Auferstehungskirche ist 70: Abendgottesdienst am Sonntag zum Jubiläum

Die ev. Friedenskirchengemeinde lädt am Sonntag, 30. Juni, um 17 Uhr zu einem zentralen Abendgottesdienst in die Auferstehungskirche ein (In den beiden anderen Kirchen gibt es an diesem Tag keine Gottesdienste). Das hat einen besonderen Grund: Das Gotteshaus in Weddinghofen ist vor 70 Jahren geweiht worden. Gehalten wird der Gottesdienst vom Superintendenten des Kirchenkreises Unna Dr. Karsten Schneider mit dem Pfarrteam.

Jahrhundertlang mussten die Weddinghofener zusammen mit den Oberadenern und Niederadenern lange Wege bewältigen, um über Pfade und hölzerne Brücken, zu Fuß oder zu Pferd und mit Wagen ein Gotteshaus zu erreichen. Die Gemeinde gehörte bis 1958 zum Kirchenspiel Methler.

Das Bevölkerungswachstum Weddinghofens hatte immerhin dafür gesorgt, dass es seit 1947 eigene Gottesdienste in Weddinghofen gab – zunächst in der Gaststätte Klute (heute Restaurant Olympia), dann in einer alten Wehrmachtsbaracke an der Schulstraße.

1951 gründete sich schließlich ein Kirchbauverein, 1952 wurde das Grundstück an der Goekenheide erworben. Der erste Spatenstich für die neue Kirche erfolgte im Juli 1953. Die Weddinghofener packten selbst mit an und bauten die Kirche für 120.000 Mark auf. Orgel, Fenster und Taufstein fehlten – dafür reichte das Geld nicht. Dafür gab es die ehemalige Gutsglocke des Gutes Velmede als Geschenk. Sie läutet heute noch im Gestühl, das nachträglich noch einmal verstärkt werden musste. Nach zehnmonatiger Bauzeit wurde die Kirche schließlich am 27. Juni 1954 durch den damaligen Präses der evangelischen Kirche von Westfalen, Ernst Wilm, eingeweiht.

Blick in die Auferstehungskirche beim Gottesdienst zum 60-jährigen Bestehen.

Was noch fehlte, kam später hinzu. Vor allem Pfarrer Heinrich Meier schaffte es immer wieder, die Gemeindeglieder zu Spenden zu motivieren. Der Bildhauer Carl Ernst Kürten gestaltet 1960 den Taufstein. Seit 1965 hat die Auferstehungskirche eine Orgel. Die markanten Glasfester stammen vom Bremer Künstler Heinz Lilienthal, die 1977 fertiggestellt wurden.

Der Pfarrbezirk Weddinghofen hat also allen Grund, den Geburtstag seiner Auferstehungskirche zu feiern, obwohl die damalige kirchliche Baubehörde von den Plänen nicht begeistert war. Die Gestalt der Kirche sei eher „für Markthallen zweckmäßig“ heiß es in einem Vermerk zu den Bauplänen. Man genehmigte den Kirchbau „nur“ als Experiment. Heute besticht die Kirche gerade mit ihrem Innenraum.




Spielzeugbörse „Kinderkram“ ist am Samstag in der Auferstehungskirche wieder geöffnet

Die Spielzeugbörse „Kinderkram“ der ev. Friedenskirchengemeinde ist am Samstag, 29. Juni, in der Auferstehungskirche, Goekenheide 7 in Weddinghofen, wieder von 10 bis 12 Uhr geöffnet.

„Kinderkram“ wird dieses Angebot genannt, weil hier Kinder und Erwachsene aus momentan sozial schwachen Familien kostenfrei nach Büchern und Geschenken kramen und stöbern dürfen.

Selbstverständlich kann in dieser Zeit auch neues oder sehr gut erhaltenes Spielzeug abgegeben werden. Hier sind die Organisatoren dringend auf IHRE Spenden angewiesen. Bitten Sie ihre Kinder doch einmal, die Zimmer oder Dachböden zu durchforsten. Sicher gibt es dort einige nie gelesene Bücher oder Spielzeuggeschenke, aus denen sie herausgewachsen sind.

