A1: Drei Vollsperrungen zwischen Unna und Schwerte in der nächsten Zeit 

Die Autobahn Westfalen sperrt in den kommenden Wochen an drei Wochenenden Teile der A1 bei Unna für Arbeiten an zwei Brücken. Zum einen werden Teile der Liedbachtalbrücke per Sprengabbruch abgerissen, zum anderen wird eine große Eisenbahnbrücke über die A1 bei Unna abgerissen und durch einen Neubau ersetzt. 

·        Am 17.11. (Sonntag) ist die Strecke zwischen dem Autobahnkreuz Dortmund/Unna und dem Autobahnkreuz Westhofen in beiden Fahrtrichtungen zwischen 8 und 22 Uhr gesperrt. Eine großräumige Umleitung erfolgt in beiden Richtungen über die A45 und die A2. Für Verkehrsteilnehmende, die nach Schwerte wollen, sind weitere Umleitungen eingerichtet: Von Süden kommend über die Bedarfsumleitung U71 ab der A45-Anschlussstelle Schwerte-Ergste. Von Norden kommend ab dem Autobahnkreuz Dortmund/Unna über die B1 und B236.  

·        Ab dem 29.11. (Freitag) ist ab 22 Uhr die Strecke zwischen der Anschlussstelle Kamen-Zentrum und dem Autobahnkreuz Dortmund/Unna in beiden Fahrtrichtungen gesperrt. Am 1.12. (Sonntag) wird diese Sperrung ab 8 Uhr im Norden bis zum Autobahnkreuz Kamen und im Süden bis zum Autobahnkreuz Westhofen erweitert. Freigegeben wird der komplette Streckenabschnitt am 2.12. (Montag) um 5 Uhr. 

·        Vom 6.12. (Freitag) ab 22 Uhr bis zum 9.12. (Montag) um 5 Uhr ist die A1 von der Anschlussstelle Kamen-Zentrum bis zum Autobahnkreuz Dortmund/Unna in beiden Fahrtrichtungen gesperrt. 




Volleyball-Nacht der Q2 der Willy-Brandt-Gesamtschule

Auch in diesem Jahr lädt der Jahrgang der Q2 der Willy-Brandt-Gesamtschule am Freitag, 15. November, ab 18 Uhr wieder zu einer Volleyball-Nacht ein. Es werden unterschiedliche Teams, in der Regel bestehend aus mindestens acht Schüler/innen bzw. Lehrer/innen, gegeneinander antreten. Jedes Team erklärt sich auch bereit, einige Spiele als Schiedsrichter zu begleiten.

Auch wer nicht als Spieler oder Spielerin bei diesem Hobbyturnier antritt, ist als Zuschauer/in herzlich willkommen; die Tribüne steht bereit.

Für reichlich Verpflegung wie Waffeln, Getränke etc. ist natürlich auch gesorgt. Alle Einnahmen an diesem Abend fließen in die Finanzierung des Abiturballs 2025.




Weltumwelttag: BergAUF ruft zur Kundgebung am 16. 11. im Nordberg-Center auf

BergAUF ruft anlässlich des Weltumwelttags am Samstag, 16. November, um 10.30 Uhr zu einer Kundgebung im Norberg-Center auf. „Der mittlere Samstag der Weltklimakonferenz, hat sich inzwischen international als Tag des Kampfes für alle Umweltfragen etabliert. Deshalb sind wir alle, denen echter Umwelt und Naturschutz, die Eindämmung der begonnenen Umweltkatastrophe am Herzen liegt, herzlich eingeladen, an diesem Tag gemeinsam, bunt und laut unsere Forderungen auf die Straße zu tragen“, erklären die Fraktionsvorsitzende Claudia Schewior und Vorstandssprecher Werner Engelhardt.

