Konzert im Studio-Theater Bergkamen am Sonntag: Gesangsrevue der Musikschule im studio theater

Zur diesjährigen Gesangsrevue lädt die Musikschule Bergkamen herzlichst ein. Es singen Schülerinnen und Schüler aus den Gesangsklassen von Nina Dahlmann und Rudolf Helmes. Dabei werden sie von der Big Band TRIPLE B, unter der Leitung von Sandra Horn, begleitet.

Musikalisch wird das Konzert von dem Chor der Musikschule „Grooving Voices“ unter Leitung von Nina Dahlmann bereichert.

Sie hören Songs aus Pop, Rock, Musical und Jazz.

Die Veranstaltung findet am Sonntag, 09.06.2024 um 17 Uhr im Studio-Theater Bergkamen (Albert-Schweitzer-Str. 1, 59192 Bergkamen, Mitte

Der Eintritt ist frei.




Kulturcafé des Städtischen Gymnasiums Bergkamen gewinnt Demokratiepreis des Kreises Unna

Preisträger Städtisches Gymnasium Bergkamen. Foto: Max Rolke – Kreis Unna

Die Demokratie lebt von engagierten Demokratinnen und Demokraten und ihren Initiativen und Projekten. Zu oft bleiben sie aber unsichtbar. Das will der Kreis Unna mit dem Kommunalen Integrationszentrum (KI) ändern und hat auf Initiative des Kreistags den Demokratiepreis ins Leben gerufen. Am 5. Juni ist er im Rahmen einer Feierstunde erstmals verliehen worden. Drei Gewinner haben je 1.000 Euro erhalten.

„Unsere Demokratie beschreibt die Art und Weise, wie wir leben wollen – in Freiheit und Gerechtigkeit, als Gleiche unter Gleichen“, so Schirmherr Mario Löhr in seiner Begrüßungsrede. „Das alles ist aber nicht mehr so selbstverständlich, wie wir lange geglaubt haben. Deshalb bin ich froh und dankbar für jedes Zeichen zur Verteidigung von Demokratie und Toleranz – und dieser Preis ist ein starkes Zeichen. Er prämiert Haltung, Aktion oder beides zusammen und das ist dringend erforderlich.“

Teilnehmer und Gewinner
Der Demokratiepreis Kreis Unna würdigt Menschen, Vereine oder Initiativen, die in herausragender Weise das Thema Demokratie aufgreifen. Er prämiert Initiatoren von Aktivitäten oder Projekten, die sich für den demokratischen Zusammenhalt und eine vielfältige Gesellschaft sowie gegen jede Form von Antisemitismus, Ausgrenzung, Diskriminierung und Extremismus einsetzen.
Gewinner des mit je 1.000 Euro dotierten Demokratiepreises sind:

Kulturcafé des Städtischen Gymnasiums Bergkamen
Zuflucht Bönen e.V.
Projekt „Wer war Heinz Mayer?“ des LK GE des Friedrich-Bährens-Gymnasiums Schwerte

Insgesamt 14 Personen, Vereine und Initiativen haben den Kriterien entsprechende Bewerbungen eingereicht und sind in die Bewertung aufgenommen worden. Neben den drei Siegern gehörten zu den Kandidaten:

Unna WeltOffen
Café Chaos
Patenschaftskreis für Flüchtlinge Fröndenberg
Bündnis Demokratie Fröndenberg
#Vielfaltverbindetkamen/Pro Mensch
Interkulturelles Frauencafé (Ev. Kirchengemeinde Werne)
Rock & Words
Anne Frank AG des Ernst-Barlach-Gymnasiums
Bündnis Schwerte gegen Rechts
WEREmember AG Anne-Frank-Gymnasium Werne
SV der Gesamtschule im Gänsewinkel Schwerte

Übergeben hat die Preise und Urkunden Landrat und Schirmherr Mario Löhr gemeinsam mit Alfred Buß, dem Sprecher der Jury mit dem KI vor geladenen Gästen im Rahmen einer Feierstunde im Kreishaus. Rund 100 Personen verfolgten vor Ort die Feier und hörten Musik der Neuen Philharmonie Westfalen, die mit einem kleinen Ensemble angereist war.
„Uns hat es große Freude gemacht, die vielen Beiträge zu sichten“, so Jury-Sprecher Alfred Buß bei der Feierstunde. „Es ist schön zu sehen, wie viele demokratisch geprägte Initiativen es gibt und die Menschen kennenzulernen, die das mit Leben füllen. Ich hoffe, dass sich viele Nachahmer finden.“

