Theater bei der Jubiläumsfeier der „Freunde und Förderer der Preinschule e.V.“

Sein 25-jähriges Bestehen feierte der Förderverein der Preinschule am vergangenen Samstagabend in der Mehrzweckhalle der Preinschule. Im Mittelpunkt der Feierlichkeiten stand eine Aufführung der renommierten Theatergruppe „Götterspeise“ aus Lüdinghausen.

Vorsitzender Fabian Ewens begrüßte die zahlreichen Gäste, unter denen auch der stellvertretende Bürgermeister der Stadt Bergkamen sowie Vertreter und Vertreterinnen der SPD-Fraktion und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen waren, nahm einen kleinen Rückblick auf den Förderverein und wünschte der Schule mindestens weitere verlässliche 25 Jahre Unterstützung.

Dann hieß es „Licht aus – Spot“ an, und die Spielerinnen und Spieler von „Götterspeise“ boten auf der großen Hallenbühne bei hervorragender Bühnenbeleuchtung und Ton eine kurzweilige Revue aus dem Werk von Kurt Tucholsky. Mit Texten und Szenen, die alles andere als verstaubt sind. Sie besitzen auch heute noch eine Aktualität, die erschreckend ist. Eine der Triebfedern für Tucholsky war es auch, den aufkommenden Rechtsextremismus in der Weimarer Republik zu bekämpfen. Die Aufführung bot eine gelungene Mischung aus humorvollen und nachdenklichen Momenten. Als Karin Bökkerink das Gedicht „Der Graben“ in einem ergreifenden Sologesang vortrug, herrschte im Publikum eine tief bewegte Stille.

In den zwei Pausen der Aufführung nutzten die Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit, sich bei Snacks und kühlen Getränken rege auszutauschen. Die Freunde und Förderer der Preinschule konnten sich über eine rundum gelungene und schöne Jubiläumsfeier freuen.




Test-Aktion und Kondomspende zum Welt-Aids-Tag

Das Foto zeigt v.l.n.r.: Magnus Memmeler, Manuel Izdebski und Annika Grziwotz-Hartwig von der Aidshilfe und den Landtagsabgeordneten Hartmut Ganzke. Foto: Aidshilfe

Aus Anlass des Welt-Aids-Tages am kommenden Sonntag veranstaltet die Aidshilfe im Kreis Unna eine zusätzliche Test-Aktion. In der Zeit von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr bietet die Beratungsstelle kostenlos und anonym Testungen auf HIV an. Das Angebot richtet sich insbesondere an Personen, die sonst im Berufsalltag keine Gelegenheit dazu finden. Für die Testung wird nur ein Blutstropfen aus der Fingerkuppe benötigt, das Ergebnis liegt nach zehn Minuten vor. Der eingesetzte Schnelltest hat eine Zuverlässigkeit von 99,9 Prozent. „Der ganze Vorgang erinnert an einen Blutzuckertest bei einem Diabetiker“, erklärt Manuel Izdebski von der Aidshilfe. Die Testung ist völlig anonym, alle Mitarbeiter unterliegen der Schweigepflicht.

Unterstützung für die Präventionsarbeit erhielt die Organisation jetzt auch vom Reinoldus-Rettungsdienst, der seinen Firmensitz bekanntlich nach Bergkamen verlegen wird. Magnus Memmeler, Geschäftsführer des Rettungsdienstes, überreichte eintausend
Kondome für die Aufklärungsarbeit an den weiterführenden Schulen im Kreisgebiet. Außerdem wurden Ideen ausgelotet, wie Aidshilfe und Rettungsdienst in der Zukunft kooperieren können, etwa bei der Ausbildung neuer Sanitäter. Mit dem geplanten Firmensitz in Bergkamen-Rünthe soll zugleich ein Schulungszentrum entstehen. Den Kontakt zwischen der Aidshilfe und dem Reinoldus-Rettungsdienst hat der Landtagsabgeordnete Hartmut Ganzke vermittelt.

Aidshilfe im Kreis Unna e.V.
Gerichtsstr. 2a
59423 Unna
www.aidshilfe-unna.de




Vermutlich gestohlene Kupferkabel in Weddinghofen entdeckt: Polizei sucht Zeugen

Kupferkabel 

Die Polizei sucht Zeugen, die nach einem Diebstahl mehrerer Kupferkabel Hinweise geben, wo genau diese entwendet wurden.