Weiter heißt es in dem Aufruf: „Alle paar Tage eine „Jahrhundert-Katastrophe“ mit oft hunderten oder tausenden Todesopfern, Verlust der Häuser, Zerstörung ganzer Regionen – weltweit! Zuletzt die Überschwemmungskatastrophe in Valencia/Spanien. Erstmals gibt es derzeit drei Hurrikans gleichzeitig auf verschiedenen Weltmeeren. Ein Alarmsignal, die Umweltkatastrophe zeigt ihr Gesicht! Sollen wir uns nun mit ihren gravierenden, sich verstärkenden Auswirkungen abfinden? Die zur Flucht getriebenen Menschen als „Schmarotzer“ beleidigen und kaltherzig abweisen? Oder gar der AfD und Leuten wie Trump und Musk zustimmen, welche die Klimazerstörung als bloße „Propaganda“ abtun? Auf keinen Fall! Aber auf die Regierungen und die EU können wir nicht hoffen! Vertreter aus rund 200 Ländern verhandelten bis heute 2 Wochen lang bei der UN-„Artenschutzkonferenz“ ohne jedes Ergebnis. Die EU, Schweiz und Japan verhinderten sogar einen Fonds zur Finanzierung des Artenschutzes! Nun folgt die 29.(!!!) UN-Klimakonferenz (COP 29) ab 16.11.24 in Baku, Aserbaidschan, einem der Hauptexportländer von Erdöl und Erdgas. Dort sank der Anteil erneuerbarer Energien an der Energieerzeugung zwischen 2010 und 2020 von 3,3 auf 1,1 Prozent. Von wegen Abkehr von fossiler Energie für den Klimaschutz! Umweltaktivisten im Land werden bereits im Vorfeld der Konferenz unterdrückt und sogar verhaftet! In Bergkamen sowie im ganzen Ruhrgebiet droht mit dem weiteren Anstieg des PCB-belasteten Grubenwassers und dessen ungefilterter Einleitung in Lippe und Rhein eine regionale Trinkwasserkatastrophe. Aber die RAG, einst Ruhrkohle AG, inzwischen ein Weltkonzern mit 100%-Anteilen an fast 500 Unternehmen verschiedenster Art weltweit, verharmlost die Gefahr und will uns mit einer „Enteisenungs-Anlage“ einlullen und für dumm verkaufen.“

 




Es wir gebaut: Bürgerbüro und Standesamt am 27. und 28. November geschlossen

Aufgrund einer notwendigen Baumaßnahme bleiben das Bürgerbüro und Standesamt vom Mittwoch, dem 27.11. bis zum Donnerstag, dem 28.11.2024, ganztägig geschlossen. Am Freitag stehen die Mitarbeiter zu den gewohnten Öffnungszeiten wieder zur Verfügung.




In der Stadtbibliothek wird es musikalisch! Musikschule trifft auf Vorlesepaten

Am Samstag, 16. November, werden Kinder und ihre Familien in die faszinierende Welt der Geschichten und Musik entführt. Unter dem Motto: „Musikschule trifft auf Vorlesepaten“ erwartet die kleinen Besucher ab 10:30 Uhr ein bunter Vormittag voller Melodien, Bastelaktionen und Bücher!

Wie jeden Samstag starten die Vorlesepaten mit dem Vorlesen der Bilderbücher. Hierbei wird auf das sogenannte Kamishibai zurückgegriffen, welches von seiner wörtlichen Bedeutung am besten mit „Papiertheater“ übersetzt werden kann. Die Seiten der Bilderbücher werden vergrößert und in einen bühnenähnlichen Schaukasten geschoben. Auf diese Weise sind die Bilder für alle Kinder gut sichtbar. Zusätzlich werden die Geschichten diesmal von Schülerinnen und Schülern der Musikschule Bergkamen musikalisch untermalt.

Anschließend werden bei einer Eltern-Kind-Aktion zusammen Instrumente gebastelt. Gemeinsam mit den Lehrkräften der musikalischen Früherziehung der Musikschule entstehen so Schlauchtrompeten für die größeren Kinder, sowie Rasseln und Kazoos für die Kleinen.

Gleichzeitig besteht für die Kinder die Möglichkeit, unter Anleitung die in der Vorleseaktion vorgestellten Instrumente auszuprobieren und selbst zu entdecken.




