Nächster Kaffeeklatsch am 7. April im Martin-Luther-Haus

Nach dem 25. Kaffeeklatsch am 03.03.2024, der gemeinsam mit dem Jubiläum der 1. Bergkamener Seniorenband begangen wurde, steht nun der nächste Termin vor der Tür.

Der kommende Kaffeeklatsch findet am Sonntag, den 07.04.2024 (14:30 bis 17:00 Uhr) im Martin-Luther-Haus (Goekenheide 5) statt. Die Veranstaltung wird überwiegend ehrenamtlich durchgeführt und ist daher kostenlos.

Zwecks Planung wird um eine Anmeldung gebeten. Sie können uns gerne eine E-Mail an kaffeeklatsch@bergkamen.de schreiben. Eine Anmeldung per Telefon ist auch möglich unter der 02307 / 965 -274 oder -283. Falls Interesse am Mitmachen bestehen sollte, genügt ein Anruf oder eine E-Mail, um alle nötigen Fragen zu klären.




Eröffnung der Sportabzeichensaison beim TuS Weddinghofen 1959 e.V.

Am 4. April beginnt in diesem Jahr bereits unsere Sportabzeichensaison am Sportplatz am Häupenweg in Weddinghofen. Unser Abnehmer*innen stehen dort donnerstags von 17:00 bis 19:00 Uhr für Sie zur Verfügung. Im letzten Jahr konnten erneut viele Erwachsene und Jugendliche jedes Alters ihr Sportabzeichen erfolgreich bei uns absolvieren und wir freuen uns auch in diesem Jahr über jede*n Teilnehmer*in!

Leider wird es in diesem Jahr so sein, dass aufgrund von Renovierungsarbeiten der Sportplatz im Sommer einige Wochen nicht nutzbar sein wird. Wir sind vorerst bis zum 16. Mai vor Ort. Die Kosten für die Sportabzeichenurkunde betragen 3,50€.

Weitere Informationen über die Sportabzeichensaison und den Verein finden Sie unter www.tus-weddinghofen.de oder kontaktieren Sie uns gerne unter info@tus-weddinghofen.de.




Aktionen der Polizei im Kreis Unna am „Car-Freitag“

Car-Freitag-Kontrolle

Die Kreispolizeibehörde Unna beteiligt sich zusammen mit der Kreisverwaltung Unna an der landesweiten Verkehrssicherheitsaktion „Rot für Raser“ am kommenden Karfreitag, 29. April.

Über den gesamten Tag werden sich die Kontrollen erstrecken, es gibt wechselnde Kontrollstellen über den gesamten Kreis Unna verteilt. Die Beamtinnen und Beamten werden mit starken Kräften unterwegs sein und unter anderem ein Auge auf die Tuning- und Pkw-Poser-Szene haben. Ein besonderer Schwerpunkt ist dabei der technische Zustand der Fahrzeuge.

In den vergangenen Jahren wurden Hotspots, an denen sich Tuningfreunde treffen, kontrolliert und zum Teil auch mehrere Pkw sichergestellt. Auch wurden Geschwindigkeitsverstöße – begangen durch Raser – geahndet.

Die illegale Tuning-, Poser- und Raserszene ist durch ihr gefährliches und extrem rücksichtsloses Verhalten in den vergangenen Jahren immer mehr in den Fokus der Polizei in Nordrhein-Westfalen gerückt. Vor allem verbotene Kraftfahrzeug- und Beschleunigungsrennen haben bereits zu mehreren Schwerverletzten und Toten – auch im Kreis Unna – geführt. Diesen Rennen kommt daher eine besondere Bedeutung zu: Alle Möglichkeiten zur Bekämpfung von Intensivtätern im Straßenverkehr sollen dabei ausgeschöpft werden. Dazu gehören auch regelmäßige Tuning-Kontrollen, bei denen verdächtige Fahrzeuge überprüft werden.

Jedes auf den Straßen verlorene Menschenleben – ob du Tuning oder Rasen – ist eins zu viel!

