Spielende Planspiel Börse: Über 1,5 Millionen virtuelle Aufträge bei Deutschlands größtem Börsenplanspiel

Siegerehrung für die Teams aus Bergkamen. Foto: Sparkasse

Am 28. Januar endete der Wettbewerb für rund 98.000 Schülerinnen und Schüler, Studierende, Azubis und junge Erwachsene europaweit. Auch im Geschäftsgebiet der Sparkasse Bergkamen-Bönen beteiligten sich 67 Teilnehmende in 25 Teams.

Die Gewinnerteams

In der 39. Spielrunde profitierten die jungen Teilnehmenden vom bewegten zweiten Pandemie-Börsenjahr. Der verlängerte Spielzeitraum von 10 auf 17 Wochen ermöglichte es den Teilnehmenden, ihre Anlagestrategie noch länger zu verfolgen. Die Teams setzten vor allem auf bekannte Aktien der US- Großkonzerne wie Tesla, Amazon, Apple.

Davon profitierten auch die Siegerteams im Schülerwettbewerb in unserem Geschäftsgebiet. In der Depotgesamtwertung steigerte das Team “DieRappelbande007“ das Startkapital von 50.000 Euro auf 52.593,46 Euro. Ihren Depotzuwachs erzielte die Spielgruppe hauptsächlich mit den Wertpapieren von Dollar Tree Inc.. Das Team „Profit Bosses“ landete mit einem Depotwert von 52.069,65 Euro auf dem zweiten Platz und „Türk“ mit einem Depotwert von 50.646,14 Euro auf dem dritten Platz.

Auch nachhaltige Geldanlagen stehen beim Planspiel Börse seit vielen Jahren hoch im Kurs. Hier erwirtschaftete das Team “DieRappelbande007“ mit den Wertpapieren von Aurubis den höchsten Nachhaltigkeitsertrag mit 742,14 Euro. Auf den zweiten Platz hat es das Team „DieCoolenSocken0“ mit einem Ertrag von 341,04 Euro geschafft und Team „BergkamenWBGE“ mit 263,52 Euro auf den dritten Platz.

Alle Ranglisten und Sieger finden Sie auch auf Aktuelle Ranglisten der Spielrunde 2021 | Planspiel Börse (planspiel-boerse.de)

Michael Krause ist von den Ergebnissen der Siegerteams begeistert: „Als Sparkasse ist es uns ein zentrales Anliegen, die finanzielle Bildung der jungen Generation in unserem Geschäftsgebiet zu fördern, damit diese in Zukunft eigene Finanzentscheidungen fundiert treffen können. Daher waren wir sehr erfreut auch diesmal einige Schülerinnen und Schüler für das Planspiel zu begeistern.“

Die Siegerehrung der erfolgreichsten Teams fand am 11. Mai in der Kundenhalle der Hauptstelle der Sparkasse Bergkamen-Bönen statt.

Mehr Informationen zum Planspiel Börse gibt es unter www.planspiel-boerse.de, auf www.instagram.com/planspielboerse/ oder www.facebook.com/planspielboerse sowie auf Twitter (@planspielboerse).




Podiumsdiskussion in der Ökologiestation: Wie viel Tierliebe ist notwendig und gesund?

Die VHS Werne setzt ihre Podiumsdiskussionsreihe „Gott und die Welt“ mit dem Thema „Mein Tier und ich: Wie viel Tierliebe ist notwendig und gesund?“ in der Ökologiestation am 10. Junifort:

Vier Gastredner*innen werden in reger Diskussion Fragen erörtern wie: Wo endet Tierliebe, und wann beginnt eine „Vermenschlichung“? Wie sinnvoll ist eine Tierkrankenversicherung? Wann sind medizinische Eingriffe und Behandlungen, z. B. Operationen, Impfungen, Zahnpflege angesagt? Das Tier als „Freund und Helfer“: Wie erfolgversprechend ist eine Therapie mit Tieren? Tierliebe über den Tod hinaus: Ein gemeinsames Grab mit meinem Haustier?

