Übermüdet und zu schnell: „Ziemliches Horrorszenario“

von Andreas Milk
Diesen Sonntagmorgen würde der Bergkamener Marius T. (30, Name geändert) gern aus seinem Leben streichen. „Das war schon ’n ziemliches Horrorszenario“, erinnerte sich der Familienvater vor dem Kamener Strafrichter an den 26. Februar vorigen Jahres. Gegen 7.30 Uhr raste er am Steuer seines Autos auf der Weddinghofer Straße – erlaubt: 50 Kilometer pro Stunde – mit 80 Sachen in geparkte Fahrzeuge am Straßenrand. Schadenshöhe: gut 60.000 Euro. Glück im Unglück: Außer T. selbst wurde niemand verletzt. Der Crashfahrer erlitt eine Gehirnerschütterung und Blessuren am Knie.

Die Vorgeschichte: Nach einem ausgiebigen Filmabend mit Freunden hatte sich T. völlig übermüdet hinters Lenkrad gesetzt. Etwas Bier getrunken hatte er an dem Abend auch, aber das dürfte zum Unfallzeitpunkt keine Rolle mehr gespielt haben.
Da saß er nun bedröppelt im Gerichtssaal und erklärte: „Ich hab‘ Mist gebaut – da muss ich zu stehen.“ Die Anklage lautete auf Gefährdung des Straßenverkehrs. Und noch weit peinlicher als der Termin beim Richter scheint dem Bergkamener zu sein, dass seine Kinder ab und zu wissen wollen, warum denn der Papa nicht mal spontan einen Ausflug mit ihnen im Auto unternehmen kann und das nur noch mit der Mama geht. Denn selbstverständlich ist T.s Führerschein seit dem 26. Februar 2023 futsch. Sein Arbeitgeber hatte ihm für den Gerichtstermin einen Brief mitgegeben: T. brauche die Fahrerlaubnis für den Job unbedingt. Sprich: Bleibt T. dauerhaft „ohne“, ist der Arbeitsplatz in Gefahr.

Das Urteil: eine Geldstrafe von 50 Tagessätzen zu 30 Euro. Dazu kommt eine Führerscheinsperre von nochmal drei Monaten. Im Spätsommer könnte Marius T. die Karte also zurückbekommen – sofern die Verkehrsbehörde da mitmacht. Im übrigen: T. habe „einen Schutzengel auf dem Beifahrersitz gehabt“, so der Richter. Schnelles Fahren plus Müdigkeit – das sei „echt richtig gefährlich gewesen“.




Briefwahl nur noch bis komenden Freitag – Wahlaufruf des Bürgermeisters

Von den rund 36.000 Wahlberechtigten der Stadt Bergkamen haben zwischenzeitlich rund 5.600 Wählerinnen und Wähler die Möglichkeit der Briefwahl genutzt. Briefwahlanträge können nur noch bis zum kommenden Freitag, 18.00 Uhr angenommen werden. Zu diesem Zweck hat das Wahlamt ausnahmsweise an dem Freitag bis 18.00 Uhr geöffnet. Sollte also jemand noch an diesem Tage Briefwahl beantragen, so wird er gebeten, sich direkt bei der Stadtverwaltung zu melden.

Wichtig: Alle Wahlbriefe müssen am Wahltag bis spätestens um 18.00 Uhr im Rathaus eingegangen sein. Daher werden alle kurzfristigen Briefwähler gebeten, diese persönlich im Rathaus vorbeizubringen oder vorbeibringen zu lassen.

Bürgermeister Bernd Schäfer appelliert an alle Wahlberechtigten, von ihrem staatsbürgerlichen Recht, ihrem Wahlrecht, Gebrauch zu machen und damit zu einer überzeugenden Wahlbeteiligung aktiv beizutragen. „Gehen Sie zur Wahl. Stärken Sie die Demokratie. Jede Stimme zählt. “.

Am Wahlabend wird es wieder ein öffentliches Wahlstudio geben. Auch besteht wieder die Möglichkeit, über das Internet die bei der Stadtverwaltung eingehenden Ergebnisse live mitzuverfolgen. Unter www.bergkamen.de werden die aus den Wahllokalen gemeldeten Ergebnisse sofort eingestellt.