Die Organisatoren freuen sich uns über jede Spende.




Stadt Bergkamen verlegt die Bushaltestelle „Ebertstraße“ und baut sie barrierefrei aus

In der kommenden Woche beginnt die Stadt Bergkamen mit den Arbeiten zur Verlegung der Haltestelle aus dem Kurvenbereich an der Einmündung Präsidentenstraße / Ebertstraße.

Dazu werden die beiden neuen Haltepunkte parallel zueinander etwa 35 Meter westlich des vorhandenen Fußgängerüberweges neu hergestellt. Baulich werden im Haltestellenbereich die vorhandenen Bordsteine durch Buskapsteine ersetzt und der Gehweg mit taktilen Leitelementen und Betonsteinpflaster ergänzt. Zum Schutz vor Witterungseinflüssen werden 2 neue Wartehäuser aufgestellt. Diese erhalten zur Verbesserung der Luftqualität eine Dachbegrünung und außerdem ein Solarbeleuchtung. Der Fußgängerüberweg im Bereich der Haltestelle wird in diesem Zuge ebenfalls umgebaut und barrierefrei gestaltet. Die Kosten der Gesamtmaßnahme belaufen sich auf rd. 160.000 €.

Die Baumaßnahme beginnt am Montag, den 01.07.2024 und wird voraussichtlich 8 Wochen andauern. Während dieser Zeit wird die Ebertstraße in Fahrtrichtung Rathaus zur Einbahnstraße. Der Verkehr wird einspurig an der Baustelle vorbeigeführt. Entsprechende Umleitungen werden eingerichtet. Fußgänger können die Baustelle jederzeit passieren.

 




Sechs Teams, zwei Schulen, eine Kita: Das sind die Gewinnerteams des Stadtradeln-Wettbewerbs in Bergkamen

Foto: Stadt Bergkamen

Mit der Preisverleihung im Pier47 im Westfälischen Sportbootzentrum Marina Rünthe fand am Donnerstag die Klima-Bündnis-Kampagne Stadtradeln in Bergkamen ihren gebührenden Abschluss. Der Bürgermeister Bernd Schäfer zeichnete die besten Teams und Radelnden aus.

Bürgermeister Bernd Schäfer: „Es freut mich sehr, dass wir das Image einer fahrradbegeisterten Stadt auch in diesem Jahr beim STADTRADELN mit vielen gesammelten Kilometern unter Beweis stellen konnten, und bin mir sicher: das Sammeln hört mit dem Wettbewerb nicht auf. 7.754 Fahrten mit dem Fahrrad – auf diese Leistung kann Bergkamen stolz sein. Ich gratuliere herzlich den Gewinnerinnen und Gewinnern beim STADTRADELN 2024 in Bergkamen!“

Insgesamt haben in diesem Jahr 526 aktive Radelnde in Bergkamen beim Stadtradeln mitgemacht und dabei 96.705 klimafreundliche Kilometer zurückgelegt. Im Vergleich zu einer entsprechend weiten Autofahrt wurden 16.052 Kilogramm CO2 vermieden.

Neben den Teamleistungen wurden in diesem Jahr zudem die vier besten Einzelleistungen ausgezeichnet. Alle vier Gewinner haben dabei mehr als 1.000 Kilometer zurückgelegt. Der beste Einzelradler hat es dabei auf 1.461 Kilometer geschafft.

