Christiane Spier gewinnt Osterknobeln des Schützenvereins Oberaden
Die Mitglieder des Schützenvereins Oberaden trafen sich am 29. März 2024 zum Osterknobeln in der Gaststätte „ Zum Kreutzer “. Nach einem zünftigen Eieressen begann das Knobeln. Dabei gab es folgende Platzierungen:
Platz Christiane Spier
Platz Marion Heil-Klute
Platz Detlef Maurischat
Danach ließ man den Abend gemütlich ausklingen.
Mobiler Gesundheitskiosk berät in der OGS der Gerhart-Hauptmann-Schule: Eine Anlaufstelle für alle
Gesundheit kann herausfordernd sein. Nicht nur eine Krankheit selbst, sondern auch das Drumherum: Hilfe für Ratsuchende gibt es von den Gesundheitslotsen des „Mobilen Gesundheitskiosks”.
Vor Ort können Sie sich zu allen Fragen rund um die Gesundheit unbürokratisch und kostenlos in der Sprechstunde beraten lassen. Die Gesundheitslotsen Jana Krethen und Jacques Tagne Mambou beraten Sie zu Angeboten unter Berücksichtigung Ihrer individuellen Situation. Es geht zum Beispiel um Themen wie: „Was tue ich, wenn ich eine Verordnung bekommen habe? Ich habe Fragen zu Angeboten rund um meine Erkrankung.“
Personalbedingt können aktuell die offenen Sprechstunden nicht an allen Standorten wie gewohnt angeboten werden.
Jana Krethen berät mit Termin am Freitag 12. April 2024 in der OGS Gerhart-Hauptmann Schule – Am Friedrichsberg 33, 59192 Bergkamen: 9 – 11:30 Uhr
Auch außerhalb der offenen Sprechstunden können Termine vereinbart werden, unter gesundheitskiosk@kreis-unna.de. Interessierte können zu den allgemeinen Öffnungszeiten der Kreisverwaltung Unna telefonisch beraten werden und Termine vereinbaren, unter den folgenden Telefonnummern: Fon 0 23 03 27-35 53 oder unter Fon 0 23 03 27-42 52.
Weitere Infos und Kontakte sowie aktuelle Termine gibt es unter www.kreis-unna.de und dem Stichwort „Mobiler Gesundheitskiosk”. PK | PKU
Lange Lernnacht: Stadtbibliothek für Lernende am Donnerstag bis 22 Uhr geöffnet
Erstmalig haben Lernende im Prüfungsstress am Donnerstag, 4. April, die Möglichkeit die Räumlichkeiten der Stadtbibliothek bis 22 Uhr aufzusuchen.
In einer ruhigen Atmosphäre kann ohne Zeitdruck und zusätzliche Ablenkungen an unseren zahlreichen Arbeitsplätzen allein oder in Gruppen gearbeitet werden. Die PC-Plätze, unsere Laptops, sowie das freie WLAN stehen den Lernenden zur Verfügung. Die Information mit Beratung rund um die Informationsrecherche ist an diesem Abend ebenfalls besetzt.
Für aktive Pausen, zum Beispiel mit einem Kahoot-Quiz“, sowie gesunden Snacks und Getränken, ist gesorgt.
Eine Anmeldung zu der Langen Lernnacht ist nicht erforderlich.
3. Familientag will auf dem Stadtmarkt mit Saharawind, Spiel und Spaß hoch hinaus
Einmal wenigstens in Rettungskorb der Drehleiter stehen: Für viele ging beim Familientag ein kleiner Traum in Erfüllung. Auch wenn die Feuerwehr zwischendurch zu einem echten Einsatz ausrücken musste.
Am liebsten möchte er Fallschirmspringer werden. Oder Gebäudekletterer. Oder Baumkletterer. Hauptsache, es wird hoch. Dass er an diesem Vormittag nicht in den Korb der Rettungsleiter durfte, war deshalb enttäuschend. „Ich würde so gerne“, sagt der Junge, und seine Mutter verdreht nur die Augen. Dabei gab es beim Familientag auf dem Stadtmarkt noch genug zu entdecken. Ein Rettungsboot des Technischen Hilfswerk, zum Beispiel.
Das Rettungsboot steuern, wenn auch nicht wirklich „in echt“: Beim Familientag auf dem Stadtmarkt gab es viel zu entdecken.