Gästeführung am Sonntag: Spaziergang durch die alte Kolonie und den Stadtpark, barrierefrei

Kurt-Schumacher-Platz in der Alten Kolonie
Kurt-Schumacher-Platz in der Alten Kolonie in Bergkamen

Auf dieser Führung wird gezeigt, wo damals im Stadtpark gekegelt wurde. Zudem geht es an den damaligen Standorten der Bauernhöfe am Nordberg vorbei.  Die Kirche St. Elisabeth sowie deren Umbaupläne, als auch der Zechenpark, sind weitere interessante Themen der Tour.

Die Teilnahme an der Führung kostet je fünf Euro pro Person, für Kinder bis zu zwölf Jahren ist diese kostenfrei. Die Führung findet statt, wenn sich mindestens fünf interessierte Personen am Startpunkt einfinden. Wer teilnehmen möchte, sollte witterungsangepasste Bekleidung tragen.

  • Termin: Sonntag, 02. Juni 2024
  • Beginn: 10.00 Uhr
  • Dauer: ca. 2 Stunden
  • Treffpunkt: Marktplatz unter den Platanen, Am Stadtmarkt/Parkstraße, Mitte
  • Kosten: € 5,00 (Kinder bis 12 Jahre frei)
  • Mindestteilnehmerzahl: 5
  • Leitung: Gerd Koepe



Interkommunale Wärmeplanung – Der gemeinsame Weg in die Energiewende von Bergkamen, Kamen und Bönen

Gemeinsame Sitzung der Räte von Kamen, Bergkamen und Bönen. Foto: Stadt Kamen

Wir müssen etwas tun. Mit Blick auf den Klimawandel ist es inzwischen allgemeiner Konsens, dass sich nicht nur das Klima ändert, sondern auch die Anforderungen an die Energieversorgung. Zentraler Punkt spielt dabei die Kommunale Wärmeplanung. Wie es damit weitergeht, haben Kamens Bürgermeisterin Elke Kappen, Bergkamens Bürgermeister Bernd Schäfer sowie Bönens Bürgermeister Stephan Rotering gemeinsam mit Jochen Baudrexl, Geschäftsführer der Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen, am vergangenen Dienstag (28.05.) in einer Infoveranstaltung den Räten der drei Kommunen vorgestellt.

Energie und Wärme haben weltweit einen Anteil von fast 60% der weltweiten CO2-Emissionen. Genau hier setzt die von der Bundesregierung im Wärmeplanungsgesetz geforderte Kommunale Wärmeplanung an.

Der kommunale Wärmeplan ist ein Instrument zur Erreichung der angestrebten Klimaneutralität der Bundesregierung bis 2045. Die Regelung sieht vor, dass in Kommunen mit einer Einwohnerzahl von bis zu 100.000 bis spätestens 30. Juni 2028 ein kommunaler Wärmeplan erstellt sein muss. Die drei Kommunen Kamen, Bönen und Bergkamen fallen unter diese Grenze und wollen sich dieser Aufgabe gemeinsam stellen.

Die beantragten Fördergelder in Höhe von Kamen rund 122.000 €, Bergkamen rund 125.000€ und Bönen rund 102.000 € wurden jüngst bewilligt. Zum Auftakt wurden die Räte der drei Kommunen im Rahmen der Informationsveranstaltung „Interkommunale Wärmeplanung: Der gemeinsame Weg in die Energiewende“ in der Stadthalle Kamen am 28.05.2024 über die Ziele, Rahmenbedingungen und die Komplexität der Aufgabe ins Bild gesetzt.

Bis zum nächsten Sommer soll die erste Fassung der Kommunalen Wärmepläne erarbeitet werden. Ein zentraler Teil dieser Pläne wird die Ausweisung von Eignungsgebieten für bspw. Fernwärmenetze oder Einzelheizungen sein. Diese Ausweisung bietet den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort eine Hilfestellung dabei, wie mit der eigenen Heizungsanlage zu verfahren ist und schafft damit Planungssicherheit.

