Kunstrasenplatz in Weddinghofen vor dem letzten Bauabschnitt

Die Vorarbeiten mit der Reparatur von schadhaften Stellen im Tartan oder an Überlaufrinnen sind bereits abgeschlossen. Jetzt hat in der vergangenen Woche auch die Laufbahn um den Kunstrasenplatz am Weddinghofer Häupenweg ihre farbliche Auffrischung und eine neue Linierung erhalten.

Damit rückt der Abschluss der aktuellen Baumaßnahme in Sichtweite. Zu Beginn der nächsten Woche ist die Anlieferung und die Verlegung des neuen Belages geplant, der dann noch mit Sand verfüllt wird. Die Montage von Zaunmatten an den neuen Ballfangzäunen ist Beiwerk, das neben den eigentlichen Platzarbeiten durchgeführt wird.

Bei optimalen Arbeitsabläufen und trockener Witterung sind zwei Wochen für die Platzarbeiten vorgesehen, die spätestens zu Beginn der Herbstferien enden.

Für den VFK Weddinghofen hat es bisher keine Einschränkungen gegeben. Der Verein konnte sämtlichen Spiel- und Trainingsbetrieb auf dem Rasenplatz durchführen, der jedoch jetzt geschlossen wird. Dadurch ergeben sich bis zu den Herbstferien Änderungen bei den Trainingsorten, die nach Overberge und nach Mitte verlegt werden.

Eine Freigabe des Kunstrasenplatzes für den Sportbetrieb erfolgt, wenn die Schlussabnahme mit der bauausführenden Firma erfolgt ist. Bürgermeister Bernd Schäfer wird die Sportanlage, in die ca. 500.000,00 € investiert worden sind, dann im Rahmen von Heimspielen des VFK Weddinghofen als Stadt Bergkamen offiziell freigeben.




Bügermeister Bernd Schäfer stellt sich am 14. September 2025 zur Wiederwahl

Bürgermeister Bernd Schäfer.

Bürgermeister Bernd Schäfer will im nächsten Jahr erneut als Chef der Bergkamener Stadtverwaltung kandidieren. Schützenhilfe erhält er vom SPD-Stadtverbandsvorstand. Dessen Votum sei einstimmig ausgefallen, nachdem er vorher die Ortsvereinsvorstände informiert habe, erklärte Stadtverbandsvorsitzende Julian Deuse am Mittwoch.

Richtig offiziell ist die erneute Kandidatur Schäfers allerdings noch nicht. Das soll laut Deuse Anfang nächsten Jahres durch die SPD-Stadtverbandskonferenz mit der Wahl der Kandidaten und Kandidatinnen für den neuen Bergkamener Stadtrat erfolgen. Bürgermeister und Stadtverbandsvorsitzender unterstrichen, dass sie die erfolgreiche Arbeit fortsetzen wollen. Der Termin für die Kommunalwahlen hat Landesinnenminister Herbert Reul ebenfalls am Mittwoch verkündet: Es ist der 14. September 2025. Die mögliche Stichwahl um das Bürgermeisteramt erfolgt zeitgleich mit der Bundestagswahl 14 Tage später am 28. September 2025.

Er habe das Amt in schwierigen Zeiten übernommen, erklärte Bernd Schäfer: Zuerst Corona, dann der Ukraine-Krieg mit der daraus resultierenden Aufnahme von Flüchtlingen, der Energiekrise und Inflation. Zumindest finanziell gesehen stehe die Stadt trotzdem gut da. „Noch“, wie der Bürgermeister schnell hinzufügte.

