Gemeinschaftliches Fastenbrechen an der Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen

Foto: N. Kavak

In einem Zeichen der Gemeinschaft und des kulturellen Austauschs haben die Lehrkräfte der Willy-Brandt-Gesamtschule Frau Deniz, Frau Esen, Frau Karatas, Herr Kavak, Herr Mitat, Frau Tastekin und Frau Topal und Schülerinnen und Schüler der 8. und 10. Jahrgänge der Willy-Brandt-Gesamtschule in Bergkamen ein beeindruckendes Fastenbrechen in der Mensa der Schule organisiert. Das Ereignis, das am Abend des 21. März stattfand, zog zahlreiche Teilnehmer aus verschiedenen Glaubensrichtungen an und legte den Fokus auf die Entdeckung von Gemeinsamkeiten zwischen den Fastenzeiten der Christen, Muslime und auch jenen, die aus kulturellen oder unterschiedlichen Gründen fasten.

In einer Zeit, in der interkultureller Dialog und Verständnis essenziell sind, hat die Schulgemeinschaft bewiesen, dass gemeinsame Werte und Traditionen eine Brücke zwischen unterschiedlichen Glaubensrichtungen bauen können. Pfarrer Herr Rubach von der evangelischen Kirche in Bergkamen hob in seiner Ansprache die Bedeutung des Fastens über religiöse Grenzen hinweg hervor und betonte, wie dieser Trend den Zusammenhalt stärken und zu einem tieferen gegenseitigen Verständnis führen kann.

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Veranstaltung war das Engagement für die Umwelt – durch die Aufforderung, eigenes Geschirr mitzubringen, wurde das Ziel der Reduzierung von Plastikmüll erfolgreich umgesetzt. Dieses Vorgehen spiegelt das Bewusstsein und die Hingabe der Schulgemeinschaft wider, nicht nur in sozialer, sondern auch in ökologischer Hinsicht Verantwortung zu übernehmen.

Des Weiteren ist der Beitrag von Herrn Kavak hervorzuheben, einer Lehrkraft für den islamischen Religionsunterricht, der den Hadith zitierte: „Wer einem Fastenden die Speise zum Fastenbrechen gibt, bekommt den gleichen Lohn wie jener (des Fastenden), ohne dass der Lohn des Fastenden in irgendeiner Weise gekürzt wird.” Dieses Zitat unterstrich die religiöse Bedeutung des Teilens und der Gemeinschaft, welche durch das ‚Bring & Share‘-Konzept des Abends verkörpert wurde.

Das Buffet bot eine Vielzahl von Speisen, die von den Teilnehmern selbst mitgebracht wurden, und spiegelte die kulturelle Vielfalt der Schulgemeinschaft wider. Der Abend wurde um 18:51 Uhr mit dem Fastenbrechen eingeleitet, begleitet vom Gebetsruf, der von einem Schüler des 10. Jahrgangs ausgerufen wurde, und bot einen bewegenden Moment des Zusammenhalts und der Besinnung.

Das gemeinsame Fastenbrechen an der Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen hat einmal mehr gezeigt, dass das Miteinander über kulturelle und religiöse Grenzen hinweg die Grundlage für eine starke und solidarische Gemeinschaft bildet.




Osterfest in der Kleingartenanlage Haus Aden mit Eiersuchen für Kinder

Am Ostersamstag, 30. März, laden die Gartenfreunde des Kleingärtnervereins Haus Aden ab 13:00 Uhr zum Osterfest in die Kleingartenanlage in der Südlichen Lippestr. 3 in Bergkamen-Heil.
Ab 14:00 Uhr haben die Kinder die Möglichkeit sich für einen Euro und einem eigenen, kleinen Körbchen auf die Eiersuche auf der Vereinswiese am Spielplatz zu machen. Um auch jedem Kind eine Chancengleichheit geben zu können, haben die Gartenfreunde die Eiersuche auch in diesem Jahr wieder wie folgt gestaffelt:
• 14:00 – 14:30 Uhr: 7 – 13 Jährige
• 14:45 – 15:15 Uhr: 4 – 6 Jährige
• 15:30 – 16:00 Uhr: 0 – 3 Jährige
Nach erfolgreicher Eiersuche hat dann jedes Kind noch die Möglichkeit, eine kleine Überraschung im Vereinsheim abzuholen.
Für das leibliche Wohl ist selbstverständlich gesorgt.