Eine besondere Relevanz erhält das Wärmeplanungsgesetz durch seine Verschneidung mit dem Gebäudeenergiegesetz, kurz dem GEG. Der zuvor genannte Stichtag bis zu dem die kommunalen Wärmepläne spätestens vorzulegen sind, gilt gleichermaßen als finaler Startschuss für die Vorgabe, dass auch in Bestandsgebäuden jede neu eingebaute Heizung zu mindestens 65 % mit erneuerbaren Energien oder unvermeidbarer Abwärme betrieben werden muss (vorbehaltlich bestimmter Ausnahme- und Übergangsregelungen).

Vor dem 30. Juni 2028 stellt der kommunale Wärmeplan eine informelle Planung ohne rechtliche Auswirkungen dar. Allein der Beschluss des Wärmeplans löst für Bürgerinnen und Bürger noch keine direkte Umsetzungspflicht des GEG aus.

Grundsätzlich gilt für die drei Kommunen aber: Wir müssen etwas tun und je eher die Kommunale Wärmeplanung vorliegt, desto schneller erhalten die Bürgerinnen und Bürger die notwendige Orientierungs- und Entscheidungsgrundlage, die sie für einen effizienten Umbau hin zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung brauchen




Nepp im Netz: Bewährungsstrafe und „betrogener Betrüger“

von Andreas Milk
Betrug per Internet ist und bleibt beliebt – an einem Vormittag dieser Woche saßen gleich zwei Bergkamener wegen dieses Delikts in Kamen vor dem Strafrichter des Amtsgerichts. Beide sollten per Online-Plattform Sachen angeboten, Geld dafür bekommen – aber nichts geliefert haben.

Fall eins endete mit einer Haftstrafe – allerdings ausgesetzt auf Bewährung: Ein Jahr im Gefängnis droht dem Angeklagten, falls nochmal was passiert. Grund für diese Härte: Er hat sieben Vorstrafen. Diesmal hatte er 2022 und 2023 in fünf Fällen elektronische Geräte für insgesamt rund 700 Euro angeboten. Fast genau so viel – 600 Euro – kommt zum Bewährungsurteil als Geldbuße oben drauf. Sein Motiv seien wirtschaftliche Probleme gewesen, sagte er.

Fall zwei drehte sich um Motorradausrüstung: Hier soll der Angeklagte für einen Helm und einen Anzug insgesamt knapp 500 Euro erhalten haben. Und auch hier blieben die Käufer ohne Ware. Zunächst bekam der Mann deshalb einen Strafbefehl über eine Geldstrafe zugestellt. Gegen den legte er Einspruch ein. In der Verhandlung zeigte sich jetzt: Seine Personalien waren für den betrügerischen Deal missbraucht worden. Er hatte leichtfertig bei einer früheren Transaktion eine Kopie seines Ausweises herausgegeben – was zur Folge hatte, dass jemand in seinem Namen ein falsches Paypal-Konto eröffnete. Der Strafbefehl wurde verworfen, der vermeintliche Ausrüstungsanbieter bekam einen Freispruch. Sein Fazit: „Das war mir eine Lehre.“

 




Gewinnt der BVB am Samstag, dann fährt die S30 am Wochenende nur bis „Schulte-Rödding“

Wegen des UEFA-Champions-League Finales kann es von Samstag, den 01.06.2024, bis Sonntag, den 02.06.2024, zu Verkehrsbehinderungen in Dortmund kommen. Im Falle eines Sieges von Borussia Dortmund, wird eine Umleitung der
Linie S30 der VKU (inklusive der Fahrten zur „Extraschicht“) eingerichtet. Es entfallen dann an diesen beiden Tagen in Dortmund die
Haltestellen „Brügmannplatz“ und „Hauptbahnhof“. Als Ersatz dient die Haltestelle „Schulte-Rödding“ in Eving, an der alle
Fahrten starten und enden.

Sollte Borussia Dortmund das Endspiel verlieren, fahren die Busse der VKU an beiden Tagen voraussichtlich normal.




Stunde der Gartenvögel: Naturschützer im Kreis Unna sorgen sich um die Rauchschwalbe

Der Grünspecht zählt zu den Gewinnern, auch er findet den Siedlungen durch die älter werdenden Bäume immer bessere Bedingungen vor.

