Wasserstadt mit Führung entlang des Adensees

Am Mittwoch, 19. April, wird erstmals in diesem Jahr eine Führung über das Gelände der zukünftigen Wasserstadt durchgeführt. Die Spannung auf das außergewöhnliche Stadtquartier „Wasserstadt Aden“ steigt! Das ehemalige Zechengebiet kommt dem neuen Leitspruch „Wohnen am Wasser“ immer näher. Die Führung entlang des Adensees beantwortet viele offene Fragen und gibt Auskünfte über die aktuellen Baufortschritte. Aber auch geschichtliche Aspekte werden im Rahmen der Führung erläutert.

Wer mitwandern möchte, sollte festes Schuhwerk und witterungsangepasste Bekleidung tragen und sich bis Dienstagabend unter 0172/9722575 bei Hr. Göke angemeldet haben. Parkplätze stehen vor Ort zur Verfügung.
Die Teilnahme an der Führung kostet je drei Euro pro Person, für Kinder bis zu zwölf Jahren ist diese kostenfrei. Die Führung findet statt, wenn sich mindestens fünf interessierte Personen vorab angemeldet haben.

Termin: Mittwoch, 19. April 2023
Beginn: 17.00 Uhr
Dauer: ca. 2 Stunden
Treffpunkt: Zufahrtstor der Wasserstadt, Jahnstraße, Oberaden
Kosten: € 3,00 (Kinder bis 12 Jahre frei)
Mindestteilnehmerzahl: 5
Leitung: Detlef Göke
Telefon: 0172/9722575




Pflege- und Wohnberatung in Bergkamen

Mit Eintritt eines Pflegefalles stehen Betroffene und Angehörige vor vielen Fragen. Hilfe gibt es vor Ort in den Sprechstunden der Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna. In Bergkamen findet die nächste Sprechstunde der Pflege- und Wohnberatung am Donnerstag, 20. April in der Zeit von 10 bis 12 Uhr statt.

Beraterin Elke Möller ist im Rathaus Bergkamen im Raum 600 zu erreichen und bietet kompetente Hilfe und Informationen an. Bei der Beratung geht es um alle Fragen zum Thema Pflege, wie zum Beispiel zu den Leistungen der Pflegeversicherung oder der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst. Hilfe bei der Antragstellung wird gegeben. Ebenfalls erhält man Informationen über Betreuungs- und Pflegeangebote und deren Finanzierung, spezielle Hilfen für Menschen mit Demenz sowie Entlastungsangebote für pflegende Angehörige.

Terminvereinbarung
Um eine vorherige Terminvereinbarung unter Fon 08 00 27 20 02 00 (kostenfrei) wird gebeten. Wer den Termin nicht wahrnehmen kann, erreicht die Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna im Severinshaus, Nordenmauer 18 in Kamen, unter Fon 0 23 07 2 89 90 60 oder Fon 08 00 27 20 02 00 (kostenfrei). Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.kreis-unna.de  (Suchbegriff Pflege- und Wohnberatung). PK | PKU




DLRG bietet neuen Rettungsschwimmerkurs an

Direkt nach den Osterferien startet bei der DLRGOrtsgruppe Kamen am Dienstag, 18. April, um 19 Uhr ein öffentlicher Rettungsschwimmkurs, zu dem auch Nichtmitglieder willkommen sind.

Im Rahmen der zertifizierten Ausbildung, die durch den erfahrenen DLRGAusbilder Jens Kutschke geleitet wird, besteht die Möglichkeit, das deutsche Rettungsschwimmabzeichen in Bronze oder Silber zu erlangen. Die dazu notwendigen Prüfungen in Theorie und Praxis sind Kursbestandteil und werden während des Kurses abgenommen. Im Kurs werden alle nötigen Kenntnisse vermittelt, die zum Bestehen des praktischen und theoretischen Prüfungsteiles notwendig sind. Grundvoraussetzung zur Teilnahme ist ein guter Gesundheitszustand. Hier sollte bei Zweifeln im Vorhinein einen Arzt zurate gezogen werden. Gute Kenntnis der dem Kurs zugrunde liegenden Schwimmtechniken im Brust und Rückenschwimmen insbesondere der Brustbeinschlag und die Fähigkeit, diese Techniken korrekt anzuwenden, werden vorausgesetzt. Der Kurs wird an insgesamt acht Abenden jeweils dienstags von 19 bis 20.30 Uhr im Hallenbad an der Germaniastraße 45 ausgerichtet und endet am 13. Juni 2023.

