Bautrailer NRW besucht die Realschule Oberaden: Einblick in Berufe des Baugewerbes

Im Rahmen der Berufsorientierung hatten die Schüler*innen der Realschule Oberaden nun erstmals die Möglichkeit, den Bautrailer NRW direkt vor Ort zu nutzen.

Der Bautrailer NRW ermöglicht Schüler*innen den Einblick in Berufe des Baugewerbes. Dabei können die Jugendlichen sowohl digital als auch haptisch in verschiedene Bereiche eintauchen und erste Eindrücke sammeln. Im Rahmen eines Parcours gibt es einen kleinen, motivierenden Wettbewerb, der in einer digitalen Baustelle endet.

Die Schüler*innen konnten vor Ort zudem Antworten auf diverse Fragen zu Berufen aus der Baubranche erhalten. An der RSO nahmen die Jahrgänge 9/10 an der Aktion teil. Zwei Tage lang stand der wandlungsfähige Trailer auf dem Schulhof und beeindruckte die Schüler*innen.




Bauarbeiten auf der Werner Straße: VKU-Busse fahren Umleitung

Wegen Straßenbauarbeiten auf der Werner Straße können die VKU-Busse der Linien S20, S81, D86, 124 und 128 nicht so fahren wie gewohnt.

Folgende Haltestellen entfallen:

  • In Fahrtrichtung Rünthe: „Königstraße“; „Berversee“
  • Nur S20 in Fahrtrichtung Hamm: “Kanalstraße“; „Kettelerschule“
  • In Fahrtrichtung Werne/Hamm: „Marina“

Ersatzhaltestellen stehen für die Fahrgäste an der Haltestelle „Sandbochumer Weg“ und in der Marie-Curie-Straße zur Verfügung.

Diese Regelung gilt vom 09.09. bis zum 21.09.2024.




Bürgerreise nach Wieliczka: Einige Plätze sind kurzfristig frei geworden

Die Salzmine in Wieliczka.

In der Reihenfolge der Bürgerreisen steht in diesem Jahr als Ziel die polnische Partnerstadt Wieliczka an. Aufgrund von einigen krankheitsbedingten Ausfällen, sind für die Bürgerreise nach Polen noch einige Plätze frei geworden. Die Bürgereise ist vom 04.Oktober bis zum 7.Oktober 2024.

Sie fliegen ab Dortmund mit RyanAir. Die Unterbringung ist in einem Spa/-Wellness Hotel inklusive, Halbpension und Programm für 550€ im Doppelzimmer und 670,00 € im Einzelzimmer. Der Preis beinhaltet ebenfalls 20 kg Aufgabegepäck pro Paar.

Die Stadt Wieliczka liegt in der südlichen Wojewodschaft (Verwaltungsbezirk) Kleinpolen und grenzt unmittelbar an die Stadt Krakau. Bekannt ist Wieliczka vor allem für sein unter Denkmalschutz stehendes Salzbergwerk. Als erstes Wunder Polens erachtet – wurde es
bereits im Jahre 1978 als eines der ersten zwölf Objekte in die Liste des Weltkultur- und naturerbes der UNESCO aufgenommen.

Interessierte Bürgerinnen und Bürger werden daher gebeten, sich rechtzeitig bei der Städtepartnerschaftsbeauftragten der Stadt Bergkamen, Frau Natalja Wilde,Tel.: 965-202, email: n.wilde@bergkamen.de, bis zum 15.09.2024 anzumelden.




Oberaden soll einen weiteren Lebensmitteldiscounter erhalten: westlich der Bahnlinie an der Lünener Straße

So stellt sich der Investor die Nutzung des Grundstücks an der Lünener Straße vor.

Der Stadtteil Oberaden soll einen weiteren Supermarkt erhalten: westlich der Bahnlinie zwischen Lünener Straße und der Hardenbergstraße. Dafür hat die Schoofs Immobilien GmbH bei der Stadt Bergkamen die Aufstellung eines Vorhaben bezogenen Bebauungsplans beantragt.

Der Investor plant, dort einen Lebensmitteldiscounter mit ca. 1.080 m² Verkaufsfläche mit einem Backshop in einer Größe von rund 100 m² zu errichten. Die Verwaltung sieht dieses Vorhaben positiv. „Im westlichen Bereich von Oberaden besteht eine Lücke in der Nahversorgung, da weder dort noch im westlich benachbarten Stadtteil Lünen-Beckinghausen ein adäquates Angebot vorhanden ist. Diese Versorgungslücke kann durch den geplanten Lebensmittel-Discounter geschlossen werden“, heißt es dazu in einer Vorlage für die nächste Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Bauen und Verkehr am 11. September sowie für den Stadtrat am 19. September.