Mehr als 58.000 Menschen haben an der diesjährigen „Stunde der Gartenvögel“ teilgenommen und über 1,2 Millionen Vögel gemeldet. Auch im Kreis Unna und in Holzwickede wurden die Gefiederten gezählt. Jetzt liegen die Ergebnisse von Deutschlands größter Citizen-Science-Aktion vor, die bereits zum 20. Mal organisiert wurde. Auf Platz eins der bundesweit am häufigsten gesichteten Vögel landete – wie fast immer – der Haussperling, gefolgt von Amsel, Kohlmeise und Star.
„Das Ergebnis der Zählung im Kreis Unna spiegelt die bundesweiten Ergebnisse nicht ganz, den bei uns wurde die Blaumeise auf den vierten Platz gesetzt, gefolgt von Elster, Rotkehlchen, Ringeltaube Mauersegler, Star und Dohle“, so Vogelbeobachter Thomas Griesohn-Pflieger aus Holzwickede.
Den Naturschützern im Kreis Unna machen die Rauchschwalben Sorgen. Von ihr wurden gut 70 Prozent weniger gezählt als im Vorjahr. „Die Art scheint unaufhörlich an Boden zu verlieren. Es gibt kaum noch offene Ställe, in denen sie brüten kann, der Schwund der Insekten kommt dazu. Auch wenn wir davon ausgehen, dass wegen des schlechten Wetters die Schwalben noch nicht alle bei uns angekommen waren, sind die Zahlen deprimierend!“, so Griesohn-Pflieger.
Einige andere Arten haben vom warmen Frühjahr profitiert wie der Zilpzalp, der früher zurückgekehrt ist und um 43 % Prozent häufiger gesichtet wurde als im Vorjahr. „Als Mittel- und Kurzstreckenzieher ist er, wie auch einige andere Arten, etwas früher im Jahr aus seinem Winterquartier zurück nach Deutschland gekommen.“
Ein Profiteur des milden Winters könnte der Zaunkönig sein. Er wurde um 46 Prozent häufiger gemeldet als im Vorjahr. Die Art sei anfällig für lange Kälteperioden, die es im vergangenen Winter nicht gegeben habe. Das könne laut NABU die Population in Deutschland gestärkt haben.
„Unsere Zählungen sind Momentaufnahmen. Erst die Kontinuität über Jahre gibt uns ein realistisches Bild von der Bestandsentwicklung der Arten“, so der NABU. Diese Trends haben die Ornithologen des NABU zum 20. Geburtstag der Vogelzählung für die 18 häufigsten Gartenvögel bundesweit zusammengestellt. So nahmen die Sichtungen bei Buntspecht, Eichelhäher und Ringeltaube zu, während sie bei Grünfink, Amsel und Hausrotschwanz immer weiter abnahmen.
„Die Zahlen zeigen, dass typische Waldvögel wie Buntspecht, Eichelhäher und Ringeltaube in den vergangenen 20 Jahren den Siedlungsraum erobert haben, weil sie hier offenbar in Gärten und Parks ein gutes Nahrungsangebot und sichere Bedingungen vorfinden.“ Die starken Rückgänge bei den insektenfressenden und gebäudebrütenden Arten dürften eine Folge des Insektensterbens sowie von fehlenden Nistmöglichkeiten sein.
Im Kreis Unna wurden in 200 Gärten (2023: 171) 5474 (4338) Vögel gezählt. 272 Menschen haben ihre Beobachtungen gemeldet. Die nächste Vogelzählung findet mit der „Stunde der Wintervögel“ vom 10. bis 12. Januar 2025 statt.



„Auf ein Kühles mit der SPD“ am Samstag in der Marina

„Auf ein Kühles mit der SPD“ – unter diesem Motto möchte die Rünther SPD am Samstag, 1. Juni, ab 15 Uhr mit den Bürgerinnen und Bürgern am Hafen ins Gespräch kommen! Dort wird der Ortsverein Getränke zu einem niedrigen Preis von bis zu 2€ verkaufen (alkoholisch/nicht alkoholisch) und mit ihrem Glücksrad eine kleine Aktion für Alt und Jung bieten. Im Fokus steht dabei ganz die Europa-Wahl, auf die der Ortsverein aufmerksam machen will. Auch Themen die Bergkamen und Rünthe betreffen sind erwünscht!