Verschiebung der Müllabfuhr zu Ostern: Leerung der Montagsbezirke findet bereits am Samstag statt

Durch den Karfreitag werden die Abfuhrbezirke in der Karwoche bereits einen Tag früher als gewohnt abgefahren.

Die Abfuhr erfolgt demnach an folgenden Tagen:

 

Wochentag Bio Papier Wertstoff
Samstag, 23.03. A 1 1
Montag, 25.03. B 3 2
Dienstag, 26.03. C 5 3
Mittwoch, 27.03. D 7 4
Donnerstag, 28.03.   9 5

 

Die Verschiebung der Abfuhrtage ist auch im Abfallkalender dargestellt.

Der EntsorgungsBetriebBergkamen (EBB) bittet alle Bürgerinnen und Bürger, diese Verschiebung der Abfuhrtage zu beachten und wünscht Schöne Feiertage.

Um immer auf dem neuesten Stand zu sein und keine Abholtermine mehr zu verpassen, empfiehlt der EBB die Nutzung der GWA AbfallApp für den Kreis Unna, welche für Android und iOS in den jeweiligen App-Stores kostenlos heruntergeladen werden kann.

 




Earth Hour 2024: Auch Bergkamen setzt am 23. März ein Zeichen für besseren Klimaschutz

Am 23. März 2024 folgt die Stadt Bergkamen wieder dem Aufruf des WWF Deutschland und unterstützt die „Earth Hour“, die Stunde der Erde. Traditionell wird bei der Earth Hour die Beleuchtung von öffentlichen Gebäuden und/oder Denkmälern ab 20.30 Uhr für eine Stunde ausgeschaltet.

Wie auch schon in den vergangenen Jahren werden die vier Stelen des Kunstwerks „Bergkamen setzt Maßstäbe“ der Gebrüder Maik und Dirk Löbbert sowie die Medienskulptur von Andreas M. Kaufmann „no agreement today, no agreement tomorrow“ beim ZOB für eine Stunde ausgeschaltet.

Die Earth Hour ist eine regelmäßig stattfindende, große Klima- und Umweltschutzaktion, die der WWF ins Leben gerufen hat. Die Idee dahinter ist ganz einfach: Einmal im Jahr schalten Millionen Menschen auf der ganzen Welt für eine Stunde das Licht aus. Auch viele tausend Städte machen mit und hüllen ihre bekanntesten Bauwerke in Dunkelheit. Auch Bergkamen ist dabei. Ziel ist es, gemeinsam ein Zeichen für den Umwelt- und Klimaschutz zu setzen. Wir zeigen so, dass wir uns besser um unseren Planeten kümmern müssen. Daher kommt auch der Name Earth Hour. Es ist die Stunde der Erde.

Allgemeine Information zur Earth Hour 2024

Wann:             Samstag, 23. März 2024, 20:30 – 21:30 Uhr
Hashtags:       #Lichtaus #EarthHour
Webseite:       www.wwf.de/earthhour

Social-Media-Seiten des WWF Deutschland

Facebook:      https://www.facebook.com/wwfde/
Instagram:      https://www.instagram.com/wwf_deutschland/




Ostergeschenk in der VKU-App: Zwei Fahrgäste fahren bei eezy.nrw, nur einer zahlt

Passend zum kommenden Osterfest halten die Verkehrsverbünde, Tarifgemeinschaften und Verkehrsunternehmen in Nordrhein-Westfalen für die Fahrgäste ein tolles Ostergeschenk bereit: Vom 23. März bis zum 07. April 2024 gilt bei eezy.nrw, dem landesweiten elektronischen Tarif (eTarif) für Bus und Bahn, das Motto „Zwei fahren, nur einer zahlt“. Fahrgäste können dann bei jeder Fahrt eine Person kostenlos mitnehmen. Die mitgenommene Person kann ohne eine Buchung bei eezy mitfahren. Ein Einchecken ist für die mitgenommene Person nicht notwendig. Die Mitnahme ist sofort ab Fahrtbeginn gültig. Nur wenn noch weitere Personen
mitfahren, müssen diese hinzugebucht und ihre Fahrt bezahlt werden.