Um den Kurs erfolgreich zu beenden und die Prüfungen zu bestehen, ist die Teilnahme an allen Kurseinheiten obligatorisch. Das Mindestalter der Teilnehmer ist 16 Jahre. Diese müssen bereits gute Schwimmer sein. Die
Kursgebühren inklusive Prüfung belaufen sich auf 40 Euro pro Person. Für den Erwerb des deutschen Rettungsschwimmabzeichens in Silber ist zusätzlich der Nachweis der Teilnahme an einem ErsteHilfeKurs, der nicht älter als 2 Jahre sein darf, notwendig. Da die maximale Teilnehmerzahl bei diesem Kurs auf 12 Personen begrenzt ist, wird um eine rechtzeitige Voranmeldung gebeten. Die verbindliche Anmeldung zur Kursteilnahme erfolgt ausschließlich über das elektronische Anmeldeformular, welches unter kamen.dlrg.de/kurseund
sicherheit/rettungsschwimmausbildung/ abrufbar ist.

    • Die acht Kursabende in der Übersicht:
  • 1. Di, 18.04.23: 19:00 – 20:30 – Hallenbad Kamen-Methler
  • 2. Di, 25.04.23: 19:00 – 20:30 – Hallenbad Kamen-Methler
  • 3. Di, 02.05.23: 19:00 – 20:30 – Hallenbad Kamen-Methler
  • 4. Di, 09.05.23: 19:00 – 20:30 – Hallenbad Kamen-Methler
  • 5. Di, 16.05.23: 19:00 – 20:30 – Hallenbad Kamen-Methler
  • 6. Di, 23.05.23: 19:00 – 20:30 – Hallenbad Kamen-Methler
  • 7. Di, 06.06.23: 19:00 – 20:30 – Hallenbad Kamen-Methler
  • 8. Di, 13.06.23: 19:00 – 20:30 – Hallenbad Kamen-Methler



Kamener Hallenbad wird fit gemacht

Wie in jedem Jahr stehen auch in diesem Frühling wieder die turnusmäßigen Wartungs- und Reinigungsarbeiten im Bad der Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen an. Die Mitarbeiter nutzen die Osterferien derzeit dazu, die typischen Arbeiten, die nur außerhalb des Badebetriebes möglich sind, zu erledigen. Darunter fallen etwa die Wartungsarbeiten an der Lüftungstechnik, der Filteranlage sowie an den elektronischen Anlagen. Um die Fliesen in den Schwimmbecken gründlich säubern zu können, wurde das Wasser komplett entnommen. Zwei Tage etwa dauert es beispielsweise, bis das Sportbecken wieder gefüllt ist. Weitere zwei bis drei Tage bedarf es, bis das Wasser wieder auf die passende Temperatur gebracht wird. Die Umgebungstemperatur im Bad hingegen wurde im Vergleich zum Badebetrieb bewusst um sechs Grad reduziert.

Unterhalb der Becken stehen während der Revision traditionell die Reinigung und die Desinfektion der Schallwasserbehälter an. Dort wird das durch die Bewegung der Badegäste über den Beckenrand getriebene Wasser durch die Überlaufrinnen aufgefangen und der Filteranlage zugeführt. Die Überlaufrinnen, die an jedem Beckenrand zu sehen sind, werden in diesem Zuge ebenfalls intensiv gereinigt.