L821n: Sperrung des Pantenwegs in Oberaden

Ab Montag, 3. Juni, ist der Pantenweg in Bergkamen wegen Arbeiten am künftigen Fernwärmenetz gesperrt. Die Arbeiten dauern voraussichtlich zwei Monate. In diesem Zeitraum stellt die Straßen.NRW-Regionalniederlassung zudem die Verbindung von der L821n zum östlichen Teil des Pantenwegs her. Der Fuß- und Radverkehr wird über Heideweg und In der Schlenke umgeleitet. Die Umleitung für den motorisierten Verkehr führt über In der Schlenke, Erich-Ollenhauer-Straße, Kleiweg/Schulstraße, Buchfinkenstraße, Am Hauptfriedhof und Pantenweg.

Nach Abschluss der Arbeiten können Verkehrsteilnehmende, die Grundstücke östlich des Heidegrabens erreichen wollen, den nördlichen Abschnitt der L821n ab der Erich-Ollenhauer-Straße nutzen. Straßen.NRW wird rechtzeitig über die genaue Verkehrsführung informieren. Von der Jahnstraße aus bleibt der Pantenweg bis zum Heidegraben befahrbar.




Programm für das 22. Bergkamener Hafenfest steht: Es werden noch Helferinnen und Helfer gesucht

Hafenfest 2024 – Organisatoren und Sponsoren (v.l.): Karsten Quabeck, Karsten Rockel, Michael Kreuse (Sparkasse Bergkamen-Bönen), Mareike Füllner (GSW) und Bürgermeister Bernd Schäfer.

Beim 22. Bergkamener Hafenfest in der Marina Rünthe wird die Sonne lachen. Allenfalls ziehen ein paar Schäfchenwolken über den Himmel. Und mit etwa 24 Grad wird es nicht zu warm. Davon sind Karsten Quabeck und Karsten Rockel vom Stadtmarketingnach einem Blick in die Wetterprognosen fest überzeugt.

Abgeschlossen sind die Vorbereitungen. Wenn es nach ihnen ginge, könnte es jetzt losgehen und nicht erst von Freitag, 7. Juni, bis Sonntag, 9. Juni. Was noch fehlt, sind einige Helferinnen und Helfer, die etwa den Verkauf von Fahrkarten für den Bootsverkehr des THW auf dem Datteln-Hamm-Kanal. Sie erhalten einen Honorarvertrag. Wer Interesse hat und mindesten 18 Jahre alt ist, kann sich bei Karsten Quabeck melden: Telefon 02307/965-234, Mail: k.quabeck@bergkamen.de.

Andere kritische Punkte, an denen ein Hafenfest auch scheitern könnte, scheinen aus dem Weg geräumt zu sein. Dazu gehört der neue Rettungsweg vom Wanderparkplatz an der Werner Straße zur Marina. Er soll von den Besucherinnen und Besuchern des Hafenfests tatsächlich nur in Notfällen genutzt werden. Dazu erhält er vom THW auf einer Länge von 1200 Metern eine Beleuchtung, die aber nur bei Notfällen eingeschaltet wird, um Flora und Fauna zu schonen.

Zu diesen Notfällen zählt nicht, dass Besucherinnen und Besuche unbedingt ihre „Notdurft“ verrichten müssen. Dafür werden in der Nähe des Infostands des Stadtmarketings ausreichend viele Toiletten in Containern zur Verfügung gestellt, versichert Karsten Quabeck. Anders als im vergangenen Jahr wird die Benutzung lediglich 50 Cent, und nicht 70 Cent kosten. Den gleichen Preis werden auch die Gastronomiebetriebe verlangen.

Wichtig ist für Bürgermeister Bernd Schäfer, dass das Hafenfest wieder ein Fest für die ganze Familie wird. Dazu gehört, dass sämtliche Attraktionen für Kinder etwa das Piratenlager, das Kinderparadies oder die GSW-Kreativwerkstatt kostenlos sein werden.

Was beim Hafenfest allerdings wieder fehlt, sind natürlich Parkplätze. Zufahrt mit einem Pkw haben nur Behinderte mit Ausweis. Deshalb rät das Organisationteam, zu Fuß, mit dem Rad oder im Bus anzureisen.




Einzelhandel und (sozialer) Mietwohnungsbau: Die Tage der Trümmerwüste Turmarkaden sind offensichtlich gezählt

Marvin Faulstich (Wirtschaftsförderer Stadt Bergkamen), Bürgermeister Bernd Schäfer und Sven Klagge (Ten Brinke Gruppe) (v.l.) vor der Brachfläche der ehemaligen Turmarkaden.

