Bildungswerk Multi Kulti: Online-Seminar zu gewaltfreier Kommunikation

Es gibt Momente im Alltag, in denen Menschen eine innere Unruhe spüren, ohne sie gut erklären oder greifen zu können. Eine latente Unzufriedenheit macht sich breit, obwohl doch eigentlich alles ganz gut ist im Leben.

Diesen Gefühlen und möglichen Lösungsansätzen geht das Einstiegsseminar zu „gewaltfreier Kommunikation“ des Bildungswerks Multi Kulti auf den Grund. Die zertifizierte Mediatorin und Trainerin Stefani Stock vermittelt einen Einblick in das „innere Betriebssystem“ und versucht geneinsam mit den Teilnehmenden Ursachen und Auswege aus der Unklarheit hin zu mehr Zufriedenheit und Glück zu finden.

Das Online-Seminar findet am 5. September zwischen 18 Uhr und 20:15 Uhr statt. Anmeldungen sind telefonisch (02306 37893-12), per E-Mail (anmeldung-bw@multikulti-forum.de) oder online unter www.multikulti-forum.de/kurse möglich. Die Kursgebühr beträgt 20 Euro.




„Küchen-Alarm“ – Profis am Herd dringend gesucht: Kreis Unna bietet 48 Jobs in Gastro-Küchen

Läuft im Turbogang: Gemüseschneiden – bei Küchen-Profis sitzt jeder Handgriff. Es gibt nur zu wenige, die den Küchen-Job machen wollen, sagt die Gastro-Gewerkschaft NGG. Foto: NGG | Tobias Seifert

Die Küche bleibt kalt – und das immer öfter: Ob Restaurant, Gaststätte oder Biergarten – in der Gastronomie im Kreis Unna gehören „neue Öffnungszeiten“ zum Alltag. „Immer häufiger stehen Gäste vor verschlossenen Türen. Wer zum Essen rausfährt oder etwas trinken möchte, sollte sich besser vorher im Internet oder per Anruf erkundigen, ob das Lokal auch offen hat. Und vor allem, wie lange es warme Küche gibt“, rät Torsten Gebehart von der Gastronomie-Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG).

Viele Gaststätten und Restaurants hätten bereits einen zusätzlichen Ruhetag eingelegt. „Einige Häuser streichen den Mittagstisch komplett. Und oft schließt die Küche abends deutlich früher. Der Trend ist klar: Die Gastronomie kocht und bedient nur noch auf Sparflamme“, sagt Gebehart. Der Geschäftsführer der NGG Dortmund schlägt „Küchen-Alarm“ für die Gastro-Szene. Der Grund liege auf der Hand: „Zu wenig Personal. Hotels, Restaurants, Gaststätten, Biergärten, Cafés, Caterings … – fast alle suchen händeringend Unterstützung“, so Torsten Gebehart.

„Wer in der Küche klarkommt, kann sofort anfangen: Laut Arbeitsagentur warten 48 unbesetzte Jobs im Kreis Unna auf Köchinnen und Köche. Aber auch um den Nachwuchs macht sich das Gastgewerbe Sorgen: Für die Azubi-Suche läuft der Countdown. Und es sieht nicht gut aus. Denn eigentlich müssten die Verträge für das neue Ausbildungsjahr schon längst abgeschlossen sein“, sagt NGG-Geschäftsführer Gebehart.

In der Gastro-Branche müsse sich einiges ändern: „Höhere Löhne und bessere Arbeitszeiten sind der Schlüssel für mehr Personal“, macht Torsten Gebehart klar. Konkret peilt er dabei für die Zukunft einen „Gastro-Start-Lohn“ von 3.000 Euro brutto pro Monat für alle an, die in der Hotellerie und Gastronomie nach ihrer Ausbildung in einem Vollzeit-Job weiterarbeiten.

