1

Willy-Brandt-Gesamtschule erhält Auszeichnung in der digitalen Bildung

Foto: P. Koehne

Die Willy-Brandt-Gesamtschule freut sich über eine Auszeichnung im Bereich der Digitalen Bildung.  Die Fachgruppe „Informatische Bildung in NRW“ der Gesellschaft für Informatik e. V. (GI) zeichnete 20 NRW-Schulen für ihr besonderes Engagement bei den Bundesweiten Informatikwettbewerben (BWINF) aus. Im festlichen Rahmen übergab BWINF-Geschäftsführer Dr. Wolfgang Pohl Urkunden und Preise.

Sie zeigten besonderes Engagement für informatische  Bildung: die Fach-Lehrkräfte der Willy-Brandt-Gesamtschule, die unter Federführung von Herrn Koehne 877 Schülerinnen und Schüler motivierten, am 41. Bundeswettbewerb Informatik, am Informatik-Biber 2022 oder am Jugendwettbewerb Informatik 2022 teilzunehmen. Für dieses Engagement im Bereich Informatik gab es jetzt öffentliches Lob. Die Fachgruppe „Informatische Bildung in NRW“ der Gesellschaft für Informatik hat 20 Schulen aus Nordrhein-Westfalen als Anerkennung ihrer Aktivitäten bei den Bundesweiten Informatikwettbewerben ausgezeichnet. Die Ehrung fand im Rahmen des 19. Informatiktags NRW in Essen statt. Zur Veranstaltung lud die Fachgruppe in Kooperation mit dem „Lehrstuhl Didaktik“ der Universität Duisburg-Essen auf den Campus Essen ein.

Die Willy-Brandt-Gesamtschule erhielt eine Auszeichnung für eine besonders hohe SchülerInnenbeteiligung an den Bundesweiten Informatikwettbewerben. 877 Schülerinnen und Schüler hatten teilgenommen.

1.637 Teilnehmerinnen und Teilnehmer beteiligten sich insgesamt an der 1. Runde des 41. Bundeswettbewerbs. Einen Rekord erzielte der Informatik-Biber: am Einstiegsformat der Bundesweiten Informatikwettbewerbe nahmen 2023 bundesweit 465.097 Schülerinnen und Schüler von mehr als 2.700 Bildungseinrichtungen teil und damit so viele Kinder und Jugendliche wie noch nie. Auch der Jugendwettbewerb Informatik verzeichnete mit mehr als 37.000 Schülerinnen und Schülern einen Teilnahmerekord.

Der Bundeswettbewerb Informatik ist der traditionsreichste unter den Bundesweiten Informatikwettbewerben (BWINF) und richtet sich an Jugendliche bis 21 Jahre, die sich noch nicht in einem Studium bzw. einer Berufstätigkeit befinden. Die Bundesweiten Informatikwettbewerbe haben es sich zur Aufgabe gemacht, das Interesse an Informatik zu wecken sowie Informatik-Talente zu entdecken und zu fördern. Mit dieser Zielsetzung richtet BWINF neben dem Bundeswettbewerb zwei weitere Schülerwettbewerbe aus: den Informatik-Biber und den Jugendwettbewerb Informatik. BWINF ist darüber hinaus für die Auswahl und Teilnahme des deutschen Teams bei der Internationalen Informatik-Olympiade (IOI) verantwortlich. Die Bundesweiten Informatikwettbewerbe werden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Träger sind die Gesellschaft für Informatik e. V. (GI), der Fraunhofer-Verbund IUK-Technologie und das Max-Planck-Institut für Informatik. Die Bundesweiten Informatikwettbewerbe sind von der Kultusministerkonferenz empfohlene Schülerwettbewerbe und stehen unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten.




Kreissynode Unna beschließt festes Kita-Budget auf dem heutigem Stand

Auf der Kreissynode des Evangelischen Kirchenkreises Unna wurden die Weichen für die zukünftige Arbeit in den 21 Kindertagesstätten des Kindergartenwerkes gestellt. Die Synodalen entscheiden dabei mit großer Mehrheit für eine Weiterführung der Kita-Arbeit auf jetzigem Niveaus und eine schrittweise Anpassung des Umfangs der Kita-Arbeit an die mit jetzigem Finanzumfang bestehenden Möglichkeiten.