Die Jury
Der Sprecher der Jury ist Alfred Buß, Altpräses der Evangelischen Kirche von Westfalen. Er hat gemeinsam mit Herbert Krusel (CDU), Michael Makiolla (Landrat a.D.), Julian Purwin (Bezirksschülervertretung), Siegrid Reihs (SPD), Kirsten Reschke (B90/ Die Grünen im Kreistag) und Alexandera Khariakova (Jüdische Gemeinde Kreis Unna) die Sieger ausgewählt. PK | PKU




Sozialpsychiatrischer Dienst des Kreises Unna informiert: Aktionswoche Alkohol

„Wem schadet dein Drink?“ – das ist die zentrale Frage, die im Mittelpunkt der Aktionswoche Alkohol steht. Die Woche läuft vom 8. bis zum 16. Juni. Darauf weist der Sozialpsychiatrische Dienst hin und bietet dazu offene Sprechstunden im Kreis Unna an. Zudem gibt es eine neue Podcast-Folge zum Thema.
Die offenen Sprechstunden finden statt am:

Montag, 10. Juni 2024 von 14 bis 16 Uhr, Sprechstunde für Eltern von Jugendlichen in Lünen im Gesundheitsamt, Viktoriastraße 5, Raum 306
Dienstag, 11. Juni 2024 von 9 bis 11 Uhr im Gesundheitshaus Lünen, Roggenmarkt 18-20, 1. OG
Dienstag, 11. Juni 2024 von 14 bis 16 Uhr in Unna im Gesundheitshaus, Massener Straße 35, 1. OG
Mittwoch, 12. Juni 2024 von 9 bis 12 Uhr in Werne im Bunten Haus, Fürstenhof 27
Donnerstag, 13. Juni 2024 von 14 bis 16 Uhr im Gesundheitsamt Bergkamen, Am Wiehagen 33

Podcast zum Thema
Die Aktionswoche Alkohol ist eine alle zwei Jahre stattfindende Präventionskampagne, die dazu anregen soll, sich mit dem Thema Alkohol auseinanderzusetzen. In diesem Jahr unter der zentralen Fragestellung: „Wem schadet dein Drink?“ Damit werden die Auswirkungen des Alkoholkonsums auf Dritte in den Fokus gerückt.
Passend dazu ist am 3. Juni eine Podcast-Folge erschienen: Dabei geht es um eine betroffene Frau, deren Mann zu viel Alkohol getrunken hat. Sie erzählt, wie es ihren Blick auf die Droge verändert und ihr Leben beeinflusst hat. Dazu gibt es Tipps zu Hilfsangeboten für betroffene Angehörige. Dieser und weitere Podcasts zum Thema „Alkohol“ sind unter www.kreis-unna.de/podcast zu finden.
Mehr zur Aktionswoche gibt es unter www.aktionswoche-alkohol.de. PK | PKU




SPD Rünthe rechnet mit höherer Wahlbeteiligung am Sonntag

Auf ein Kühles mit der SPD – unter diesem Motto informierte der SPD-Ortsverein Rünthe Bürgerinnen und Bürger über die Europawahl. Man merkte schnell: Das Interesse ist groß. Im Zuge dessen und guter Stimmung bei Tür-zu-Tür Terminen geht der Ortsverein davon aus, dass die Wahlbeteiligung dieses Jahr höher liegen wird als noch 2019. Neben europapolitischen Themen, wie die aktuellen Korruptionsvorwürfe und weitere Schritte innerhalb der europäischen Integration, gab es natürlich auch Diskussionen zur aktuellen Kommunalpolitik. Einige Bürgerinnen und Bürger zeigten sich erfreut über die Fortschritte mit der Turmarkadenfläche, andere gaben ihre Sorgen zum Grubenwasseranstieg und dem Vorgehen der RAG an unsere Kommunalpolitikerinnen und -politiker weiter. Solchen Themen und Rückmeldungen werden nun sowohl in den Ortsverein als auch in die SPD-Ratsfraktion getragen. Ein Grund, warum dem Ortsverein Kommunikation und Gesprächsbereitschaft ein zentrales Anliegen ist. Ohne sie kann auch nichts bewirkt werden.