Die Revisionsarbeiten laufen planmäßig, sodass Besucherinnen und Besucher das Hallenbad in Kamen wieder am 24. April zu den gewohnten Öffnungszeiten besuchen können. Das Bad wird in diesem Jahr auch in den Sommerferien geöffnet bleiben – als Alternative für das geschlossene Freibad in Kamen.




ADFC Kreisverband und ADFC Unna fordern Bau des Radweges in Unna Billmerich

Der geplante Bau eines Radweges an einer Kreisstraße in Unna-Billmerich spaltet seit Wochen die Fahrrad- und Umweltlobby des Kreises und der Kreisstadt. Jetzt fordern der Kreisverband und die Ortsgruppe des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs (ADFC) gemeinsam: Der Radweg an der Kreisstraße müsse im Zuge der Straßensanierung
gebaut werden.

Er ist Bestandteil des Radverkehrskonzeptes des Kreises – und von dessen Grundprinzip ist die Fahrrad-Lobby überzeugt: Bei allen Straßenbauprojekten muss nicht nur die Infrastruktur für den Autoverkehr, sondern gleichwertig auch für Fußgängerinnen und Fußgänger, für Radlerinnen und Radler umfassend verbessert werden. Was der ADFC allerdings zudem fordert: Bei allen Verkehrsprojekten und gerade in Billmerich müsse der Einschnitt in das vorhandene Grün, die Fällung von Bäumen und Sträuchern, schon in der Entwurfs- und Ausbauplanung möglichst vermieden werden. „Wir brauchen hier kreative Lösungen und vorab schon eine Abwägung der Ziele des optimierten Verkehrs gegenüber dem Ziel größtmöglichen Natur- und Klimaschutzes“, heißt es in der Pressemitteilung des ADFC. Die könnten auch in Unna-Billmerich punkten, sagen die Verkehrsexperten: Nachdem gegenüber der Ursprungsplanung jetzt schon zum Schutz vorhandener Bäume und alter Sträucher die Autotrasse verschmälert und gen Westen gerückt wurde, seien weitere Schritte denkbar: Tempolimit von maximal 50 km/h bei weiterer Einschränkung der Autotrasse, Durchfahrtsverbot für LKW, nochmalige Verhandlungen mit den Besitzern der westlich angrenzenden Ackerflächen, um noch mehr Platz für den 2,50 Meter breiten Radweg zu schaffen – daran sei mit gemeinsamer Kraft zu arbeiten. „Der Kreis Unna hat alle dafür nötigen Fachleute, die Unnaer Politik und der Ortsvorsteher könnten gerade bei den Verhandlungen über den geringfügigen zusätzlichen Grundstücksankauf intensiv helfen“.

Neben dem Grundsatz einer klima- und umweltverträglichen Verkehrsplanung fordert der ADFC-Kreisverband zudem: Baumaßnahmen für das regional bedeutende Alltags-Radnetz müssten zwischen den unterschiedlichen Straßenbaulastträgern wie jetzt z.B. in Kamen immer koordiniert werden. „Stückwerk hilft nicht weiter und schafft wie in Billmerich nur Unverständnis und Unmut“. Gerade auf den regionalen Routen zwischen
Siedlungsschwerpunkten und Kommunen müsse durch Planungsvereinbarungen zwischen den verschiedenen Baulastträgern gesichert werden, dass diese am Stück und aus einer Hand gebaut werden. So gelte auch in Unna: Der neue Radweg brauche dringend eine Fortsetzung über die Hertinger Straße bis ins Unnaer Zentrum. Der ADFC drängt hier auf eine Fahrradstraße, die die Verkehrsbehörden noch kritisch sehen.




