Corona-Koller: Vater schlägt Kinder – Geldstrafe

von Andreas Milk
Am Morgen des 28. Juni 2022 war Familienvater Markus K. (32, Name geändert) fertig mit den Nerven: Corona-Isolation in der Bergkamener Mietwohnung war angesagt – und die beiden Kinder, ein dreijähriges Mädchen und ein fünfjähriger Junge, waren in der Situation alles andere als pflegeleicht. Irgendwann hatte Markus K. genug. Er zog beide mit Gewalt an den Armen unter einem Tisch hervor, verpasste ihnen Schläge mit der flachen Hand auf den Kopf oder gegen die Schläfe und schleifte das Geschwisterpaar am Ende noch ein paar Meter über den Boden. Seine Lebensgefährtin – Mutter der beiden – zeigte ihn an.

„Vollumfänglich geständig“ sei sein Mandant, erklärte jetzt Markus K.s Verteidiger in Kamen vor dem Strafrichter. K. selbst ist weder vor noch nach dem Ausraster je als Gewalttäter in Erscheinung getreten. Aus freien Stücken begab er sich nach der Tat in eine Therapie. Von Frau und Kindern lebt er mittlerweile getrennt. Es gibt aber Kontakt: Die Kinder hätten dem Papa längst verziehen, sagte ihre Mutter. Beide hätten kurz nach den Schlägen wissen wollen, ob er denn „wieder lieb“ sei.

Auch wenn Markus K. Ersttäter war: Auf eine Verfahrenseinstellung wollte sich der Vertreter der Staatsanwaltschaft nicht einlassen – es gehe immerhin um Gewalt gegen sehr kleine Kinder. Auch andere Menschen hätten die Isolation ohne Prügel durchgestanden. Das Urteil: eine Geldstrafe von 50 Tagessätzen à 10 Euro. Quarantäne hin oder her: „Sowas darf nicht passieren“, fand der Richter.




Freiwillige Feuerwehr der Stadt Bergkamen startet Kampagne zur Mitgliedergewinnung

Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Bergkamen startet jetzt eine Kampagne zur Mitgliedergewinnung. Dabei soll auch die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf das Ehrenamt gelenkt werden. Diese Kampagne ist in den zurückliegenden sechs Monaten von einem engagierten Team von etwa 15 Kameradinnen und Kameraden selbst entworfen und umgesetzt.
Die Freiwillige Feuerwehr Bergkamen spielt eine unverzichtbare Rolle in unserer Stadt, indem sie Leben rettet, Eigentum schützt und in Notfällen schnelle Hilfe leistet. Als eine Organisation, die ausschließlich aus Freiwilligen besteht, ist sie auf engagierte und motivierte Mitglieder angewiesen, um ihre Aufgaben erfolgreich zu bewältigen. Um dieses Ziel zu erreichen, hat die Freiwillige Feuerwehr Bergkamen eine Kampagne entwickelt, die das Bewusstsein für das öffentliche Ehrenamt stärken und neue Mitglieder gewinnen soll.
Das Team plante nun sechs Monate diese Kampagne. Sie haben gemeinsam Ideen entwickelt, Konzepte entworfen und alle erforderlichen Schritte unternommen, um die Kampagne zum Leben zu erwecken. Die Feuerwehr Bergkamen freut sich über das Engagement und die Kreativität ihrer Mitglieder, die diese Kampagne entworfen haben.
Die neue Kampagne wird offiziell im Juni starten und wird eine Reihe von Plakaten, Informationsständen und Aktivitäten beinhalten, um die Öffentlichkeit einzubeziehen und die Vorteile einer Mitgliedschaft bei der Feuerwehr Bergkamen aufzuzeigen. Es werden auch Einblicke in die verschiedenen Facetten des Feuerwehrdienstes gegeben, von der Brandbekämpfung über die technische Hilfeleistung bis hin zur Ausbildung und dem Gemeinschaftsgeist.
Die Feuerwehr Bergkamen lädt daher alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, sich die Zeit zu nehmen und sich über die Feuerwehr zu informieren. Egal ob jung oder alt, jeder ist herzlich willkommen, sich über das öffentliche Ehrenamt zu informieren und möglicherweise selbst Teil dieser wichtigen Gemeinschaft zu werden.
Die Freiwillige Feuerwehr Bergkamen hofft, dass die Kampagne das Interesse und die Unterstützung der Bevölkerung weckt und viele neue Mitglieder gewonnen werden können, um das Team weiter zu stärken und die Sicherheit der Stadt zu gewährleisten.
Für weitere Informationen über die Kampagne oder die Freiwillige Feuerwehr Bergkamen stehen die Feuerwehrleute gerne zur Verfügung. Nehmen Sie gerne Kontakt zu ihnen auf auf unter www.mach-mit-bei-der-feuerwehr.de.



Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit im Monat Mai

Im Kreis Unna sank der Bestand an gemeldeten Arbeitslosen im Vergleich zum Vormonat um 283 auf 15.072. Im Vergleich zum Mai 2022 stieg die Arbeitslosigkeit um 713 (+5,0 Prozent). Die Arbeitslosenquote sank um 0,2 Punkte auf 7,0 Prozent. Vor einem Jahr betrug sie 6,7 Prozent.

Thomas Helm, Chef der Arbeitsagentur Hamm, kommentiert das Ergebnis: „Endlich greift auch im
Kreis Unna die Frühjahrsbelebung, die sich landesweit lange zurückgehalten hat. Wir beobachten
hier im zurückliegenden Jahresverlauf den stärksten Rückgang der Arbeitslosigkeit zum Vormonat,
per Saldo sind das 283 arbeitslose Menschen weniger als im Vormonat. Getragen wird der
Rückgang von allen Personengruppen mit Ausnahme der Arbeitslosen in der Altersgruppe von
55 Jahren und darüber.“

Entwicklung in den zehn Kommunen des Kreises
In nur einer Kommune des Kreises Unna nahm die Arbeitslosigkeit im vergangenen Monat zu, in neun Kommunen ab. Den Zugang verzeichnete Holzwickede (+2,9 Prozent bzw. 13 auf 389). Den stärksten Rückgang verzeichnet Bönen (-3,4 Prozent bzw. -24 auf 606) gefolgt von Bergkamen (-2,9 Prozent bzw. -63 auf 2189) und Fröndenberg (-2,5 Prozent bzw. -14 auf 504), Lünen (-2,1 Prozent bzw. -96 auf 4.212), Unna (-2,0 Prozent bzw. -39 auf 1.785), Schwerte (-1,8 Prozent bzw. -27 auf 1.386), Selm (-1,6 Prozent bzw. -14 auf 818) und Kamen (-0,6 Prozent
bzw. -10 auf 1.645).




Praxis-Workshop für Erwachsene: Shinrin Yoku – Waldbaden im Sommer

In Japan ist das „Shinrin Yoku“, das „Baden in der Waldathmosphäre“ bereits seit den 80er Jahren eine wissenschaftlich begleitete und anerkannte Stressbewältigungsmethode. Ein Waldbad hat einen wunderbaren Effekt auf Körper, Geist und Seele. Es senkt den Stresshormonspiegel, stärkt das Immunsystem und sorgt für ein inneres Gleichgewicht.

Zur Mittsommerzeit tauchen die Teilnehmer – mit Hilfe kleiner achtsamer Übungen – mit allen Sinnen in die heilende Atmosphäre des Waldes ein, erkunden auf sanfte und bewusste Art die besondere Stimmung des Sommerwaldes, bewegen sich auf leisen Sohlen und spüren die entspannende Wirkung der Natur.

Der Treffpunkt wird rechtzeitig vor der Veranstaltung bekannt gegeben. Dieser Waldbaden-Kurs wird am am Freitag, 23. Juni 2023 in der Zeit von 17.00 – 19.00 Uhr angeboten.

Durchgeführt wird der Praxis-Workshop von der Wildnispädagogin Sandra Bille

Die Kosten für den Praxis-Workshop betragen 15 Euro je Teilnehmer

Teilnehmen können maximal 14 Personen.

Anmeldung noch bis Freitag 09.06. bei Dorothee Weber-Köhling (02389-980913) oder dorothee.weber-koehling@uwz-westfalen.de.