„So weitermachen können wir nicht.“ Mit diesen Worten stimmte Pfarrer Christoph Maties, Vorsitzender des KiTa-Leitungsausschusses, die Synodalen auf die notwendige Veränderung der Kita-Arbeit ein. Zurzeit unterstützt der Evangelische Kirchenkreis Unna mit ca. 1 Mio. Euro im Jahr die Kitas. Damit gelingt ein noch Ausgleich der knappen öffentlichen Förderung. Doch dieser Betrag würde in den nächsten Jahren deutlich steigen müssen, wenn die Qualität gleichbleiben soll. Dies liegt nicht zuletzt an Investitions- und Standhaltungskosten der teilweise in die Jahre gekommenen Einrichtung. Für die Zukunft musste der Kirchenkreis daher nun die Weichen stellen.

Die Synode entschied sich dafür, in den nächsten Jahren mit dem jetzigen Anteil weiterzuarbeiten. Dies sind 10,5% der Kirchensteuer, die im Kirchenkreis zur Verfügung stehen. In den nächsten Jahren wird der Umfang der Kita-Arbeit stets dieser festen Förderung angepasst. Damit dies gelingt wird in den Regionen des Kirchenkreises die Kita-Arbeit neu geplant. Wenn nötig, könnten dies zur Zusammenführung von Einrichtungen oder Gruppenreduzierungen führen, als letzte Möglichkeit wäre auch die Aufgabe einzelner Standorte sind in der Folge möglich. „Aber zunächst ist das ein Bekenntnis zu unseren Kitas. Jetzt sind wir in der Lage, in ruhigen und überlegten Schritten unsere Kita-Landschaft so anzupassen, dass wir langfristig unserem Anspruch von guter Arbeit in den Kitas gerecht werden“, so Superintendent Dr. Karsten Schneider zur Synodenentscheidung.

Vorangegangen war der Entscheidung eine engagierte Diskussion. „Wir tun dies nicht, weil wir die Kita-Arbeit nicht stärken wollten, sondern weil das Kleinerwerden von Kirche auch Folgen hat für das, was wir tun und tun können“, so eine Stimme aus dem Plenum. Mit der Entscheidung stellte sich die Synode gegen zwei andere Vorschläge, die eine Weiterführung bei steigender Kirchensteuerzuweisung oder eine Reduzierung auf zukünftig bis zu 16 Kitas vorsahen. Zukünftig wird das Kindergartenwerk für 26 Kitas zuständig sein, da die Einrichtungen in Kamen, bisher in gemeindlicher Trägerschaft, in den Trägerverbund wechseln werden.

Deutlich haben die Synodalen bemängelt, dass die jetzige Finanzierung für eine qualitativ gute Arbeit der Kindertagesstätten seitens des Landes nicht ausreiche und die einzelnen Kommunen so unterschiedliche Grundförderungen böten. Die Synode machte sich daher auch den Appell der Mitarbeitendenvertretung des Kindergartenwerkes zu eigen mit der Bitte an die Kirchenleitung, sich für eine Verbesserung der Finanzierung der Tageseinrichtungen einzusetzen.

In seinem vorangegangenen Bericht betonte Superintendent Dr. Karsten Schneider: „Das Wichtigste bleibt: dass wir nicht locker lassen bei der Verkündigung des Evangeliums. Dass wir nicht locker lassen dabei, den Menschen zu zeigen, wofür wir stehen und das wir als Kirche wichtig sind für die Gesellschaft.“ Er nahm damit Bezug auf die Berichte aus den kreiskirchlichen Arbeitsbereichen, die alle zwei Jahre der Synode vorgelegt werden. „Wir sind eine tragende Säule für gesellschaftlichen Zusammenhalt, für unsere Demokratie und für eine Perspektive der Zuversicht.“ Dies gelte gerade auch in Zeiten, wo viele Menschen die Kirche nicht mehr finanziell unterstützen oder enttäuscht seien von der Institution Kirche. Überzeugt ist Dr. Schneider: „Wir sind eine gute Gemeinschaft, mit der und auf die sich bauen lässt.“