Allerdings muss dazu der Flächennutzungsplan für die Stadt Bergkamen in diesem Bereich geändert werden. Auch darüber wird im Ausschuss und im Rat beraten werden. Außerdem ist durch die Vorlage entsprechender Gutachten (Verkehr, Verträglichkeit Einzelhandel) noch zu klären, ob die Planung den Regelungen des Einzelhandelserlasses unterliegt oder ob es sich um einen atypischen Fall handelt. Davon abhängig sind dann die konkreten Festsetzungen im Bebauungsplan.

Die Verwaltung kündigt eine frühzeitige Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an.




Schnitzen-Aufbaukurs für Kinder von 7 – 11 Jahren

Das Umweltzentrum Westfalen gGmbH und die Naturförderungsgesellschaft Kreis Unna e. V. laden am Sonntag, den 15. September 2024, von 11:00 bis 14:00 Uhr zu einem spannenden Schnitzkurs für Kinder von 7 – 11 Jahren ein. Unter der fachkundigen Leitung der Naturerlebnis-Pädagogin Heike Barth werden die kleinen Teilnehmer in die Welt des Schnitzens eingeführt.

In diesem Aufbaukurs werden die Grundtechniken verfeinert. Beim Schnitzen von Tieren aus heimischem Holz wird Gelerntes aus dem Grundkurs vertieft. Dieser Kurs richtet sich an die Kinder, die den Grundkurs absolviert haben oder Erfahrung im Umgang mit dem Schnitzmesser haben und Grundtechniken des Schnitzens kennen.

Die Veranstaltung findet auf der Ökologiestation des Kreises Unna, Dr.-Detlef-Timpe-Weg 1, 59192 Bergkamen, statt. Der Teilnahmebeitrag beträgt 30 Euro, inklusive aller Materialkosten und des Honorars. Interessierte Eltern werden gebeten, ihre Kinder bis spätestens Freitag, den 6. September 2024, beim Umweltzentrum Westfalen anzumelden. Die Anmeldung kann telefonisch unter 02389 – 9809 17 oder per E-Mail an heike.barth@uwz-westfalen.de erfolgen.

Wichtige Hinweise: Der Kurs wird im Freien durchgeführt, daher sollten die Kinder festes, geschlossenes Schuhwerk und eine lange Hose tragen. Eine Trinkflasche mit Getränken sollte ebenfalls mitgebracht werden.




Mobiler Gesundheitskiosk am Dienstag im Multikulturellen Forum an der Buchfinkenstraße: Anlaufstelle für alle

Gesundheit kann herausfordernd sein. Nicht nur eine Krankheit selbst, sondern auch das Drumherum: Hilfe für Ratsuchende gibt es von den Gesundheitslotsen des „Mobilen Gesundheitskiosks”.

Vor Ort können Sie sich zu allen Fragen rund um die Gesundheit unbürokratisch und kostenlos in der Sprechstunde beraten lassen. Die Gesundheitslotsen beraten Sie zu Angeboten unter Berücksichtigung Ihrer individuellen Situation. Es geht zum Beispiel um Themen wie: „Was tue ich, wenn ich eine Verordnung bekommen habe? Ich habe Fragen zu Angeboten rund um meine Erkrankung“.

Die nächste Sprechstunde in Bergkamen mit Jana Krethen ist am Dienstag, 10. September, von 9.30 bis 11 Uhr im Multikulturellen Forum, Buchfinkenstraße 8, in Weddinghofen.

Auch außerhalb der offenen Sprechstunden können Termine vereinbart werden, unter gesundheitskiosk@kreis-unna.de. Interessierte können zu den allgemeinen Öffnungszeiten der Kreisverwaltung Unna telefonisch beraten werden und Termine vereinbaren, unter den folgenden Telefonnummern: Fon 0 23 03 27 – 35 53 oder unter Fon 0 23 03 27 – 42 52 sowie unter Fon 0 23 03 27 – 27 59.
Weitere Infos und Kontakte sowie aktuelle Termine gibt es unter www.kreis-unna.de und dem Stichwort „Mobiler Gesundheitskiosk”. PK | PKU




Kaiserschießen beim Schützenverein Rünthe am Samstag

Das amtierenden Kaiserpaar Wilhelm und Elke Wagner.