„Das muss die Branche hinbekommen. Denn wer seine Ausbildung in der Küche, im Service oder im Hotel abgeschlossen hat, braucht eine klare Perspektive. Egal, wo eine Köchin, ein Kellner oder eine Hotelfachfrau hingeht – egal, an welcher Hotelbar, an welcher Rezeption, bei welchem Caterer oder in welchem Biergarten es einen neuen Job gibt: Der faire Einstiegslohn liegt bei mindestens 3.000 Euro.“

Von fairen Löhnen seien viele Beschäftigte der Branche heute immer noch weit entfernt: „Tatsächlich schrammen Köche und Kellnerinnen im Kreis Unna ziemlich oft nah an der Mindestlohnkante von 12 Euro pro Stunde entlang. Ein Großteil der Gastro-Betriebe zahlt noch immer keinen Tariflohn. Das ist ein Unding, wenn man gute Leute sucht“, so Torsten Gebehart.




Kreidefarben und Kaffeeklatsch – Ein Workshop für kreative Erwachsene auf der Ökologiestation

Am Samstag, 16. September in der Zeit von 14.00 – 17.00 Uhr bieten das Umweltzentrum Westfalen und die Naturförderungsgesellschaft Kreis Unna einen Schilder-Workshop für kreative Erwachsene an. Mit hochwertigen, umweltfreundlichen Kreidefarben werden u. a. individuelle Spruchblöcke auf massivem Holz erstellt.

Die Teilnehmer lernen in gemütlicher Atmosphäre verschiedene Techniken kennen und gestalten unter fachkundiger Anleitung dekorative Einzelstücke. Die Kosten für diesen Workshop betragen 85 Euro. Geleitet wird der Workshop von Silke Blennemann. Maximal können 8 Personen an diesem Workshop teilnehmen.

Anmeldungen noch bis Do 31. August bei Dorothee Weber-Köhling (02389-980913) oder dorothee.weber-koehling@uwz-westfalen.de.




Nahversorgung und Drogenhandel im Wasserpark waren heiße Themen beim politischen Frühschoppen der IG BCE Weddinhofen

Der politische Frühschoppen der IG BCE Weddinghofen am Samstag in der Kleingartenanlage Krähenwinkel fand große Resonanz bei den Mitgliedern und interessierten Bürgerinnen und Bürger. Rund 70 Teilnehmer versammelten sich, um über die Entwicklung des Ortsteils und der Stadt zu diskutieren. Bürgermeister Bernd Schäfer und Vertreter der Fraktionen des Rates der Stadt Bergkamen waren ebenfalls vor Ort.

Emotionell wurde es bei dem Thema Nahversorgung in Weddinghofen. Es folgte eine hitzige Debatte. Die Teilnehmer äußerten ihren Unmut und forderten die Politiker eindringlich auf, hier jetzt schnellstens zu handeln. Sie seien es leid, zum Einkaufen ständig in andere Ortsteile zu fahren. Bürgermeister Schäfer und die Fraktionen nahmen es auf, versuchten die Gemüter zu beruhigen und versprachen, sich jetzt noch intensiver mit dieser Sache zu beschäftigen.

Einbrüche in der ECA- Siedlung und der Drogenhandel im Wasserpark beunruhigt die Einwohner. Hier werde es in Zukunft mehr Polizeipräsenz geben, so Bürgermeister Schäfer. Die Bürger sind verunsichert und meiden mittlerweile den Park.

Auch die Jugendlichen, von denen auch zehn vor Ort waren, fühlen sich dort unwohl. Deshalb meiden sie es dort, Basketball zu spielen. Thomas Grziwotz (Bündnis 90 / Die Grünen) und Martina Plath (CDU) sagten ihre Hilfe zu, um ein geeignetes Gelände für die jungen Basketballspieler zu finden.

Das Grundstück am Albert-Schweitzer-Haus soll auf Wunsch der Teilnehmer nicht zugebaut werden, damit der Platz weiterhin für Veranstaltungen wie z.B. den Weihnachtsmarkt genutzt werden kann.

Weiterhin wurde über die Rückstufung Schulstraße, Kampstraße, Kleiweg und Gökenheide diskutiert. Hier laufen nach Aussage von Bürgermeister Schäfer und den Fraktionen Bald die ersten Gespräche an.

