronze (100m Rücken);

– Jahrgang 2010: Jan Luca Goly 3x Silber (je 100m Lagen, Rücken, Brust), 1x Bronze (100m Freistil), Smilla Panberg 2x Silber (je 100m Rücken, Brust);

– Jahrgang 2011: Nevio Altemeier 2x Gold (je 100m Lagen, Rücken), 2x Silber (je 100m Schmetterling, Freistil), Lina Flüß 3x Gold (je 100m Lagen, Rücken, Brust), Mika Tom Krause 1x Gold (100m Brust), 2x Bronze (je 100m Lagen, Rücken), Mila Fee Krause 2x Gold (je 100m Schmetterling, Freistil), 2x Silber (je 100m Lagen, Brust), Finja-Marie Possovard 1x Silber (100m Rücken), 2x Bronze (je 100m Lagen, Freistil);

– Jahrgang 2012: Max Simon 4x Silber (100m Lagen, je 50m Rücken, Brust, Freistil);

– Jahrgang 2013: Emma Gramse 1x Gold (50m Brust), 1x Silber (50m Rücken), 2x Bronze (100m Lagen, 50m Schmetterling), Sarah Großpietsch 2x Silber (100m Lagen, 50m Schmetterling), 1x Bronze (50m Rücken), Ben Luca Spiekermann 1x Silber (50m Schmetterling);

– Jahrgang 2015: Elisa Yüksekogul 1x Silber (50m Schmetterling);

– Jahrgang 2016: Ilana Kumon 1x Silber (50m Rücken), 1x Bronze (50m Freistil), Mila Murray 3x Gold (je 50m Rücken, Brust, Freistil)

Außerdem erreichten Maylo Behrens (*2013), Henry Mateos Bergjan (*2016), Celine Cieschowitz (*2015), Mila Ellerkmann (*2015), Emily Gesting (*2016), Mia Marie Griebenau (*2016), Filina Kumon (*2013), Leonard Lippert (*2015), Marleen Mannel (*2015), Max Nierobisch (*2010), Mats Pommerening (*2014), Marie Schnittker (*2016), Lia Schröder (*2012), Kasimir Störmer (*2016), Carlotta Treinies (*2015), Henriette Treinies (*2013) und Liva Yüksekogul (*2012) einige neue Bestzeiten.

Die Jahrgangspokale für die Dreikampfwertung erkämpften sich Mira Juds (*2007) mit 1198 Punkten, Lina Flüß (*2011) mit 1024 Punkten, Nevio Altemeier (*2011) mit 577 Punkten, und Mila Murray (*2016) mit 321 Punkten.

Bei den Stafffelwettbewerben konnten die Wasserfreunde sich sowohl über 4x50m Lagen als auch über 4x50m Freistil in den Jahrgängen 2012-2016 den 2. Platz und in den Jahrgängen 2007-2011 den 3. Platz sichern.

Für die punktbeste Mannschaftswertung gab es wieder den Wanderpokal, der von Dieter Vogt persönlich übergeben wurde. Dieser ging in diesem Jahr an die Wasserfreunde aus Bergkamen.

Die Trainer:innen Daniela Schröder, Hanna Juds, Thalia Simon und Christian Flüß zeigen sich äußerst zufrieden mit den Leistungen ihrer Schwimmer:innen und sind stolz auf ihre Erfolge. Ein besonderer Dank gilt auch an dieser Stelle den zahlreichen helfenden Händen, die mit ihrem unermüdlichen Einsatz und ihrer tatkräftigen Unterstützung maßgeblich zum reibungslosen Ablauf des Schwimmfestes beigetragen haben.




Öffentlichkeitsfahndung der Polizei nach Diebstahl einer Zugmaschine der Marke DAF

Die Polizei fragt: Wer kennt diesen Mann?

Am 17.12.2023 in der Tatzeit von 2:00 bis 10:00 Uhr entwendeten unbekannte Tatverdächtige eine geparkte offenbar zuvor verschlossene Zugmaschine der Marke DAF in Bergkamen. Ein Tatverdächtiger wurde kurz nach der Tat offenbar durch eine Geschwindigkeitsüberwachung des Kreises Paderborn in Delbrück auf der B64 in Fahrtrichtung Paderborn bei der Flucht fotografiert.

Wer kann Angaben zu dem abgebildeten Tatverdächtigen machen? Hinweise bitte an die Polizei in Unna unter 02303/921-0 oder per Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de .




Möglichkeiten zum Freiluftsport: Calisthenics Park der Stadtsportgemeinschaft Bergkamen

Ein Calisthenicsgerät befindet sich bereits auf dem Pausenhof des Gymnasiums.