Eine der Daueraufgaben wird nach Überzeugung Schäfers in der neuen Amtsperiode die Bereitstellung bezahlbaren Wohnraums sein. Dies ginge nur über den sozialen Wohnungsbau. Ein Hebel sei für Bergkamen die Unnaer Kreis-Bau- und Siedlungsgesellschaft (UKBS), an der die Stadt beteiligt ist. Mit ihrer Hilfe und der Ten Brinke Gruppe hofft Schäfer auch das Problem „Turmarkaden-Gelände“ beseitigen zu können. Er setzt darauf, dass in den nächsten acht Wochen ein positives Ergebnis vorliegt. Nähere Infos zu den Plänen der UKBS und der Ten Brinke Gruppe gibt es hier: https://bergkamen-infoblog.de/einzelhandel-und-sozialer-mietwohnungsbau-die-tage-der-truemmerwueste-turmarkaden-sind-offensichtlich-gezaehlt/

Ein nicht zu unterschätzender Effekt der Neubebauung des ehemaligen Geländes der Turmarkaden wäre die Ansiedlung eines EDEKA-Aktivmarktes. Der Betreiber des Marktes sei an diesem Projekt weiterhin interessiert, betonte Schäfer.

Wichtig ist für Schäfer, dass der Zusammenhalt innerhalb der Bürgerschaft, aber auch das gute Zusammenwirken der Fraktionen weiterhin erhalten bleibt. Er selbst verstehe sich als Bürgermeister aller Bergkamener Bürgerinnen und Bürger, und nicht als Bürgermeister der SPD.

 




Kreativer Samstag für Jugendliche ab 16 Jahren in der Jugendkunstschule

Die junge Künstlerin Julia Zienkiewicz eröffnet am kommenden Samstag, 28. September von 14.00 bis 17.00 Uhr wieder ihren kreativen Safespace in der Jugendkunstschule im Pestalozzihaus. Sie möchte gemeinsam mit kreativen jungen Menschen im Alter von 16 bis 27 Jahren einen Raum für Aware Besucher und Besucherinnen schaffen, der geprägt ist von gegenseitigem Respekt, in dem sich alle wohlfühlen und dabei jegliche Art von Kunst erschaffen können. Das spannende Projekt für Jugendliche umfasst in diesem Jahr drei weitere Termine und ist für die Teilnehmenden kostenlos.

Weitere Informationen finden sich auf der Webseite der Stadt Bergkamen unter der Rubrik Kultur, Tourismus, Sport, Veranstaltungen im Bereich der Jugendkunstschule. Interessierte können sich bei Fragen an die Jugendkunstschule wenden telefonisch unter 02307/288848 und 02307/965462 oder per E-Mail an jugendkunstschule@bergkamen.de.




Herbstkirmes, verkaufsoffener Sonntag und Verlegung des Wochenmarkts

Von Freitag, 11. Oktober, bis Montag, 14. Oktober, geht es auf dem Bergkamener Stadtmarkt wieder rund. Dann bietet die beliebte Herbstkirmes täglich von 14.00 bis 22.00 Uhr Spaß für die ganze Familie. Neben den Klassikern der Fahrgeschäfte wie Musik-Express und Autoscooter locken viele andere Attraktionen sowie weitere Schau- und Kinderfahrgeschäfte – und natürlich auch Stände mit Leckereien aller Art.

Begleitet wird die Kirmes von einem verkaufsoffenen Sonntag am 13. Oktober im Bereich der Präsidentenstraße und des Nordbergcenters. Den Abschluss der Veranstaltung bildet auch in diesem Jahr der traditionelle Familientag am Montag, der mit ganztägig vergünstigten Fahrten und Preisen einen zusätzlichen Anreiz zum Besuch der Herbstkirmes bietet.

Der Aufbau der Fahrgeschäfte beginnt bereits ab Montag, 7. Oktober, weshalb der Wochenmarkt am folgenden Donnerstag vom Stadtmarkt in den Bereich Ebert-/Präsidentenstraße verlegt wird. Darüber hinaus wird die Hochstraße von der Präsidentenstraße bis zur Augustastraße in den Wochenmarkt einbezogen.

Die genannten Straßen sind dann von 5.00 bis 15.00 Uhr für den Individual- und Anlieferverkehr gesperrt. Die VKU bieten für diesen Zeitraum für die Linien C11, S20 und 193 die Ersatzhaltestellen am Bergkamener Busbahnhof sowie zwei temporäre Ersatzhaltestellen auf der Landwehrstraße in Höhe des Penny-Marktes an. Nach 15.00 Uhr läuft der Busbetrieb der VKU wieder normal.