Die Jugendlichen, die vor Ort waren, baten um Hilfe bei der Suche nach Ausbildungsplätzen. Jens Schmülling von der SPD erklärte sich bereit mit den Jugendlichen einen Termin beim Jobcenter zu arrangieren, damit die Jugendlichen einen Ausbildungsplatz finden.

Bei einem Brunch mit Leberkäs und Krautsalat, frischen belegten Brötchen und Eiern ließ man den Frühschoppen ausklingen.




Mittelalterwochenende mit heißen Einblicken in schaurig-schöne Alltagswelten

Blasebalg am Schmelzofen und blubbernder Färbetopf mit roter Krappwurzel: Mittelalter war Schwerstarbeit, auch ohne Klimawandel.

Die Bronzebarren dampfen noch am Rand der Esse aus. Sie sind erst vor kurzem mit den langen Zangen aus der feuerroten Glut herausgeholt worden. Jetzt steht eine Form mit einer anderen Metall-Legierung im Feuer und der Blasebalg ist im Dauerbetrieb. Kein Vergnügen für den Mann im mittelalterlichen Baumwoll-Outfit. Unter der Kappe fließt der Schweiß in Strömen beim Mittelalter-Wochenende an der Holze-Erde-Mauer im Römerpark. Nebenan am Färbetopf ist es nicht viel gemütlicher.

Sieht zumindest lecker aus: Der "heidnische Kuchen" auf dem Weg in den Ofen.Auch am mittelalterlichen Backofen macht es heute bei tropisch-schwülen Temperaturen wenig Spaß, den „heidnischen Kuchen“ aus Rindfleisch, Schmalz, Speck, Äpfeln, Thymian und Liebstöckel ins Feuer zu schieben. Selbst beim Hämmern der winzig kleinen Löcher auf dem Bronzeblech für den Gürtel rinnt der Schweiß in der Werkstatt ein paar Meter weiter. Und auch die Näherin hat so ihre liebe Mühe, mit den vielen dicken Stoffschichten samt Haube am Leib noch den Faden in das winzige Nadelöhr zu fädeln. Vor weit mehr als 1000 Jahren waren Klimawandel und Co. noch Fremdworte und es dürfte im Sommer deutlich luftiger als heutzutage gewesen sein.

Ganz schön anstrengend: Eine Molle aus Pappelholz hobeln.

Überhaupt war es damals deutlich anstrengender, heute selbstverständliche Dinge zu erledigen. Was flinke Maschinen für uns digital in Sekundenschnelle und spottbillig erledigen, dauerte damals halbe Ewigkeiten. Eine Molle, eine simple Schale aus Holz in allen beliebigen Größen, musste erstmal im wahrsten Sinne gefällt werden. Am besten eine Pappel, denn deren Holz hat schöne feine Fasern. Dann muss das Holz passend zersägt werden und der Hobel kommt stundenlang zum Einsatz. Bis eine schicke Damentasche für den Gürtel fertig war, musste erstmal das Leder her. Dafür musste ein Tier sein Leben lassen und die Haut gegerbt werden mit meist sehr unappetitlichen Zutaten. Dann kamen Scheren und Messer samt Nadel und Faden zum Einsatz, bis das Stück endlich nach Wochen fertig war.

Da darf niemand Berührungsängste haben, am Stand des „Arztes“.

Richtig schlimm dran war, wer gesundheitliche Probleme hatte. Die haarsträubenden Gerätschaften vom Spachtel über den Einlauf bis zur Aderlass-Schale und Schröpfglas dürften allesamt mehr als schmerzhaft gewesen sein. Zumal das Konzil von Tours 1162 allen Christen verbot, derart am menschlichen Körper herumzuwerkeln, dass Blut dabei floss. Die 4-Säfte-Lehre war mehr als nur Medizin, sondern Welterklärung und es kamen interessante Kräuter und Tinkturen zum Einsatz, wo heute eine simple Tablette wirkt.