TC Bergkamen-Weddinghofen und TV Bergkamen planen Zusammenschluss: Mitglieder entscheiden über Fusion

Die beiden Tennisvereine, der TC Bergkamen-Weddinghofen und der TV Bergkamen, laden ihre Mitglieder herzlich zur Verschmelzungsversammlung am Sonntag, den 10. November 2024 um 14 Uhr, ein. An diesem Tag finden im Vereinsheim des TC BergkamenWeddinghofen, am Häupenweg 27, zwei außerordentliche Mitgliederversammlungen beider Vereine statt.

In zwei getrennten Abstimmungen werden die Mitglieder beider Vereine über eine mögliche Fusion abstimmen und damit über die Zukunft der Vereinsarbeit entscheiden. Ziel der Versammlung ist es, eine engere Zusammenarbeit zu ermöglichen und die beiden
Vereine unter einem gemeinsamen Namen als TC Bergkamen zu vereinen. Bereits seit Anfang des Jahres haben die Vorstände beider Vereine intensive Gespräche geführt, um die Grundlage für eine mögliche Verschmelzung zu schaffen. „Die angestrebte Fusion verspricht eine stärkere Gemeinschaft, gebündelte Ressourcen und eine lebendige, zukunftsorientierte Vereinsstruktur, die den Tennissport in Bergkamen weiter fördert“, heißt es in der Ankündigung beider Veranstaltungen

.




SPD Weddinghofen-Heil: Wohnvoll Village ein Gewinn für Bergkamen

Im Rahmen ihrer regelmäßigen Vorstandssitzung besuchte die SPD Weddinghofen-Heil am vergangenen Dienstag die neuen Räumlichkeiten von Wohnvoll Village auf dem ehemaligen Gelände von Grimberg 3 / 4. Neben einer kurzen Einführung über das sehr umfassende Angebot im Bereich des seniorengerechten Wohnens, welches die Wohnvoll AG in den letzten Monaten in Weddinghofen errichtet hat, gab es am Abend auch eine Führung durch die gesamte Anlage durch die vorübergehende Leitung des Village, Frau Kersting.

Vor Ort gab es weiterhin noch Einblicke in die zukünftigen Projekte und Planungen, welche die Wohnvoll AG in den kommenden Monaten und Jahren noch realisieren möchte. Das umfangreiche Wohn- und Pflegeangebot für sämtliche Bedarfe rund um das seniorengerechte Wohnen, die neue „Kita am Grimberg“ und auch die noch in Umsetzung befindlichen Pläne der Wohnvoll AG bewerteten die Sozialdemokraten als riesigen Gewinn für die Stadt Bergkamen und den gesamten Kreis Unna.

„Wir freuen uns darüber, dass nach so vielen Jahren des Wartens hier in Weddinghofen nun ein so großes und tolles Projekt auf dem ehem. Zechengelände realisiert wurde und es zudem gelungen ist, den für die Menschen in Weddinghofen sehr bedeutenden Gedenkstein an das Grubenunglück sichtbar an Ort und Stelle zu bewahren“, ordnete der Vorstand der SPD Weddinghofen-Heil das neue Angebot in Weddinghofen ein.




Auch die Pausen-WC-Anlagen in der Freiherr-vom-Stein-Realschule werden auf Vordermann gebracht

Im Zuge der Instandsetzung der Pausen-WC-Anlagen an der Willy-Brandt-Gesamtschule in den Herbstferien hat die Stadt Bergkamen ebenso ab der 43. Woche mit der Renovierung der entsprechenden Anlagen an der Freiherr-vom-Stein-Realschule begonnen. Diese waren durch schülerverursachte Vandalismusschäden derart in Mitleidenschaft gezogen worden, dass sie zuletzt geschlossen werden mussten.

Durch den Einsatz von städtischem Personal wurden Klempnerarbeiten und ein kompletter Innenanstrich durchgeführt, Seifen- und Handtuchspender ersetzt. Ebenso werden zurzeit Schreinerarbeiten durch die Tischlerei Knapp, Bergkamen, an eingetretenen und verschmierten Türen erledigt. Unliebsame Graffitis wurden entfernt, erhaltenswerte Malereien aus einem früheren Schülerprojekt (von Schüler/-innen gemalte Disney-Motive) aber erhalten.