Freitagnacht (22.11.2024) betraten Polizeibeamte gegen 00.50 Uhr im Rahmen eines Einsatzes eine Wohnung an der Pfalzstraße in Bergkamen-Weddinghofen. In der Wohnung entdeckten die Polizistinnen und Polizisten mehrere Tragetaschen mit zurechtgeschnittenen Kupferkabeln (ca. 60 cm) und stellten sie sicherstellen. Die Kabel sind rot ummantelt und sehr robust.

Die Polizei fragt nun: Wo sind diese Kabel entwendet worden? Hinweise bitte an die Polizei Kamen unter 02307 921 3220 oder 02303 921 0. Hinweise können auch per Mail gegeben werden: poststelle.unna@polizei.nrw.de.




Erkundungsarbeiten des Kampfmittelbeseitigungsdienstes im Bereich der Werner Straße: Verdacht auf Bombenblindgänger

Nach Sondierungsarbeiten auf einem Baugrundstück hat sich im Bereich der Werner Straße der Verdacht auf Bombenblindgänger ergeben. Auf Höhe der Einmündung der Straße „Im Winkel“ wird der Kampfmittelbeseitigungsdienst der Bezirksregierung Arnsberg daher am Donnerstag, 28.11.2024, weitere Erkundungen vornehmen. Sollte sich der Verdacht dabei bestätigen, ist wahrscheinlich noch am selben Tag eine Entschärfung erforderlich. Zum Schutz der Bevölkerung müssten dann in einem Umkreis von 250 m alle Personen evakuiert und alle Straßen und Wege gesperrt werden.

Die Stadt Bergkamen wird die von einer möglichen Entschärfung betroffenen Anwohner bereits heute per Handzettel über die Einzelheiten und den Ablauf der Evakuierung informieren. Anwohner, die ihre Wohnung nicht aus eigener Kraft verlassen können und Hilfe benötigen, werden gebeten, sich bis spätestens zum 27.11. mit dem Ordnungsamt in Verbindung zu setzen. Für alle Fragen zu einer eventuell erforderlichen Evakuierung ist das Ordnungsamt während der Dienstzeiten unter folgenden Rufnummern zu erreichen: 02307/965-238 und 02307/965-255.

Alle Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer sind aufgerufen, den genannten Bereich der Werner Straße am Donnerstag vorsichtshalber weiträumig zu umfahren. Die Polizei und die Stadt Bergkamen sperren die Straßen und Wege im Umfeld des Fundortes, sobald sich der Verdacht auf Bombenblindgänger bestätigt. Nach erfolgter Entschärfung erfolgt eine Entwarnung über die Webseite der Stadt Bergkamen, die lokalen Medien – darunter auch Antenne Unna – sowie die Warn-App NINA.




Lesung im Ratssaal: Tim – ein Leben mit dem fetalen Alkoholsyndrom

Tim und Monika Reidegeld.

Der Pflegekinderdienst des Bergkamener Jugendamtes lädt zu einer Bücherlesung zum Thema „FASD“ ein. Die Lesung findet am Montag, 9. Dezember im Ratssaal statt.

FASD, das fetale Alkoholsyndrom ist in Deutschland die häufigste Ursache für geistige Behinderungen. Jährlich werden in Deutschland noch heute bis zu 2000 Kinder mit dieser Behinderung geboren, über die noch immer so wenig bekannt ist und die vermeidbar wäre.

Die Autorin Monika Reidegeld ist die Adoptivmutter von Tim. Bis ihr Sohn schließlich eine Diagnose erhält, stolpert er durch sein Leben. Alle halten ihn für faul, unverschämt und unwillig. Immer wieder scheitert er an scheinbar einfachen Lebensaufgaben. So wie alle anderen um ihn herum, ahnt er nicht, dass er eine unsichtbare Behinderung hat. Bis er im Alter von 32 Jahren eine Diagnose erhält, die sein Leben ändert: FASD, das fetale Alkoholsyndrom.

Gemeinsam mit Tim wird Monika Reidegeld aus ihrem Buch vorlesen. Sie möchte damit dazu beitragen, dass FASD ins Licht der Öffentlichkeit rückt und sichtbarer wird.