Vortrag zum Thema „Fairfashion“

Die Umweltberaterin der Verbraucherzentrale Kamen ist am 17. April um 18.30 Uhr zu Gast in der Ökologiestation des Kreis Unna in Bergkamen-Heil. Sie referiert zu dem Thema „Fairfashion“. Immer mehr Menschen interessieren sich für nachhaltige Kleidung und fair- und bio-produzierte Stoffe. Doch sind diese Alternativen schwer zu bekommen und die vielen Eco-Siegel noch undurchsichtig. Umweltberaterin Jutta Eickelpasch informiert dazu und berichtet von ihrem lokalen Marktcheck. Am Vortragsabend wird Fairtrade-Tee angeboten. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen bitte an Sandrine Seth, Umweltzentrum Westfalen, 02389 9809 11, sandrine.seth@uwz-westfalen.de.




GSW erweitern ihr Wärme-Netz: Hubert-Biernat- Straße wird gesperrt

Erweiterung des Wärme-Netzes in Bergkamen: Die Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen bauen ihr Versorgungsnetz in der Hubert-Biernat-Straße in Bergkamen aus. Dafür muss die Straße ab Montag (17. April) in Teilen gesperrt werden. Auf Höhe der Kreuzungen Eberstraße und „Am Wiehagen“ wird die Hubert-Biernat-Straße gesperrt. Die Maßnahme wird voraussichtlich drei Wochen lang andauern. Durch die damit verbundene Straßensperrung kann es temporär zu Verkehrsbeeinträchtigungen kommen, wofür die GSW um Verständnis bitten. Entsprechende Umleitungen werden eingerichtet. Anfang Juni sollen die neuen Versorgungsleitungen dann an das bestehende Netz angeschlossen werden.
Um eine sichere und zuverlässige Versorgungssicherheit zu gewährleisten, investieren die GSW regelmäßig in die Instandhaltung und Erneuerung ihrer Netze. Dabei ist der Ausbau des Wärme-Netzes ein essenzielles und strategisches Ziel und bildet zudem eine wichtige Säule für die Energiewende.




Heeresmusikkorps Koblenz spielt zugunsten der Kinderkrebshilfe

„Gemeinsam krebskranken Kindern Hoffnung schenken“ – unter diesem Motto organisieren Dieter und Monika Rebbert wieder ein Benefizkonzert zugunsten der Deutschen Kinderkrebshilfe. Das Heeresmusikkorps Koblenz kommt am Donnerstag, 20. April, um 20 Uhr in die Erich-Göpfert-Stadthalle, Parkstraße 44 in Unna. Einlass für das Konzert ist um 19 Uhr.

Mit seinem fünfzigköpfigen sinfonischen Blasorchester und den zahlreichen kleineren Besetzungen ist das Heeresmusikkorps Koblenz der musikalische Botschafter der Bundeswehr in Rheinland-Pfalz, dem Saarland und auch weit darüber hinaus. Sein musikalisches Repertoire beinhaltet Kompositionen klassischer Art bis hin zu zeitgenössischen Werken sowie Cover aus dem Bereich der modernen Unterhaltungsmusik. Die Pflege der traditionellen Militärmusik ist ihm ein besonderes Anliegen.

Seit 2001 engagiert im Kampf gegen Krebs
Das Heeresmusikkorps Koblenz wird dirigiert von der einzigen Dirigentin bei den Musikkorps der Bundeswehr in Deutschland, von Oberstleutnant Alexandra Schütz-Knospe. Das Heeresmusikkorps Koblenz wurde 1956 in Idar-Oberstein aufgestellt und schon 1957 nach Koblenz in die Gneisenau-Kaserne verlegt. Hier ist das Musikkorps noch heute stationiert und somit das älteste aktive Musikkorps der Bundeswehr.

Dieter und Monika Rebbert haben 2001 damit angefangen, sich im Kampf gegen Krebs zu engagieren und Benefizaktionen zu organisieren, um die Arbeit der Stiftung Deutsche Kinderkrebshilfe zu unterstützen. Seitdem konnte das Ehepaar mehr als 200.000 Euro an Spenden sammeln und an die Kinderkrebshilfe übergeben. Ziel der beiden ist es, krebskranken Kindern Hoffnung auf eine unbeschwerte Zukunft zu geben. Mehr Informationen über ihre Arbeit gibt es unter www.kinderkrebshilfe-unna.de.