Die Stadtsportgemeinschaft Bergkamen wird am Donnerstag, 21. März 2024, 11.00 Uhr, den neu erstellten Calisthenicspark auf dem Sportplatz am Bergkamener Gymnasium vorstellen und zur Nutzung freigeben. Die offizielle Übergabe an Bergkamens Bürgermeister, Bernd Schäfer, und die I. Beigeordnete, Christine Busch, nimmt Vorstandsmitglied Kevin Derichs vor.

Die Finanzierung der aufgebauten Sportgeräte für den Outdoorbereich ist über das Förderprogramm des Landes NRW „Moderne Sportstätte II“ erfolgt, aus dem ca. 90.000,00 € in das Gelände und die Aufbauten geflossen sind. Der Eigenanteil für die Stadtsport-gemeinschaft beläuft sich auf ca. 10.000,00 €.

Ausgangspunkt für die Errichtung des Calisthenicspark war die Erkenntnis aus der Coronapandemie, dass die Sportmöglichkeiten unter freiem Himmel ausgebaut und besonders gefördert werden müssen. Das Land NRW hat daraufhin das Förderprogramm „Moderne Sportstätte“ ergänzt und einen zweiten Programmaufruf gestartet. In den Kreis Unna sind insgesamt 550.000,00 € geflossen, die durch den KSB Unna mit jeweils 50.000,00 € auf jeden Stadt- oder Gemeindesportbund aufgeteilt worden sind. Verschiedene Bünde im Kreis haben ihre Mittel jedoch nicht in Anspruch genommen, sodass man freie Fördermittel auf die Bünde mit Projekten verteilt hat.
Nach den zu erledigenden Formalien mit der Düsseldorfer Staatskanzlei und der NRW Bank in Münster erhielt die Stadtsportgemeinschaft den Förderbescheid und konnte zum Ende des letzten Jahres das geplante Vorhaben entsprechend umsetzen.
Die Nutzung der Anlage ist für Nutzer der zum Gymnasium gehörenden Sporthallen, den Bergkamener Sportvereinen, Angeboten der Bergkamener Volkshochschule und natürlich auch den Schülerinnen und Schülern des Städt. Gymnasiums zu vorgegebenen Trainingszeiten möglich.




SuS Oberaden startet in die Sportabzeichensaison 2024

Die Leichtathletikabteilung vom SuS Oberaden eröffnet am Dienstag, 2. April die Sportabzeichen-Saison im Römerbergstadion.   In der Zeit von 17.30 Uhr – 19.00 Uhr haben interessierte Sportler jeweils die Möglichkeit, für die Disziplinen des Deutschen Sportabzeichens zu trainieren. Die Prüfer des Sportabzeichens von SuS Oberaden stehen mit Rat und Tat zur Seite und nehmen die Leistungen der Spezifikation für Alter und Geschlecht ab.

Anbei werden hiermit auch die Außentermine bekannt gegeben

 Walken 7,5 km (Ausdauer)
14.05.2024       Treffpunkt: 17.15 Uhr Römerbergstadion

27.08.2024        Treffpunkt: 17.15 Uhr Römerbergstadion

200 m Rad (fliegender Start) (Schnelligkeit)
28.05.2024         Treffpunkt: 17.15 Uhr Fenster Schäfer
03.09.2024         Treffpunkt: 17.15 Uhr Fenster Schäfer

20 km Rad (Ausdauer)
05.05.2024          Treffpunkt 9.30 Uhr Römerbergstadion beziehungsweise
9.50 Uhr am Startpunkt in Kamen-Methler

01.09.2024           Treffpunkt 9.30 Uhr Römerbergstadion beziehungsweise
9.50 Uhr am Startpunkt in Kamen-Methler

Weitere Informationen erteilt Dagmar Schlüter unter der Rufnummer 02306/980160




Anmeldefrist für Trödler endet am Samstag, 23.März

Am Samstag, 6. April, findet von 8 – 13 Uhr wieder der Große SPD-Kindertrödelmarkt in den Hammer Zentralhallen statt. Wer sich mit einem eigenen Stand beteiligen möchte, kann sich noch bis Samstag unter spd-kindertroedel.de anmelden. Die Gebühr für einen 3m Stand beträgt für 15€. Die SPD erwartet wieder tausende Käufer von den Kindern und Jugendlichen an über 230 Ständen. Beim letzten Markt im November wurden 3500 Käufer gezählt.
Da immer mehr Anmeldungen eingehen, als Plätze vorhanden sind, muss der Stand vorher angemeldet werden. Der Anmeldevordruck, die Teilnahmebedingungen und das genaue Prozedere wird auf der Internetseite www.spd-kindertroedel.de erklärt.