Weiterhin nahmen die Delegierten auch den Bericht aus der Steuerungsgruppe „Klima 2040“ entgegen. Besonders die Themen Mobilität und Gebäude werden dabei zukünftig eine große Rolle spielen. Hierfür richtet der Kirchenkreis eigens eine Stelle für Klimamanagement ein. Die Anstrengungen in der Prävention sexueller Gewalt werden im Kirchenkreis noch einmal verstärkt. Die Synode beschloss die Ausweitung der hierfür bisher mit einer halben Stelle tätigen Beauftragten auf eine ganze Stelle zu erweitern. Vorgestellt wurde auch ein neues Krisenhandbuch, eine Kurzversion davon erhielten alle Synodalen. Zukünftig werden alle Mitarbeitenden damit ausgestattet, um in Krisensituationen abgestimmt und verlässlich handeln zu können. Wahlen in kreiskirchliche Gremien, eine Stellungnahme zu einem landeskirchlichen Gesetz über die Aufhebung der Altersgrenze in Leitungsgremien sowie ein Beschluss über gemeinsame Pfarrstellen mit dem benachbarten Kirchenkreis Hamm komplettierten die Tagesordnung.

Die Kreissynode ist das Parlament des Evangelischen Kirchenkreises Unna und besteht aus ca. 100 Vertreterinnen und Vertretern aus Gemeinden und kreiskirchlichen Arbeitsfeldern. Es wird geleitet vom Superintendent und kommt in der Regel zweimal jährlich zusammen.




Gemeinsames Fastenbrechen im studio theater bergkamen

Der interreligiöse Gesprächskreis und das städtische Integrationsmanagement veranstalten am kommenden Freitag, 31. März, im Rahmen des muslimischen Glaubensfestes im heiligen Monat Ramadan ein gemeinsames Fastenbrechen.

An diesem Tag werden zahlreiche Kooperationspartner*innen und Bürger*innen Bergkamens als Zeichen des guten Zusammenlebens gemeinsam nach dem Sonnenuntergang das Fasten brechen.

Bürgermeister Bernd Schäfer und der Vorsitzende der DITIB Moscheegemeinde Oberaden, Zekeriya Kalabalik, werden das Fastenbrechen um 18:15 Uhr mit einem Grußwort im studio theater bergkamen eröffnen. Einlass ist ab 18:00 Uhr.




Grundschulen ermitteln ihren Stadtmeister im Schwimmen und im Fußball

Die Schwimmerinnen und Schwimmer der Jahnschule.

Die Bergkamener Grundschulen haben ihre Stadtmeister im Schwimmen“ und im Fußball ermittelt. Im Hallenbad trafen vier Grundschulen aufeinander, die verschiedene Disziplinen absolvieren mussten. Neben Temporennen und Ausdauerschwimmen, stand auch eine T-Shirt Staffel auf dem Programm. Souverän gewann dabei die Oberadener Jahnschule, die Bergkamen auch bei den Kreismeisterschaften vertreten hat. Dort belegte die Mannschaft den 3. Platz.

Fußball wurde in der Oberadener Römerberghalle gespielt, wo sechs Bergkamener Grundschulen im Modus „Jeder gegen Jeden“ gespielt haben. Auch bei dieser Sportveranstaltung hatte mit der Preinschule, eine Oberadener Schule die Nase vorn. Der Stadtmeister nimmt für Bergkamen nach den Osterferien an den Kreismeisterschaften teil, die dann in Kamen stattfinden.

Fachlich wurden die Wettkämpfe von den Kampfrichtern der Wasserfreunde TuRa Bergkamen, Fußballschiedsrichtern aus dem Kreis Unna/Hamm und durch den SuS Oberaden begleitet.

Das Fußballteam der Preinschule.




