Einbruch in Erdgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses am Haldenweg
Bisher unbekannte Täter sind in der Zeit von Mittwoch (20.11.2024), 13.00 Uhr auf Sonntag (24.11.2024), 07.40 Uhr in eine Erdgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses am Haldenweg in Bergkamen-Weddinghofen eingedrungen.
Ob und was die Täter entwendet haben, steht zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht fest.
Hinweise bitte an die Polizei in Kamen unter 02307 921 3220, 02303 921 0 oder per Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de.
Mahnende Aktionen zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen am 25. November: „Wir brechen das Schweigen“
Mit dem Hissen der Fahne „Frei leben ohne Gewalt“ der Organisation „Terre des Femmes“ zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen am Montag, 25. November, setzt die Stadt Bergkamen erneut ein Zeichen.
Häusliche Gewalt gegen Frauen nimmt zu und sie betrifft alle Arten familiärer Beziehungen und soziale Klassen. Mit dem Hissen der Fahne „Frei leben ohne Gewalt“ der Organisation „Terre des Femmes“ zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen am Montag, 25. November, setzen die Gleichstellungsbeauftragte Martina Bierkämper und Bürgermeister Bernd Schäfer erneut ein Zeichen.
Im Hintergrund der Aktion stehen auch die sieben orangefarbenen Bänke, die im Vorjahr zum internationalen Gedenktag für die Opfer von Gewalt im Stadtgebiet aufgestellt wurden. „Bergkamen sagt NEIN zu Gewalt gegen Frauen“ steht auf der Rückenlehne, zudem sind eine Plakette mit Logo und Rufnummer des Hilfetelefons „Gewalt gegen Frauen“ sowie lokale Hilfsangebote (Frauenforum) und entsprechende QR-Codes auf einer Plakette angebracht.
„Wir möchten das Hilfetelefon mit seiner Rund-um-die-Uhr-Erstberatung unter der Nummer 116 016 noch bekannter machen“, erklärt die Bergkamener Gleichstellungsbeauftragte. Denn wie in jedem Jahr ruft „Das Hilfetelefon“ zur Mitmachaktion „Wir brechen das Schweigen!“ auf. Mit dem Ziel, Menschen zur Solidarisierung mit gewaltbetroffenen Frauen einzuladen und Betroffenen Mut zu machen, den ersten Schritt aus der Gewalt zu gehen.
Seit 1991 ist der 25. November internationaler Gedenktag für die Opfer von Gewalt gegen Frauen und Mädchen. Zudem sind an diesem Tag weltweit viele repräsentative Gebäude in der Farbe Orange beleuchtet – auch in Bergkamen leuchtet der Eingangsbereich im Rathaus und Ratstrakt wieder orange.
Mit Lars‘ Christmas hemmungslos den Weihnachtswahnsinn abfeiern
Auch ohne echte Bühne ein Weihnachts-Renner: Bijan Azadian und Lars Redlich.
Sich schon mehr als 30 Tage vorher eine ordentliche Weihnachtspackung abholen, kann funktionieren. Vor allem, wenn so viele Überraschungen drinstecken wie an diesem Comedy-Abend mit Lars Redlich. Allein die Parkplatzsuche war bei ungeplant verschlossenen Schranken ein kabarettistisches Erlebnis für sich. Dann hatte sich auch noch die Brandschutzwand im studio theater unwiederbringlich direkt vor dem Bühnenrand herabgesenkt. Statt Vorhängen gab es also auf einen schmalen Bühnenstreifen komprimierte Weihnachtsaction vom Feinsten – direkt zum Anfassen.
Mal Entertainer, mal musikalischer Tausendsassa an allen erdenklichen Instrumenten: Lars Redlich.