Sicherheitsgeschirr, Rettungsgerätschaften, Feuerwehrfahrzeuge, die zu einem echten Einsatz ausrückten, der Bezirksbeamte der Polizei mit seinem großen Polizeibulli, die Naturfreunde mit einer Kreativaktion, das Jugendrotkreuz mit Memory zu Kinderrechten und natürlich die Stadtbibliothek mit dem Förderkreis: Es war viel los. Auch wenn sich die Sonne unter braunem Sahara-Staub versteckt hielt, war der Spaßfaktor riesig. Mittendrin gab es Bobbycarrennen und Kunstwerke mit Kreide. Und 30 Liter Waffelteig verwandelten sich in leckere Köstlichkeiten.
Bücher sind und bleiben richtig spannend – wie in der Stadtbibliothek beim Familientag.
Bibliotheksleiter Jörg Feierabend war jedenfalls mit der dritten Auflage des Familientags rundum zufrieden. „Wir hatten sehr guten Zulauf“, freut er sich. Viele Kooperationspartner machten mit. Die Familien und vor allem die Kinder erlebten einen abwechslungsreichen und aufregenden Tag. Und das Beste: „Es gab viele Neuanmeldungen von Familien bei uns in der Bibliothek“, bilanziert Jörg Feierabend. Genau das war ein Ziel der Aktion. „Wir wollen uns für die Familien neben dem Arbeitsplatz und dem Zuhause als dritten Ort etablieren. Ein Ort, an dem man sich treffen, austauschen, eine tolle Zeit gemeinsam als Familie verbringen kann.“
Spektakulär auch die Drehleiter des THW samt Rettungsgerätschaften.
Die Bücher zogen dabei ebenso magisch vor allem den Nachwuchs an wie die Spiele. Vor der Tür wartete eine hübsche Auswahl von Medien darauf, auf einem Flohmarkt erstanden zu werden. Aber auch die Kooperationspartner sollten den Familientag als Möglichkeit nutzen, sich und ihre vielfältige Arbeit vorzustellen und im besten Fall neue Mitglieder zu werben.
Menschliche Geschichten
am Rande
Dekorieren ist echte Leidenschaft – auch wenn der Krieg in der Heimat zur Flucht zwingt.
Ganz nebenbei sorgte der Familientag auch für außergewöhnliche menschliche Erfolgsgeschichten. Ein Flüchtling aus der Ukraine kennt sich besonders gut mit Dekorationen in jeglicher Form für Feste und Feiern aus. Er vermisst seine Arbeit und bot sich und seine Künste bei der Stadtbibliothek an. So wehten viele bunte Luftballons und Fahnen im immer stärker werdenden Wind. Viele Familien gingen am Ende mit bunten Luftballontrauben nach Hause, die für noch größere Aufmerksamkeit sorgten.
Ihren Stand dekorierten die Nachwuchsretter vom Jugendrotkreuz allein. Der Winde fegte das sorgsam drapierte Memory-Spiel für die Aktion „Laut Stark“ allerdings gehörig durcheinander. Dort konnten sich die Kinder mit ihren eigenen Rechten beschäftigen, die auch in Deutschland immer noch vielerorts auf der Strecke bleiben – ganz zu schweigen von Kriegsgebieten vor den Toren Europas.
Familientag1
Familientag2
Familientag3
Familientag4
Familientag5
Familientag6
Familientag7
Familientag8
Familientag9
Familientag10
Familientag11
Familientag12
CDU Bergkamen verteilt Ostereier als Zeichen der Zuversicht
Am Karsamstag überrascht die CDU Bergkamen die Bürgerinnen und Bürger mit einer kleinen Aufmerksamkeit zum Osterfest. Die Rats- und Vorstandsmitglieder werden in den verschiedenen Ortsteilen bunte Ostereier aus einem zertifizierten Betrieb im Kreis Unna verteilen.
Die Verteilaktion findet an folgenden Standorten statt:
Rünthe, 08:00 Uhr – 10:00 Uhr Bürgersteig vor Fleischerei Jörrihsen, Rünther Straße 85, 59192 Bergkamen-Rünthe
Overberge, 09:30 Uhr – 11:30 Uhr Vor Malzers Backstube, Werner Straße 140, 59192 Bergkamen-Overberge
„Wir freuen uns darauf, mit unserer traditionellen Ostereieraktion wieder mit den Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch zu kommen und ihnen eine kleine Freude zu bereiten,“ so CDU-Vorsitzender Marco Morten Pufke. Die CDU Bergkamen wünscht allen Bürgerinnen und Bürgern frohe Ostern und lädt herzlich zum Austausch an den Ständen ein.