Die Maßnahmen sind zwischen dem Amt für Schulverwaltung, Weiterbildung und Sport und der Schulleitung einvernehmlich besprochen worden. In den nächsten Tagen wird nun eine Endreinigung stattfinden und ab dem 11.11.2024 der Malerbetrieb Behler aus Werne die davorliegende Dreiseitpausenhalle neu streichen, damit auch der Zugangsbereich wieder ein einladendes Äußeres erhält. Am 18.11.2024 soll die Anlage den Schüler/-innen der Realschule wieder zur Verfügung stehen.

 




LOL – Das Comedy Start-up am Freitag: Es gibt noch Karten an der Abendkasse

LOL – Das Comedy Start-up startet wieder in Bergkamen. Los geht es am Freitag, 8. November, um 20.00 Uhr im studio theater bergkamen. Das Ziel: Das Publikum mit witzigen Alltagsgeschichten und spritzigen Punchlines zum Lachen bringen.

Die Stand-up Mixed-Show kommt bereits zum 8. Mal nach Bergkamen und garantiert erneut einen Abend voller erstklassiger Unterhaltung für alle, die Lust auf authentische Comedy haben.

Für diese Veranstaltung sind noch Eintrittskarten an der Abendkasse erhältlich.
Die Abendkasse ist für Kurzentschlossene ab 19.00 Uhr geöffnet.

LOL – Das Comedy Start-up
Fr. 08.11.2024 / 20.00 Uhr
studio theater bergkamen

Tickets unter:  tickets.bergkamen.de oder 02307/ 965 464
Website:          www.lol-comedy.de
Instagram:      www.instagram.com/lol_comedyshow

Weitere Termine:
Fr. 14.02.2025 / 20.00 Uhr
Fr. 11.04.2025 / 20.00 Uhr

Wichtiger Hinweis:
Diese Veranstaltungsreihe wird gefördert durch das Kultursekretariat NRW Gütersloh und dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.




Quatschtisch der SPD Rünthe an der Waldemeystraße

Am Samstag, 9. November, von 14:30 Uhr bis 16 Uhr steht die SPD Rünthe den Bürgerinnen und Bürgern wieder mit ihrem Quatschtisch für alle Anliegen und Feedback zur laufenden Arbeit zur Verfügung. Zu finden ist die SPD Rünthe dieses Mal in Rünthe-West in der Waldemeystr. 17 mit ihrem dortigen Ratskandidaten Oliver Schäfer und seinem Team-Kollegen Sami Miri.




Jugendliche lassen Chancen für duale Ausbildung ungenutzt, während sich in Betrieben der Nachwuchsbedarf verschärft

Der Ausbildungsmarkt im Kreis Unna ist gespalten. Während Betriebe ihr Angebot an Ausbildungsstellen kontinuierlich erhöhen und damit ihren gesteigerten Bedarf an Nachwuchskräften zum Ausdruck bringen, lässt das Interesse von Jugendlichen an einer betrieblichen Ausbildung von Jahr zu Jahr nach. Die Entwicklung zu Gunsten der Bewerber hat sich damit fortgesetzt, gleichzeitig wird es für Arbeitgeber zunehmend schwieriger, ihr Mitarbeiterpotenzial zu halten und ihre Zukunft zu sichern.

Thomas Keyen, Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Hamm, zieht eine entsprechend gemischte Bilanz für den Ausbildungsmarkt im Kreis Unna: „Wir freuen uns sehr darüber, dass Betriebe ihr deutliches Bekenntnis zur dualen Ausbildung nachhaltig unter Beweis stellen und in der Folge auch in diesem Jahr ihr Ausbildungsangebot erhöht haben. Gleichwohl begegnen wir diesem Trend mit gemischten Gefühlen, da das wachsende Angebot von Jugendlichen leider nicht hinreichend angenommen wird.“ Für die jungen Menschen jedoch, die sich für eine Ausbildung interessieren, ist die Ausgangslage so gut wie nie. Sie können aus vielen Chancen wählen und das für sie attraktivste Angebot annehmen.“