Die aktivsten STADTRADELN-Teams 2024 aus Bergkamen im Überblick:

Fahrradaktivste Familie:                Fahr-immer-noch-Rad (7 Radelnde legten 4.047 Kilometer zurück)

Radelaktivste Familie:                    Pilger auf 2 Rädern (2 Radelnde legten im Schnitt 837 Kilometer zurück)

Fahrradaktivste Schule:                Städtisches Gymnasium (137 Radelnde legten 14.709 Kilometer zurück)

Fahrradaktivste Schulklasse:       6b des Städtischen Gymnasiums (20 Radelnde legten 1.811 Kilometer zurück)

Fahrradaktivste Grundschule:      Gerhart-Hauptmann-Schule, 4c (23 Radelnde legten 1.860 Kilometer zurück)

Fahrradaktivste Kita:                      Kita St. Michael (18 Radelnde legten 3.018 Kilometer zurück)

Fahrradaktivstes Team bis 10:     Sparkasse Bergkamen-Bönen (10 Radelnde legten 3.004 Kilometer zurück)

Radelaktivstes Team bis 10:         SPD Weddinghofen-Heil (8 Radelnde legten im Schnitt 384 Kilometer zurück)

Fahrradaktivstes Team ab 11:      Prima Klima; Bayer AG (41 Radelnde legten 12.253 Kilometer zurück)

Radelaktivstes Team ab 11:          ADFC Ortsgruppe (14 Radelnde legten im Schnitt 497 Kilometer zurück)

Auch innerhalb der Stadt wurde dieses Jahr wieder fleißig in die Pedale getreten. Es hat zwar nicht für die besten Einzel- oder Teamleistungen gereicht, dennoch wurde dieses Jahr erstmalig der fahrradaktivste Radelnde innerhalb der Stadtverwaltung ausgezeichnet, um als Vorbild voranzugehen und den internen Wettbewerb im nächsten Jahr zu steigern.




Deutlich nachlassende Belebung auf dem Arbeitsmarkt: Entwicklung trotzdem besser als in NRW

Im Kreis Unna reduzierte sich der Bestand an gemeldeten Arbeitslosen im Vergleich zum Vormonat um 71 auf 15.839. Im Vergleich zu Juni 2023 stieg die Arbeitslosigkeit um 553 (+3,6 Prozent). Die Arbeitslosenquote stagnierte bei 7,3 Prozent und lag damit um 0,2 Prozentpunkte über dem Vorjahresniveau.

„Im Juni konnte der Arbeitsmarkt im Kreis Unna die positive Entwicklung aus dem Vormonat fortsetzen, aktuell sind 71 Menschen über alle Personengruppen hinweg weniger von Arbeitslosigkeit betroffen als im Mai“, beschreibt Agenturgeschäftsführer Thomas Keyen die
derzeitige Lage. Besonders erfreulich sei, dass insbesondere bei Lebensälteren sowie jungen Menschen unter 25 Jahre der Abbau der Arbeitslosigkeit im Kreis Unna stärker ausfalle als im Landesschnitt. Keyen baut jedoch schon einmal vor, dass sich dieser Trend verlangsamen könne: „Arbeitgeber werden zunehmend vorsichtiger, was Neueinstellungen betrifft, und melden sukzessive weniger neue Stellen, was sich langfristig auf die Entwicklung der Arbeitslosigkeit auswirken kann. Das ist zwar in den Sommermonaten regelmäßig der Fall, da diese häufig für Betriebsferien genutzt und Neueinstellungen in den frühen Herbst verschoben werden, in diesem Jahr wird dieser Effekt jedoch durch die eingetrübten Konjunkturaussichten verschärft.“

Entwicklung in den zehn Kommunen des Kreises
In sechs der zehn Kommunen des Kreises Unna nahm die Arbeitslosigkeit im vergangenen Monat ab. Den stärksten Rückgang verzeichnete Schwerte (-2,0 Prozent bzw. 34 auf 1.646). Danach folgen Selm (-2,0 Prozent bzw. 18 auf 895), Kamen (-0,9 Prozent bzw. 16 auf 1.715), Bönen (-0,8 Prozent bzw. sechs auf 722), Lünen (-0,6 Prozent bzw. 30 auf 4.766) und Holzwickede (-0,2 Prozent bzw. eine Person auf 461). In Bergkamen stagnierte die Arbeitslosigkeit bei 2.240, während sie in Unna (+0,8 Prozent bzw. 16 auf 2.007), Fröndenberg (+1,0 Prozent bzw. sechs auf 597) und Werne (+1,5 Prozent bzw. 12 auf 790) anstieg.