#LEBEN




Frühlingsempfang der CDU mit traditionell deutlichen Worten

Marco Morten Pufke fand gut gelaunt traditionell deutliche und polemische Worte bei seiner Bergkamen-Bilanz zum Auftakt des Frühlingsempfangs.

Tulpen und Stiefmütterchen, sogar ein wenig Sonnenschein zwischen den Hagelschauern: Beim traditionellen Empfang der CDU ging es zumindest in der Dekoration des Ratssaals frühlingshaft zu. Alles andere als blumig waren dagegen die Reden. Klare Worte fand Marco Morten Pufke als CDU-Stadtverbandsvorsitzender. Aber auch der Landesdirektor und Chef des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), Dr. Georg Lunemann, fand starke Worte hinter seinem eigentlich als Empfehlung gemeinten Vortrag mit dem idyllischen Titel „Starke Region. Starke Heimat“.

Gut besucht war der Ratssaal, der seit 2022 Spielort des Frühlingsempfangs ist.

Unmissverständlich ist die Haltung der CDU zu den aktuellen Konflikten: „Wir dürfen mit der Unterstützung für die Ukraine nicht nachlassen“, betonte Marco Morten Pufke bei seiner Begrüßung. Und: „Wir sind uneingeschränkt an der Seite Israels“, ließ er keinen Zweifel an der Haltung zur Reaktion auf den Hamas-Überfall. „Da gibt es kein Wenn und Aber: Nie wieder ist jetzt!“ Bergkamen bescheinigte Pufke mit seiner Veranstaltungsvielfalt „eine Strahlkraft über die Stadt hinaus – da kann mit Fug und Recht stolz drauf sein.“ Es sei aber auch Aufgabe einer Opposition, auf die Probleme aufmerksam zu machen. „In den zwölf Monaten seit dem letzten Frühlingsempfang haben wir es immer noch mit den gleichen Themen zu tun!“

Posaunen bildeten den musikalischen Rahmen der Veranstaltung.

Dazu zählt die L821n mit reichlich Aufgaben, zu denen man aus dem Bauamt und vom zuständigen Dezernenten „nichts hört“. Immerhin habe er sich einen „Projektmanager gegönnt“ und nun genug Zeit für klärende Gespräche mit Straßen NRW. Zur IGA 2027 hat die CDU eine unverändert ablehnende Haltung. Mittel hätten besser in die Stadtsanierung investiert werden können. Stattdessen würden zur IGA „Regressanforderungen herbeifantasiert“ und Zuwendungsbescheide „herbeiargumentiert“. Mit gutgelaunter Polemik fragte Pufke: „Das Motto Der IGA ist ‚Wie wollen wir morgen leben. Wir fragen: Wovon wollen leben?“

Kritik erntete auch Bürgermeister Bernd Schäfer, der es bislang nicht geschafft habe, den kommunalen Gewerbebedarf zu verorten. Die „Ausrede fürs Nichtstun“ sei mit dem nunmehr obsoleten Abriss des Kraftwerks in Heil weggefallen. Bei der Nachbesetzung des Kämmerers fordert die CDU einen Volljuristen. Und für die anstehende Europawahl appelliert sie an alle, „nicht das Kreuz bei den Radikalen zu machen, die EU und Nato negieren“.

Der LWL stellt sich vor – und appelliert

Landesdirektor Dr. Georg Lunemann.

Emotional ruhiger war die Vorstellung der Aufgaben des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe mit seinen rund 20.000 Mitarbeitern, 4,38 Mrd. Euro Haushaltsvolumen, 35 Schulen, 21 Krankenhäusern und 18 Museen für die 8,4 Mio. Einwohner in Westfalen-Lippe. 110.000 Arbeitsplätze werden damit finanziert, davon 50.000 in der freien Wohlfahrtspflege. Die Geschichte des Verbandes ist seit 1815 lang, ehrwürdig und auch wechselhaft mit dunklen Kapiteln.

Besonderes Geschenk mit Bergkamener Kolorit für den Gast.

