GSW verschönern mit der Hilfe kleiner Künstler ihre Stromkästen: Mal-Aktion geht weiter

Mehr als 50 Stromkästen im Versorgungsgebiet der GSW wurden mit Hilfe von kleinen und sogar großen Künstlern verschönert.

„Jetzt wird‘s bunt“ – unter diesem Motto haben die Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen im vergangenen September ihre Mal-Aktion zur Verschönerung der Stromkästen im Versorgungsgebiet ins Leben gerufen. Unzählige Malvorlagen sind seitdem bei dem Energieversorger eingegangen. Nun sind die ersten Stromkästen mit Hilfe von kleinen und sogar auch großen Künstlerinnen und Künstlern gestaltet worden. Aus den grauen, manchmal auch stark verschmutzten oder besprühten Stromkästen, wurden somit echte Hingucker.

Frida (9) hat bei der Mal-Aktion der GSW mitgemacht. Nun ziert ihr Kunstwerk ein Stromkasten in Kamen.

Nachdem die GSW im Herbst 2023 erstmals zu ihrer Mal-Aktion aufgerufen hatten, zogen viele Kinder den Buntstift und nutzten die Malvorlage, um ihr Kunstwerk zu verewigen. Gleichzeitig fragte der Energieversorger auch, ob die Teilnehmer womöglich selbst einen Stromkasten nennen möchten, der eine Neugestaltung nötig hätte. „Wir durften uns nicht nur über eine Vielzahl an tollen Bildern freuen, sondern auch über konkrete Vorschläge von Stromkästen, die verschönert werden sollten“, berichtet Mareike Füllner, Pressesprecherin der GSW. Nach einer Überprüfung und einer Reinigung der Verteilerkästen wurden dann im ersten Schritt mehr als 50 Standorte mit den schönsten Bildern umgestaltet. Dafür wurden die Malvorlagen digitalisiert und mit Hilfe der Firma Kemna Druck auf eine Folie bedruckt und auf die Stromkästen angebracht. Dort, wo zuvor nur ein grauer oder beschmierter Stromkasten zu sehen war, sorgen die Bilder der kleinen Künstler nun für ein neues, angenehmeres Erscheinungsbild.

Mit dabei ist auch das Exemplar von der neunjährigen Frida aus Köln. Als sie ihre Großeltern in Kamen in den Osterferien besucht hatte, nahm sie am Mal-Wettbewerb der GSW teil. Der Energieversorger hatte im Vorfeld der GSW Kamen Kite die schönsten Drachenbilder gesucht. Nun ziert das Bild von Frida einen Stromkasten an der Derner Straße – nicht nur zur Freude des Mädchens.

Malvorlage gibt’s in den Kundencentern und im Netz

Nach und nach sollen weitere Stromkästen im Versorgungsgebiet der GSW mit Hilfe von kleinen Künstlern umgestaltet werden. Die Mal-Aktion geht also weiter. Wer mitmachen möchte, kann sich kostenlos die dafür nötige Malvorlage im GSW-Kundencenter in Kamen, Bönen oder Bergkamen oder in den Bädern der GSW abholen und ein schönes Bild gestalten. Das fertige Bild dann einfach wieder in den Kundencentern oder Bädern abgeben oder per E-Mail schicken an presse@gsw-kamen.de. Die Malvorlage gibt’s zum Herunterladen auch auf der Internetseite der GSW unter www.gsw-kamen.de/malvorlage




Sommerakademie auf der Ökologiestation – Kunst vor Ort 2024

Foto: Umweltzentrum Westfalen

Mit viel Kreativität und Austausch hat die Sommerakademie, die vom 11. August bis zum 17. August 2024 stattfindet, ihre Tore geöffnet. Inmitten einer inspirierenden und naturnahen Umgebung bietet diese Veranstaltung rund 85 Teilnehmenden die Möglichkeit, eine Woche lang in die Welt der Kunst einzutauchen und eigene kreative Meisterwerke zu erschaffen.

Die idyllische Ökologiestation des Kreises Unna dient als Schauplatz der Sommerakademie, die eine breite Palette von künstlerischen Disziplinen anbietet, darunter Aquarellmalerei, Druckgrafik, Holzbildhauerei, Freie Malerei, Steinbildhauerei und Zeichnung. Egal, ob man ein Anfänger ist oder bereits Erfahrung in der Kunst hat, die Sommerakademie begrüßt alle, die ihre kreative Seite entdecken oder weiterentwickeln möchten. Unter der professionellen Leitung der Dozentinnen und Dozenten können die Teilnehmenden verschiedene Techniken und Ausdrucksformen erkunden und ihre eigenen Ideen in Kunstwerke umsetzen.