Denn die Bewegungsfreiheit ließ sich das hyperaktive Multitalent der Nachwuchs-Comedy-Szene nicht nehmen. Da sprang er mit seinem musikalischen Partner eben auch spontan ins Publikum hinein, rannte durch das gesamte Theater zur Bühne oder zog eine kleine Weihnachtsprozession vor der ersten Reihe durch. Der Flügel wurde irgendwie auf die Mikro-Bühnen-Spalte gequetscht. Da passten auch noch ein Weihnachtsbaum und unzählige Instrumente drauf. Drehen und wenden konnte sich da eigentlich niemand mehr so richtig. Nicht aber der Gast aus Berlin. Er zwängte sich an allen Unwegbarkeiten vorbei und lieferte ab – vom Feinsten.
Volle Hingabe beim Gesang in ungeahnten Höhen.
Wie viele Varianten es vom inzwischen arg überstrapazierten „Last Christmas“-Hit von Wham! gibt, hätte sich vor diesem Abend wohl niemand träumen lassen. Von der Opern-Version in Mozart-Manier ging es frech in die Rap-Version über, und auch das bayerische Pendant durfte nicht fehlen. Das bildete aber nur den Rahmen für ein Musik-Comedy-Programm, das wohltuend frei von allen Tagesaktualitäten war. Mit Zuckerstange am Piano schraubte sich Lars Redlich problemlos in die Mariah Carey-Höhe, um nahtlos das Publikum in seinen Weihnachtschor beim Weihnachtslied-Level-Contest zu verwandeln. Die Bergkamener bestanden auch diese Lernpädagogik-Einheit, nahmen dankbar „Schweinkram“ in Strapsen in Empfang und ließen sich vom Wunschzettel-Song inspirieren.
Bergkamen Philharmonie und Blockflötenkonzert
Klezmer-Weltrekord nur knapp mit der Klarinette verpasst.
Den größten Spaß hatten die Gäste aber als Bergkamen-Hintergrund-Philharmonie einer mehr als abstrakten Schlager-Umwandlung. Loriot wurde rezitiert, dann mussten das Publikum wieder als Dirty-Dancing-Chor ran. Menschenverachtende Tinnitus-Blockflötenkonzerte durfte ebenso wenig fehlen wie der knapp verpasste Klezmer-Rekord mit der Klarinette. Vivaldi vierhändig am Piano und Blockflöten-Melodica-Einzug in direkter Folge: Für Lars Redlich und seinen Partner Bijan Azadian kein Problem.
Auch Rappen ist kein Problem.
Das Christmas-Feuerwerk ging unaufhaltsam weiter – mit dem Traum des Schneemanns vom Sommer und der Wahrheit über die unverkauften Schoko-Nikoläuse, auferstanden als verzartbitterte Osterhasen. Das Lukas-Evangelium gab es auf berlinerisch und auf den Influencer-Jesus mit seinen zwölf Followern folgte ein ernsthaft beeindruckendes Ave Maria mit einem ernstgemeinten John-Lennon-Appell zum Abschluss. Mit Leonhard Cohen verabschiedete sich das erstklassige Duo in einem Halleluja-Lichtermeer und in eine endlose Zugabenrunde. So macht Weihnachten richtig Spaß!
AfD braucht den Treffpunkt nicht: Direktkandidatin für den Bundestag gewählt
Der AfD-Kreisverband benötigt den Treffunkt an der Lessingstraße nicht mehr als Versammlungsort. Auf ihrer Facebook-Seite vermeldet sie, dass Kreissprecherin Friederike Hagelstein zur Direktkandidatin für den Bundestag im Wahlkreis Unna I, zudem auch Bergkamen gehört, sowie sieben Delegierte für die Landeswahlkonferenz gewählt wurde.
Wann und wo diese Wahlen stattfanden, hat der Kreis Unna offengelassen. Zuvor hatte er bei allen Städten und Gemeinden im Kreis Unna versucht, den jeweiligen Ratssaal als Versammlungsstätte zu bekommen. Dies hatte Bürgermeister Bernd Schäfer zwar abgelehnt, aber gleichzeitig den Treffpunkt für diese Veranstaltung angeboten. Er befürchtete, dass die Stadt vor den Verwaltungsgerichten verlieren könnte.