Die größte Aufgabe ist die Behindertenhilfe inklusive Inklusion. 3,5 Mrd. fließen in diesen Bereich, der „immer teurer wird“, so Lunemann – nicht zuletzt durch Tariferhöhungen. Das Landesjugendamt mit Betriebserlaubnissen für alle Kindertagesstätten und 35 Förderschulen, der Bereich Gesundheit mit 14 Kliniken im Psychiatrieverbund, der Maßregelvollzug mit sechs Krankenhäusern, demnächst auch einem in Lünen, und die Kultur „als verlängerte Werkbank der Bildung“ samt Denkmalschutz. Das sind wichtige Aufgaben „für Menschen, die Hilfe brauchen und die niemand anders übernimmt“, so Lunemann. Aufgaben, die durch Steuermittel finanziert werden. Auch in Bergkamen mit einer Tagesklinik für Erwachsene und einer für Kinder.

Lunemann warb dafür, diese Aufgaben „als Absicherung für uns alle“ zu sehen, denn jeder könne schneller als gedacht selbst Hilfe benötigen. Bildungsrückstand hätten sich unsere Kinder und Jugendlichen „nicht ausgesucht“. In entsprechende Angebote des LW würden auch die Bergkamener mit 15 % Anteil an der Umlage des Kreises Unna gut investieren. „Das Geld kommt zu ihnen zurück!“ Abschließend appellierte er: „Es gibt immer mehr Bedarf und immer weniger Fachkräfte“ – das sei eines der drängendsten Probleme.




Kleingärtnerverein „Im Krähenwinkel“ lädt zum Osterfeuer ein

Der Kleingärtnerverein „Im Krähenwinkel“ e.V. lädt am kommenden Samstag, 30. März, ab 18 Uhr in seiner Anlage Töddinghauser Straße 48 zum Osterfeuer ein.

Für das leibliche Wohl ist mit Kaltgetränken und Grillgut und gesorgt.




Kabarett mit Jürgen Becker im studio theater: Es gibt nur noch wenige Restkarten

Jürgen Becker. Foto: Manfred Linke

„Deine Disco“ ist ein Kabarettprogramm, wie es noch keines gab: Politik, Platten, Protest und Pointen werden als mitreißende Radioshow auf der Bühne live gemischt. Die Zuschauer*innen tauchen satirisch tief in die Soundfiles der bewegten Jugend und retten damit am Ende sogar die Zukunft: Follow the Science. Jürgen Becker präsentiert sein Programm am 12. April 2024 um 20.00 Uhr im studio theater bergkamen.
Für diese Veranstaltung sind nur noch wenige Restkarten vorhanden.

Fr. 12.04.2024 / 20.00 Uhr
Kabarett mit Jürgen Becker
Deine Disco – Geschichte in Scheiben
von Jürgen Becker, Mike Herting und Dietmar Jacobs
studio theater bergkamen, Albert-Schweitzer-Str. 1, 59192 Bergkamen
Karten und weitere Infos unter: 02307/965-464 oder tickets.bergkamen.de




Familientag der Stadtbibliothek am Karsamstag

Aufgrund der tollen Resonanz der beiden Familientage der Stadtbibliothek Bergkamen in den letzten zwei Jahren warten nun am 30.03.2024 zum dritten Mal ganz besondere Highlights auf alle Besucherinnen und Besucher der Stadtbibliothek Bergkamen am Stadtmarkt. Nachdem in den letzten Jahren sich bereits die Feuerwehr Bergkamen, das Technische Hilfswerk (THW), das Jugendrotkreuz und der Förderkreis der Stadtbibliothek Bergkamen präsentiert haben, kommen in diesem Jahr noch die Naturfreunde Bergkamen und die Polizei dazu.