Ingolf Lück eröffnet Freitag die Kabarett-Saison im studio theater: Es gibt noch Karten an der Abendkasse

Ingolf Lück. Foto: Enrico Meyer

Ingolf Lück ist Komiker, Schauspieler, Regisseur und Synchronsprecher und den meisten Zuschauern durch seine legendären Auftritte in der Sat1 – „Wochenshow“ und als Tänzer von „Let´s Dance“ bekannt. Am Freitag, den 27.09.2024 wird Ingolf Lück mit seinem Programm „Sehr erfreut! Die Comedy-Tour“ die Bergkamener Kabarettsaison im
studio theater eröffnen.

Für diese Veranstaltung sind noch Restkarten an der Abendkasse erhältlich. Die Abendkasse ist für Kurzentschlossene ab 19.00 Uhr geöffnet.

Kabarett/Comedy
FR. 27.09.2024 / 20.00 UHR
Ingolf Lück
„Sehr erfreut! Die Comedy-Tour“
studio theater bergkamen, Albert-Schweitzer-Str.1, 59192 Bergkamen

Tickets und weitere Infos unter: tickets.bergkamen.de oder 02307/ 965 464




Gästeführung durch den Römerpark Bergkamen am kommenden Sonntag

Erkundungs- und Besichtigungstour über das Gelände des früheren Legionslagers auf dem Römerberg. Während des Rundgangs werden mehrere markante Punkte des Lagers angesteuert und an Ort und Stelle direkt in Augenschein genommen, unter anderem natürlich auch die Rekonstruktion der früheren Holz-Erde-Mauer.

Die Teilnahme an der Führung kostet je fünf Euro pro Person, für Kinder bis zu zwölf Jahren ist diese kostenfrei. Die Führung findet statt, wenn sich mindestens fünf interessierte Personen am Startpunkt einfinden. Wer teilnehmen möchte, sollte witterungsangepasste Bekleidung tragen.

  • Termin: Sonntag, 29. September 2024
  • Beginn: 14.00 Uhr
  • Dauer: ca. 2,5 Stunden
  • Treffpunkt: Martin Luther Kirche, Preinstraße 38, Oberaden
  • Kosten: 5,00 € pro Person (Kinder bis 12 Jahre frei)
  • Leitung: Dieter Tatenhorst

Hunde dürfen mitgebracht werden




Abenteuerliche Ferienwoche für Kinder im Herbstwald an der Ökologiestation

Waldläufer im Herbst.

Das Umweltzentrum Westfalen und die Naturförderungsgesellschaft lädt alle Kinder zu einer aufregenden Ferienwoche im Herbstwald ein. Vom 14.10. bis 18.10. können Kinder im Alter von 7 – 10 Jahren an der Veranstaltung “Waldläufer im Herbst” teilnehmen und eine Woche voller Naturerlebnisse genießen.

Diese spezielle Ferienwoche bietet den jungen Teilnehmern die Möglichkeit, die herbstliche Waldlandschaft intensiv zu erkunden und dabei viel über die heimische Flora und Fauna zu lernen. Unter der fachkundigen Anleitung von Heike Barth (Naturerlebnis-Pädagogin) und Sandra Bille (Wildnispädagogin) werden die Kinder auf spannende Entdeckungsreisen gehen und spielerisch die Geheimnisse des Waldes im Herbst entdecken.

Highlights der Ferienwoche:

  • geführte Wanderungen durch den herbstlichen Wald
  • Spannende Naturspiele und Aktivitäten
  • Wissensvermittlung über die Tier- und Pflanzenwelt im Herbst
  • Kreative Bastelaktionen mit Naturmaterialien
  • Lagerfeuer und Geschichten

Die Ferienwoche beginnt täglich um 10:00 Uhr und endet um 15:00 Uhr. Treffpunkt ist an der Ökologiestation des Kreises Unna, Dr.-Detlef-Timpe-Weg 1, 59192 Bergkamen. Die Teilnahme kostet 155 Euro inkl. eines vegetarischen Snacks in Bioqualität und eine Anmeldung ist erforderlich.