Flüchtlingshelferkreis such dringend Nähmaschienen und Fahrräder

Der Flüchtlingshelferkreis sucht dringend gut erhaltene Nähmaschinen für einen Nähkurs in HausFRIEDEN sowie Fahrräder. Abzugeben in HausFRIEDEN an der Präsidentenstraße / Herbert-Wehner-Platz.
montags ab 12 Uhr, ansonsten Kontakt: P.Buschmann-Simons, email:petrasimons63@gmail.com oder Tel.02307-9643370




ADFC radelt am Samstag in Richtung „Dattelner Meer“

Am Samstag, 3. Juni, bietet der ADFC Ortsverein Bergkamen eine Radtour an. Gestartet wird „Am Treffpunkt“ Lessingstrasse 2 um 14 Uhr in Richtung „Dattelner Meer“. Die  Tour umfasst ca. 60-65 km und es sind 5 Stunden eingeplant. Wir werden Trink- und Picknickpausen eingelegen. Gäste sind herzlich Willkommen. Mittlerweile sind hauptsächlich Pedelecs vertreten, aber auch „Biobikes“ können sich gerne anschließen. Wir passen das Tempo allen Mitfahrenden an!




Zwei Gästeführungen am ersten Juniwochenende: Radtour entlang Kuhbach und Seseke

Fußgängerbrücke über dem Kuhbach im Jahr 1937. (Foto: Lippeverband)

Warum gibt es am Kuhbach ein „Ufer für die Kunst“ und warum ist der Kuhbach heute kaum noch zu sehen? Wie funktioniert die Technik hinter der Renaturierung und welche Rolle spielen Pumpen dabei? Zudem gibt es auch einen Ausflug in die Frühgeschichte. Auf der Vinckebrücke in Kamen gibt es zum Schluss eine Einordnung der Fluss-Renaturierung in den größeren politischen und kulturhistorischen Zusammenhang.

  • Termin: Samstag, 03. Juni 2023
  • Beginn: 14:30 Uhr
  • Dauer: ca. 2 Stunden
  • Treffpunkt: Radweg beim Globus-Baumarkt/ Geschwister-Scholl-Straße, Mitte
  • Kosten: € 3,00 (Kinder bis 12 Jahre frei)
  • Mindestteilnehmerzahl: 5
  • Leitung: Klaus Holzer

Historische Herleitung des Oberadener Friedhofs

Erhaltet Auskünfte zur Geschichte des Evangelischen Friedhofes sowie die ein oder andere Begebenheit und Kuriosität, die sich im Laufe des nunmehr über 100 Jahre alten Gottesackers ereignet hat.

  • Termin: Sonntag, 04. Juni 2023
  • Beginn: 14:00 Uhr
  • Dauer: ca. 2 Stunden
  • Treffpunkt: Pavillon auf dem Friedhof/ Mühlenstraße, Oberaden
  • Kosten: € 3,00 (Kinder bis 12 Jahre frei)
  • Mindestteilnehmerzahl: 5
  • Leitung: Dieter Tatenhorst

Für alle Führungen gilt, wer mitwandern möchte, sollte witterungsangepasste Bekleidung tragen.




Nichts bleibt unentdeckt: Erlebnistour durch den Kreis Unna

Schloss Cappenberg mit Stiftskirche. Foto: Kreis Unna

Der Kreis Unna hat viel zu bieten. Nicht nur für Gäste. Auch Einheimische, die denken, dass sie den Kreis Unna wie „ihre Westentasche” kennen, können viel Neues entdecken. Eine neue Erlebnistour am 4. Juni, organisiert von der Stabsstelle Kultur und Tourismus Kreis Unna, nimmt die Teilnehmer mit hinter die Kulissen bekannter und unbekannter Orte im Kreis Unna. Ein einmaliges Erlebenis für Gäste und Heimische.

UNglaublich sakral. Eine Fahrt zu bedeutenden Gotteshäusern im Kreis Unna:
Am Sonntag, 4. Juni, lädt die Stabsstelle Kultur und Tourismus zu einem interreligiösen Dialog ein und besucht mit den Teilnehmern verschiedene sakrale Einrichtungen im Kreis Unna. Zunächst heißt die liberale Jüdischen Gemeinde haKochaw für den Kreis Unna e.V. in ihrer Synagoge in Unna-Massen die Gäste willkommen. Die Gemeinde haKochaw ist Mitglied der Union Progressiver Juden in Deutschland und des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden in Nordrhein-Westfalen.

Anschließend geht es zur Selimiye-Moschee in Lünen, die von der Türkisch-Islamischen Gemeinde zu Lünen e.V. betrieben wird. Sie wurde 2008 nach neun Jahren Bauzeit eröffnet und war zu diesem Zeitpunkt die größte Moschee in Nordrhein-Westfalen.