Karten für das Benefizkonzert zugunsten der Kinderkrebshilfe gibt es im i-Punkt, Lindenplatz 1, in Unna und über www.reservix.de. Karten für das Konzert kosten 26 Euro inklusive Gebühren. Der Vorverkauf läuft bereits.  PK | PKU




VKU-Busflotte soll klimaneutral werden

Der Kreistag des Kreises Unna hat 2022 ein Integriertes Klimaschutzkonzept beschlossen, mit dem das Ziel verfolgt wird, die Treibhausgasemissionen zu verringern. Um dieses Ziel zu erreichen, treiben der Kreis Unna und die VKU die grüne Mobilität im Kreis voran.

Die VKU befasst sich bereits seit einiger Zeit intensiv mit der Umstellung der eigenen Flotte auf klimaneutrale Antriebe. Der Kreistag hat in seiner Sitzung am 28. März einstimmig begrüßt, dass der Fuhrpark der VKU sukzessive auf den Batteriebus umgestellt wird. Es besteht die Option, zu einem späteren Zeitpunkt ergänzend Wasserstofftechnik einzusetzen.

Nachgeladen wird nachts
Batteriebusse haben aktuell eine Reichweite von bis zu 250 Kilometern. Bei der VKU liegen 71 Prozent der Umläufe unter 250 Kilometern und 93 Prozent der Umläufe unter 300 Kilometern. Die Mehrzahl der heutigen Umläufe kann somit mit einer Batterieladung gefahren werden, so dass das Nachladen nachts auf dem Betriebshof erfolgen kann.
Grundlage für die Umrüstung sind europarechtliche Vorgaben („Clean Vehicles Richtlinie“), die inzwischen in nationales Recht umgesetzt wurden. Danach muss bei der Beschaffung von neuen Bussen der Anteil an „sauberen“ und „emissionsfreien“ Bussen im ÖPNV in den nächsten Jahren kontinuierlich gesteigert werden. PK | PKU




Karriere machen im Justizvollzugsdienst

Die Arbeitsagentur bietet für Interessierte eine Telefonsprechstunde zu Ausbildungs-, Studien- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Justizvollzugsdienst an. Vertreter der Justizvollzugsschule NRW informieren über Einstellungsvoraussetzungen und Bewerbungsverfahren in den folgenden Berufen:

  • Beamter/ Beamtin im mittleren Verwaltungsdienst
  • Beamter/Beamtin des allgemeinen Vollzugsdienstes
  • Beamter/Beamtin des Werksdienstes
  • Diplom-Verwaltungswirt/in FH

Die Telefonsprechstunde findet statt am Dienstag, dem 18. April, von 10 bis 18 Uhr. Eine Anmeldung ist erforderlich unter 02381 / 910 1001 oder an hamm.biz@arbeitsagentur.de




Karrierekompass Umweltwirtschaft jetzt online

Unwetter, Dürren, Artensterben: Durch die Folgen der globalen Klimakrise und die zunehmende Bedeutung von Nachhaltigkeit und Klimaschutz in nahezu allen Lebensbereichen werden in der Umweltwirtschaft qualifizierte Fachkräfte händeringend gesucht. Um junge Menschen für eine Karriere in der boomenden Branche
zu begeistern und den Fachkräftebedarf der Unternehmen vor Ort langfristig zu decken, haben die Hammer Wirtschaftsagentur IMPULS, die Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Unna mbH (WFG) und die Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH jetzt im Rahmen des gemeinsamen Projektes „Wissen schafft Erfolg“ einen
Karrierekompass für die Umweltwirtschaft herausgegeben. Die 57seitige digitale Infobroschüre richtet sich an Schülerinnen und Schüler und informiert über die schulischen und akademischen Ausbildungsmöglichkeiten in der Branche.