Auch die Rüstung durfte nicht fehlen, immerhin war das Mittelalter reichlich kriegerisch.

Weben, Kochen, Spielen, Trinken, Dachdecken, Schlafen: Es fehlte nichts in und um die Zelte herum, was Einblick in das spannende aber nicht selten auch mehr als befremdliche mittelalterliche Alltagsleben bot. Da gab es zum Beispiel morgens schon Bier zum Frühstück auch für das Kind – weil es nahrhaft war und sicher vor tödlichen Verunreinigungen. Das könnte sich mancher womöglich auch heute gut gefallen lassen…

Mittelalter23_24
Mittelalter23_24
Mittelalter23_23
Mittelalter23_23
Mittelalter23_22
Mittelalter23_22
Mittelalter23_21
Mittelalter23_21
Mittelalter23_20
Mittelalter23_20
Mittelalter23_19
Mittelalter23_19
Mittelalter23_18
Mittelalter23_18
Mittelalter23_17
Mittelalter23_17
Mittelalter23_16
Mittelalter23_16
Mittelalter23_15
Mittelalter23_15
Mittelalter23_14
Mittelalter23_14
Mittelalter23_13
Mittelalter23_13
Mittelalter23_12
Mittelalter23_12
Mittelalter23_11
Mittelalter23_11
Sieht zumindest lecker aus: Der "heidnische Kuchen" auf dem Weg in den Ofen.
Mittelalter23_10
Mittelalter23_9
Mittelalter23_9
Mittelalter23_8
Mittelalter23_8
Mittelalter23_7
Mittelalter23_7
Mittelalter23_6
Mittelalter23_6
Mittelalter23_5
Mittelalter23_5
Mittelalter23_4
Mittelalter23_4
Mittelalter23_3
Mittelalter23_3
Mittelalter23_2
Mittelalter23_2
Mittelalter23_1
Mittelalter23_1




Bürgerinnen und Bürger wollen grüne Energie ins Netz bringen: Bürgerenergiegenossenschaft in Gründung

Die Gründungsmitglieder der Bürger-Energie-Genossenschaft Region Lippe-Seseke eG.

Am vergangenen Mittwoch trafen sich im Umweltzentrum  Westfalen in Bergkamen die Mitglieder des Gründungsteams der Energiegenossenschaft sowie die Unterstützerinnen und Unterstützer des Aktionskreises Wohnen und Leben Bergkamen e.V. und der BIN aus Werne, um die Bürgerenergiegenossenschaft auf den Weg zu bringen. Diese soll „Bürger-Energie-Genossenschaft Region Lippe-Seseke eG (kurz LiSe eG) heißen. Im Vorfeld mussten die Personen zur Besetzung von Aufsichtsrat und Vorstand gefunden, der Entwurf einer Satzung abgestimmt und zahlreiche Gespräche mit Vertreterinnen und Vertretern aus der Politik, Finanzwirtschaft und Energieversorgern geführt werden.

Am frühen Mittwochabend war es dann so weit. Die Anwesenden haben der Gründung zugestimmt, die Satzung unterschrieben und anschließend einen Aufsichtsrat gewählt. Den Vorsitz dieses Aufsichtsrates hat Thomas Semmelmann aus Bergkamen übernommen. Sein Stellvertreter Peter Hensel ist ebenfalls aus Bergkamen. Weitere Mitglieder sind Birgit Kühmichel (Werne), Dirk Lampersbach (Bönen), Tobias Molzahn (Bönen), Jochen Nadolski Voigt (Kamen) und Konrad Seiler (Werne). Sie bestellten dann den Vorstand mit Normann Kirschberg (Bergkamen) als Vorsitzenden und seine Stellvertreter Hakke Sancaktarog᷄lu (Bönen) und Oliver Wendenkampf (Kamen).