Die Sommerakademie ist nicht nur ein Ort des künstlerischen Schaffens, sondern auch ein Treffpunkt für Menschen verschiedener kultureller Hintergründe und Perspektiven. Neben dem kreativen Prozess bietet die Woche Raum für Diskussionen, Begegnungen und das Knüpfen neuer Kontakte.

Die Ökologiestation des Kreises Unna, mit ihrer einzigartigen Kulisse, verleiht der Veranstaltung eine zusätzliche inspirierende Note. Die Verbindung von Kunst und Natur schafft eine besondere Atmosphäre, die die Sinne anregt und den künstlerischen Prozess mit neuen Impulsen bereichert.

Die Sommerakademie findet täglich von 10.00 bis 17.00 Uhr statt. Als krönender Abschluss gibt es am Samstag, den 17. August 2024, von 16:30 – 19:30 Uhr eine große Abschlussveranstaltung mit Livemusik von „Blue Thumb“ und einer Ausstellung der entstandenen Kunstwerke. Die Abschlussveranstaltung ist öffentlich und der Eintritt frei. Getränke und Snacks können vor Ort erworben werden.

Die Veranstaltung wird von den Volkshochschulen im Kreis Unna und der Stadt Hamm, dem Kulturreferat Bergkamen und dem Umweltzentrum Westfalen organisiert. Sie alle setzen sich für die Förderung von Kunst, Kultur und Umweltschutz ein und bieten den Teilnehmenden mit der „Sommerakademie – Kunst vor Ort“ eine inspirierende Plattform für ihre kreative Entfaltung. Die Ökologiestation des Kreises Unna bildet den perfekten Rahmen für dieses Event, das Natur und Kunst auf harmonische Weise miteinander verbindet.




Fortsetzung der Ukulelenkurse für Einsteiger und Fortgeschrittene: Südsee-Feeling für Zuhause

Ukelele-Dozent Roland Portale. Foto: Roland Portale

Auch in der zweiten Jahreshälfte bietet die Musikakademie Bergkamen eine Fortsetzung der beliebten Ukulelen-Kurse unter der Leitung von Dozent Roland Portale an.

„Die Ukulele ist für mich das Instrument der guten Laune,“ sagt Dozent Roland Portale. Der erfahrene Gitarrist und Live-Musiker vermittelt in seinem Einsteigerkurs, auf entspannte und fröhliche Art Grundlagen zum Spielen einfacher Songs. Dafür sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Sein Kursangebot wendet sich nicht nur an Teilnehmer ehemaliger Ukulelenkurse, auch neue Fans des „hüpfenden Flohs“ aus Hawaii sind herzlich willkommen.

Für erfahrenere Spieler bietet Portale einen Aufbaukurs und einen Fortgeschrittenenkurs an, um mit besonderen Anschlagtechniken und verfeinerten Spielweisen am „Lagerfeuer“ oder gar in einer Band zu glänzen. Die Termine für die Ukulelenkurse sind Samstag, der 24.08., 14.09. und 28.09.24. Veranstaltungsort ist das Pestalozzihaus in Bergkamen-Mitte, Pestalozzistr. 6.

„Noch mehr Ukulele für Einsteiger“ findet in 2 kleinen Gruppen mit jeweils 3 Lektionen à 60 Minuten statt. Einsteigerkurs 1 läuft von 10:00 bis 11:00Uhr, Einsteigerkurs 2 von 11:00 bis 12:00 Uhr. Um 12:30 Uhr beginnt der Aufbaukurs Ukulele bis 13:30 Uhr. „Noch mehr Ukulele für Fortgeschrittene“ findet von 13:30 bis 14:30 Uhr statt.

Die Kosten für einen dreiteiligen Workshop betragen 50 Euro. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Ein eigenes Instrument (Sopran-, Tenor- oder Konzertukulele) ist mitzubringen.