Fußball-Mannschaft der Willy-Brandt-Gesamtschule gewann erneut den Kreismeistertitel

Am vergangenen Montag fand in Kamen das Finale der Kreismeisterschaft der Schulen im Fußball (WK4, Jg: 2011-2013) statt. Neben der Willy-Brandt-Gesamtschule waren noch die Gesamtschule Kamen, die Selma-Lagerlöf-Sekundarschule Selm, das Städtische Ruhrtal Gymnasium aus Schwerte und das Ernst-Barlach-Gymnasium aus Unna angetreten.

In einem fairen und spannenden Turnier konnte sich das Team der Willy-Brandt-Gesamtschule am Ende ungeschlagen durchsetzen.

Durch diesen Sieg auf Kreisebene hat sich unser Team für die Regierungsbezirksmeisterschaften am Mittwoch, den 03.05.2023, qualifiziert.

Zum Team gehörten: Lukas Salif Gattner, Mehi Hlil, Elyas Madenci, Moumen Sammour, Mile Jovanovic, Felix Overhoff, Elysa Sönmez und Nick Farke




12 neue Kindertagespflegepersonen haben ihre Prüfungen bestanden

Große Freude bei allen Beteiligten: 12 neue Kindertagespflegepersonen aus Selm, Werne und Bergkamen erhalten ihr Zertifikat.

Die Familienbildungsstätte Werne freut sich mit den 12 Kursteilnehmerinnen über deren erfolgreichen Abschluss der Grundqualifizierung zur Kindertagespflegeperson (KTPP). Nach dem neuen Curriculum des Bundesverbandes Kindertagespflege haben die Frauen aus Werne, Selm und Bergkamen ihre ersten 160 Unterrichtseinheiten und zwei Praktika absolviert.

Am 25.03.23 ist mit dem bestandenen Colloquium  der erste tätigkeitsvorbereitende Teil der Qualifizierung erfolgreich abgeschlossen und die neuen KTPP sind zur Betreuung von bis zu fünf Kindern  befähigt.

Die Qualifizierung der KTPP ist durch die Kooperation der drei Jugendämter in Selm, Werne und Bergkamen mit der Familienbildungsstätte als Bildungsträger möglich.

Die Teilnehmerinnen haben sich in der Qualifikation mit verschiedenen Schwerpunkten auseinandergesetzt, wie der frühkindlichen Entwicklung, dem kooperativen Umgang mit den Eltern, einer pädagogischen Konzeption und dem Aufstellen eines Business-Plans für ihr junges Unternehmen.

Glücklich und erleichtert nahmen alle Teilnehmerinnen ihre Bescheinigung und die guten Wünsche entgegen.




VKU fährt Donnerstag eine Umleitung: Sperrung der Ebertstraße wegen Wochenmarktverlegung

Aufgrund der Wochenmarktverlegung (Frühjahrskirmes) auf die Ebertstraße, müssen die Busse der VKU am Donnerstag, den 30.03.2023, eine Umleitung fahren. Betroffen sind die Linien C11, S20, 128 und 193.

An diesem Tag entfallen die Haltestellen „Stadion“, „Nordberg / Ebertstraße“ und „Am Stadtmarkt“. Eine Ersatzhaltestelle wird auf der Landwehrstraße in Höhe des Penny-Marktes eingerichtet.

Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es beim kreisweiten VKU Service unter der Rufnummer 0 800 3 / 50 40 30 (elektronische Fahrplanauskunft, kostenlos) oder 0 800 6 / 50 40 30 (personenbediente Fahrplanauskunft, kostenlos aus allen deutschen Netzen).

Im Internet finden Sie uns unter www.vku-online.de oder Sie nutzen unseren Service in der VKU App (kostenloser Download im Google Play Store oder im App Store).




Spendenaktion der Elternschaft der Gerhart-Hauptmann-Schule für Erdbebenopfer

Eltern des Familiengrundschulzentrums Gerhart-Hauptmann-Schule haben am 17.03.2023 eine Spendenaktion für die Erdbebenopfer in der Türkei und in Syrien geplant und durchgeführt.