Der elektronische Tarif „eezy.nrw“ ist in der VKU App verfügbar und die Nutzung ist denkbar einfach: Per VKU App einchecken,
fahren, auschecken, fertig. Das Hintergrundsystem berechnet im Anschluss die LuftlinienVerbindung. Bezahlt wird also nur die kürzeste Entfernung zwischen Start und Ziel plus ein Grundpreis pro Fahrt. Ein weiterer Vorteil: Für ihre Fahrten mit „eezy“ in der 2. Klasse
zahlen die Fahrgäste maximal 49 Euro im Monat. Nach Erreichen dieser Preisgrenze sind alle folgenden Fahrten im gleichen Kalendermonat kostenlos. Und das in ganz NRW.




Geschäftsstelle der Musikschule in der 2. Osterferienwoche geschlossen

In der zweiten Woche der Osterferien (01.04. bis 05.04.24) wird die Geschäftsstelle der Musikschule an der Jahnstraße 31 geschlossen bleiben. Die Verwaltung der Musikschule ist in der betreffenden Woche also nur indirekt per Anrufbeantworter unter 02306/3077-30 oder per eMail unter info@musikschule-bergkamen.de erreichbar.

Während der ersten Ferienwoche ist die Verwaltung noch zu den gewohnten Öffnungszeiten ansprechbar, wenngleich der Unterrichtsbetrieb bereits pausiert.

Weitere Informationen finden sich unter www.musikschule-bergkamen.de.

 




GSW bauen ihr Wärme-Netz in Bergkamen aus: Baumaßnahme in der Gedächtnisstraße beginnt am Montag

Die Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen bauen ihr Wärme-Netz sukzessive aus. Nun steht eine wichtige Baumaßnahme in der Gedächtnisstraße in Bergkamen an. Foto: GSW

Ausbau des Wärme-Netzes in Bergkamen: Die Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen bauen ihr Wärme-Netz in ihrem Versorgungsgebiet sukzessive aus. Eine weitere wichtige Baumaßnahme beginnt am Montag, 25. März, in der Gedächtnisstraße in Bergkamen. Zwischen der Einmündung Zentrumstraße und dem Kreisverkehr an der Schulstraße werden auf einer Länge von rund 350 Metern neue Versorgungsleitungen verlegt. Damit erhöhen die GSW die Versorgungssicherheit für die Lieferung mit Wärme für die geplanten Neubaugebiete im Bereich Waldsiedlung und dem sogenannten Erdbeerfeld.

Für die Bauarbeiten, die ab Montag beginnen, müssen auf dem besagten Streckenabschnitt die Parkbuchten sowie einseitig ein Gehweg gesperrt werden. Vom Kreisverkehr an der Schulstraße aus kommend ist der rechte Gehweg zugänglich. Die Straße sowie die Einmündungen zum Radweg werden nicht gesperrt und sind frei befahrbar. Die Arbeiten werden voraussichtlich rund vier Monate andauern.

Der Ausbau des Wärme-Netzes bildet für die GSW mit Blick auf die Energiewende ein wichtiges, strategisches und langfristiges Ziel der Dekarbonisierungsstrategie.