„Jetzt kann es endlich losgehen, wobei der Klimaschutz durch die Herstellung von Strom aus erneuerbaren Energien ganz klar an erster Stelle steht.“, merkt Normann Kirschberg an und verweist auf die Planung der ersten Photovoltaikanlage als Startprojekt der Genossenschaft. „Gerade in Zeiten der Energiewende, ist das die beste Möglichkeit Bürgerinnen und Bürger an der Produktion des grünen Stroms zu beteiligen“, ergänzt Thomas Semmelmann. Damit erinnert er an Charly Röcher, der mit seiner Initiative den Grundstein für die Gründung gelegt hat.

Wer mehr über die Genossenschaft erfahren möchte und wie eine Beteiligung möglich ist, kann sich gerne per Mail an Normann Kirschberg (annoki@t-online.de) oder Thomas Semmelmann (thomas.semmelmann@online.de) wenden.




Jugend-Landtag 2023: Drei Tage Politik hautnah erleben: Bewerbungen ab sofort bei Ina Scharrenbach MdL möglich

Scharrenbach Ina. Foto: Franklin Berger

Wie arbeitet ein Parlament? Wie sieht der Alltag einer Abgeordneten aus und wie organisiert sich eine Fraktion? Antworten darauf erhalten junge Menschen beim Jugend-Landtag des Landtags Nordrhein-Westfalen.

Der 13. Jugend-Landtag findet vom 16. bis 18. November 2023 im Landtag in Düsseldorf statt. Dabei erleben die Jugendlichen die Arbeit der 195 Abgeordneten des Landtags und diskutieren aktuelle Themen der Landespolitik. CDU-Landtagsabgeordnete Ina Scharrenbach bietet jungen Menschen an, für diese drei Tage ihren Platz im Parlament einzunehmen. Insgesamt haben seit 2008 rund 2.600 junge Menschen aus allen Teilen von Nordrhein-Westfalen mitgemacht.

„Der Jugend-Landtag bietet jungen Menschen drei Tage lang die Möglichkeit, die Aufgaben eines Abgeordneten zu übernehmen und die Arbeit eines Parlamentes hautnah zu erleben. Ich freue mich auf Bewerbungen aus meinem Wahlkreis“, sagt Ina Scharrenbach, MdL.

Wie können sich junge Menschen für den Jugend-Landtag 2023 bewerben?

Jedes Mitglied des Landtags kann einen jungen Menschen (möglichst aus dem Wahlkreis) einladen. Die Bewerberinnen und Bewerber haben zwischen 16 und 20 Jahre alt zu sein und dürfen bisher noch an keinem Jugend-Landtag teilgenommen haben. Bewerben können sich Schülerinnen und Schüler, Auszubildende, Studierende oder junge Berufstätige. Bewerbungsschluss ist der 31. August 2023.

Für Ihre Bewerbung benötigen wir folgende Informationen: Name, Vorname, Adresse, Geburtsdatum, Telefonnummer, Handynummer, E-Mail-Adresse und ein Motivationsschreiben, warum Sie die oder der Richtige für die Teilnahme am Jugend-Landtag 2023 sind. Bei Teilnehmenden unter 18 Jahren werden ebenfalls die Kontaktdaten der Eltern benötigt.

Kontaktdaten:

Ina Scharrenbach MdL – Landtag Nordrhein-Westfalen

Platz des Landtags 1 – 40221 Düsseldorf

E-Mail: ina.scharrenbach@landtag.nrw.de




Öffnungszeiten des Gemeindebüros der Ev.-Martin-Luther-Kirchengemeinde Bergkamen in der nächsten Woche

 
Das Gemeindebüro in Rünthe ist Mittwoch, dem 23.08.2023 von 15.00 Uhr – 18.00 Uhr und das Gemeindebüro in Oberaden am Donnerstag, dem 24.08.2023 von 10.00 Uhr – 12.00 Uhr geöffnet.



BiZ der Arbeitsagentur informiert online über Traumjobs im Handwerk

Am kommenden Donnerstag, dem 24. August ab 10 Uhr, richtet sich einstündige online durchgeführte Informationsveranstaltung an alle Interessierten, die sich über den Einstieg oder den beruflichen Wechsel ins Handwerk informieren möchten.