Siegerehrung für KiTa-Nachhaltigkeitsprojekte in der Sparkasse

Auch dieses Jahr hatte die Sparkasse Bergkamen-Bönen Anfang des Jahres neben ihrer Spende von insgesamt rd. 26.000.00 € an alle Bönener und Bergkamener Kindertagesstätten diese zu einem Nachhaltigkeitsprojekt eingeladen. Nach Einsendeschluss lagen der Sparkasse Plakate als Dokumentationen zu den Themen von insgesamt 15 teilnehmenden Kitas vor. Über einen Preis von jeweils 150,00 € dürfen sich folgende KiTas freuen:

Bönen: KiTa „Immanuel“ aus Nordbögge KiTa „Rappelzappel“ ; KiTa „Schatzkästchen“

Bergkamen: AWO-Kindertageseinrichtung „Sonnenblume“; Johanniter“ Kindertageseinrichtung; Städt. Kindertageseinrichtung „Tausendfüßler“

Jedes Kind, das bei einem der Projekte im Kindergarten mitgemacht hat, erhält als Geschenk ein Memory-Spiel, das die Sparkasse Bergkamen-Bönen eigens zu ihrem 140-jährigen Jubiläum hat anfertigen lassen. Insgesamt haben 898 Kinder teilgenommen, davon 381 allein in Bönen. „Wir freuen uns, dass unser Wettbewerb wieder so viele Kindertagesstätten zum Mitmachen angeregt hat, sich mit dem Thema zu beschäftigen.“, meinte Michael Krause Leiter des Vertriebsmanagements. Die Sparkasse wird auch zum kommenden Jahr abermals einen Nachhaltigkeitswettbewerb für Kindertagesstätten ausrufen und freut sich schon auf viele Teilnehmer und Projekte.




Saisonstart für das Kulturpicknick am Freitag: „Kurzurlaub“ mit der A-Capella-Band „Anders“ im Römerpark

By Felix Groteloh

Endlich ist es wieder soweit und die Vorfreude steigt! Das Kulturreferat eröffnet am 28.06.2024 um 19.00 Uhr im Römerpark Bergkamen die Kulturpicknick-Saison. An diesem Abend erwartet die Gäste folgende Künstler:

Vorprogramm

Robert Wicke aka Drop Bert, zaubert mit einem Augenzwinkern, wirft mit Bällen und  Keulen, versteckt ein Schlagzeug in seinem Mund – und versteht es, sich fast wortlos mit seinem Publikum zu unterhalten. Das Publikum kann sich auf einen einzigartigen Mix aus Comedy, Beatbox und Jonglage freuen.

Hauptact

Mit ihrem neuen Programm „Kurzurlaub“ präsentieren die Freiburger das, was sie am besten können: Songs, die berühren. Und das erneut auf ganzer Linie. Die fünf Sänger werden zu musikalischen Erzählern, die ihre eigenen Geschichten schreiben, mal melancholisch-tiefsinnig, mal humorvoll-ironisch und mitunter auch herzzerreißend komisch. Auf poetische Weise werden sie so zu Beobachtern des ganz normalen Wahnsinns, der sich Leben nennt. Da geht es um Liebe, Verlust, Trauer, Herzschmerz, aber auch um Freundschaft, Hoffnung und den unerschütterlich optimistischen Blick nach vorn – kurz: um die großen und kleinen Gefühle, die uns zu Menschen machen. All dem begegnen die fünf Sänger mit einer unverwechselbar selbstironischen und humorvollen Art, die offenbart, dass sie ihre Kunst sehr wohl, sich selbst jedoch nicht ganz so ernst nehmen. Auf sympathische Weise nehmen Anders ihre Zuhörerinnen und Zuhörer mit auf einen musikalischen „Kurzurlaub“ im Römerpark.

Eine Anmeldung für die Kulturpicknick-Veranstaltungen im Römerpark ist nicht nötig. Alle interessierten Besucherinnen und Besucher können ganz spontan vorbeischauen.