Organisiert wurde der Verkauf von Kaffee, Kuchen, Gebäck und vielen Spezialitäten. In der Zeit von 8:00 – 13:00 Uhr wurden diese in gemütlicher Runde in der Cafeteria der Schule den Schülerinnen und Schülern, den Eltern sowie Besuchern zum Kauf angeboten.

Auf diese Weise kamen 1.813,68 € zusammen. Der Betrag wir der Organisation I.S.A.R. Germany überwiesen.

„Wir danken den Organisatoren und Organisatorinnen sowie allen Spendern und Spenderinnen“, erklärt Schulleiterin Martina Hoppe.

 

Am Donnerstag, 30.03.2023, um 9:30 Uhr kommt das Elternteam nochmals zusammen und es soll der Gesamtbetrag bekannt gegeben werden.




Start-up Comedy, gefühlvolle Musik und singende Puppen: Kulturhighlights im Mai, die Sie nicht verpassen sollten!

Sabine Murza alias Murzarella.

Der Monat Mai beginnt mit einer weiteren Runde der Show LOL- Das Comedy Start-up. Am 05. Mai treten um 20 Uhr „Die Stars von Morgen“ auf der Kleinkunstbühne im Stadtmuseum auf. Das Publikum darf sich erneut auf eine unterhaltsame Stand up Mixed-Show mit den neuen aufstrebenden Comedians und Comediennes der deutschsprachigen Stand-up Szene freuen.

Die Namen der auftretenden Künstler*innen werden vorab nicht verraten, so dass die Neugier und Spannung für das Publikum bestehen bleibt. Nach der Sommerpause sind weitere Termine bereits geplant.

Lornoar aus Kamerun.

Auf musikalische Reise in der Reihe Klangkosmos Weltmusik geht es mit dem Lornoar Trio am 08.05.2023 um 20.00 Uhr im Trauzimmer Marina Rünthe. Lornoar ist eine Sängerin, Songwriterin und Tänzerin aus Kamerun. Sie schreibt starke und schöne Texte, die sowohl von Gott als auch vom täglichen Leben inspiriert sind. Begleitet wird sie an diesem Abend von zwei weiteren Musikern, Michel Mbarga (Gitarre) und Salomon Martin Badjang Ba Nken (Perkussion).

Im studio theater bergkamen lässt Sabine Murza alias Murzarella mit ihrem Programm: “Murzarellas Music-Puppet-Show – Bauchgesänge und andere Ungereimtheiten” am 12.Mai um 20.00 Uhr ihre Puppen nicht tanzen, sondern: singen. Und das in drei verschiedenen Stimmen und auf exzellentem Niveau.

„Wie macht sie das bloß, kommt ihre Stimme wirklich nicht vom Band?“, fragt sich das Publikum. Kanalratte Kalle, gebürtiger Ruhrpottler, weiß als Bühnentechniker natürlich Bescheid: „Neeee, dat kommt aus ´m Bauch von den Schneckchen, hömma!“ Auch der putzige Kakadu Dudu hat es faustdick in seinen Nackenfedern. Er lässt keine Gelegenheit aus, Murzarella in peinliche Situationen zu bringen und zwitschert von ihren Problemzonen … während Managerin und Buchhalterin Frau Adelheid schon vor dem Auftritt einen gezwitschert hat und sich beschwipst selbstverliebt in Szene setzt.

Murzarellas Welt ist die Bühne, und so gibt die unglaublich vielseitige Profisängerin ordentlich Gas als Rockröhre, Popdiva und Chansonette. Ihre Puppen treiben sie zwar an den Rand des Wahnsinns, doch sie lässt sich ihre Show nicht stehlen. Und spätestens, wenn dann alle Stars zusammen ein Lied singen, ob gefiedert, mit Schalke-Schal und angeknabbertem Ohr oder in Abendrobe – dann haben sich alle wieder lieb.