Die AfD hat von Anfang an erklärt, dass sie sehr kurzfristig zu ihrer Wahlversammlung einladen wolle. Der Grund: Es sollten so Protestaktionen verhindert werden.
Diesen Protest hätte es in Bergkamen mit Sicherheit am Treffpunkt gegeben. Erste Vorbereitungen dafür gab es bereits beim jüngsten Treffen des Bündnisses für Demokratie und Vielfalt Bergkamen.
Bayer lädt Bürgerinen und Bürger zum Nachbarschaftsdialog auf dem Werksgelände ein
Die Standortleitung von Bayer in Bergkamen lädt Bürgerinnen und Bürger am Mittwoch, 4. Dezember von 19.00 Uhr bis 20.30 Uhr zum Nachbarschaftsdialog auf dem Werksgelände ein.
Denis Panknin, Leiter Standortmanagement Bayer Bergkamen, wird enleitend einen Überblick zu den aktuell wichtigen Entwicklungen am Standort geben. Anschließend haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, in einer offenenen Diskussionrunde Themen anzusprechen und Fragen zu stellen. Für Bayer werden zudem Thomas in der Weide, Bereich Gesundheit, Sicherheit und Umwelt, sowie Dirk Frenzel, Standortkommunikation, teilnehmen.
Für die Stadt Bergkamen werden Christine Busch, Erste Beigeordnete und unter anderem zuständig für Ordnungsangelegenheiten, und Franz Hedring, Ortsvorsteher Bergkamen-Mitte, an der Veranstaltung teilnehmen.
Anmeldung erforderlich Um organistorisch planen zu können, werden sowohl die Bürgerinnen und Bürger als auch die Medienvertreter um Anmeldung bis zum 2.12.2024 gebeten. Eine Anmeldung ist über Dirk Frenzel möglich, telefonisch unter 02307-652512 oder per E-Mail an dirk.frenzel@bayer.com .
„Niederträchtige Geschichte“: Haft für Ex-Ehemann
von Andreas Milk
Ein Medikament zur Behandlung von Epilepsie – heimlich der Ehefrau ins Essen geschüttet: Das sei schon „eine niederträchtige Geschichte“, fand der Kamener Strafrichter. Er verurteilte den 57-jährigen Thomas E. (Name geändert) zu 14 Monaten Haft. Die Tat geschah vor drei Jahren, als das Paar noch zusammen in Bergkamen wohnte. Mit der Urteilsverkündung endete ein Prozess, der vergangene Woche begonnen hatte – und überraschend unterbrochen werden musste, weil eine Zeugin aus dem Gerichtsgebäude verschwunden war, die kurz vorher noch vor dem Saal auf ihre Aussage gewartet hatte.
Zum zweiten Termin an diesem Freitag nun war sie wieder da. Sie war mit Thomas E. befreundet, als es in dessen Ehe schon ziemlich schlecht lief. E., erinnert sie sich, habe ihr gegenüber erwähnt, dass er seine Frau „schlafen gelegt“ habe, um sich mit ihr zu treffen. Dieses „schlafen legen“ scheint mit Verabreichung betäubender Substanzen verbunden gewesen zu sein. E. soll der Freundin auch ein Handyvideo von seiner herumtorkelnden Frau gezeigt haben.
Er hatte beim Verhandlungsauftakt bestritten, seiner (Ex-)Frau geschadet zu haben. Was er zugab, war der Besitz von sieben Gramm Schwarzpulver und einer chemischen Lösung, die er zum Reinigen von Pfandautomaten benutzt haben will. Die Sachen wurden bei einer Durchsuchung seiner Wohnung sicher gestellt.