Anmeldungen nimmt die Musikschule Bergkamen entgegen, entweder direkt online: www.musikschule-bergkamen




Feierabendtour des ADFC führt über den Salzweg im Kurler Busch zum Restaurant & Cafe Mowwe in Lanstrop

Der ADFC Bergkamen startet am Mittwoch, 14. August, um 18 Uhr am Treffpunkt an der Lessingstraße  seine nächste Feierabendtour. Die Tour über den Salzweg im Naturschutzgebiet Kurler Busch führt zum Restaurant & Cafe Mowwe in Dortmund-Lanstrop, hier ist eine Einkehr vorgesehen. Die Tour ist etwa 30 km lang, es wird mit einer Geschwindigkeit von 18 km/h auf festem Belag – ohne Höhenmeter – geradelt.

Eine Einkehr ist vorgesehen. Tourende: ca. 21 Uhr. Gäste sind herzlich willkommen!

 




Pflege- und Wohnberatung im Rathaus: Kostenfrei und neutral

Elke Möller. Foto: Max Rolke / Kreis Unna

Mit Eintritt eines Pflegefalles stehen Betroffene und Angehörige vor vielen Fragen. Hilfe gibt es vor Ort in den Sprechstunden der Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna. In Bergkamen findet die nächste Sprechstunde der Pflege- und Wohnberatung am Donnerstag, 15. August in der Zeit von 10 bis 12 Uhr statt. Die Pflegeberaterin Elke Möller ist im Rathaus der Stadt Bergkamen, Rathausplatz 1 in Bergkamen zu erreichen und bietet eine individuelle und kostenfreie Beratung an. Ein Beratungstermin sollte vorher vereinbart werden.

In der Beratung geht es um alle Fragen rund um das Thema Pflege, wie zum Beispiel zu den verschiedenen Leistungen der Pflegeversicherung oder der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst. Ebenfalls informiert die Beraterin über ortsnahe Betreuungs- und Pflegeangebote und deren Finanzierung. Informationen gibt es auch zu Entlastungsangeboten für pflegende Angehörige. Die Beratung ist kostenlos und unabhängig.

Terminvereinbarung
Um eine vorherige Terminvereinbarung unter Fon 08 00 27 20 02 00 (kostenfrei) wird gebeten. Wer den Termin nicht wahrnehmen kann, erreicht die Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna im Severinshaus, Nordenmauer 18 in Kamen, unter Fon 0 23 07 2 89 90 60 oder Fon 08 00 27 20 02 00 (kostenfrei).
Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.kreis-unna.de (Suchbegriff Pflege- und Wohnberatung). PK | PKU




Mobiler Gesundheitskiosk erstmals am 15. August im Treff International an der Jahnstraße

Gesundheit kann herausfordernd sein. Nicht nur eine Krankheit selbst, sondern auch das Drumherum: Hilfe für Ratsuchende gibt es von den Gesundheitslotsen des „Mobilen Gesundheitskiosks”.

Vor Ort können Sie sich zu allen Fragen rund um die Gesundheit unbürokratisch und kostenlos in der Sprechstunde beraten lassen. Die Gesundheitslotsen beraten Sie zu Angeboten unter Berücksichtigung Ihrer individuellen Situation. Es geht zum Beispiel um Themen wie: „Was tue ich, wenn ich eine Verordnung bekommen habe? Ich habe Fragen zu Angeboten rund um meine Erkrankung“.

Erstmals berät Frau Mercan Karadag am Donnerstag, 15. August, von 14 bis 16 Uhr im Treff International, Jahnstraße 93, in Oberaden.

Auch außerhalb der offenen Sprechstunden können Termine vereinbart werden, unter gesundheitskiosk@kreis-unna.de. Interessierte können zu den allgemeinen Öffnungszeiten der Kreisverwaltung Unna telefonisch beraten werden und Termine vereinbaren, unter den folgenden Telefonnummern: Fon 0 23 03 27 – 35 53 oder unter Fon 0 23 03 27 – 42 52 sowie unter Fon 0 23 03 27 – 27 59.
Weitere Infos und Kontakte sowie aktuelle Termine gibt es unter www.kreis-unna.de und dem Stichwort „Mobiler Gesundheitskiosk”. PK | PKU




Geschichtskreises Haus Aden / Grimberg 3/4 restauriert 60 Jahre alten Kopflader

Geschichtskreises Haus Aden / Grimberg 3/4 will den Kopflader jetzt restaurieren. Foto: privat

Das Bergbaumuseum der Zeche Ibbenbüren und die RAG Aktiengesellschaft haben es ermöglicht, dass der Geschichtskreis Haus Aden / Grimberg 3/4 den äußert seltenen und über 60 Jahre alten Überkopflader aus dem Bergbau nun als Ausstellungsstück in der Bergbauabteilung des städtischen Museum Bergkamen der Öffentlichkeit nun präsentieren können.