Offener Treff für Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren in der Ökologiestation

Diese offenen Treffen sind für alle, die gerne draußen sind, am Feuer sitzen, mit Dingen – die uns die Natur im Laufe des Jahres schenkt – handwerkeln, singen, die eigenen Wissensschätze teilen oder erweitern möchten. Wildnispädagogin Sandra Bille und Yoga-Lehrerin Birgit Lübeck treffen sich mit den Teilnehmenden entlang der besonderen Jahreszeiten, um in Gemeinschaft ins Tun zu kommen, sich auszutauschen und unsere Naturverbindung zu stärken. Der offene Treff wird am Sonntag, 23. Juni 2024 in der Zeit von 15.30 – 18.00 Uhr auf dem Gelände der Ökologiestation angeboten. Teilnahme gegen eine kleine Spende.

Veranstalter sind das Umweltzentrum Westfalen und Naturförderungsgesellschaft Kreis Unna e. V.

Anmeldungen bis zum 18.06. bei Sandrine Seth, sandrine.seth@uwz-westfalen.de, 02389 9809 11.




Klabauter und Co.: Spendendose des Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdiensts ist immer dabei

Koordinationsfachkraft Andrea Schmelzer (Mitte) freut sich gemeinsam mit Gabi und „Walla“ Waldemar Bussmann über den beeindruckenden Inhalt der Spendendose.

Ob Stadtfest, Geburtstagsfeier oder Seniorenheim – wo „Klabauter und Co.“ aus Bergkamen auftauchen, ist Stimmung garantiert. Im Repertoire mit MitsingGarantie finden sich Schlager und Evergreens. Die muntere Truppe macht für ihre Zuhörerschaft jeden Tag zu einem gelingenden. „Klabauter und Co.“, das sind die Klabauter-Band, deren Motor Christel „Chrissy“ Gröhling ist, und Gabi Bußmanns
Selbsthilfegruppe „Pflegende Angehörige“, die beide vor rund zwei Jahren zueinander gefunden haben und seither jeden 2. Montag eines Monats zu der erfolgreichen Veranstaltung „Singen für Körper, Geist und Seele“ in den Gemeindesaal St. Michael, Lindenstraße 22 in Bergkamen-Weddinghofen, einladen.

Der Titel ist Programm, denn die Musiker und Sänger*innen begegnen den Widrigkeiten des Lebens mit Musik: „Musik tut einfach gut. Und – machen wir uns nichts vor, ob Lungenprobleme, Depressionen oder andere gesundheitliche Beeinträchtigungen; jedes
Mitglied unserer Band hat sein Päckchen zu tragen“, sagt Bußmann über das SelbsthilfeAngebot. Deshalb haben alle Mit-Musizierenden auch ein großes Herz für die Kinder und Jugendlichen, die vom Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst in Lünen (AKHD Lünen)
begleitet werden und zählen zu den treuesten Unterstützern des Dienstes.

Bei Konzerten haben „Klabauter und Co.“ die AKHD-Spendendose immer im Gepäck. Ist sie voll, tragen sie sie in die Räume des AKHD Lünen. So auch diesmal: „Ich habe mit dem Frühstücksmesser gestopft, damit noch ein bisschen mehr reinging“, erzählt Gabi Bußmann
und lacht. Die stolze Bilanz von drei Auftritten: 512,66 Euro. Da freuten sich auch Bußmann und deren Mann „Walla“ Waldemar, der mittlerweile bei den Klabautern das Cajon und diverse Percussions bedient und gelegentlich auch den Gesangspart übernimmt, sehr. Und damit sie beim nächsten Auftritt nicht wieder mit dem Buttermesser prokeln müssen, gab´s vom AKHD Lünen gleich noch eine zweite Spendendose für den nächsten Auftritt.