Zwar hat Thomas E. nur Bagatellvorstrafen wegen Diebstahls und Betrugs. Besondere Umstände, die eine Aussetzung der Haftstrafe zur Bewährung begründen könnten, sah der Richter gleichwohl nicht. Die Vertreterin der Staatsanwaltschaft hatte sogar 16 Monate Haft beantragt. E.s Verteidiger wollte einen Teilfreispruch, was die heimliche Verabreichung des Medikaments an die Frau angeht – sie sei nicht klar erwiesen -, und eine milde Strafe in Sachen Schwarzpulver und Chemielösung.
Der Richter war überzeugt: Sämtliche Vorwürfe stimmen; E. habe hinterlistig und lebensgefährdend gehandelt und sich der gefährlichen Körperverletzung schuldig gemacht. Das Urteil kann per Berufung vor dem Landgericht Dortmund angefochten werden.
36. Barbara Runde und Sparkassen-Firmenlauf: Anmeldung sind noch möglich
Präsentierten die Planungen für die Barbara-Runde 2024 (v.l.): Sparkassen-Vorstand Jörg Jandzinsky, Sportwartin Janin Böttger, Geschäftsführer der Leichtathletik-Abteilung Christian Rohowski, Vorsitzender Heinz-Georg Wessels und Sparkassenvorstand Tobias Laaß.
Zum Ende des Jubiläumsjahres wird es noch einmal richtig sportlich bei der Sparkasse Bergkamen-Bönen.
Nach einer vierjährigen Pause feiert die bekannte Oberadener Laufveranstaltung „Barbara-Runde“ ein mit Spannung erwartetes Comeback. Der SuS Oberaden wird dieses Laufspektakel ausrichten, und die Sparkasse Bergkamen-Bönen unterstützt die „Barbara-Runde“ in diesem Jahr als Hauptsponsor.
In der Barbara-Runde ist auch der Firmenlauf integriert. Ein Highlight ist dabei der 5 x 2.000-Meter-Staffellauf. Dieser lädt Teams aus fünf Personen zum sportlichen Wettkampf ein. Die Teilnahme steht dabei sowohl Firmen-Teams als auch privaten Gruppen aus dem Freundes- oder Nachbarschaftskreis offen. Die traditionellen Strecken wie Bambini-Lauf, 5 km und 10 km werden natürlich auch angeboten.
Die neue Strecke der Barbara-Runde führt durch den Römerbergwald und die angrenzende Schonung in Oberaden. Die „Barbara-Runde“ findet am Sonntag, 8. Dezember 2024 statt und lädt Läuferinnen und Läufer aller Alters- und Leistungsklassen herzlich ein, in Oberaden wieder am Start zu sein. Bei der letzten Veranstaltung hatten rund 700 Sportler und Sportlerinnen an diesem Event teilgenommen.
Sie sind herzlich eingeladen, mit einem Team oder auch als Einzelsportler an dem Event teilzunehmen. Aber auch als Besucher zum „Anfeuern“ der Läufer sind Sie herzlich willkommen, damit dieser Lauf ein tolles Erlebnis für alle wird!
Mobiler Gesundheitskiosk am 26. 11. im Change Büro Bergkamen, Präsidentenstr. 42
Gesundheit kann herausfordernd sein. Nicht nur eine Krankheit selbst, sondern auch das Drumherum: Hilfe für Ratsuchende gibt es von den Gesundheitslotsen des „Mobilen Gesundheitskiosks”.
Vor Ort können Sie sich zu allen Fragen rund um die Gesundheit unbürokratisch und kostenlos in der Sprechstunde beraten lassen. Die Gesundheitslotsen beraten Sie zu Angeboten unter Berücksichtigung Ihrer individuellen Situation. Es geht zum Beispiel um Themen wie: „Was tue ich, wenn ich eine Verordnung bekommen habe? Ich habe Fragen zu Angeboten rund um meine Erkrankung“.