Alle interessierten Erwachsene und Kinder können vor der Stadtbibliothek die Arbeit und Fahrzeuge der Feuerwehr Bergkamen bestaunen, verbunden mit tollen Aktionen für Groß und Klein. Das Technische Hilfswerk wird ebenfalls mit mehreren Fahrzeugen auf dem Marktplatz zu sehen sein. Das Jugendrotkreuz kommt mit Ihrer Aktion „Laut Stark“ und einem Einsatzfahrzeug. Der Förderkreis der Stadtbibliothek Bergkamen e.V. wird gebrauchte Medien gegen eine kleine Spende „verkaufen“. Zusätzlich wird die Polizei mit einem Streifenwagen auf dem Marktplatz anwesend sein. Die Naturfreunde Bergkamen bieten eine nachhaltige Kreativaktion in den Räumlichkeiten der Stadtbibliothek an.

Ebenso kann aber auch ganz einfach in entspannter Umgebung die Atmosphäre der Stadtbibliothek genossen werden – allein, mit Freunden oder mit der ganzen Familie. Von 9 bis 14 Uhr hat die Stadtbibliothek an dem Samstag verlängert geöffnet. Selbstverständlich ist es möglich, Medien auszuleihen oder sich für die Nutzung der Stadtbibliothek anzumelden und einen Bibliotheksausweis zu erhalten.

Waffeln und Getränke am Stand des Förderkreises der Stadtbibliothek gegen eine kleine Spende runden das Angebot ab.

Zum dritten Mal feiern die Einrichtungen Stadtbibliothek, Feuerwehr, THW, Jugendrotkreuz, Polizei und Naturfreunde zusammen mit dem Förderkreis der Stadtbibliothek Bergkamen e.V. einen gemeinsamen Familientag in und vor der Stadtbibliothek (Am Stadtmarkt) in Bergkamen – um sich und die eigene Arbeit zu präsentieren, aber auch um einfach mit möglichst vielen Bürgerinnen und Bürgern einen schönen Familientag gemeinsam erleben zu dürfen

Steckbriefe der teilnehmenden Einrichtungen

Die Stadtbibliothek Bergkamen versteht sich als Begegnungszentrum für Jung und Alt. Sie ist mit ihrem Medienangebot vor Ort und einem umfangreichen Online-Angebot für alle Bürgerinnen und Bürger da. Zugleich ist sie Treffpunkt für alle Bürgerinnen und Bürger zum Arbeiten, Lesen und Stöbern, aber auch zum Verweilen, Kommunizieren und Austauschen von Informationen. In familienfreundlicher Atmosphäre bietet die Stadtbibliothek Möglichkeiten die unterschiedlichsten Medien zu entdecken. Zusammen mit vielen Kooperationspartnern und den ehrenamtlich tätigen Vorlesepaten gestaltet sie ein Angebot gerade auch für Familien.

Die Feuerwehr Bergkamen ist neben dem abwehrenden sowie dem vorbeugenden Brandschutz für technische Hilfeleistungen, Umwelt und Gewässerschutz zuständig. Mit den Einheiten in Heil, Oberaden, Weddinghofen, Mitte, Overberge und Rünthe ist die Feuerwehr über das ganze Stadtgebiet verteilt. Rund 220 Frauen und Männer sind freiwillig und ehrenamtlich 24 Stunden täglich, 7 Tage in der Woche und 365 Tage im Jahr bereit den Bergkamener Bürgerinnen und Bürgern Schutz zu gewährleisten. Mit hohem Einsatz und viel Know-How leistet die Feuerwehr Bergkamen qualifizierte Hilfe in Notlagen

Der Förderkreis der Stadtbibliothek Bergkamen e.V. unterstützt seit seiner Gründung 1998 aktiv und engagiert die Arbeit der Stadtbibliothek Bergkamen als Kultur-, Medien- und Bildungseinrichtung. Sie organisieren Lesungen, Vorträge und Veranstaltungen. Sie fördern die Lese- und Medienkompetenz bei Kindern und Jugendlichen, beispielsweise durch Vorlesen in der Stadtbibliothek oder in Schulen. Sie werben Mittel für die Ausstattung der Stadtbibliothek ein und verstehen sich als Interessenvertretung aller Nutzerinnen und Nutzer.