Der Schützenverein Rünthe veranstaltet am kommenden Samstag, 7. September, sein traditionelles Kaiserschiessen. Geschossen wird auf dem Schützenplatz an der Hansastraße in Overberge um einen Nachfolger für das amtierenden Kaiserpaar Wilhelm und Elke Wagner zu suchen. beginn ist um 15.00 Uhr.

Am Abend wird dann der neue Kaiser beim Biwak auf dem Schützenplatz am Schacht III in Rünthe proklamiert. Der Schützenverein Rünthe lädt alle Freunde und Mitglieder recht herzlich ein.

Aufbau für die Mitglieder ist am Freitag um 16.00 Uhr in Rünthe und am Samstag um 10.00 Uhr in Overberge.




Fortsetzung der Kanalsanierungsmaßnahme: Verkehrsbeeinträchtigungen auf der Werner Straße

Der Stadtbetrieb Entwässerung Bergkamen setzt in den kommenden Wochen die bereits laufende Kanalsanierungsmaßnahme TVU 2019 fort. Um die Abwasserinfrastruktur nachhaltig zu verbessern, wird eine schadhafte Abwasseranlage auf der Werner Straße in offener Bauweise erneuert und durch eine moderne Inliner-Technik renoviert.

Einbahnstraßenregelung Werner Straße

Aufgrund der notwendigen Bauarbeiten wird die Werner Straße ab der Kreuzung Wernerstraße / Ostenhellweg-Westenhellweg bis zur Kreuzung Werner Straße / Industriestraße ab Montag, den 09. September 2024 für einen Zeitraum von zwei Wochen, für den Verkehr als Einbahnstraße eingerichtet. Die Fahrtrichtung in Richtung Kamen bleibt befahrbar, während der Verkehr in die Gegenrichtung über den Ostenhellweg und die Industriestraße umgeleitet wird.

Information und Erreichbarkeit für Anlieger

Die Anlieger der betroffenen Bereiche werden im Vorfeld über die bevorstehenden Sanierungsarbeiten per Handzettel informiert. Während der gesamten Bauphase bleibt die Erreichbarkeit der Grundstücke für Anlieger sowie für Notdienste wie Feuerwehr und Polizei jederzeit gewährleistet.

Der Stadtbetrieb Entwässerung Bergkamen bittet alle Verkehrsteilnehmer und Anwohner um Verständnis für die unvermeidlichen Beeinträchtigungen und dankt für ihre Geduld während der Bauzeit.




Neustart der Initiative „Glücklich geht einfach“ – Sportartikel für Afrika 2.0

Im Jahr 2020 haben der SuS Rünthe und Toni Tuklan eine bemerkenswerte Spendenaktion durchgeführt: Über 20.000 Sportartikel wurden dann im Januar 2023 an Kinder, Jugendliche und andere Sportler in Nigeria durch die beiden persönlich übergeben. Jetzt, 18 Monate später, kehrten Toni Tuklan und Dietmar Wurst zurück nach Nigeria und erlebten, wie nachhaltig die Wirkung dieser Spendenaktion war.

Von politischen Versammlungen auf Landesebene, in denen die Aktion mehrfach gelobt wurde, bis hin zu persönlichen Begegnungen mit den Menschen vor Ort – die Resonanz war durchweg großartig. Politiker hoben hervor, wie inspirierend es war, dass Menschen aus einem anderen Kontinent sich so um das Wohlergehen der Afrikaner kümmern und ihnen helfen. Diese Geste hat in Nigeria sogar Anstoß gegeben, über weitere Verbesserungen nachzudenken und anzustoßen.

Besonders berührend war es für Dietmar Wurst, als ihn Menschen, die vor anderthalb Jahren Spenden erhalten hatten, erneut dankten. Auch der Anblick von Kindern, die in den übergebenen Trikots Fußball spielten, darunter ein Kind, das ein Trikot von SuS Kaiserau trug, zeigte den Erfolg der Aktion.

Weiterer Bedarf und neue Sammelaktion

Der Bedarf an Sportartikeln bleibt groß. Gespräche mit Trainern aus den Dörfern, Regierungsvertretern und den Menschen auf der Straße verdeutlichen, dass die Entscheidung, diese Aktion zu starten, goldrichtig war und unbedingt fortgeführt werden sollte.

„Ein besonders eindrucksvolles Beispiel hat uns gezeigt, wie wichtig Ihre Unterstützung weiterhin ist: Bei einem Fußballspiel in Onicha Olona (dies ist Tonis Heimatdorf) haben wir gesehen, dass der Torwart barfuß spielte, während alle anderen Spieler Fußballschuhe trugen. Solche Momente machen uns deutlich, wie groß der Bedarf noch immer ist.