Den nächsten Halt auf der Route bildet die ehemalige Stiftskirche St. Johannes Evangelist in Selm-Cappenberg. Nach einer kulinarischen Stärkung im Café Kegelbahn auf dem Gelände von Schloss Cappenberg, geht es in das Gotteshaus des ehemaligen Prämonstratenser Stifts, das vor allem durch den so genannten Barbarossa-Kopf Bekanntheit erlangte.

Als Highlight zum Abschluss der Tour steht das Vespermusik-Konzert in der Stiftskirche auf dem Programm. Das Duo Ahlert und Berben spielt an diesem Abend Sonaten des Barocks aus England, Italien und Deutschland für Mandoline und Cembalo.

Start- und Endpunkt der Reise ist der Busparkplatz am Bahnhof in Unna.

Die Tour startet um 12.15 Uhr und endet um 19 Uhr. Anmeldeschluss ist Donnerstag, der 1. Juni.

Preise und Tickets
Der Preis je Tour beträgt 32 Euro (zuzüglich 1 Euro Ticketgebühr und 7 Prozent Vorverkaufsgebühr). Im Preis sind Eintritte, Führungen, Snacks und Bustransfer enthalten. Tickets zu den Touren „Unentdeckt: Erlebnistour durch den Kreis Unna“ können online gekauft werden unter https://ticketservice.kreis-unna.de oder telefonisch unter Fon 0 23 03 / 27 – 17 41.
Weitere Erlebnistouren werden im Laufe des Jahres angekündigt. PK | PKU




Draußen zuhause: Waldpiraten stechen mit dem Umweltzentrum in See für Kinder von 7 bis 12 Jahren

In der ersten Sommerferienwoche (26. – 30. Juni) tauchen die Kinder auf der Ökologiestation in Heil ein in die Abenteuer der alten Seepiraten. Von Mo – Fr (je 10.00 – 15.00 Uhr) rudern die Kinder mit einem selbstgebauten Schiff los, entdecken jeden Tag etwas Neues und suchen nach einem längst vergessenen Schatz. An der großen Seemannstafel schnitzen sie Schwerter, üben sich in der Kunst der Knotenkunde und lernen mit Karte und Kompass umzugehen. Natürlich entfachen die Kinder auch ein loderndes Feuer, kochen gemeinsam und spinnen fantastisches Seemannsgarn.

Mitzubringen sind: regenfeste Kleidung (die schmutzig werden darf), ein Getränk in einer Trinkflasche und – wer hat – ein Schnitzmesser!

Die Kosten für diese Ferienwoche betragen 140 Euro pro Kind. Durchgeführt wird die Kinderaktion von der Naturerlebnispädagogin Heike Barth und der Wildnispädagogin Sandra Bille.

Die maximale Teilnehmerzahl ist auf 16 Kinder begrenzt.

Anmeldungen ab sofort bei Dorothee Weber-Köhling (02389-980913) oder dorothee.weber-koehling@uwz-westfalen.de.




Schaden an der Wasserleitung auf der Hubert-Biernat erfolgreich behoben

Der Schaden an der Wasserleitung auf der Hubert-Biernat konnte erfolgreich behoben werden. Es handelte sich um einen Korrosionsschaden, der mittels Rohrbruchdichtschelle instandgesetzt werden konnte.

„Seit 11.30 Uhr fließt das Wasser wieder ordnungsgemäß“, teilen die GSW mit.




Wasserversorgung rund um Hubert-Biernat-Straße in Bergkamen derzeit gestört

Die Wasserversorgung in Teilen von Bergkamen ist derzeit gestört: Aufgrund einer Beschädigung an einer Rohrleitung ist die Wasserversorgung für einige Haushalte in Bergkamen seit den frühen Morgenstunden am heutigen Dienstag (30. Mai) unterbrochen.

Betroffen ist der Straßenabschnitt auf der Hubert-Biernat-Straße zwischen den Einmündungen Am Wiehagen und Ebertstraße. In der Sperrstrecke befinden sich mehrere Mehrfamilienhäuser, die über ein Wassertransportfahrzeug und zwei Standrohre ersatzversorgt werden, bis der Schaden instandgesetzt worden ist. Die Standrohre sind am Anfang und am Ende der Sperrstrecke im Bereich der Ebertstraße und Ecke Hubert Biernat Straße/Am Wiehagen positioniert. Die nahgelegene Kindertagesstätte in der Ebertstraße 20 wird für die Dauer der Sperrung durch ein Wassertransportfahrzeug mit Druckerhöhungsanlage ersatzversorgt. Das Bergkamener Rathaus ist nicht von der Störung betroffen.