Wenn die Bußmanns von ihren Auftritten erzählen, gestikulieren die beiden lebhaft, wobei die Seemann-Tattoos an den Ringfingern auffallen. Ein geheimes Klabauter-Zeichen? „Nee. Die haben wir uns nach 40 Ehejahren machen lassen – die Ringe haben wir eh immer liegen gelassen“, sagt „Walla“ und lacht. Ein schlechtes Omen kann das nicht gewesen sein. Mittlerweile sind die beiden im 52. Ehejahr angekommen. Apropos Jahrestage: Das nächste Mitsing-Konzert von „Klabauter und Co.“ findet am 10. Juni 2024 von 15 bis 18 Uhr in den Räumen der Kirchengemeinde St. Michael in Bergkamen und erneut zugunsten des AKHD Lünen statt. Es zugleich auch der zweite Geburtstag der Gemeinschaftsaktion. Und darauf wird dann sicherlich auch mit dem einen oder anderen Eierlikör angestoßen. Wer es an diesem Tag nicht zum Konzert schafft –jeden 2. Montag eines sind Mitsingende und Interessierte willkommen. Anmeldungen zu den Konzerten und Auskünfte: Christel Gröhling, Tel. 0174/625 48 37.

Weitere Auftritte sind in Planung, unter anderem: 5. Juni, 15 Uhr, „Eine musikalische Reise durch Europa“; Begegnungsstätte „Zur Gemütlichen Schranke“ im Hbf. Lünen. 30. Juni, 15-21 Uhr; Kundgebung gegen rechts, Willy-Brandt-Platz Lünen. 27. Juli, Sommerfest im Seniorentreff Holzwickede. 12. Oktober, Herbstfest, Bürgerhaus in Selm.




„Falscher“ Führerschein: Haft auf Bewährung

von Andreas Milk
Vor rund vier Jahren kam Hakan U. (41, Name geändert) aus der Türkei nach Deutschland. Der Bauleiter ist beruflich viel unterwegs. Am 9. Januar dieses Jahres wurde er auf der Bergkamener Heinrichstraße geblitzt. Das Problem: Sein türkischer Führerschein berechtigt ihn nach dem langen Aufenthalt in Deutschland hier nicht mehr zum Führen eines Kraftfahrzeugs. Die Folge: eine Anklage wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis.

Im Kamener Amtsgericht erklärte U. erst, er sei an dem Tag überhaupt nicht im Auto unterwegs gewesen. Der Richter legte ihm ein Foto vor. Und da sagte U. dann doch: „Das bin ich.“

In der Regel ist bei solch einer Tat eine Geldstrafe fällig. In U.s Fall war es aber so: Erst 2023 hatte er zwei Geldstrafen bekommen – beide wegen vorsätzlichen Fahrens ohne Fahrerlaubnis. Dass er am 9. Januar illegal auf Achse war, muss ihm also auf jeden Fall bewusst gewesen sein.

Deshalb lautete das Urteil diesmal: Drei Monate Haft – ausgesetzt auf Bewährung. Einen deutschen Führerschein darf U. frühestens in sechs Monaten bekommen. Und: Er muss eine Buße von 1.500 Euro an das Deutsche Kinderhilfswerk zahlen. „Sie führen eigentlich ein geordnetes Leben“, fand der Richter. Drum sei er optimistisch, dass U. nicht wieder vor Gericht auftauche.




Letzter Info-Stand der SPD Weddinghofen-Heil vor der Europawahl

Zum Abschluss des Wahlkampfes zur Europawahl wird die SPD Weddinghofen-Heil noch mal mit einem Infostand kommenden Samstag in der Zeit von 10-12 Uhr vor dem Netto an der Schulstraße in Weddinghofen für Fragen und Anregungen vor Ort ansprechbar sein. Neben Informationen rund um die Wahl am 09. Juni stehen die lokalen Akteure der SPD auch für alle anderen lokalen Themen bei einer Tasse Kaffee oder Tee zu Gesprächen zur Verfügung.




Farbe bekennen: Europäischer Schulhof am städtischen Gymnsasium

Neben der Sprühaktion wird das Gymnasium auch eine Juniorwahl durchführen, die von einer Ausstellung der Stadt Bergkamen mit Fördermitteln der Landesinitiative Europa-Schecks begleitet wird. Diese Aktionen sollen den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geben, sich aktiv mit Europa auseinanderzusetzen und ihre eigene Meinung zu bilden.

CDU-Kommunalpolitiker besuchen STEAG-Kraftwerk in Heil: Wie sieht die Zukunft der Anlage aus?