Anmeldung: bei Heike Barth, 02389 – 9809 17, heike.barth@uwz-westfalen.de

Info: Bitte an regenfeste Kleidung, festes Schuhwerk, Schnitzmesser (falls vorhanden) und ein Getränk in einer Trinkflasche denke




Bogenschießanlage Overberge – Trainingsbedingungen verbessert

Bogenschützen mit Bürgermeister Bernd Schäfer auf dem neuen Stichweg.

Der Bogensportclub Bergkamen hat auf der Bogenschießanlage Overberge wiederholt diverse Meisterschaften ausgerichtet und konnte auf der Anlage an der Hansastraße optimale Wettkampfbedingungen anbieten. Eine Ergänzung der bestehenden Möglichkeiten auf der Bogenschießanlage, konnte Bergkamens Bürgermeister Bernd Schäfer jetzt offiziell freigeben.

Für Rollstuhlschützen ist ein weiterer Stichweg gebaut worden, der eine barrierefreie Erreichbarkeit der Scheiben darstellt. Der Weg ist ca. 60 m lang und verfügt über zwei Abzweige, an denen die Scheiben aufgestellt sind. Der Weg ist länger als der bereits vorhandene Stichweg, durch den durch Rollstuhlschützen auf weitere Entfernungen geschossen werden kann. Eine Überquerung der Wiesenfläche als Untergrund und damit verbundener Kraftaufwand entfällt.

Diese Maßnahme ist ein Vorgriff auf die Ausrichtung einer weiteren Meisterschaft, die in Bergkamen stattfinden soll.

Wenn letzte Details geklärt sind und der Verein den Zuschlag erhält, dann wird in Overberge im August 2025 um die „Deutsche Meisterschaft“ geschossen, wo sich auch Bergkamener Schützen Siegchancen ausrechnen.

Glückwunsche sprach Bürgermeister Bernd Schäfer daher in diesem Zusammenhang auch dem Vereinsvorsitzenden, Marco Breyer, aus, der bei den Deutschen Meisterschaften in diesem Jahr bereits den Meistertitel mit Platz 1 errungen hat.




48. Internationales Schwimmfest der Wasserfreunde TuRa Bergkamen ein voller Erfolg

Mannschaftsfoto der Wasserfreunde TuRa Bergkamen.

Am 21. und 22. September 2024 richteten die Wasserfreunde TuRa Bergkamen ihr 48. Internationales Schwimmfest im heimischen Hallenbad aus. Mit insgesamt 23 teilnehmenden Vereinen, darunter Teams aus den Niederlanden und der Schweiz, sowie einer befreundeten Mannschaft aus Niedersachsen, war das Event auch in diesem Jahr ein voller Erfolg. Insgesamt 410 Teilnehmer und knapp 2300 Einzelstarts sorgten für spannende Wettkämpfe – ein neuer Rekord im Vergleich zum Vorjahr.

Pokalsiegerinnen Sarah Großpietsch und Emma Gramse.

Bei spätsommerlichem Wetter konnten sich die Aktiven und Zuschauer an einem reichhaltigen Buffet mit Kaffee, Kuchen, Crêpes, Brötchen, Pommes, Currywurst und Grillfleisch stärken. Die großartige Verpflegung trug ebenso zur guten Stimmung bei, wie die professionelle Organisation und die reibungslose Durchführung des Wettkampfes.

Die Schwimmer der Wasserfreunde zeigten sich von ihrer besten Seite und sicherten sich bei 127 Einzel- und vier Staffelstarts 90 persönliche Bestzeiten und einen ordentlichen 10. Platz in der Gesamtwertung. Besonders spannend wurde es bei den Finalläufen über die 50m-Strecken, für die sich die fünf zeitschnellsten Schwimmer der Altersklassen Junioren (Jahrgang 2012–2014) und offen (Jahrgang 2011 und älter) qualifizieren konnten. Die Finalteilnehmer wurden beim Einmarsch mit Musik begleitet und von den Zuschauern lautstark angefeuert. Für die Sieger gab es Pokale in der Juniorenklasse und Sach- sowie Geldpreise in der offenen Klasse.