Schilder für Notfall-Infopunkte an den Feuerwehrgerätehäusern: Anlaufstellen bei Stromausfall

Dezernent Holger Gutzeit und Kreisbrandmeister Martin Weber haben die neuen Hinweisschilder für die Notfallinformationspunkte sowie Blöcke zur Erfassung von Notrufen an die Feuerwehren der zehn Kommunen im Kreis ausgegeben. Foto: Leitstelle Kreis Unna

Notfall-Infopunkte sind bei einem Stromausfall oder einem Ausfall der Telefonnetze wichtige Anlaufstellen für Bürgerinnen und Bürger. In Bergkamen sind es die Feuerwehrgerätehäuser in den Stadtteilen. Dort können dann immer noch Notrufe abgesetzt werden. Diese Punkte sind künftig gut erkennbar an neuen, roten Schildern, die der Fachbereich Brandschutz, Katastrophenschutz und Rettungsdienst am Gefahrenabwehrzentrum im Rahmen der Dienstbesprechung am Dienstag, 19. März den Leitern der Feuerwehren übergeben.

Neu ist auch eine Übersicht der Punkte auf einer entsprechenden Karte unter www.kreis-unna.de/notfallinfo. Dort kann sich jeder schnell den nächsten Notfall-Infopunkt in Wohnortnähe raussuchen. 70 Anlaufstellen gibt es bis jetzt im gesamten Kreisgebiet.

Im Ernstfall ist jemand da

„Die Notfall-Infopunkte werden ab sofort bei einem langanhaltenden Stromausfall oder einem schwerwiegenden Ausfall von Mobilfunk und Festnetz durch Einsatzkräfte der Feuerwehren oder andere Hilfsorganisationen besetzt“, so Oliver Kortmann, Leiter der Leitstelle. „Sie übermitteln von dort die Informationen per Funk an die Leitstelle weiter, die dann in gewohnter Form die Rettungskräfte alarmiert.“
Die Notfall-Infopunkt-Schilder werden nun zeitnah installiert. Sie zeigen damit künftig gut sichtbar, dass die Feuerwehrhäuser Anlaufstellen bei Ausfall von Strom und Telefon für Bürgerinnen und Bürger sind.
Weitere Notfall-Infopunkte werden noch ergänzt. Die Karte unter www.kreis-unna.de/notfallinfo enthält immer den aktuellsten Stand. PK | PKU




AWO Migrationsdienste Kreis Unna informieren über Rassismus auf dem Arbeitsmarkt

Die Migrationsdienste der AWO Ruhr-Lippe-Ems (AWO RLE) im Kreis Unna organisierten in Kooperation mit der Stadtbibliothek Bergkamen und der Wegweiser Beratungsstelle Dortmund/Hamm/Kreis Unna von Multikulturelles Forum e.V. eine Informationsveranstaltung zum Thema „Rassismus auf dem Arbeitsmarkt“ im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus.

Hauptamtliche und ehrenamtliche Mitarbeitende wurden eingeladen, um sich über das Thema auszutauschen und sensibilisieren zu lassen. Als Referentin konnte die Wegweiser Beratungsstelle Dortmund/Hamm/Kreis Unna, Multikulturelles Forum e.V. gewonnen werden. Sie erläuterte den Teilnehmenden anhand von Beispielen, wie schwierig es für Menschen mit Migrationshintergrund sein kann, die Möglichkeit für ein Bewerbungsgespräch und somit einen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz zu bekommen. Dies kann zum Beispiel aufgrund von nicht-deutschen Namen oder dem Tragen eines Kopftuchs erschwert werden. Dabei wurden Diskriminierung und Rassismus thematisiert und Handlungsoptionen sowie Empowerment-Möglichkeiten benannt.

Die Veranstaltung bot den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich mit aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen im Umgang mit Rassismus und Diskriminierung am Arbeitsplatz auseinanderzusetzen. Durch den Erfahrungsaustausch und die Praxisbeispiele konnten wertvolle Erkenntnisse gewonnen werden, um gegen Rassismus aktiv vorzugehen und für eine diskriminierungsfreie Arbeitswelt einzutreten.

„Die AWO RLE Migrationsdienste im Kreis Unna setzen sich weiterhin engagiert für die Bekämpfung von Rassismus ein und bieten ihren hauptamtlichen und ehrenamtlichen Mitarbeitenden regelmäßig Schulungen und Informationsveranstaltungen zu diesem
wichtigen Thema an“, heißt es in einer Pressemitteilung.