Gesundheitslotsin Frau Jana Krethen befindet sich am Dienstag, 26. November, im Change Büro Bergkamen – Präsidentenstr. 42 – von 14:00 bis 15:30 Uhr.
Auch außerhalb der offenen Sprechstunden können Termine vereinbart werden, unter gesundheitskiosk@kreis-unna.de. Interessierte können zu den allgemeinen Öffnungszeiten der Kreisverwaltung Unna telefonisch beraten werden und Termine vereinbaren, unter den folgenden Telefonnummern: Fon 0 23 03 27 – 35 53 oder unter Fon 0 23 03 27 – 42 52 sowie unter Fon 0 23 03 27 – 27 59.
Weitere Infos und Kontakte sowie aktuelle Termine gibt es unter www.kreis-unna.de und dem Stichwort „Mobiler Gesundheitskiosk”. PK | PKU
„Schweigen brechen“: Aktionstag gegen Gewalt an Frauen
Auch in diesem Jahr wird das Kreishaus Unna wieder orange beleuchtet. Foto: Kreis Unna
2023 gab es beinahe jeden Tag einen Femizid in Deutschland. Insgesamt 938 Mädchen oder Frauen wurden 2023 Opfer von versuchten oder vollendeten Tötungsdelikten. Seit 40 Jahren setzen sich Menschenrechtsorganisationen am Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen – dem 25. November – für Frauen ein. Auch der Kreis Unna beteiligt sich dieses Jahr wieder an verschiedenen Aktionen, um auf den Tag aufmerksam zu machen.
„Es herrscht dringender Handlungsbedarf”
Die Gleichstellungsbeauftragten im Kreis Unna kämpfen schon lange gemeinsam gegen jegliche Gewalt an Frauen. Über 70 Prozent aller Gewaltopfer sind weiblich, geschlechtsspezifische Gewalt ist ein strukturelles Problem. Leonie Engelhardt, Gleichstellungsbeauftragte der Kreisverwaltung Unna, hat eine klare Meinung zu den aktuellsten Zahlen des Bundeskriminalamtes über geschlechtsspezifisch gegen Frauen gerichtete Straftaten.
„Die Zahlen sind seit Jahren auf einem hohen Niveau und steigen weiter an. Das ist sehr besorgniserregend. Gewalt ist eine Menschenrechtsverletzung. Auch wenn im Kreis Unna viele Aktionen zu diesem Tag stattfinden und auch unterjährig bereits eine gute Zusammenarbeit stattfindet, fehlt auf allen föderalen Ebenen derzeit eine Antwort darauf, wie diesem riesigen Thema begegnet werden soll. Es herrscht dringender Handlungsbedarf. Die Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen (geschlechtsspezifischer Gewalt) darf nicht der schwierigen Haushaltslage zum Opfer fallen,” so Engelhardt.
Ab dem 25. November finden im Kreis noch viele weitere Aktionen statt: Zum Beispiel wird – wie schon jedes Jahr seit 2001 – in einigen Kommunen und auch am Kreishaus in Unna die Fahne gegen Gewalt an Frauen von UN Women gehisst. Sie soll neben dem Aktionstag auch auf Unterstützungsmöglichkeiten für Betroffene hinweisen, wie beispielsweise die Frauenberatungsstelle des Frauenforums, die unter Tel. 0 23 03 / 8 22 02 zu erreichen ist oder auf das rund um die Uhr erreichbare Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“, welches dieses Jahr mit der Kampagne „Schweigen brechen” auf das Thema aufmerksam macht.
Der Fokus der Kampagne liegt auf der aktiven Kommunikation über das Thema und der Nicht-Stigmatisierung von Frauen, die von Gewalt betroffen sind. Als bundesweites Angebot ist das Hilfetelefon an 365 Tagen im Jahr unter Tel. 116 016 und über die Online-Beratung unter www.hilfetelefon.de erreichbar – anonym, kostenlos, barrierefrei und in 15 Sprachen.