„Den haben wir nur bekommen da alle Beteiligten wussten dass der Lader bei uns gut aufgehoben ist und einen besonderen Platz bekommt“, so Volker Wagner, Leiter des Geschichtskreises Haus Aden / Grimberg 3/4 . „Wir haben den mit einem Kranwagen abgeholt. Es war schon eine Herausforderung den 3 Tonnen schweren Überkopflader so zu positionieren. Es mussten erst die eigens mitgebrachten Schienen abgeflext weden, um ihn schließlich auf unsere vorbereiteten Schienen aufzugleisen. Aber wir sind ja vom Fach und kennen uns mit schweren Klamotten aus.“

Der Überkopflader war für den Bergmann eine willkommene Mechanisieren im Streckenvortrieb unter Tage . Musste vorher doch das gesprengte Haufwerk noch mit der Pannschaufel (Schüppe ) mit viel Muskelkraft weggeladen werden. Da war der Lader schon eine willkommene Arbeitserleichterung.

„Schritt für Schritt werden wir nun den Lader vom Rost befreien und mit neuer Farbe dann im neuem Glanz erstrahlen lassen. Danke an die RAG und unseren Kumpels aus Ibbenbüren .Wir halten den hier in Ehren“, so Volker Wagner abschließend.




„Pflegeberufe zum Anfassen“ bei der Entdeckertour in der Stadt Bergkamen

Am 5. September von 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr öffnen insgesamt sechs Pflegeheime in der Stadt Bergkamen ihre Pforten für interessierte Personen und ermöglichen ihnen einen Blick hinter die Kulissen des Pflegeheimbetriebs.

Bei den Entdeckertouren handelt es sich um eine Initiative der Stadt Bergkamen mit der Unterstützung vom Jobcenter Kreis Unna und Arbeitsagentur Hamm in Kooperation mit den Pflegeheimen und den Pflegeschulen der Stadt Bergkamen. Ziel ist es, interessierten Personen Einblick in das Berufsfeld Pflege zu ermöglichen und aufzuzeigen, wie vielfältig die Aufstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten sind.

Folgende Pflegeheime sind dabei:

Seniorenstift Haus an der Landwehr

Seniorenstift Haus Lessing

Seniorenglück GmbH Haus Rünthe

AWO Hermann-Görlitz-Seniorenzentrum

Seniorenzentrum Haus am Nordberg – Reichsbund freier Schwestern

Comunita Seniorenhaus Sophia

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Für weitere Informationen steht Thomas Lackmann, bei der Stadt Bergkamen unter anderem zuständig für Seniorenarbeit, gerne zur Verfügung. Telefonisch unter 02307/965-433 (vormittags von montags bis freitags) und per E-Mail an t.lackmann@bergkamen.de.




Falsche Beamte: Polizei warnt erneut vor Trickbetrügern

In den letzten Tagen gingen bei der Polizei Unna zahlreiche Anzeigen zu versuchtem Trickbetrug u.a. durch falsche Polizeibeamte ein. Betroffen ist derzeit das gesamte Kreisgebiet.

Die Kriminellen geben sich als Polizeibeamte aus und spielen den Geschädigten z.B. vor, dass ein vermeintlich naher Angehöriger einen schweren Verkehrsunfall verursacht habe und nur gegen Zahlung einer Kaution einer Haftstrafe entgehen könne.

Wie auch Sie sich gegen derartige Schockanrufe schützen können und was Sie im Fall eines solchen Anrufs tun können, finden Sie unter: https://www.polizei-beratung.de/aktuelles/detailansicht/telefonbetrug-durch-schockanrufe/

Das Wichtigste vorab:

   - Legen Sie auf und lassen Sie sich nicht unter Druck setzen!
   - Geben Sie niemals Bargeld oder Wertsachen an unbekannte Personen
     heraus!
   - Im Zweifelsfall rufen Sie die Polizei unter 110 an!



Pfarrer Alexander Jasczyk verlässt Bergkamen

Pfarrer Alexander Jasczyk verlässt Bergkamen.