Alle Termine auf einen Blick:

05.05.2023 / 20 UHR LOL-Das Comedy Start-up Neuer Veranstaltungsraum im Stadtmuseum Jahnstraße 31, 59192 Bergkamen

8.05.2023 / 20 UHR Klangkosmos Weltmusik Lornoar Trio Trauzimmer Marina Rünthe, Hafenweg 12, 59192 Bergkamen

12.05.2023 / 20 UHR
Kabarett mit „Murzarella“ studio theater bergkamen Albert-Schweitzer-Straße 1, 59192 Bergkamen

 Weitere Infos unter: 02307/ 965 464 oder tickets.bergkamen.de




Bergkamen wird grüner: 32. Pflanzaktion am Samstag im Bergkamener Jubiläumswald III in Overberge

Der Frühling ist da! Feierlich wird die neue Pflanzfläche III in Overberge eröffnet. Am kommenden Samstag, 1. April, findet an der Overberger Straße ab 11 Uhr auf Einladung von Bürgermeister Bernd Schäfer der Frühjahrspflanztermin statt. Der Fachbereich Stadtmarketing freut sich sehr darüber, dass zum 32. Pflanzfest passgenau 32 Bäume gepflanzt werden. Mit dieser Pflanzung wird ein Baumbestand von insgesamt 862 Bäumen auf allen drei Pflanzflächen erreicht. Auf Grund der anderen Bodenverhältnisse im Vergleich zur alten Fläche in Weddinghofen wurden neue Baumarten (sog. „Klimabäume“) zur Auswahl gestellt. Hierzu zählt zum Beispiel die Europäische Lärche mit besonders großem CO2-Speicher. Weitere Baumarten sind Spitz- und Bergahorn, Hain- und Rotbuche, Schwarznussbaum, Stieleiche und Silberlinde.

Die neuen Baumpaten haben bereits eine Einladung zur Pflanzaktion erhalten. Ebenso herzlich eingeladen sind die Paten der vergangenen Jahre. Alle gemeinsam dürfen sich – nebst Gästen und Familienangehörigen – auf erstklassige Live-Musik vom Duo „Ann Gets Rhythm“ – bestehend aus Annette Hessel und Ralf Franke – freuen. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt. Vor Ort gibt es kleine Speisen und Getränke zu moderaten Preisen.

Seit 2006 konnten die Bürgerinnen und Bürger auf der Fläche zwischen Parkfriedhof und Kuhbachtrasse an festgelegten Terminen im Frühjahr und Herbst einen Baum für ein besonderes Ereignis – z. B. Geburt, Hochzeit oder runde Geburtstage – pflanzen. Dies ist ab sofort auch auf der neuen Pflanzfläche III in Overberge und ebenfalls zweimal jährlich möglich. Die Kosten betragen nach wie vor 130,00 Euro pro Baum.

Für die nächste Pflanzaktion im Herbst am 11. November 2023 nimmt die Stadt schon jetzt Bestellungen an. Für weitere Informationen zum Bestellvorgang und zur Organisation der Pflanzfeste steht das Bergkamener Stadtmarketing in Person von Herrn Karsten Rockel gerne zur Verfügung. Telefon: 02307/965-397, Mail: k.rockel@bergkamen.de.




Nordberg lockt im Mai Besucher mit Blumenbörse und Hollandmarkt an

Blühende Landschaften in der Fußgängerzone.

Der Frühling 2023 kommt noch nicht richtig um die Ecke. Grund genug, sich auf zwei Veranstaltungen auf dem Nordberg zu freuen: der 15. Blumenbörse und auf den Hollandmarkt

Am 8. Mai lassen zahlreiche Blumenhändler und Gartenbaubetriebe die Bergkamener Präsidentenstraße (Nordberg) aufblühen. Dann nämlich steht die bereits 14. Bergkamener Blumenbörse auf dem Veranstaltungsplan.

Ein kleines Rahmenprogramm mit Musik und Kinderaktionen sowie vielfältige kulinarische Angebote der Gastronomen runden die Bergkamener BlumenBörse ab. Und natürlich fehlt es auch in diesem Jahr nicht an einigen Highlights, u.a. lassen die Mitglieder des Rünther Rassegeflügelzuchtvereins „Edle Rasse“ wieder live Küken schlüpfen – ein tolles Erlebnis für Klein und Groß! Außerdem werden verschiedene Hühner und Tauben in artgerechten Volieren zur Schau gestellt.