Die Veranstaltung vermittelt einen Überblick über die Bandbreite handwerklicher Berufe mit Fokus auf den regionalen Arbeitsmarkt. Sie denken über einen Berufswechsel in einen Handwerksberuf nach? Dann bietet Ihnen diese Veranstaltung einen Überblick über Handwerksberufe, die am regionalen Arbeitsmarkt derzeit stark nachgefragt werden und interessante berufliche Perspektiven bieten. Wir informieren über Zugangswege ins Handwerk, beleuchten die Arbeitsbedingungen und zukünftige Entwicklungen (z.B. „Grüne Berufe“). Dabei gehen wir auch auf Vorteile im Handwerk ein, bauen Vorurteile ab und beantworten Ihre Fragen rund um das Berufsfeld.

Anmeldung und Zugangsdaten unter: 02381 910 1777  oder hamm.projekt-ich@arbeitsagentur.de




Erster Kaffeeklatsch nach der Sommerpause im Martin-Luther-Haus: Der nächste folgt am 16. September

Kaffeeklatsch im Martin-Luther-Haus.

Die Vorfreude stand in den Gesichtern der vielen Besucherinnen und Besucher des Kaffeeklatschs als sie am vergangenen Samstag am Martin-Luther-Haus eintrafen. Zwei Monate lag die letzte Veranstaltung zurück.

Tragende Säulen des Kaffeeklatschs sind die Ehrenamtlichen und natürlich leckerer Kuchen.,

Annähernd 100 Personen nahmen am Kaffeeklatsch teil. Die Besucherinnen und Besucher erfreuten sich an den einladenden sommerlich dekorierten Plätzen. Nahezu restlos wurden die 16 von den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern bereitgestellten Kuchen genussvoll verzehrt. Die Stimmung wurde getragen und untermalt durch den Alleinunterhalter Damian Reichel. Dieser regte durch Musik und Gesang zu kleinen Tanzeinlagen und zum allgemeinen Mitschunkeln an. Die Rückmeldungen nach der Veranstaltung waren sehr positiv gestimmt.

Der nächste Kaffeeklatsch findet am Samstag, den 16.09.2023 (14:30 bis 17:00 Uhr) wieder im Martin-Luther-Haus (Goekenheide 5) statt.

Der Kaffeeklatsch richtet sich an Seniorinnen und Senioren aus Bergkamen. Die Veranstaltung wird überwiegend ehrenamtlich durchgeführt und ist daher kostenlos.

Zwecks Planung wird um eine Anmeldung gebeten. Sie können uns gerne eine E-Mail an kaffeeklatsch@bergkamen.de schreiben. Eine Anmeldung per Telefon ist auch möglich unter der 02307 / 965 -274 oder -283.




AsF WeHeMi: Brigitte Matiak nach 10 Jahren als Vorsitzende erneut bestätigt

Zu ihrer turnusmäßigen Mitgliederversammlung mit Vorstandswahlen traf sich am vergangenen Mittwoch die SPD Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen aus Weddinghofen, Bergkamen Mitte und Heil (WeHeMi) im Treffpunkt in Bergkamen. Nach 10 Jahren im Amt als Vorsitzende wurde die Weddinghofer Ratsfrau Brigitte Matiak einstimmig im Amt bestätigt. Ihr zur Seite wählten die Sozialdemokratinnen die ehem. Ortsvorsteherin aus Heil, Ute Scheunemann, sowie neu aus Bergkamen Mitte, Ratsfrau Sandra Hagen.
Nicht mehr zur Wahl stand die langjährige aktive Stellvertreterin Ilona Gossmann. Die anwesenden Vorsitzenden der SPD Ortsvereine Mitte und Weddinghofen-Heil, Kay Schulte und Jens Schmülling, dankten Ilona Gossman für ihren jahrzehntelangen Einsatz für die SPD und die AsF in Bergkamen und darüber hinaus. Als eine der kommenden Aktionen der AsF kündigte die alte und neue Vorsitzende Brigitte Matiak eine geplante Landtagsfahrt nach Düsseldorf am 22.09.23 an.