Als Gastredner*innen sind eingeladen: Eine Krankenschwester, die mit ihren Tieren (Esel, Pony, Muli, Hund, Katze, Minischweine, Schafe, Enten, Gänse, Hühner, Kaninchen, Meerschweinchen, Schildkröten und Achatschnecken) seit 25 Jahren in Therapie und Pädagogik Erfolge verzeichnet, ein Hundetrainer, der Nützliches und Unnützliches über Interaktionen zwischen Hundehalter*innen und ihren Lieblingen berichten kann, eine Psychotherapeutin, die über die Verbindung zwischen Tier- und Menschenseele Einsichten vermittelt und eine Tierärztin, die ihren beruflichen Erfahrungsschatz in die Diskussion einbringen wird. Nicht nur für das geistige, sondern auch für das leibliche Wohl wird gesorgt.

Das Auditorium ist herzlich eingeladen, im Anschluss an die Diskussion Fragen zu stellen oder zu kommentieren.

Eine Anmeldung für die Veranstaltung am 10. Juni, die um 19.30 Uhr beginnt und 10,- € pro Teilnehmer kostet, ist bei der VHS Werne unter 02389 71554 notwendig. Bitte eine Mund-Nasen-Bedeckungen für den Weg zum Sitzplatz mitbringen.

Die Veranstaltung findet statt im Umweltzentrum Westfalen, Westenhellweg 110 in 59192 Bergkamen.




Richter wird deutlich: „Sie saufen sich um Kopf und Kragen“

von Andreas Milk
Deutlicher konnte der Kamener Amtsrichter kaum werden: „Sie saufen sich um Kopf und Kragen“, erklärte er Walter P. (Name geändert). Der Werner war am Abend des 17. Januar in Bergkamen auf der Lünener Straße unterwegs – mit 2,45 Promille. Das Ganze kam raus, weil er für eine Pinkelpause stoppte, ein Stück zurücksetzte und in einen Graben geriet. Einen Führerschein hatte er wegen eines früheren Delikts schon nicht mehr.

Von „Dämlichkeit“ sprach P. selbst. Ob er ein Alkoholproblem habe? „Ich denke nicht.“ Eine Einschätzung, die der Richter eben so gar nicht teilte – weshalb er P. auch eindringlich riet, sich ärztliche Hilfe zu suchen. Diabetes und Herzprobleme machen P. zusätzlich zu schaffen.

Das Vorstrafenregister des 65-Jährigen reicht mehr als 20 Jahre zurück. Zuletzt hatte es eine Unfallflucht im Mai 2021 gegeben; auch da soll Alkohol eine Rolle gespielt haben. Für die Trunkenheitsfahrt durch Bergkamen verhängte der Richter jetzt eine Freiheitsstrafe von sechs Monaten, ausgesetzt zur Bewährung. Neben einer zweijährigen Führerscheinsperre sprach er noch ein sechsmonatiges Fahrverbot aus, gültig für alles, was einen Motor hat. Das bedeutet: Das Mofa, das P. kürzlich gekauft hat, darf er frühestens im Dezember nutzen.




Kleidung von der Steinzeit bis zur Antike: Grubenhaus-Eröffnung

Das Grubenhaus im Römerpark wird Pfingsten eröffnet.

Das Stadtmuseum Bergkamen lädt am Sonntag, 5. Juni, um 11.00 Uhr zur Entzündung des Grubenbrandes ein. Damit startet das Experiment „Germanischer Webstuhl für das Grubenhaus im Römerpark Bergkamen“. Im Grubenbrand werden die Webgewichte für den Webstuhl hergestellt. Am folgenden Tag, 6. Juni 2022, wird der Grubenbrand ausgeräumt und die Webgewichte an den Webstuhl angebracht und wissenschaftlich untersucht. Das wissenschaftliche Experiment ist eine Serienveranstaltung mit Einrichtung Webstuhl (Pfingsten), Inbetriebnahme (13.-14. August 2022) und einem Fachvortrag am 19. November 2022 im Stadtmuseum Bergkamen.

Pfingstsonntag und Pfingstmontag von 12.00 – 17.00 Uhr sind Akteure aus unterschiedlichen Epochen vor Ort und zeigen modische und typische Kleidung seit der Steinzeit. Neben der Kleidung gibt es auch einen Einblick in die Stofffärbung und in die Ernährungsweisen der Germanen.