Im März moderate Frühjahrsbelebung des Arbeitsmarktes
Im Kreis Unna sank der Bestand an gemeldeten Arbeitslosen im Vergleich zum Vormonat um 230 auf 15.869. Im Vergleich zu März 2023 stieg die Arbeitslosigkeit um 447 (+2,9 Prozent). Die Arbeitslosenquote reduzierte sich um 0,1 Punkte auf 7,4 Prozent. Vor einem Jahr betrug sie 7,2 Prozent.
„Wie erwartet, hat im März eine moderate Frühjahrsbelebung des Arbeitsmarktes eingesetzt, die für einen Abbau an arbeitslosen Menschen im Kreis Unna gesorgt hat“, beschreibt Agenturchef Thomas Helm die aktuelle Entwicklung. Bis auf ausländische Menschen hätten alle
Personengruppen von diesem Aufschwung profitieren können. Thomas Helm gibt dennoch zu bedenken: „Die Vorhersehbarkeit der Entwicklung wird schwächer, der Arbeitsmarkt verhält sich gerade auf der Angebotsseite von Monat zu Monat schwankender als früher, denn die Konjunktur hat Einzug auf den Arbeitsmarkt im Kreis Unna gehalten. So wird es immer wieder Monate geben, in denen sich die Betriebstätigkeit abschwächt und der Stellenzugang abnimmt.“
Entwicklung in den zehn Kommunen des Kreises
In drei der zehn Kommunen des Kreises Unna nahm die Arbeitslosigkeit im vergangenen Monat ab. Den stärksten Rückgang verzeichnete Werne (-4,6 Prozent bzw. 39 auf 816). Danach folgen Selm (-1,5 Prozent bzw. 13 auf 876) und Fröndenberg (-0,7 Prozent bzw. vier auf 582).
Den schwächsten Anstieg gab es in Bergkamen (+0,3 Prozent bzw. sechs auf 2.339), gefolgt von Bönen (+0,4 Prozent bzw. drei auf 706), Kamen (+1,3 Prozent bzw. 23 auf 1.739), Lünen (+1,3 Prozent bzw. 62 auf 4.943), Unna (+1,6 Prozent bzw. 32 auf 2.006), Schwerte (+2,1 Prozent bzw. 33 auf 1.596) und Holzwickede (+2,5 Prozent bzw. 12 auf 496).
Die Zeiger werden vorgestellt: VKU-Kunden müssen Abfahrtzeiten beachten
Wer hat denn schon wieder an der Uhr gedreht? In der Nacht vom 30. auf den 31. März endet die Winterzeit. Der Nachttverkehr der VKU fährt allerdings weiterhin nach der Winterzeit. Dies betrifft den NachtBus, den Nacht-TaxiBus und das NachtAST.
Wer also nach 2 Uhr noch mit der VKU unterwegs ist, sollte seine Uhr erst nach der Ankunft umstellen. Dann passen auch noch die Abfahrtzeiten.
Bremsen liefen heiß: Lkw-Fahrer verhinderte auf der A1 Schlimmeres
Ein Brand im Bereich der Hinterachse war Grund der Alarmierung. Foto: Feuerwehr Werne
Am Mittwochmorgen wurde der Löschzug 1 Mitte der Feuerwehr Werne um 07:28 Uhr mit dem Alarmstichwort „FEUER_2 – brennender LKW“ auf die Bundesautobahn 1 in Fahrtrichtung Köln alarmiert.
Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stellte sich heraus, dass durch erste Maßnahmen vom Lkw-Fahrer das Feuer soweit bereits mit einem Pulverlöscher gelöscht worden war. Durch eine Hitzeentwicklung an der hinteren Bremse vom Lkw kam es zu einem Feuer, welches sich durch das umsichtige Handeln des Fahrers nicht auf den Lkw ausgebreitet hat. Die Bremse wurde von den Einsatzkräften mit dem Schnellangriff weiter gekühlt, da mit der Wärmebildkamera noch hohe Temperaturen an der Achse gemessen werden konnten.
Nach Abschluss der Maßnahmen konnte die Einsatzstelle an die Autobahnpolizei übergeben werden. Im Einsatz waren 19 Einsatzkräfte mit vier Fahrzeugen , der Rettungsdienst und die Autobahnpolizei. Einsatzende konnte der Kreisleitstelle Unna gegen 08:30 Uhr gemeldet werden.