„Orange your City“
Auch die orangene Beleuchtung öffentlicher Gebäude am 25. November ist ein bekanntes Zeichen gegen Gewalt an Frauen. „Orange your City“ ist ein Projekt der Union deutscher Zonta Clubs und schließt sich damit der weltweiten UN-Aktionstage „Orange the World“ an. Auch im Kreis Unna werden in der Aktionswoche öffentliche Gebäude orange beleuchtet.
PK | PKU
Schuldig oder nicht – darüber urteilen auch ehrenamtliche Richter. Für den Zeitraum 1. April 2025 bis 31. März 2030 sucht die Kreisverwaltung ehrenamtliche Richter für das Verwaltungsgericht Gelsenkirchen.
Die Laienrichter unterstützen die Arbeit der Richterinnen und Richter in den voraussichtlich zwölf ordentlichen Sitzungstagen. Ihre Stimme in der Verhandlung hat so viel Gewicht wie die des vorsitzenden Richters. Ihre Arbeit ist ehrenamtlich und sehr verantwortungsvoll.
Voraussetzungen
Um berufen werden zu können, müssen die Interessenten unter anderem die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen. Sie sollten mindestens 25 Jahre alt sein. Außerdem ist Voraussetzung, dass sie innerhalb des Gerichtsbezirks wohnen (der gesamte Kreis Unna gehört zum Gerichtsbezirk des Verwaltungsgerichts Gelsenkirchen). Beamte oder Angestellte im öffentlichen Dienst können nicht berufen werden.
Mehr Infos sind unter www.justiz.nrw.de (Suchwort „ehrenamtliche Richter“) zu finden. Interessenten können sich bis zum 4. Dezember 2024 beim Büro Landrat, Kreistag, Gleichstellung per E-Mail unter Angabe von Namen und Adresse an lk@kreis-unna.de. Rückfragen beantwortet Sabrina Albert aus dem Landratsbüro. Sie ist erreichbar unter 0 23 03 27 11 17. PK | PKU
Tango Ensemble Contrabajando: 100 Jahre Piazzolla – Die Vier Jahreszeiten von Buenos Aires
Ensemble Contrabajando. Foto: Volker Beushausen
Das international besetzte Tango Ensemble Contrabajando um Cellistin Felicitas Stephan feiert den 100. Geburtstag des argentinischen Tango-Königs. Am 06.12.2024 um 19.00 Uhr lassen sie die Zuhörer*innen im Wolfgang-Fräger-Raum eintauchen in den musikalischen Kosmos des bekennenden Jazz- und Bach-Fans Astor Piazzolla: in die Sehnsucht, die Fröhlichkeit, die Eleganz, den Witz und die Virtuosität des Tango Nuevo.
Im Tango Ensemble Contrabajando haben sich fünf leidenschaftliche Musiker*innen zusammengefunden, die auf die Musik Piazzollas eingeschworen sind und mit viel Spielfreude die unterschiedlichen rhythmischen, harmonischen und klanglichen Facetten seiner Werke differenziert zum Schwingen bringen. Die Melancholie von Piazzollas Tango, die pulsierende Energie und die gefühlvolle Eleganz der „Tango Pasión“ macht das Quintett unmittelbar spürbar.
Das Tango-Quintett begeistert mit Spielfreude, Leidenschaft, Emotionen, Kreativität und tiefgründigen Melodien unabhängig von stilistischem Schubladendenken. Sie bezaubern das Publikum mit einem mitreißenden Programm, das in die Hafenkneipen von Buenos Aires und nach Argentinien führt.
Celloherbst in der Hellwegregion
FR. 06.12.2024 / 19 Uhr
Wolfgang-Fräger-Raum im Stadtmuseum
Jahnstraße 31, 59192 Bergkamen
Tickets unter: 02307/ 965 464 oder tickets.bergkamen.de
Weitere Infos unter: www.celloherbst.de