Zum Höhepunkt am Sonntag, dem Einmarsch der Nationen und den Finalrennen, erschienen zahlreiche Ehrengäste. Bürgermeister Bernd Schäfer, Martin Wiggermann (stellv. Landrat), Monika Wernau (SPD), Peter Hensel (Grüne), Tobias Hindemitt (CDU), Hetty Möcklinghoff und Jochen Baudrexl (Geschäftsführer der GSW) würdigten das Engagement und die Leistungen der Athleten.

Besonders bemerkenswert waren die Leistungen der jungen Schwimmerinnen Sarah Großpietsch und Emma Gramse (beide Jg. 2013). Beide qualifizierten sich für das Junioren-Finale über 50m Rücken, bei dem Sarah mit einer neuen persönlichen Bestzeit von 39,70 Sekunden den 2. Platz erreichte und einen Pokal gewann. Emma sicherte sich den 5. Platz und verbesserte ebenfalls ihre Vorlaufzeit. Sarah glänzte außerdem mit vier weiteren Goldmedaillen (100m und 200m Lagen, 200m Freistil und 200m Rücken) und zwei Silbermedaillen (50m Rücken und 50m Freistil). Emma konnte sich neben dem Rücken-Finale auch für das 50m Brust-Finale qualifizieren, wo sie ebenfalls den 5. Platz belegte. Zudem erhielt sie den Pokal für die beste 50m-Brustleistung der 11-jährigen Mädchen und Jungen, gestiftet von der Familie Weppler, mit einer neuen Bestzeit von 44,28 Sekunden. Darüber hinaus konnte sie sich eine Goldmedaille (50m Brust), zwei Silbermedaillen (100m Lagen, 200m Brust) sowie eine Bronzemedaille (50m Rücken) sichern.

Auch diese Schwimmer:innen der Wasserfreunde TuRa Bergkamen konnten mit beeindruckenden Leistungen überzeugen: Jan Luca Goly (*2010) erkämpfte sich zwei Silbermedaillen über 100m Rücken und 200m Brust. Laura Cieschowitz (*2008) glänzte über 200m Schmetterling und sicherte sich Bronze. Mila Fee Krause (*2011) dominierte die 200m Lagen und gewann die Goldmedaille, Silber über 200m Brust und Bronze über 100m Brust. Nevio Altemeiner (*2011) freute sich über den 3. Platz auf der 200m Rücken-Strecke, während Smilla Panberg (*2010) Bronze über 200m Brust erhielt. Die 4x 50m Lagen-Staffel der TuRaner Damen mit Mira und Hanna Juds, Mila Fee Krause und Laura Cieschowitz erkämpfte sich den 3. Platz und rundete damit das erfolgreiche Wochenende ab.

Ebenfalls sehr erfolgreich nahmen Mira Juds (*2007) und ihre ältere Schwester Hanna (*2005), Laura Sophie Ebel (*2008) und ihre ältere Schwester Lisa Marie (*2006), Lena Slaby (*2010), Liva Yüksekogul (*2012), Max Nierobisch (*2010), Mika Tom Krause (*2011) sowie sein älterer Bruder Noah Mo (*2008) und Filina Kumon (*2013) an diesem Wettkampf teil. Auch sie sammelten zahlreiche persönliche Bestzeiten und trugen zur starken Teamleistung der Wasserfreunde bei.

Am Ende der Veranstaltung wurden die punktbesten Leistungen in den jeweiligen Jahrgängen mit einem Pokal ausgezeichnet. Zudem ging der traditionsreiche Ernst-Teipel-Wanderpokal für die beste Mannschaftsleistung in diesem Jahr an die Schwimmer:innen der SG Dortmund.