Wie Tim, wachsen viele betroffene Kinder in Adoptiv- oder Pflegefamilien auf. Einfühlsam beschreibt die Autorin die familiäre Verzweiflung, ihre Selbstzweifel und das fehlende Verstehen von Außenstehenden, wie es viele Pflege- und Adoptiveltern erleben. Sie schreibt von dem bitteren Gefühl, erkennen zu müssen, dass all die Liebe am Ende nicht genügt und dass es so viel mehr braucht.

Die Lesung beginnt um 18 Uhr, der Eintritt ist frei. Weitere Informationen gibt es unter 02307/965-252 beim Pflegekinderdienst des Bergkamener Jugendamtes.




Erfolgreicher Auftritt der Wasserfreunde TuRa Bergkamen bei den 4. Lüner Sprints

Am Freitag, den 22. November 2024, fanden im Lippe Bad in Lünen die 4. Lüner Sprints statt. Dieser Wettkampf, der sich ausschließlich auf die kurzen 50-Meter-Sprintstrecken konzentriert, lockte zahlreiche Schwimmerinnen und Schwimmer aus der Region an und bot spannende Wettkämpfe.

Die Wasserfreunde aus Bergkamen traten mit einem kleinen, aber hochmotivierten Team an. Hanna Juds (*2005), ihre jüngere Schwester Mira (*2007), Lena Slaby (*2010), Smilla Panberg (*2010), Nevio Altemeier (*2011), Lia Schröder (*2012), Liva Yüksekogul (*2012), Emma Gramse (*2013) und Filina Kumon (*2013) stellten sich der Konkurrenz und erkämpften sich bei 33 Einzelstarts insgesamt 7 Podestplätze sowie neue persönliche Bestzeiten.

Trainer Torsten Juds hob die engagierten Leistungen seiner Schwimmer:innen hervor, insbesondere die neuen Bestzeiten. Das Format des Wettkampfes, vor allem die schnelle Abfolge der Starts, bezeichnete er zudem als sehr gut.




A1: Vollsperrung zwischen dem Autobahnkreuz Dortmund/Unna und der Anschlussstelle Kamen-Zentrum am kommenden Sonntag

Die A1 wird zwischen dem Autobahnkreuz Dortmund/Unna und der Anschlussstelle Kamen-Zentrum von Freitag (29.11.) ab 22 Uhr bis Montag (2.12.) um 5 Uhr in beiden Richtungen für den Abriss einer Brücke der Deutschen Bahn über die Autobahn gesperrt. Eine großräumige Umleitung ist auf der Autobahn aus Norden kommend ab dem Autobahnkreuz Kamen über die A2 und die A45 bis zum Autobahnkreuz Westhofen ausgeschildert. Eine Umleitung aus Süden kommend führt ab dem Autobahnkreuz Dortmund/Unna über die A44, B236 und A2 zum Autobahnkreuz Kamen.

Sprengung Liedbachtalbrücke entfällt
Die für dasselbe Wochenende angekündigte Sprengung zweier Teilbauwerke der A1-Liedbachtalbrücke südlich des Autobahnkreuzes Dortmund/Unna entfällt. Der Abschnitt der A1 zwischen Dortmund/Unna und Westhofen bleibt somit befahrbar. Die aufgetretenen technischen Schwierigkeiten, die bereits den ersten Sprengtermin Mitte November verhindert haben, konnten trotz intensiver Bemühungen noch nicht beseitigt werden. Das vorgelegte Sprengkonzept muss zunächst überarbeitet werden, um eine sichere und punktgenaue Sprengung gewährleisten zu können. Ein neuer Zeitplan für die Sprengung der Brücke wurde noch nicht festgelegt und wird kommuniziert, sobald dies geschehen ist.




Zeugen nach Entwendung eines orange-farbenen Lkw Mercedes-Benz Actros 2541 in Rünthe gesucht

Am Sonntag (24.11.2024) ist in Bergkamen-Rünthe ein Fahrzeug entwendet worden. Es handelt sich hierbei um einen Lkw, der auf einem Firmengelände an der Industriestraße geparkt war.

Der entwendete Lkw ist orangefarben und ein Mercedes-Benz Actros 2541. Er trägt das amtliche Kennzeichen UN-KT501.

Entwendet wurde das Fahrzeug zwischen 23.10 Uhr und 23.30 Uhr.

Wer kann Angaben zu dem Fahrzeug geben und weiß, wo es sich befindet? Hinweise zu den Tätern bitte ebenfalls an die Polizei in Kamen unter 02307 921 3220, 02303 921 0 oder per Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de.