Das Jugendrotkreuz – Ortsverein Bergkamen ist Teil der Jugendorganisation des Roten Kreuzes. Es möchte Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von ca. 6 bis 27 Jahren an die Ideen und Arbeit des Roten Kreuzes heranführen. Die sieben Grundsätze des Roten Kreuzes – Menschlichkeit, Unparteilichkeit, Neutralität, Unabhängigkeit, Freiwilligkeit, Einheit und Universalität – sind dabei die zentrale Grundlage für die Arbeit des Jugendrotkreuzes.

Das Technische Hilfswerk (THW) ist eine Zivil- und Katastrophenschutzorganisation des Bundes mit ehrenamtlich tätigen Helfern und hauptamtlichen Mitarbeitern.  Zahlreiche Einheiten und Fahrzeuge sind im Ortsverband Kamen –Bergkamen beheimatet. Mit seiner THW-Jugend möchte es in spielerischer Form an die Technik des THW heranführen.

Die Polizei ist mit ihrem Bezirks- und Schwerpunktdienst der Ansprechpartner für die Bürgerinnen und Bürger vor Ort.

Die NaturFreunde setzen sich aktiv, wirksam und nachhaltig für eine sozial gerechtere Gesellschaft in einer lebenswerten Umwelt ein – und dies seit mehr als 125 Jahren. Dabei sind auch Themen wie Gleichheit, Freiheit und Selbstbestimmung wichtig. In über 50 Ortsgruppen bieten die NaturFreunde NRW ein vielfältiges Programm an – aktive Freizeitgestaltung in der Natur, umwelt- und gesellschaftliches Engagement.




Geh- und Radweg an der Erich-Ollenhauer-Straße in Oberaden wird ab Dienstag gesperrt

Geschädigter Baumbestand auf dem privaten Grundstück an der Erich-Ollenhauer-Straße in Oberaden führt, so die Stadtveraltung, zu einer Gefahrenlage. Deshalb wird der Geh- und Radweg im Bereich der Straße „Im Kattros“ gesperrt.

Nach zahlreichen ergiebigen Regenfällen in diesem Jahr gibt der Baumbestand auf einem privaten Grundstück an der Erich-Ollenhauer-Straße Anlass zur Besorgnis. Viele der auf dem Grundstück befindlichen Bäume sind sehr stark beschädigt und umsturzgefährdet. Zahlreiche weitere Bäume sind mit holzzerstörenden Pilzen durchsetzt und stellen ebenfalls eine Gefährdungslage dar.

Zur Wiederherstellung der Verkehrssicherheit wird in einem ersten Schritt der Geh- und Radweg in Höhe der Straße „Im Kattros“ sowie ein weiterer Gehweg zwischen dem Grundstück und einer privaten Bebauung gesperrt.

Eine Umleitung ist ausgeschildert und führt über die Straßen Im Kattros, In der Schlenke, Heideweg und Jahnstraße. Die in diesem Bereich betroffene Bushaltestelle der VKU wird für die Dauer der Maßnahme ebenfalls in Richtung der Straße „Im Kattros“ verlegt.

Über die genaue Dauer der Sperrung kann zum jetzigen Zeitpunkt noch keine Aussage getroffen werden. Die Sperrung wird unmittelbar nach Beseitigung der derzeitigen Gefahrenlage aufgehoben.




Wohnungseinbruch an der Pfalzstraße: Polizei sucht Zeugen

Bislang unbekannte Täter sind in der Zeit von Dienstag (19.03.2024) bis Samstag (23.03.2024) gewaltsam in eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Pfalzstraße in Bergkamen eingebrochen. Ob etwas entwendet wurde, stand bei Anzeigenaufnahme noch nicht fest. Zeugen werden gebeten, sich mit Hinweisen an die Polizeiwache Kamen unter der Telefonnummer 02307-921 3220 zu wenden.