Deshalb sammeln wir erneut Sportartikel, ob gebraucht oder neu – sei es Fußball, Sportschuhe, Trikots oder Trikotsätze (auch unvollständige Sätze) – aber auch Artikel für andere Sportarten sind willkommen. Zusätzlich benötigen wir finanzielle Unterstützung für die Transportkosten, die für die komplette Logistik nach Nigeria kalkuliert wurden und sich auf 9.500 € belaufen. Vor Ort wird die Verteilung wieder von Einheimischen organisiert und unterstützt“, erklärt der 1. Vorsitzende des SuS Rünthe, Dietmar Wurst

**Spendenkonto:**

– Empfänger: SuS Rünthe 08 e. V.

– IBAN: DE54 4105 1845 0004 0125 71

– BIC: WELADED1BGK

– Verwendungszweck: „glücklich geht einfach“




Tag der offenen Türen für familiäre Beratung

Jugendamtsleiter Christian Scharwey (l.) und SozialplanerTobias Stacke werben für den Tag der offenen Tür der Bergkamener Beratungsstellen.

Am Freitag, 13. September, werden viele der Beratungsstellen in der Stadtmitte, die zu familiären Themen beraten, ihre Türen offenhalten. Angesprochen sind dabei alle zusammen und getrennt lebenden Familien sowie Alleinerziehende und Familien mit individuellen Bedarfen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Einfach während der regulären Öffnungszeiten vorbeikommen und sich informieren oder beraten lassen.

Ziel der Aktion ist es zu zeigen, wie bunt der Blumenstrauß des Bergkamener Hilfenetzes für Familien ist. Acht Beratungsstellen im Bereich der Stadtmitte, haben sich zu einer Teilnahme bereiterklärt. Erwähnenswert dabei ist, dass sowohl städtische als auch nicht-städtisch geführte Einrichtungen beziehungsweise Träger mitmachen. Jede Beratungsstelle organisiert diesen Tag in eigener Weise, es lohnt sich daher besonders bei den verschiedenen Einrichtungen vorbeizuschauen.

Eine Übersicht zu den Angeboten findet sich auf dem Flyer zur Aktion, der über die Homepage der Stadtverwaltung abrufbar ist.

Die beteiligten Beratungsstellen sind:

  • Flüchtlingshelferkreis
    Bergkamen e.V.
    Präsidentenstraße 45 · Bergkamen
    Telefon 0151 16 31 45 95
  • Chan!Ge Büro Bergkamen
    Präsidentenstraße 42 · Bergkamen
    Telefon 0 2307 / 9 10 28 57
  • Allgemeiner Sozialer Dienst
    Rathausplatz 1 · Bergkamen
    Telefon 0 23 07 / 965-428
  • Familientreff / Pestalozzihaus
    Pestalozzistraße 6 · Bergkamen
    Telefon 0 23 07 / 28 03 33
  • Familienbüro
    Präsidentenstraße 20 · Bergkamen
    Telefon 0 23 07 / 944 75 20
  • Beratungsstelle für Kinder,
    Jugendliche und Eltern
    Zentrumstraße 22 · Bergkamen
    Telefon 0 23 07 / 6 86 78
  • Offener Frühstückstreff der
    Gerhart-Hauptmann-Schule
    Am Friedrichsberg 33 · Bergkamen
    Telefon 0 23 07 / 982 60-19
  • Beratungsstelle für
    Schwangerschaft, Familie
    und Sexualität
    Am Wiehagen 32 · Bergkamen
    Telefon 0 23 07 / 805 53



Polizei stoppt Radfahrer: Betrunken und ohne Licht auf der Schulstraße unterwegs

Einer Streifenwagenbesatzung ist am Dienstag ein unsicher umherfahrender Fahrradfahrer auf der Schulstraße in Bergkamen aufgefallen.

Die Beamten bemerkten den Mann gegen 22.40 Uhr auf Höhe der Metzgerei Flechsig, wo er in Richtung Bachstraße unterwegs war, wegen seiner fehlenden Beleuchtung und weil er großzügige Kreise quer über die ganze Straße fuhr.

Auf sein Verhalten angesprochen, fiel den Polizisten auf, dass der 49-jährige Fahrradfahrer stark alkoholisiert wirkte. Einem freiwilligen Atemalkoholtest stimmte er zu – der Mann, dem die Weiterfahrt untersagt und auf der Wache in Kamen eine Blutprobe entnommen wurde, war mit über 2 Promille unterwegs.