Insgesamt meldeten die Betriebe und Ausbildungsträger im Kreis zwischen Oktober 2023 und September 2024 der Agentur für Arbeit 2.544 Berufsausbildungsstellen und damit 118 Ausbildungsstellen (+4,9 Prozent) mehr als vor einem Jahr. Der Großteil entfiel auf
betriebliche Ausbildungsstellen. Mit 2.416 war ein Plus von 98 (+4,2 Prozent) zu verzeichnen. Dem gegenüber standen 2.307 gemeldete Bewerber für Berufsausbildungsstellen, 69 weniger als im Vorjahr (-2,9 Prozent). Zum Ende des Berichtsjahres am 30. September waren 237 Ausbildungsstellen unbesetzt, 31 mehr als im Vorjahresvergleich. Dagegen waren 140 Jugendliche Ende September noch
unversorgt und damit 40 mehr als vor einem Jahr (+40,0 Prozent).

Von den 2.307 Bewerberinnen und Bewerbern sind 1.023 in Berufsausbildung eingemündet, 147 haben Arbeit aufgenommen, 345 gehen weiter zur Schule, 46 haben ein Studium aufgenommen, 30 haben einen gemeinnützigen Dienst angetreten und 44 sind in Bildungsmaßnahmen gegangen. Weitere 213 haben keinen Verbleib mitgeteilt, aber auch keine aktive Hilfe bei der Ausbildungssuche mehr nachgefragt.

Im Laufe des Ausbildungsjahres standen im Kreis Unna für jeden Bewerber statistisch 1,10 Stellen zur Verfügung. Dies ist ein Plus gegenüber der Relation von 1,02 aus dem letzten Jahr. Im Landesschnitt beträgt die Relation 0,98.

Für Thomas Keyen zeigt gerade der Blick in die kürzere Vergangenheit deutlich, wie sehr sich die Disparitäten verschärfen: „Während Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber heute über 550 Ausbildungsstellen mehr anbieten als noch vor fünf Jahren, bewerben sich heute gut 200 junge Menschen weniger um diese Stellen als noch 2018/2019. Hinzukommt, dass auch diejenigen, die einer betrieblichen Ausbildung grundsätzlich aufgeschlossen gegenüberstehen, sich erst später im Jahr für eine Stelle festlegen. Der früher so stark erlebte
„Run“ auf die Stellen hat sich eher in ein entspanntes Jogging verwandelt.“

Thomas Keyen appelliert an alle Partner, in den Bemühungen um junge Menschen nicht nachzulassen: „Wir müssen die Attraktivität der dualen Ausbildung weiter steigern und all die Vorzüge herausstellen, die mit den Werten der heutigen Generation korrespondieren. Sei es
die Mitgestaltung unserer Umwelt im Hinblick auf Emissionsabbau und den Einsatz neuer Technologien in grünen Berufen, die Nutzung von KI und smarten Systemen in Logistik und Büro oder die zutiefst erfüllende Arbeit mit hilfebedürftigen Menschen in der Pflege oder
Erziehung – in allen Berufsfeldern finden wir Argumente dafür, warum sich eine Ausbildung an den wichtigen Fragen der Gegenwart orientiert und diese mitgestaltet. Hinzu kommt, dass auch die Gehaltsaussichten von Fachkräften immer mehr denen von Akademikern gleichen oder sie teilweise übersteigen. All das müssen wir auch weiterhin transparent machen und zwar da, wo Jugendliche für diese Botschaften empfänglich sind, sei es auf Social Media, angesagten Veranstaltungen oder ganz individuell in der Beratung.“

Der Agenturgeschäftsführer betont abschließend, dass auch die kommenden Monate bis Jahresende noch zur Nachvermittlung genutzt werden: „Für die noch unversorgten Bewerberinnen und Bewerber wie für bisher unbesetzte Ausbildungsstellen werden wir weiterhin individuelle Lösungen finden, denn noch ist auf dem Ausbildungsmarkt viel Bewegung und nachträgliche Einstiege ins laufende erste Ausbildungsjahr sind möglich.“