Fachoberschulen, Berufsfachschulen und Berufliche Gymnasien der Region stellen sich und ihre technischen und ingenieurwissenschaftlichen Schwerpunkte, die hervorragend auf eine Ausbildung oder ein Studium mit umweltwirtschaftlicher Ausrichtung vorbereiten, in dem Werk vor. Auch die Fachhochschule Südwestfalen, die
Hochschule HammLippstadt und die SRH Hochschule in NordrheinWestfalen informieren im Karrierekompass Umweltwirtschaft über ihre zukunftsweisenden Studiengänge wie „Ökologie und Nachhaltigkeitsmanagement“ oder „Umwelt und Klimapsychologie“. Interviews mit Schülerinnen und Schülern, Studierenden und Lehrenden ergänzen die Informationen und zeigen die Chancen und vielfältigen Möglichkeiten einer Ausbildung in der Umweltwirtschaft auf.


Der Karrierekompass Umweltwirtschaft steht wie die drei Vorgängerbroschüren zu den Themen Logistik, Gesundheit und IT zum Download unter https://wissenschaffterfolg.nrw/mediathek/ bereit.


Die Veröffentlichung erfolgte im Rahmen des Projektes „Wissen schafft Erfolg“, des-
sen Ziel es unter anderem ist Fachkräfte für die Region zu gewinnen bzw. im Kreis
Unna zu halten und sich gezielt für deren Weiterbildung einzusetzen. Es wird aus
Mitteln der Europäischen Union und des Landes NRW gefördert.

Hintergrundinfos:

Wirtschaftsförderung für den Kreis Unna mbH
Die zentrale Aufgabe der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Unna mbH (WFG) besteht seit mehr als 60 Jahren in der Entwicklung und Bereitstellung von Gewerbeflächen in den zehn Städten und Gemeinden des Kreises Unna. Dabei deckt die WFG den kompletten Entwicklungsprozess von der Planung über en Grunderwerb bis hin zur Erschließung und Vermarktung der Grundstücke ab. Die WFG versteht sich darüber hinaus als moderner Dienstleister. Ob Hilfestellung bei der Erweiterung oder Verlagerung eines Betriebs über die Mediation von behördlichen Genehmigungsprozessen bis hin zu Gründungs, Innovations und Fördermittelberatung: Die Mitarbeiter stehen den Unternehmen bei sämtlichen Fragen beratend zur Seite.
Eine weitere Aufgabe der WFG besteht darin, Fachkräfte für die Region zu gewinnen bzw. im Kreis Unna zu halten und sich gezielt für deren Weiterbildung einzusetzen.

Das Projekt „Wissen schafft Erfolg“

Dem Projekt „Wissen schafft Erfolg“ ist es in den vergangenen Jahren gelungen, neue Veranstaltungsformate zu etablieren, die das Bewusstsein für den Wissenstransfer zwischen Hochschulen und kleinen und mittelständischen Unternehmen nachhaltig geschärft haben.
So wurden SpeeddatingVeranstaltungen organisiert, bei denen Studierende der Hochschulen als Werkstudenten oder im Rahmen ihrer Bachelor und Masterarbeiten direkt an kleine und mittelständische Unternehmen der Region vermittelt wurden. Auch das unkomplizierte Kennenlernen und Netzwerken in Veranstaltungsreihen wie „Currywurst, Pommes mit Innovation“ oder den „Laborgesprächen“ gehörten zum Re-pertoire und sorgten für eine Vernetzung von Hochschulen und Unternehmen. Regelmäßige Messebesuche, das DigiscoutsProjekt oder die erste wfgSchülerbefragung rückten vor allem die Jugendlichen in den Fokus. Dabei mussten sich die Projektpartnerinnen natürlich auch den Herausforderungen durch die CoronaPandemie stellen. Diese bewältigte man vor allem durch die Organisation digitaler Events wie Webinare, einem OnlineTalk oder einer YouTubeLiveSession und wurde damit wiederum zum Ideengeber. Wissen schafft eben Erfolg.