Bergkamener mit voller Wucht in den Rücken getreten: Bundespolizei ermittelt wegen gefährlicher Körperverletzung

In der Nacht von Montag auf Dienstag  soll es zwischen zwei Männern im Dortmunder Hauptbahnhof zunächst zu einer verbalen Auseinandersetzung gekommen sein. Die Auswertung der Videoaufnahmen offenbarte schließlich, dass der 36-jährige Bergkamener  rückwärtig angegriffen wurde.

Gegen 1 Uhr wurde die Bundespolizei am Hauptbahnhof Dortmund über eine Schlägerei informiert. Die Beamten begaben sich unverzüglich zu dem Lebensmittelgeschäft. Dort trafen sie auf zwei Männer (22, 36), welche sich lautstark stritten und gegenseitig hin und her schubsten. Die Uniformierten trennten die Beteiligten voneinander und stellten dessen Identitäten fest. Die Deutschen gaben jeweils an, dass der andere sie beleidigt habe und es schließlich zu einer Rangelei gekommen sei. Einen Strafantrag stellten sie nicht.

Eine anschließende Videoauswertung ergab, dass sich der 36-Jährige nach dem Streit von dem 22-Jährigen abwandte und einige Meter entfernt Platz nahm. Dabei drehte er dem 22-Jährigen den Rücken zu. Dieser nahm daraufhin Anlauf und trat dem sitzenden Bergkamener mit dem beschuhten Fuß mit voller Wucht in den Rücken. Dabei traf der 22-Jährige diesen auf Höhe der Wirbelsäule.

Die Bundespolizei leitete ein Ermittlungsverfahren wegen gefährlicher Körperverletzung ein.




Workshop während der Grünen Woche auf der Ökologiestation: Wildkräutermenü

Das Umweltzentrum Westfalen lädt herzlich zu einem spannenden Workshop im Rahmen der Grünen Woche am 09.04., 18:00 – 21:00 Uhr in die Ökologiestation des Kreises Unna, Dr.-Detlef-Timpe-Weg 1 (ehem. Westenhellweg 110), 59192 Bergkamen, ein. Unter der Anleitung von Wildkräuter-Expertin und Köchin Claudia Backenecker werden die Geheimnisse der heimischen Pflanzenwelt und die Kunst der Wildkräuterküche enthüllt.

Die Veranstaltung verspricht ein Erlebnis für alle Natur- und Genussliebhaber. Claudia Backenecker wird Ihnen in einer informativen Einführung die erstaunliche Vielfalt und die gesundheitlichen Vorzüge der heimischen Wildkräuter näherbringen. Dann geht es selbst an die Töpfe: Unter fachkundiger Anleitung wird gemeinsam ein köstliches Wildkräutermenü zubereitet. Nachdem das gemeinsam zubereitete Mahl vollendet ist, können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Kreationen in geselliger Runde genießen und Erfahrungen austauschen. Der Kurs kostet 15,00 Euro (Die Kosten beinhalten Honorar, Material und Getränke).

Anmeldung: 02. April 2024, beim Umweltzentrum Westfalen, Sandrine Seth, 02389 980911, sandrine.seth@uwz-westfalen.de

Die gesamte Ökologiestation des Kreises Unna veranstaltet die erste „Grüne Woche“ in Bergkamen, die vom 08. bis zum 13. April 2024 stattfindet. Unter dem Motto „Ernährung, Landwirtschaft, Gärtnern“ wird es eine Vielzahl von Veranstaltungen geben, die sich mit diesen Themen befassen.

Das Umweltzentrum Westfalen, die Naturförderungsgesellschaft des Kreises Unna, Neuland und die Biologischen Station Kreis Unna | Dortmund bieten eine breite Palette von Aktionen an, darunter Vorträge, Workshops und Exkursionen für Menschen jeden Alters und Interesse.