Ob man bereits in der antike vom Modebewusstsein sprechen kann, erklärt an dem Wochenende Kulturvermittlerin Ludwika Gulka-Höll gemeinsam mit der Archäologin Gisela Michel. Anhand von originalgetreu genähter antiker Gewandung zeigt sie, welche Stoffe, Farben und Schnitte die Römer bereits kannten. Wer sich von dem Tragekomfort überzeugen möchte, kann die historische Kleidung anprobieren. Auch die Legionärfans kommen auf ihre Kosten. Einzelne Teile einer Legionärsausrüstung liegen ebenfalls zum Ausprobieren bereit.




Arbeiten an der Fischerhofbrücke an der Lippe

Die Städte Werne und Bergkamen werden in dieser Woche Ausbesserungsarbeiten an der Fischerhofbrücke über die Lippe vornehmen lassen.

Aufgrund von Schäden an dem vorhandenen Holzgeländer der Fischerhofbrücke über die Lippe muss dieses in Teilen vollständig erneuert werden. Die Bauzeit beträgt voraussichtlich fünf Tage.

Zudem ist es vorgesehen, die Verkehrssicherheit durch Einbau eines zusätzlichen Handlaufes zu erhöhen.

Hierzu kommt es zeitweise zu Beeinträchtigungen für Fußgänger und Radfahrer. Eine Vollsperrung der Brücke ist allerdings nicht geplant.




Besuch des Q1-Philosophiekurses an der TU Dortmund: Auf den Spuren von Platon und Co.

Am Montag machten sich die Schülerinnen und Schüler des Philosophiekurses der Q1 mit ihrer Lehrerin Frau Berendsen auf den Weg zur TU Dortmund, um die Uni zu erkunden. Gestartet wurde in der Bibliothek mit einem kleinen Wettkampf, der darauf abzielte, in kürzester Zeit ein bestimmtes Buch in der Bibliothek zu finden. Die glücklichen Gewinner haben die Software der TU Dortmund gezielt eingesetzt und so eine Süßigkeit gewonnen.

Anschließend war es Zeit, das Philosophieseminar zum Thema „Religionsphilosophie“ von Frau Dr. Dr. Renate Huber zu besuchen. Die Schülerinnen und Schüler wurden herzlich empfangen und erhielten zunächst einen Überblick über die Aufgaben der Philosophen, bevor es ans Eingemachte ging mit Platons Zugang zur Begründung religiöser Überzeugungen. Hier sahen die Schülerinnen und Schüler Parallelen zu den Unterrichtsinhalten der Einführungsphase. Zuletzt schaute sich der Kurs die Mensa und das Audimax an.

Ein großer Dank geht an Frau Dr. Dr. Huber, die sich sehr viel Mühe gemacht hat, die doch komplizierten Inhalte Ihres Seminars schülergerecht aufzuarbeiten und die den Kurs so herzlich empfangen hat .




3. Bauabschnitt Sperrung Kreisverkehr Busbahnhof

Aufgrund von Bauarbeiten am Kreisverkehr Bergkamen Busbahnhof müssen die Linien R13, D80, R81, R82, S81 und N11 der VKU Busse eine Umleitung fahren. Im 3. Bauabschnitt entfallen keine Haltestellen. Diese Regelung gilt voraussichtlich bis 5. Juni.

Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es bei der kreisweiten Servicezentrale fahrtwind unter Telefon 0 800 3 / 50 40 30 (elektronische Fahrplanauskunft, kostenlos) oder 0800 6 / 50 40 30 (personenbediente Fahrplanauskunft, kostenlos aus allen deutschen  Netzen) oder im Internet www.fahrtwind-online.de oder über die fahrtwind App (kostenloser Download im Google Play Store oder im App Store).




Bezirksmeisterschaft Hellweg in Dortmund: Erfolgreiches Wochenende für die Schützen des Bogensportclubs Bergkamen e. V.

Die Mitglieder des BSC-Bergkamen blicken auf einen erfolgreichen Sonntag zurück. Am 29.05.2022 fand die Bezirksmeisterschaft Hellweg im Freien des Westfälischen Schützenbundes (WSB) in Dortmund statt. Bei mäßigem Wetter, aber umso besserer Laune, traten die Schützen des Bezirks Westfalen an, um sich miteinander zu messen.

In der Klasse Recurve Masters Herren konnten die Schützen des BSC-Bergkamen den ersten und zweiten, sowie einen herausragenden 12. Platz erringen. In der Mannschaftswertung bedeutete dies den 2 Platz.