„Es ist noch gar nicht so lange her, dass wir hier zu Gast sein durften“, leitete Fraktionsvorsitzender Marco Morten Pufke zu Beginn des Besuchs in Bergkamen-Heil ein. „Am 31.08.2022 waren wir zuletzt da. Seitdem hat sich einiges getan.“

Aufgrund der Energiekrise in Folge des Krieges in der Ukraine wurde das Kraftwerk als Reservekraftwerk weiterbetrieben, befristet bis zunächst zum 31. März 2024.

Jetzt ist klar: Das STEAG-Werk in Bergkamen bleibt bis 2026 einsatzbereit. Die Bundesnetzagentur hat mehrere Kraftwerksblöcke der STEAG, darunter das Kraftwerk Bergkamen, als systemrelevant eingestuft. Sie sollen das Stromnetz stabilisieren und immer dann einspringen, wenn die Versorgung gefährdet ist. Dafür haben die Mitarbeiter rund um die Uhr zu sorgen, selbst wenn sie aktuell keinen Strom erzeugen.

Kraftwerksleiter Peter Hubbertz empfing die Mitglieder der CDU-Fraktionen und führte über das Kraftwerksgelände. Begleitet von Pressesprecher Daniel Mühlenfeld, Betriebsratschef Bernd Hagemeier und Stakeholder Managerin Susanne Landt wurden nicht nur die Herausforderungen der Steinkohleverstromung in Bereitschaft erläutert, sondern auch ein Blick in die Zukunft geworfen.

Die Unternehmen Bayer, Eon, Westenergie und die STEAG-Tochter Iqony wollen am Kraftwerksstandort gemeinsam an einem Wasserstoff-Cluster arbeiten, um am Datteln-Hamm-Kanal zukünftig Wasserstoff zu erzeugen und zu vertreiben. Die Ergebnisse einer entsprechenden Machbarkeitsstudie sollen Mitte des Jahres vorliegen. Zeitgleich ist der Standort aber auch für den Bau eines neuen Gaskraftwerkes im Gespräch. „Wir bereiten uns momentan auf verschiedene Szenarien vor, so dass wir handlungsfähig sind, wenn es soweit ist“, erklärte Susanne Landt. Daniel Mühlenfeld ergänzte: „Bis 2026 sorgen wir für die Versorgungssicherheit der Bevölkerung sowie der Industrie und kommen unseren rechtlichen Verpflichtungen nach. Rechnen tut es sich aber nicht.“ Betriebsratschef Bernd Hagemeier sieht als größte Herausforderung die Gewinnung von Fachkräften am Standort: „Die Bestandsbelegschaft ist hochmotiviert. Die Gewinnung von Nachwuchskräften gestaltet sich allerdings schwierig. Bezüglich der Zukunftsperspektiven am Standort brauchen wir Planungssicherheit.“

„Wir wollen, dass der Kreis Unna Industriestandort bleibt. Das gilt auch und gerade für die energieerzeugende und energieintensive Industrie“, verdeutlicht Marco Morten Pufke die Haltung der Christdemokraten. Man werde die Entwicklung des Standortes Bergkamen-Heil weiterhin aufmerksam und positiv begleiten.

           




Kulturrucksack: Kostenloser Manga Workshop in der Jugendkunstschule

Am kommenden Samstag, 08. Juni findet von 15:00 bis 18:00 Uhr der letzte Manga Workshop vor den Sommerferien statt. Bei der Dortmunder Künstlerin Karla Christoph können interessierte Jugendliche professionelle Zeichentechniken und das dazugehörige Equipment kennenlernen. Mit Leuchttisch und Copicmarkern geht es in dem Workshop dabei professionell zu Werke. Ganz gleich, ob bereits Erfahrung mit dem Zeichnen vorhanden sind oder Anfängerinnen und Anfänger zu den jeweiligen Workshops kommen: Alle werden individuell gecoacht.

Das Angebot richtet sich an Jugendliche von 10 bis 14 Jahren. Materialien werden zur Verfügung gestellt und müssen nicht mitgebracht werden. Den Workshop kann die Jugendkunstschule durch das Landesprogramm Kulturrucksack NRW kostenlos anbieten.

Kursort für das Angebot ist die Jugendkunstschule im Pestalozzihaus, Pestalozzistraße 6 in Bergkamen-Mitte. Für weitere Informationen und für eine erforderliche Anmeldung steht die Jugendkunstschule unter der Telefonnummer 02307 965462 und per E-Mail unter jugendkunstschule@bergkamen.de zur Verfügung.