Bürgersprechstunde des Bezirksdienstes mit Polizeihauptkommissar Rainer Gayer und Polizeihauptkommissar Markus Störtkuhl

Die Bezirksdienstbeamten aus Bergkamen – Polizeihauptkommissar Rainer Gayer und Polizeihauptkommissar Markus Störtkuhl – bieten am Donnerstag, 28.11.2024 eine Bürgersprechstunde an.

Von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr sind die beiden Beamten auf dem Wochenmarkt in Bergkamen zu finden und sie sind Ansprechpartner für alle Bürgerinnen und Bürger ihres Bezirks.

Kommen Sie gerne vorbei und werden Sie direkt vor Ort all Ihre Fragen, Sorgen und Nöte los.




Rund 200 SportlerInnen beim 36. Nordbergpokal des ERC Bergkamen im Eiskunstlauf

Hinten von links: Friederike Jüßen, Hannah Schäfer, Claudia Lang-Jüßen – vorn vonl inks: Mia Amelie Thomée, Emilia Czajkowska, Lelia Driesen

Am Samstag zeigten knapp 200 SportlerInnen in verschiedenen Kategorien beim 36. Nordbergpokal im Eiskunstlauf ihr Können und gingen in der Eissporthalle Bergkamen, Trainingsheimat des KSV, an den Start.

Für den KSV Unna starteten dort vier Läuferinnen in der Kategorie Figurenläufer A + B. Mia Amelie Thomée (11.J) konnte sich erneut mit konstanter Leistung den 4. Platz in der Gruppe A sichern. In derselben Gruppe feierten zwei Läuferinnen, Emilia Czajkowska (9.J) und Lelia Driesen (8.J) als deutlich jüngere Starterinnen im Vergleich zu den Konkurrentinnen, ihr Debüt in der Figurenläuferkategorie und belegten Platz 15 und 16. Hannah Schäfer (12 J.) bewies sich in Gruppe B zur Musik der fabelhaften Welt der Amelie und belegte Rang 11.

Die Kategorie verlangt eine Kür von 2 Minuten mit mindesten zwei Pirouetten, diverse Einzel- sowie Sprungkombinationen und Schrittfolgen. Neben der technischen Wertung der Elemente, werden die Lauffähigkeiten und die Präsentation von drei Preisrichtern gewertet.

„Ein Wettbewerb in der heimischen Eishalle ist für die Läuferinnen schon eine Herausforderung, da nicht nur die Aufregung größer ist, sondern auch der eigene Leistungsdruck steigt; Besonders bei jungen Läuferinnen.“, so das Resumee der Trainerin Friedrike Jüßen.




Siegerehrung des Sparkassen-Malwettbewerbes 2024 in Bergkamen

Die 32 Bergkamener Gewinner des diesjährigen Sparkassen-Malwettbewerbes strahlten um die Wette: Sie hatten bei dem diesjährigen Sparkassen-Malwettbewerb jeweils einen Preis gewonnen, den sie in der Hauptstelle in Bergkamen von Marketingleiter Michael Krause und seiner Mitarbeiterin Regine Hoffmann überreicht bekamen. Das Thema war aufgrund des 100-jährigen Jubiläums des Weltspartages in diesem Jahr: „Wofür sparst Du?“.

Mitgemacht hatten Schüler aller zehn Grundschulen sowie einer Förderschule in Bergkamen und Bönen und damit wieder den Rekord des vorangegangenen Jahres geknackt: 1.842 Beiträge insgesamt hatte die Jury , u. a. mit Gereon Kleinhubbert, Leiter der Jugendkunstschule Bergkamen, sowie Kerstin Donkervoort, freischaffender Künstlerin aus Bönen, genau angeschaut, um die jeweiligen Jahrgangssieger der Schulen zu bestimmen.

Außerdem haben die Klasse 1 b der Schillerschule, die Klasse 1 b der Pfalzschule sowie die Klasse 4 der Felix-Manz-Schule jeweils einen Klassenpreis von 100,00 € gewonnen, den sie nun ihrer Klassenkasse gutschreiben können. Die Bilder aller Einzelgewinner werden in den nächsten Tagen auf der Homepage der Sparkasse Bergkamen-Bönen unter www.spk-bergkamen-boenen.de veröffentlicht, so dass sie für jeden zu bewundern sind.