Thomas Kulsch trat nicht nur in der Recurve Masters Klasse an, sondern auch in der Klasse Compound Masters. Hier gewann er die Silbermedaille. Ebenfalls einen Platz auf dem Treppchen sicherte sich Bernd Matschewski. Er erreichte in der Klasse Compound Senioren den 2. Platz.

Nachfolgend die einzelnen Platzierungen der Schützen des BSC-Bergkamen:

Recurve Master:

  1. Platz Ralf Eggert
  2. Platz Thomas Kulsch
  3. Platz Axel Beier
  4. Platz in der Mannschaftswertung

Compound Herren:

  1. Platz Ali Riza Akin
  2. Platz Kevin Hippler

Compound Master:

  1. Platz Thomas Kulsch

Compound Damen:

  1. Platz Ina Tuschinski

Compound Senioren:

  1. Platz Bernd Matschewski



Den Notruf missbraucht – aus Ärger über die Polizei

von Andreas Milk
Ganz exakt hatte die Staatsanwaltschaft in der Anklage dargelegt, was sie der Oberadenerin Martina T. (Name geändert) vorwarf: Am 23. Januar dieses Jahres um 9.51 Uhr habe sie den Notruf 110 gewählt, ohne dass eine Notlage vorgelegen hätte. Solch ein Missbrauch von Notrufen ist strafbar, unter anderem, damit die Polizei sich nicht mit gelangweilten Witzbolden rumschlagen muss, während jemand, der vielleicht gerade einen Einbrecher im Haus hat, das Besetztzeichen hört.

Schuldig im Sinne der Anklage, erklärte unumwunden Martina T.s Verteidiger für seine Mandantin. Objektiv betrachtet, treffe der Vorwurf wohl zu. Aber der Hintergrund lässt vermuten, dass sich Martina T. – subjektiv – wohl doch in einer Notlage wähnte. Sie sei, sagte ihr Anwalt, bei der Polizei in Ungnade gefallen, weil sie in ihrem Wohnumfeld in der Vergangenheit mehrmals Anlässe zur Anzeigeerstattung gesehen habe. Sprich: Sie war eine Art unerwünschte Stammkundin. Und wenn sie über die normale Amtsleitung auf der Wache angerufen habe, um sich nach dem Stand der Dinge zu erkundigen, dann habe sich ein Scherzkeks beim Anblick ihrer Nummer im Telefondisplay gern mal mit „McDonald’s – Ihre Bestellung bitte!“ gemeldet. So kam es denn am 23. Januar dazu, dass Martina T. aus Ärger und Frust die 110 wählte.

Martina T. muss nun eine Geldbuße von 150 Euro an die Landeskasse zahlen; dann wird das Verfahren gegen sie eingestellt. Wichtiger als eine Bestrafung sei es, den Notrufmissbrauch zu unterbinden, fand der Richter. Der Angeklagten empfahl er, sich an den Landrat als Leiter der Kreispolizeibehörde zu wenden, wenn sie Probleme mit den Beamten habe. Martina T. versprach, die 110 künftig nicht mehr für Nachfragen zu nutzen.




2. Bauabschnitt Sperrung Lünener Straße: VKU fährt Umleitungen

Aufgrund von Bauarbeiten auf der Lünener Straße können die Linien R11, S20, S40, N11 und 127 der VKU Busse nicht so fahren wie gewohnt.

Ab Donnertag, 2. Juni. entfallen die Haltestellen „Museumsplatz“ für die Linie S20, „Potsdamer Straße“, „Dresdener Straße“, „Oberaden Bahnhof“ und „Kreuzstraße“ für die Linien S20 und S40. Für die Linie S20 steht eine Ersatzhaltestelle in der Sugambrerstraße. Für die Linien S20 und S40 befindet sich eine Ersatzhaltestelle in der Kreuzstraße. Als weiterer Ersatz dient die Haltestelle „Im Sundern“. Diese Regelung gilt voraussichtlich bis August 2022.

Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es bei der kreisweiten Servicezentrale fahrtwind unter Telefon 0 800 3 / 50 40 30 (elektronische Fahrplanauskunft, kostenlos) oder 0800 6 / 50 40 30 (personenbediente Fahrplanauskunft, kostenlos aus allen deutschen Netzen) oder im Internet www.fahrtwindonline.de oder über die fahrtwind App (kostenloser Download im Google Play Store oder im App Store).