Juli und August 2024:

26.07.2024 / 19.00 UHR
Notenlos
„Das Wunschkonzert der Extraklasse“

Zwei Typen, zwei Keyboards, zwei Stimmen und ein Abend voller Überraschungen.
Pusch & Speckmann geben die „Living Jukebox“ und präsentieren ein Wunschkonzert der Extraklasse, das man so noch nie gehört hat – und das auch jedes Mal anders klingt. Ganz nach Lust, Laune und Kreativität der Gäste. Sie sind nicht nur live mit dabei, sondern gestalten den Abend auch aktiv mit! Im Duett und im Duell improvisieren sich die beiden Ausnahmemusiker kunterbunt durch Klassik, Jazz, Musical und Pop.

23.08.2023 / 18.30 UHR
Afrobatic

Seit über 10 Jahren tourt Afrobatic durch ganz Deutschland und Europa. Sie bereichern die Kulturbranche mit Ihrem atemberaubenden Programm und begeistern damit sowohl Jung als auch Alt. Die Performance der Afrobatics ist ein einzigartiges und mitreißendes Event mit einer Kombination aus Sprung- und Partnerakrobatik, Jonglage, Contorsion, Trommel Livemusik und traditionellem Tanz.

Veranstaltungsort: Römerpark Bergkamen, Am Römerberg 1, 59192 Bergkamen
Weitere Infos unter: 02307/ 965 464 oder a.mandok@bergkamen.de




Zum dritten Mal in Folge: Berufswahl-SIEGEL für die Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen

Foto: WFG Kreis Unna

Die Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen ist jetzt für herausragende Leistungen im Bereich der Berufsorientierung mit dem Berufswahl-SIEGEL ausgezeichnet worden und dies bereits zum dritten Mal in Folge. Zehn weitere Schulen aus dem Kreis Unna und Dortmund erhielten die begehrte Auszeichnung bei der feierlichen Verleihung am Mittwoch, 26. Juni in der Aula der Friedensschule Hamm.

„Die Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen versteht Berufsorientierung als eine ganzheitliche Mission, die tief in jedem Aspekt des Schulalltags verankert ist. Insbesondere das Projekt ‚Kleine Technikerinnen` verdient besondere Beachtung. Das Programm fördert Schülerinnen der Jahrgangsstufen 6 und 9 durch ein PeergroupLearning-Modell, in dem die älteren Schülerinnen direkt von Azubis Einblicke in technische Ausbildungsberufe bekommen, technische Fähigkeiten erlernen und diese anschließend an die jüngeren Schülerinnen weitergeben. Dies stärkt nicht nur das Selbstvertrauen der Mädchen in technischen Disziplinen, sondern weckt auch ein
nachhaltiges Interesse an technischen Berufen. Davon profitieren die Jugendlichen sowie die Unternehmen im Kreis Unna, die auf hoch motivierte und exzellent vorbereitetet Auszubildende und Fachkräfte zurückgreifen können“, würdigte Sascha Dorday, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Unna mbH (WFG), das Engagement der Schulgemeinschaft.




Berufswahl-SIEGEL für die Freiherr-vomStein-Realschule Bergkamen

Foto. WFG Kreis Unna

Die Freiherr-vom-Stein-Realschule Bergkamen ist jetzt für herausragende Leistungen im Bereich der Berufsorientierung mit dem Berufswahl-SIEGEL ausgezeichnet worden. Zehn weitere Schulen aus dem Kreis Unna und Hamm erhielten die begehrte Auszeichnung bei der feierlichen Verleihung am Mittwoch, 26. Juni in der Aula der Friedensschule Hamm.