Jahrelang herrschte auf der Fläche der ehemaligen Turmarkaden in der Bergkamener Stadtmitte völliger Stillstand – zum Verdruss von Politik, Verwaltung und Bevölkerung. Nachdem mehrere private Eigentümer an der Entwicklung des rund 25.000 Quadratmeter großen Geländes gescheitert waren, hat die Stadt Bergkamen jetzt eine Lösung gefunden, an der sie selbst wesentlich beteiligt ist: Die Stadt Bergkamen will den südlichen, überr 11.000 Quadratmeter großen Teil des Areals zu erwerben, auf dem die Unnaer Kreis-, Bau- und Siedlungsgesellschaft (UKBS) anschließend überwiegend, aber nicht ausschließlich geförderten Wohnraum schaffen wird – in Form von Effizienzhäusern, die ohne fossile Energieträger auskommen. Das Projektentwicklungs- und Bauunternehmen Ten Brinke hat sein Interesse am Erwerb des nördlichen Teils bekundet und arbeitet derzeit aktiv an der Erfüllung der dafür erforderlichen Voraussetzungen. Parallel dazu finden intensive Gespräche mit potenziellen Einzelhandelsunternehmen statt, um ein attraktives Angebot in diesem Bereich zu schaffen.

„Angesichts der äußerst schwierigen Rahmenbedingungen freut es mich umso mehr, dass es gelungen ist, eine optimale Lösung für die Anwohnerinnen und Anwohner, den Stadtteil Weddinghofen und die Stadt Bergkamen als Ganzes zu finden“, kommentiert Bürgermeister Bernd Schäfer das Ergebnis der langwierigen Gespräche und Verhandlungen, die vor rund einem Jahr gestartet sind. Damit bezieht er sich zum einen auf die zusätzlichen mit öffentlichen Mitteln geförderten Mietwohnungen und das Schließen der lokalen Nahversorgungslücke. Zum anderen auf den Gewinn für das Stadtbild und die städtische Energiebilanz: Die derzeit komplett versiegelte südliche Fläche wird zu einem Drittel begrünt und dadurch ökologisch aufgewertet.

Ein zusätzlicher Gewinn für Bergkamen ist zweifellos das Ende der jahrelangen Hängepartie und die Aufwertung eines Grundstücks, das aufgrund seiner zentralen Lage einen besonderen Stellenwert für die Stadtentwicklung hat. „Nach einer langen Zeit des Verfalls, Niedergangs und Leerstands sowie dem Abriss der Turmarkaden (2019) gibt es nun erstmals seit fast 10 Jahren wieder eine positive Perspektive für das Stadtzentrum“, heißt es in einer Mitteilung aus dem Rathaus. Dafür sorgen schon allein die beiden seriösen Partner, mit denen sich die Stadt zusammengeschlossen hat. Bernd Schäfer: „Geduld, Beharrlichkeit und langer Atem haben sich in diesem Fall ausgezahlt.“

Detaillierte Pläne konnte Sven Klagge von der Ten Brinke Gruppe am Mittwoch noch nicht vorlegen. Das kann seiner Einschätzung nach im dritten Quartal dieses Jahres nachgeholt werden. Gesprächsgrundlage mit interessierten Einzelhändlern ist ein eingeschossiger Flachbau mit einer Verkaufsfläche von 3500 bis 4000 Quadratmetern, das energieautark ist mit Photovoltaik auf dem Dach. Hinzu kommt ein Drogeriemarkt. Eine spezielle Gastronomie wird es nichtgeben, wohl aber ebenerdige Parkplätze. Die Ten Brinke Gruppe will auf „ihrer“ Hälfte Wohnungen errichten.

Bürgermeister Bernd Schäfer erklärte, dass die Stadt die Südhälfte des Areals kaufen wolle. Geld dafür sei vorhanden. Das Grundstück geht dann in Erbpacht an die kreiseigene UKBS, die dort 120 bis 150 Wohnungen errichten wird. Wichtig ist für ihn, dass die UKBS als Vermieterin Eigentümerin der Wohnungen bleiben. Auch sie werden energetische autark sein.