Kulturaktionen geben Antwort: Was macht Bergkamen zum eigenen Zuhause

„Natur“ und die „Beziehung zu anderen Menschen“ waren zwei der häufigsten Nennungen, als Bergkamener*innen 2020 und 2021 die Frage gestellt wurde: „Was ist „dein Ding“ in Bergkamen?“. Gestellt wurde diese Frage im Rahmen des Heimat-Fotowettbewerb „Mein Ding! Bergkamen“, bei dem insgesamt 119 Menschen der Stadt mit ihrem Porträt teilnahmen.

Stellten das Projekt „Mein Ding! Bergkamen 2022 vor (v. l.): die Kulturpädagogin Manuela Wenz, Kulturreferentin Simone Schmidt-Apel und der Leiter der Jugendkunstschule Gereon Kleinhubbert.

Auf die beiden genannten Aspekte fokussiert sich nun die zweite Runde des Projektes, das vom Kulturreferat und der Jugendkunstschule der Stadt initiiert und gemeinsam mit dem Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes NRW finanziert wird.

An folgenden Kultur-Aktionen beteiligen sich seit April 2022 Menschen aus allen Stadtteilen Bergkamens. Sie eint das Ziel, herauszufinden, was Bergkamen zum eigenen Zuhause macht. Das Sujet „Porträt“ ist das verbindende Element zwischen den vier Aktionen.

Kinder ab 8 Jahren inszenierten sich, begleitet von der Berliner Künstlerin Lucia Bachner, fotografisch in den Lippe-Auen in Heil beim LandArt Projekt der Jugendkunstschule. Außerdem erzählten die Kinder in dem Teilprojekt „Natürlich? Bergkamen!“ für was genau sie sich in der Natur begeistern.

Seit dem 31. Mai produziert die Medienexpertin Johanna Penzek einen zweiwöchentlich erscheinenden Podcast mit dem Namen „Inside Bergkamen“. Darin tritt sie in den Dialog mit Menschen wie du und ich und macht Bergkamen hörbar. Neugierige können ihn überall da hören, wo Podcasts veröffentlicht werden.

Bei der Mitmachaktion „Malkarussel“ begeistert die Künstlerin Astrid Halfmann auf öffentlichen Plätzen Menschen für gegenseitige Porträts. Bis zu zehn Staffeleien stehen für diese Aktion in einem Kreis. Einander zugewandt porträtieren sich Menschen gegenseitig und rotieren dabei nach Aufforderung der Künstlerin. So malt jede*r jede*n. Unter anderem auch die Frauen aus vielen Moscheegemeinden, Erwachsene, Kinder und Jugendliche mit und ohne Beeinträchtigungen.

30.04. Stadtteilfest in Weddinghofen

23.05. Bodelschwing-Schule in Heil

03.06. Bolzplatz Wierlingstraße in Rünthe

08.06. Ev. Friedenskirchengemeinde in Bergkamen-Mitte

17.06. Moscheegemeinden aus ganz Bergkamen

Immer mittwochs von 17:30 bis 19:30 Uhr ziehen die Urban Sketchers jeden Alters zusammen mit Guido Wessel los und porträtieren Bergkamen zeichnerisch. Alle Interessierten sind bei diesem Angebot herzlich willkommen. Jeder sorgt für sein eigenes Zeichenmaterial, alle unterstützen sich gegenseitig. So wird der eigene Blick auf das Gesicht der Stadt erweitert. Die Urban Sketchers wurden 2017 in den USA gegründet und sind inzwischen zu einer weltweiten Bewegung geworden. Die wöchentlichen Ergebnisse aus Bergkamen werden auf der Instagram-Seite der Jugendkunstschule Bergkamen veröffentlicht.

 

Weitere Ergebnisse der vier Aktionen und Workshops zum Ausprobieren werden am 18. Juni 2022 auf dem Pestalozzifest gezeigt und angeboten. Das Fest wird gemeinsam veranstaltet von der Jugendkunstschule Bergkamen, der Musikschule und dem Familientreff. Es findet zwischen 14 und 18 Uhr statt. Viele weitere attraktive Aktivitäten und Aufführungen warten dort auf Familien, Erwachsene, Kinder und Jugendliche.

 

Ansprechpartner für das Projekt in der Jugendkunstschule:

Gereon Kleinhubbert, 0151 46666018, 02307 288848, g.kleinhubbert@bergkakmen.de