Zwei kostenlose Lichtkunstführungen im April
Medienskulptur “no agreement today – no agreement tomorrow” (2004) von Andreas M. Kaufmann. Foto: Manfred Pokoj
Ein Spaziergang zur Lichtkunst – ist das Motto der beiden Gästeführungen, die das Kulturreferat am 9. April und 23. April anbietet. Mit den Gästeführern startet der Spaziergang jeweils um 20.00 Uhr vor dem Eingang des Rathauses, Rathausplatz 1 in Bergkamen und führt vorbei an den sechs Lichtkunstwerken im Innenstadtbereich. Die Teilnehmer*innen können sich auf interessante Fakten rund um die Bergkamener Lichtkunst freuen. Wie werden die Bilder der Medienskulptur ausgewählt? Welcher Idee folgten die Künstler, die die Maßstäbe in den Kreisverkehren entworfen haben, und wussten Sie schon, dass Bergkamen einen unterirdischen Flughafen hat? All das und noch vieles mehr, werden Ihnen die beiden Gästeführern auf dem Spaziergang gerne näher bringen. Die Führungen sind für alle Teilnehmer*innen kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten.
Kostenlose Lichtkunstführungen:
09.04.2024 Start 20.00 Uhr am Busbahnhof Bergkamen mit Irina Ehlermann
23.04.2024 Start 20.00 Uhr am Busbahnhof Bergkamen mit Klaus Holzer
GSW senken ihre Wasserpreise zum April Online-Zählerstandportal wird ab dem 28. März geöffnet
Wasserpreise sinken: Die Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen passen ihre Tarife für Trinkwasser zum 1. April an. Die gesunkenen Wasserbezugs- und Wassertransportkosten, die im Wesentlichen an der Entwicklung der Preisindizes für die Lohn-, Material- und Stromkosten gekoppelt sind, ermöglichen eine Senkung der Trinkwasserpreise zum kommenden Monat. Der Mengenpreis reduziert sich demnach ab dem 1. April 2024 um 15 Cent pro Kubikmeter. Die Grundpreise bleiben unverändert. Beispielhaft ergeben sich für einen Haushalt mit einem Wasserverbrauch von 120 Kubikmetern pro Jahr eine Entlastung in Höhe von 19,26 Euro (im Jahr) beziehungsweise monatlich von rund 1,60 Euro (brutto). Das entspricht einer Entlastung von 4 Prozent.
Eine Anpassung der zukünftigen monatlichen Abschlagsbeträge für die Wasserlieferungen ist seitens der GSW nicht vorgesehen. Der Verbrauch vor und nach der Preisanpassung wird in der Jahresrechnung für 2024 gemäß der gängigen Verordnung abgegrenzt.
Die Kundinnen und Kunden können der GSW auch alternativ den Zählerstand des Wasserzählers zum 1. April 2024 über das Online-Zählerstandportal über die GSW-Internetseite mitteilen unter www.gsw-kamen.de/Zaehlerstand. Das Online-Portal ist ab dem 28. März freigeschaltet und bleibt bis zum 8. April geöffnet.
LOL – Das Comedy Start-up: Letzte Show vor der Sommerpause!
„LOL – Das Comedy Start-up“ geht vor der Sommerpause in die letzte Runde! Am Freitag, 26. April, um 20.00 Uhr findet die unterhaltsame Stand-up Mixed-Show mit den neuen aufstrebenden Comedians und Comediennes der deutschsprachigen Stand-up Szene im studio theater bergkamen statt.
Die Show wird immer mit 3-4 Acts besetzt, wobei eine/r der Künstler*innen durch den Abend führt. Intention des Formats ist es, neuen Talenten eine Bühne zu geben und sie nachhaltig aufzubauen. Die Namen der auftretenden Künstler*innen sind vorab nicht bekannt, so bleibt die Neugier und Überraschung bis der Vorhang sich öffnet.
Geboren wurde die Newcomer Show in Bonn, wo sie seit vielen Jahren gemeinsam von der Kabarett-Bühne Haus der Springmaus und Deutsche Post DHL Group im Post Tower veranstaltet wird. Viele Comedians und Comediennes haben dort in ihrer Anfangszeit gespielt, darunter Luke Mockridge, der das Bergkamener Publikum im vergangenen Jahr ganz spontan im studio theater überrascht hat. Es bleibt also spannend, wer dieses Mal auf der Bühne steht!
LOL – Das Comedy Start-up
Fr. 26.04.2024 / 20.00 Uhr / studio theater bergkamen
12 € Eintritt / ermäßigt 9 €
Kartenvorbestellungen und weitere Infos unter: 02307/965-464 oder tickets.bergkamen.de