Die Trainer Torsten Juds, Alina Gröppler und Thalia Simon zeigten sich sehr zufrieden mit den Leistungen ihrer Schwimmer:Innen. Das Schwimmfest, das durch die hervorragende Organisation und die tatkräftige Unterstützung zahlreicher ehrenamtlicher Helfer ein voller Erfolg war, wurde durch das positive Feedback der teilnehmenden Vereine gekrönt. Ein besonderer Dank geht daher an die vielen engagierten Eltern, Helfer und Spender, ohne deren Hilfe und Einsatz diese großartige Veranstaltung nicht möglich gewesen wäre.




Motto des 22. GSW-Lichertermarkts am 25. 10. lautet „Bergkamen elementar“

Am 25. Oktober findet der 22. GSW-Lichertermarkt in der Zeit von 18.00 Uhr bis 23.00 Uhr statt. Der Bergkamener Lichtermarkt ist mit rund 15.000 Besuchern das Herbst-Highlight in der Region. Jeden letzten Freitag im Oktober bevölkern Straßenkünstler aus aller Welt als fabelhafte Wesen den Stadtmarkt. Sie schweben auf Stelzen über den Menschen oder bezaubern das Publikum am Boden mit ihren fantastischen Kostümen und Performance-Nummern. An den liebevoll gestalteten Verkaufsständen des abendlichen Marktes werden regionale Produkte und westfälisches Kunsthandwerk in besonderer Qualität angeboten.

Eingetaucht ist das Geschehen in farbiges Licht, das sowohl die vorhandene Vegetation als auch die Raumkanten des Veranstaltungsplatzes in Szene setzt und damit den Lichtermarkt in ein beeindruckendes Licht-Schatten-Kunstwerk verwandelt. Das Motto für den 22. GSW-Lichtermarkt „Bergkamen elementar“.

Alles Sein auf der Erde besteht aus den vier Elementen Erde, Feuer, Wasser und Luft. Der diesjährige Lichtermarkt beruht auf diesen vier erzeugenden Stoffen und präsentiert Feurige Begeisterung, Flüssige Eleganz, Erdverbundene Stärke und Luftige Leichtigkeit in verschiedensten Variationen.

Wie gewohnt darf sich das Publikum wieder auf faszinierende Lichtilluminationen, spektakuläre Shows, musikalische Acts, buntes Markttreiben sowie ein abwechslungsreiches gastronomisches Angebot freuen.




Singenachmittag im Elisabethaus mit Klabauter & Co.

Die Band Klabauter & Co. Foto: RadosewicRadoArt-Media

Es darf kräftig mitgesungen werden am Montag, den 30. September 2024. Im St. Elisabeth-Gemeindehaus (Parkstraße 2a, 59192 Bergkamen) organisiert die Selbsthilfegruppe der pflegenden Angehörigen, mit Unterstützung des Bergkamener Netzwerk Demenz, einen Singenachmittag. Diese Aktion steht im Rahmen der Aktionswochen „Älter werden und Leben mit Demenz – gemeinsam im Kreis Unna“.

Gastgeberin ist Gabi Bußmann, Leiterin der Selbsthilfegruppe. Musikalisch wird das Mitsingen durch die „Klabauter & Co.“ begleitet. „Das gemeinsame Singen und Erleben regt das Miteinander zwischen den Menschen an, kräftigt die Atemwege und ist Balsam für die Seele. Bei der Zusammenkunft werden Liedhefte verteilt, so dass alle mitmachen können – und wer einfach nur lauschen oder mitsummen mag, ist ebenso eingeladen und gern gesehen!“, sagt Gabi Bußmann.

Es wird ein breites Repertoire an bekannten Stücken zum Mitsingen und Mitschunkeln geboten. Gesungen wird von 15:00 bis 17:00 Uhr; Einlass ist ab 14:30 Uhr. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Parkmöglichkeiten sind ausreichend vorhanden! Kaffee und Kaltgetränke gibt es ebenso.

Sie können das Bergkamener Netzwerk Demenz telefonisch kontaktieren (02307 / 965-141) oder eine E-Mail schreiben (netzwerkdemenz@bergkamen.de), falls Sie Fragen zum Programm haben.