Pfarrer Alexander Jasczyk verlässt die Ev. Martin-Luther-Kirchengemeinde Bergkamen zum 13. August. Auf eigenen Wunsch wechselt er an die Ingeborg-Drewitz-Gesamtschule nach Gladbeck. „Ich habe kurzfristig die Chance erhalten, dort als Lehrer zu arbeiten. An der neuen Stelle reizt mich vor allem die Zusammenarbeit mit Jugendlichen, die jetzt in Gladbeck groß werden, aber deren Eltern aus unterschiedlichen Ländern kommen. Auch dass der Religionsunterricht interreligiös gestaltet wird und es einen engen Austausch mit den Kolleginnen des Islamunterrichts geben wird, freut mich sehr. Da ich dies auch als Bereicherung für meine eigene Spiritualität sehe“, begründet Jasczyk seine Entscheidung. „Der Schritt, die Gemeinde zu verlassen, fällt mir nicht leicht, da ich meine Arbeit in der Gemeinde und die Zusammenarbeit mit den Gemeindemitgliedern, den Hauptamtlichen und den vielen Ehrenamtlichen sehr schätze. Allerdings haben sich persönliche und berufliche Umstände ergeben, die mich zu diesem Entschluss geführt haben.“

Eine kurzfristige Vertretungslösung ist in Vorbereitung und kann der Öffentlichkeit in den nächsten Tagen vorgestellt werden. Auch ist der Termin eines Abschiedes aus der Gemeinde noch nicht endgültig geklärt.

Pfarrer Alexander Jasczyk absolvierte bereits sein Vikariat im Ev. Kirchenkreis Unna, von April 2018 bis September 2020 in der Ev. Kirchengemeinde Hemmerde-Lünern. Bis September 2022 war er dann im Ev. Kirchenkreis Hamm tätig, bevor er im Oktober 2022 in die Pfarrstelle der Martin-Luther-Kirchengemeinde Bergkamen gewählt wurde. „Ich danke den Ehren- und Hauptamtlichen und der gesamten Kirchengemeinde, sowie vor allem dem Kirchenkreis Unna für die wertvolle Unterstützung und die vielen bereichernden Erfahrungen, die ich während meiner Zeit hier machen durfte. Es war mir eine Ehre und eine Freude, den Gemeindemitgliedern in seelsorglichen und spirituellen Angelegenheiten beizustehen und das Gemeindeleben aktiv mitzugestalten. Für die Zukunft wünsche ich der Kirchengemeinde und dem Kirchenkreis Unna alles Gute und Gottes Segen“, ergänzt Jasczyk abschließend.




Baubetriebshof übernimmt neues Spezialfahrzeug zur Hochwasserprävention: Kapazität zur Sinkkastenreinigung verdoppelt

Foto: Stadt Bergkamen

Der Fuhrpark des städtischen Baubetriebshofs (BBH) ist um ein neues Spezialfahrzeug reicher. Ausgestattet mit einem Gerät zur Reinigung von Sinkkästen, ist das Fahrzeug – ein 6-Tonnen-Lkw mit Rechtslenkung und Automatik – jetzt offiziell in Dienst gestellt worden. Bisher konnte der BBH für die Reinigung von Wasserabläufen am Straßenrand – umgangssprachlich als Gullys bezeichnet – nur ein Fahrzeug einsetzen, nunmehr zwei. BBH-Leiter Stephan Polplatz: „Die Stadt hat rund 100.000 Euro investiert, um die Schlagkraft in diesem wichtigen Aufgabenbereich zu verdoppeln!“

„Im Rahmen der vorgeschriebenen bundesweiten Ausschreibung erhielten wir lediglich ein Angebot. Zudem haben Rechtslenkerfahrgestelle in dieser Gewichtsklasse aktuell eine Lieferzeit von bis zu 15 Monaten“, weist Polplatz auf die Schwierigkeiten bei der Beschaffung hin. Neben Straßenwärter Marc Lichtenberger, der das neue Fahrzeug als Stammfahrer übernimmt, ist auch Bürgermeister Bernd Schäfer hocherfreut: „Mit dem neuen Fahrzeug setzt die Stadt eine Empfehlung des internen Arbeitskreises zur Hochwasserprävention um und ist jetzt noch besser auf Starkregenereignisse vorbereitet.“