Erfolgreicher Umwelttag an der Oberadener Preinschule

Am letzten Unterrichtstag vor den Osterferien fand an der Preinschule der traditionelle Umwelttag statt, der Schüler, Eltern und Lehrer zu einer gemeinsamen Aktion für die Umwelt zusammenführte. Unter dem Motto „Gemeinsam für eine saubere Umwelt“ trafen sich Mitglieder der Schulgemeinschaft, um die Preinschule und ihre Umgebung von Müll zu befreien.

Mit Handschuhen bewaffnet machten sich die Teilnehmer daran, das Schulgelände und die angrenzenden Bereiche von Unrat zu säubern. Von Plastikflaschen bis hin zu Papiermüll – nichts wurde ausgelassen, wenn es darum ging, die Umwelt von Verschmutzungen zu befreien.

„Es ist motivierend zu sehen, wie unsere Schüler sich für die Umwelt einsetzen“, lobte Schulleiterin Julia Elmenhorst. „Der Umweltschutz ist ein wichtiges Thema, das wir nicht nur im Unterricht behandeln sollten, sondern auch aktiv in die Tat umsetzen müssen. Heute haben wir gemeinsam bewiesen, dass wir etwas bewirken können, wenn wir zusammenarbeiten.“

Die Aktion wurde durch den engagierten Einsatz der Lehrer, Eltern und vor allem der Schüler zu einem vollen Erfolg. Mit Begeisterung und Entschlossenheit sammelten sie Müll und setzten damit ein klares Zeichen für Umweltschutz und Nachhaltigkeit.

Nach getaner Arbeit lud der Förderverein der Preinschule zu einer wohlverdienten Stärkung ein. Mit großzügiger Unterstützung wurden Würstchen in Brötchen serviert.

„Der Umwelttag an der Preinschule war nicht nur ein Tag des Handelns, sondern auch ein Tag des Gemeinschaftsgefühls. Vielen Dank allen Helfern!“! betont die Preinschule.




Sparkasse Bergkamen-Bönen feiert am 16. April ihren 140. Geburtstag

Triple B. Foto: Markus Heinrich

Die Sparkasse Bergkamen-Bönen feiert im April ihren 140. Geburtstag. Aus einem „Ein-Mann-Unternehmen“ ist ein etabliertes Finanzdienstleistungsunternehmen in der Region geworden und dies soll im ganzen Jahr mit einzelnen Veranstaltungen und attraktiven Produkten gefeiert werden.

Als erstes Highlight veranstaltet die Sparkasse am Dienstag, 16. April 2024 zum runden Geburtstag ein Konzert im studio theater bergkamen und möchte dies mit den Kundinnen und Kunden sowie interessierten Bürgerinnen und Bürgern begehen.

Das Konzert wird durch heimische Gruppen gestaltet. Mitwirkende sind der Bachkreis Bergkamen, die Schreberjugend Bergkamen, die Akrobatikgruppe der TuS Bönen und Triple B – die Big Band der Musikschule der Stadt Bergkamen. Über 100 Mitwirkende werden die Besucher mit einem abwechslungsreichen Programm einen besonderen Abend bescheren.

Neben den verschiedenen Darbietungen gibt es auch Spannung pur: Es findet eine Auslosung im Rahmen der Sparlotterie (ehemals PS-Sparen) statt, bei welcher sogar ein attraktiver Saalpreis verlost wird.

Weitere kleine Überraschungen wird es ebenfalls geben.

Die Veranstaltungsdauer beträgt ca. 2 ¼ Stunden (inklusive Pause). Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr und Einlass wird ab 17:30 Uhr gewährt.

Karten für diese Veranstaltung gibt es in allen Geschäftsstellen der Sparkasse (9 Euro). Die Eintrittsgelder fließen an die Mitwirkenden.

Weitere Informationen rund um das Jubiläumsjahr finden Sie auf der Internetseite Ihrer Sparkasse unter: www.spk-bergkamen-boenen.de oder erhalten Sie von den Mitarbeitenden der Sparkasse unter Tel. 02307/821-0.