Die Auftaktveranstaltung der Grünen Woche findet am Montag, den 8. April 2024, um 17:00 Uhr statt. Zu Beginn wird der Film „Ernte teilen“ des Community Film Kollektivs gezeigt. Anschließend um 19:00 Uhr erfolgt die offizielle Eröffnung durch den Bürgermeister der Stadt Bergkamen, Bernd Schäfer und Oliver Wendenkampf, dem Betriebsleiter der Ökologiestation. Im Anschluss daran lädt eine Podiumsdiskussion zum Thema „Wie zukunftsträchtig sind die verschiedenen landwirtschaftlichen Modelle?“ zum Meinungsaustausch ein. Die Podiumsgäste sind Hans-Heinrich Wortmann, Hof Wortmann Methler, Vorsitzender des Landwirtschaftlichen Kreisverbandes Ruhr-Lippe, Heinz-Dieter Kortenbruck, Hof Kortenbruck Bergkamen, Stellv. Vorsitzender des Landwirtschaftlichen Kreisverbandes Ruhr-Lippe, Eva Jürgenliemke und Lina Ostendorff, Biohof Ostendorff Bergkamen und Laurin Liekenbrock, Gärtnerei Stadtgemüse,  Solidarische Landwirtschaft Werne. Die Moderation übernimmt Sina Engler von Antenne Unna.

Programm der Grünen Woche im Detail:

Dienstag, 9. April

  • 16:00 – 17:00 Uhr Beim Bauern in der Lippeaue
    Führung: Hof Kortenbruck Treffpunkt: Dorfstraße 23, Bergkamen
  • 17:00 – 18:00 Uhr Zu Besuch beim Zerlegebetrieb
    Führung: Neuland
  • 17:30 – 19:30 Uhr Lebensmittelwertschätzung
    Vortrag: Jutta Eickelpasch (Verbraucherzentrale)
  • 18:00 – 20:00 Uhr Kochen mit Wildkräutern
    Workshop: Claudia Backenecker

Anmeldeschluss: 02. April 2024

Mittwoch, 10. April

  • 17:00 – ca. 19:00 Uhr Zu den Heckrindern in der Lippeaue
    Exkursion: Biostation und IGONA
    Treffpunkt: Parkplatz an den Schering-Teichen; Am Tibaum, Hamm
  • 17:00 – 18:30 UhDas Klima isst mit
    Kochwerkstatt: AOK
  • 19:00 – 21:00 Uhr Naturnaher Garten
    Vortrag: Karsten Banscherus

Anmeldeschluss: 03. April 2024

Donnerstag, 11. April

  • 16:00 – 17:00 Uhr Mit der Kraft der Natur
    Führung: Hof Willeke Treffpunkt: Dorfstraße 7, Bergkamen
  • 17:00 – 18:00 Uhr Zu Besuch beim Zerlegebetrieb
    Führung: Neuland
  • 18:00 – 20:00 Uhr Kakao und Schokolade
    Workshop: Jutta Eickelpasch (Verbraucherzentrale)

Anmeldeschluss: 04. April 2024

Freitag, 12. April

  • 16:00 – 18:00 Uhr Solidarische Landwirtschaft Werne
    Führung: Gärtnerei Stadtgemüse
    Treffpunkt: Neue Kampstraße, Werne
  • 17.00 – 18.00 Uhr Zu Besuch bei unseren Schweinen
    Führung: Schweinestall Ökostation

Anmeldeschluss: 05. April 2024

Samstag, 13. April

  • 15:00 – 17:30 Uhr Gewässerschutz in der Lippe-Aue
    Exkursion: Biostation

Keine Anmeldung erforderlich

Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist kostenfrei, mit Ausnahme des Workshops „Kochen mit Wildkräutern“ am 09. April, für den ein Unkostenbeitrag von 15 Euro pro Person erhoben wird.

Kontakt und Anmeldung:

Agnès Teuwen, Tel: 02389980912, Email: agnes.teuwen@uwz-westfalen.de

Sandrine Seth, Tel: 02389980911, Email: sandrine.seth@uwz-westfalen.de

Ort:

Ökologiestation des Kreises Unna, Dr.-Detlef-Timpe-Weg 1, 59192 Bergkamen

Weitere Informationen:

www.ubiku.ruhr

Die Veranstaltungen finden, sofern nicht anders angegeben, auf der Ökostation statt.