Spargelmarkt
Frisch zubereitet werden diverse Spargelgerichte in diesem Jahr durch das Schützen- und Heimathaus Bergkamen. Auf Grund des guten Erfolges bei den letzten Veranstaltungen werden auch diesjährig entsprechende Gerichte und dazu passende Weine angeboten. Den Bergkamener Spargel gibt es aber nicht nur zum Sofort-Verzehr, dieser kann auch beim Hofladen Brüggemann erworben und mit nach Hause genommen werden.

Musik-Programm
11:00 bis 14:00 Uhr: LAS POLKAS
LAS POLKAS spielen die Hits der letzten 63,5 Jahre auf ihre ganz besondere Art und Weise. Ein individueller Sound durch Kontrabass und Kofferschlagzeug. Da kommen mit Sicherheit Hits, die Sie schon fast vergessen haben.

14:00 bis 17:00 Uhr: DIE „SWINGENDEN GÄRTNER“
Mit Saxophon, Gitarre (Banjo) und Sousaphon bringen die „Swingenden Gärtner“ eine auf Augenhöhe mit dem Publikum. Passend zur Jahreszeit haben die „Gärtner“ viele Evergreens im Repertoire.

Fundsachenversteigerung des Bürgerbüros (Ordnungsangelegenheiten)
Ab 13:00 Uhr werden in diesem Jahr wieder Fundsachen durch das hiesige Bürgerbüro (Abt. Ordnungsangelegenheiten) versteigert. Zur Versteigerung kommen Fahrräder, Handys, Schmuck uvm. – die Gegenstände können ab 11:00 Uhr auf dem Platz von Gennevilliers besichtigt werden.

Europatag der Kulturen
Neben der BlumenBörse findet auch in diesem Jahr wieder zeitgleich der „Europatag der Kulturen“ auf dem Platz von Wieliczka statt. Informieren Sie sich über die Bergkamener Partnerstädte! Lernen Sie Europa nicht nur auf herkömmliche Weise kennen und „erklettern“ Sie die EU-Staaten auf einer Pyramide! Kulinarische Spezialitäten und kulturelle Beiträge aus den Partnerstädten runden den dritten Bergkamener Europatag ab.

Hollandmarkt am 21. Mai

„Fangfrischer Fisch, Fritjes und Frikandeln“ – das ist das erneute Motto auf dem diesjährigen Holland-Markt auf dem gesamten Bergkamener Nordberg stattfinden wird.

Die Veranstaltungsreihe Holland-Markt, die alles zu bieten versucht, was es auf den Märkten in Enschede, Arnheim oder Venlo auch gibt, zieht schon seit mehr als 20 Jahren durch Deutschland. In Bergkamen macht sie in diesem Jahr zum vierten Mal Station.

An den gut 40 Ständen soll es ein besonderes Angebot geben, verspricht der „Chef“ des Holland-Marktes, Henk ter Hennepe.

Die Marktbeschicker mit ihrem typisch niederländischen Charme wollen den besonderen Mix bieten, den es auf deutschen Wochenmärkten oft so nicht gibt: holländische Wurst- und Brotspezialitäten, fangfrischen Fisch und natürlich Fritjes und Frikandeln. Außerdem gibt es Süßes wie Poffertjes und Honigwaffeln.

Auch die Gartenfreunde kommen nicht zu kurz – an über 30 Metern Standlänge werden Schnittblumen, Zimmerpflanzen und Blumenzwiebeln verkauft. Taschen und Textilien, Leder- und Kurzwaren ergänzen das Angebot. Eine Blaskapelle, die ganztägig durch die Standreihen zieht, wird auf dem Markt für gute Laune sorgen.

Henk ter Hennepe und das Bergkamener Stadtmarketing freuen sich darauf, mit diesem Markt ein bisschen Urlaubsstimmung aufkommen zu lassen.