„Das Konzept der Berufsorientierung an der Freiherr-vom-Stein-Realschule bietet den Schülerinnen und Schülern ein umfassendes Paket, das vielfältige Beratungsmöglichkeiten bündelt und den Übergang in Schule oder Beruf beispielsweise durch die gezielte Implementierung durch Praktika gewährleistet. Bezüglich der eigenen Berufsorientierung erlangen die Jugendlichen so Selbstständigkeit, um ihren weiteren beruflichen oder schulischen Werdegang selbstbestimmt meistern zu können. Davon profitieren die Jugendlichen und auch die Unternehmen im Kreis Unna, die auf hoch motivierte und exzellent vorbereitetet Auszubildende und Fachkräfte zurückgreifen
können“, würdigte Sascha Dorday, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Unna mbH (WFG), das Engagement der Schulgemeinschaft.

Zum Hintergrund: Mit dem Berufswahl-SIEGEL werden Schulen aus dem Kreis Unna sowie aus den Städten Dortmund und Hamm für ihre hervorragende Berufsorientierung ausgezeichnet. Das SIEGEL wird in diesem Jahr bereits zum 17. Mal verliehen. „Mit der Zertifizierung zeigen die Schulen, dass sie großen Wert auf die Studien- und Berufsorientierung für ihre Schülerinnen und Schüler legen und diese immer weiter optimieren. Das SIEGEL würdigt das hohe Engagement von Lehrkräften, Schulleitungen und externen Kooperationen, das hinter der herausragenden Berufswahlorientierung der ausgezeichneten Schule steckt“, erklärte Juryvorsitzende und Geschäftsführerin Berufliche Bildung/Fachkräftesicherung der Industrie- und Handelskammer zu Dortmund Maike Fritzsching.

Die Auszeichnung mit dem SIEGEL ist immer zeitlich befristet. Möchte eine Schule das SIEGEL weiter tragen, muss sie sich erneut bewerben und die Weiterentwicklung ihrer Angebote durch die Jury prüfen lassen. In diesem Jahr konnten insgesamt elf Schulen die Jury von der hohen Qualität ihrer Arbeit überzeugen. Fünf Schulen, darunter ein Berufskolleg, haben sich zum ersten Mal beworben, sechs Schulen haben ihre Berufsorientierung weiterentwickelt und sich rezertifiziert.




Hallensport beim SuS Oberaden in der Turnhalle der Realschule Oberaden

Seit vielen Jahren treffen sich Sportlerinnen und Sportler des SuS Oberaden mittwochs um 18:30 Uhr in der Turnhalle der Realschule Oberaden, um sich fit zu halten. Die Übungen sind so aufgebaut, dass jeder nach seinem Können und seiner Fitness die Intensität selbst bestimmen kann.

Die Kräftigung der Muskulatur und die Steigerung der Beweglichkeit helfen dabei, einige gesundheitliche Probleme zu vermeiden.
Durch die Kraftübungen werden die Gelenke (Hüfte, Beine, Rücken) unterstützt, und durch die Dehnungen wird der Verschleiß der Gelenke reduziert.

Natürlich kommt das Herz-Kreislauf-System auch nicht zu kurz. Besonders freuen wir uns, einige neue Teilnehmer aus dem jährlichen Laufeinsteigerkurs begrüßen zu dürfen.

Das nächste Training ist am 03.07.




Erfolgreiche Fahrradtour des TuS Weddinghofen 1959 e.V.

Am vergangenen Samstag startete der TuS Weddinghofen seine traditionelle Fahrradtour. Zusammen haben die Sportlerinnen und Sportler eine wunderschöne Strecke von ungefähr 40 km zurückgelegt. Dabei sind sie bis zum Schloss Westerwinkel mit Picknick gefahren. Bei Ankunft an der Pfalzschule in Weddinghofen wurde die Tour dann noch mit einem Grillen abgerundet. „Wir freuen uns sehr darüber, dass die Tour so gut angekommen ist und viele Teilnehmer*innen in verschiedenen Altersklassen, ob mit E-Bike oder normalem Fahrrad, mitgefahren sind. Getreu unserem Motto: Gemeinsam statt Einsam“, heißt es in einer Mitteilung der TuS Weddinghofen.

Weitere Informationen über alle Veranstaltungen und unseren Verein finden Sie auf tus-weddinghofen.de oder kontaktieren Sie uns gerne unter info@tus-weddinghofen.de.